Ob die lärmende Party des Nachbarn, ein Autounfall mit Personenschaden, Gewalttaten, oder der Terror Anschlag in Wien: die Polizei ist bei diesen Fällen der erste Ansprechpartnerin.
Bis zu 4000 Anrufe pro Tag gehen bei der Wiener Landesleitzentrale am Notruf 133 bzw. am Euronotruf 112 ein, 2020 waren es österreichweit 1.195.821 verzeichnete Anrufe. Durchschnittlich jeden dritten Fall geben die Beamt*innen an einen/e Einsatzbearbeiter*in am Funktisch weiter, der Rest sind meist „Mystifikationen“ (Juxanrufe) und mehrere Anrufe zu ein und demselben Ereignis.
Wir besuchen die Notrufzentrale per Online-Konferenz, sprechen mit Referatsleiter Oberstleutnant Harald Trottmann und einer seiner Kolleginnen über die Arbeit am Notruf, den Umgang mit einzelnen Notsituationen und die dafür erforderlichen Voraussetzungen.
Anmeldung bis 21.3.2021 unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung >