Der Sozialwissenschaftler Kenan Güngör und der Jugendarbeiter Ercan Yalcinkaya werden im Gespräch mit Drehbuchautorinnen und Drehbuchautoren aus den Lebenswelten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwischen Arbeitsplatz, Schule und Familie berichten.
Mit: Kenan Güngör (difference:) und Ercan Yalcinkaya (Back on Stage 10).
Termin: Di, 13. März 2012, 16-19 Uhr
Ort: MANHATTAN Coffee & Coktails, Rotenhofgasse 1a, 1100 Wien
Kenan Güngör analysiert aus der Forscherperspektive die Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dabei wird das Thema Identität im Spannungsfeld zwischen Arbeitsplatz, Schule und Familie allgemein und das Berufs- und Ausbildungsthema von Jugendlichen spezifisch betrachtet. Die Erkenntnisse werden mit Daten und Fakten aus dem Forschungsalltag des Experten für Integration und Diversität belegt. Anschließend spricht der Leiter der Mobilen Jugendarbeit im 10. Bezirk, Ercan Yalcinkaya, von seinen Erfahrungen aus der Arbeitspraxis mit Jugendlichen.
Kenan Güngör, Dipl. Soz. wiss., ist 1969 in Tunceli – Türkei geboren. Sein Studium der Sozialwissenschaften absolvierte er an der Universität Wuppertal. Forschungsschwerpunkt: Integration, Partizipation, und Stadtentwicklung im gesamten deutschsprachigen Raum.
Als internationaler Experte für Integrations-, Diversitäts- und Steuerungsfragen Mitglied der Integrationsplattform der österreichischen Bundesregierung.
Ercan Yalcinkaya ist Jugendarbeiter und Politikwissenschaftler und seit 1998 in der Mobilen Jugendarbeit tätig.
Links:
think difference >
Mobile Jugendarbeit >
Die Teilnahme ist kostenlos.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich (siehe online Formular unten). Wir bitten um pünktliches Erscheinen.
Etwa 400.000 Menschen in Österreich bezeichnen sich als Muslime, damit ist der Islam wohl noch vor der evangelischen Kirche die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft des Landes. Neben der größten Moschee Österreichs ist das IZW mit seinen Aktivitäten und kulturellen Angeboten zentrale Anlaufstelle der religiösen Gemeinschaft.
Die DrehbuchautorInnen lernen Glaubensgrundsätze und religiöse Rituale kennen, erfahren welche sozialen Aktivitäten und Dienstleistungen zwischen Gebet und interkultureller Forschung im IZW angeboten werden und welche muslimischen Gruppierungen es in Wien gibt.
Bitte achten Sie auf dezente Kleidung (kein trägerloses Oberteil oder Spaghettiträger, kein Minirock oder Shorts).
Termin
27. September 2011, 14.45: Treffpunkt vor der Moschee,
15.00: Beginn der Führung mit Univ.-Prof. Dr. phil. Elsayed Elshahed.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich (siehe online Formular unten). Wir bitten um pünktliches Erscheinen.
Treffpunkt
Vienna Islamic Centre, Am Bruckhaufen 3A, 1210 Wien
Anfahrt: U6 Station Neue Donau oder Buslinie 20B Station Neue Donau
Anfahrtsplan >
Professor für Islamwissenschaften. 1945 in Ägypten geboren. Er studierte an der Universität Kairo Philosophie, Psychologie, Sozialwissenschaften und Islamwissenschaften. Zusätzlich Studien an der Universität Berlin in moderner arabischer Literatur und islamisches Recht. An der Universität Tübingen Studium der Spekulativen Theologie und islamische Philosophie. Ebenso griechische und moderne Philosophie und Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Philosophie des Mittelalters. An der Universität des Saarlandes schwerpunktmäßige Studien der islamischen Philosophie und Qur’anexegese und in den Nebenfächern europäische Philosophie und christliche Dogmatik. Seine Diplomarbeit schrieb er an der Universität Tübingen zum Thema „Handlung und Verantwortlichkeit im Gedankengut des Quadi’ Adalgabbar al-Hamadani.
Die Promotion erfolgte 1983 an der Universität des Saarlandes zum Thema „Das Problem der transzendenten sinnlichen Wahrnehmung in der spätmu’tazilitischen Erkenntnistheorie. Professor Elshahed ist seit 1996 Mitglied des Islamischen Obersten Rates in Kairo. Seit 1997 Lehrtätigkeit an der Al-Azhar Universität in Kairo/Ägypten in islamischer Theologie, Rechts- und Hadithwissenschaften und Qur’anexegese. Von 2003 bis 2008 war er Direktor der Islamischen Religionspädagogischen Akademie in Wien.
Programmplanung: Angelika Unterholzner
Das 1874-1883 von Theophil Hansen erbaute Parlamentsgebäude an der Wiener Ringstraße ist der Ort, an dem Nationalrats- und Bundesratsabgeordnete in Plenarsitzungen und Ausschüssen „Politik betreiben“. Der Ausdruck „Lobbying“ („Lobby“ bedeutet „Vorhalle“) stammt aus der ursprünglich nur im britischen und amerikanischen politischen System üblichen Praxis von Interessenvertreter/inne/n, auf Abgeordnete in den Vorräumen von Sitzungssälen Einfluss zu nehmen.
Programmablauf
14h10 Treffpunkt beim Eingang im Besucherzentrum des Parlaments
14h20 – 15h10 Führung durch das Parlament
15h15 – 16h30 Thomas Hofer über die Arbeit des Politikberaters und Lobbyisten inkl. Fragerunde (Ausschusslokal VII)
16h30 – 17h30 Wolfgang Zinggl über die parlamentarische Kulturarbeit und Kulturlobbying inkl. Fragerunde (Ausschusslokal VII)
Die Referenten beleuchten die Facetten politischer Arbeit und Einflussnahme und gehen auch auf die Frage ein, worin Lobbying besteht und wo die Arbeitsorte dieser zu definierenden Berufsgruppe innerhalb und außerhalb des Parlament zu finden sind.
Dr. Thomas Hofer wird aus der Praxis des Politikberaters und Lobbyisten erzählen und darauf eingehen, wer überhaupt als “Lobbyist” gelten kann, was als ethisches bzw. unethisches Verhalten in der Branche betrachtet wird, welche “Tricks” angewendet werden, wie sich unterschiedliche Lobbyingbereiche (z.B. Wirtschafts- und Kulturlobbying) unterscheiden und wie das Verhältnis zu Politiker/inne/n und Medien gestaltet ist.
Wie den Anliegen der Kulturschaffenden zur Durchsetzung verholfen werden kann, darüber wird der Nationalratsabgeordnete und Kultursprecher der Grünen, Wolfgang Zinggl, berichten. Er wird darauf eingehen, worin die parlamentarische Kulturarbeit besteht, welche Arbeitsgruppen im Parlament mit kultur- und filmpolitischen Agenden beschäftigt sind und was Kulturlobbying bedeutet und auch das eine oder andere Beispiel für Lobbying in der Filmbranche skizzieren.
Die Referenten
Dr. Thomas Hofer studierte Anglistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und politisches Management in Washington. Nach einer journalistischen Laufbahn u.a. beim “profil” verlegte er seinen Schwerpunkt auf Politikberatung und Lobbying. Heute arbeitet der Buchautor Hofer an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft.
Dr. Wolfgang Zinggl studierte an der Universität für angewandte Kunst und an der Universität Wien. Der Kunstkritiker, Gastprofessor, Kunstkurator, freischaffende Künstler und ehemalige Leiter des “Depot” ist seit 2004 Nationalratsabgeordneter und Kultursprecher von “Die Grünen”.
Treffpunkt
Besucherzentrum des Parlaments (Ringstraße hinter dem Brunnen)
Dr. Karl-Renner-Ring 3
Eintritt: € 5.- (Führung/Vorträge)
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich (siehe online Formular unten).
Wir bitten um pünktliches Erscheinen.
Eine Veranstaltungsreihe des drehbuchFORUM in Kooperation mit Filmfonds Wien
Programmplanung: Angelika Unterholzner
Di, 4. Mai 2010, 13h – 16h
Treffpunkt: Rossauer Kaserne, Schlickplatz 6 (Haupteingang, Portier), kurz vor 13 Uhr
Auf Wunsch von DrehbuchautorInnen, die für Serien wie “Soko Kitz” und “Schnell Ermittelt” schreiben, bieten wir aktuell eine Exkursion zur Wiener Polizei an, diesmal zur Sondereinheit WEGA.
Die Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung (WEGA) ist der Landespolizeikommando Wien unterstellt und hat ihren Stützpunkt in der Rossauer Kaserne am Donaukanal. Die WEGA ist nicht nur als Ordnungsdienst bei großen Demos und Fußballereignissen gefragt, sondern kommt bevorzugt zum Einsatz, wenn es um schwere und mittlere Kriminalitätsbewältigung geht. Vor allem, wenn Gewalt und Waffen im Spiel sind.
Die Exkursion beinhaltet eine Führung durch die Trainings- und Aufenthaltsräumlichkeiten, die Vorführung von Festnahmesituationen, Wagenanhaltung und Bewaffnung und last but not least: Gespräche mit WEGA-Beamten über ihre Arbeit: Wie gestaltet sich der Tagesablauf eines WEGA-Beamten? Welche psychischen und physischen Anforderungen sind zu bewältigen? Welche Kompetenzkonflikte mit anderen Einheiten können auftreten? Wer wird WEGA-Beamter?
Link zum Landespolizeikommando Wien>
AutorInnen, RegisseurInnen, ProduzentInnen und andere Interessierte aus der Filmbranche sind herzlich eingeladen!
Anmeldung unbedingt erforderlich: office@drehbuchforum.at
Kostenlose Teilnahme bei beschränkter TeilnehmerInnenzahl!
Wir bitten jeweils um pünktliches Erscheinen.
Im Falle, dass wir eine unserer Reisen mit dem Bus antreten oder (Eintritts-)Gebühren zu entrichten sind, verrechnen wir einen geringen Unkostenbeitrag.