Biodiversität umfasst die verschiedenen Arten von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen, aber auch deren Lebensräume und die innere genetische Vielfalt der Erbanlagen. Die Anzahl der Arten wird zwischen 3 und 100 Millionen geschätzt, 1,8 Millionen davon sind wissenschaftlich beschrieben. Jeden Tag sterben ca. 150 Arten aus, zahlreiche weitere sind bedroht.
Vielfalt ist Reichtum. Muss Zivilisation Ausrottung bedeuten? Es geht nicht nur um den Erhalt von Mikroorganismen oder den Kabeljau. Der Schutz der Arten ist ursächlich mit deren Wertschätzung und unseren Lebensformen verknüpft.
Treatments für Spielfilme sollen ein weiter reichendes, ein sensibleres Problembewusstsein schaffen. Die Bedrohung durch mutierte unkontrollierbare Viren, Öko-Desaster und weltumspannende Konzerne findet in den täglichen Nachrichten längst ihre Entsprechung, aber sie kann auch Stoff für Fiktionen sein, die die Wahrnehmung des Ungleichgewichts schärfen und Genres wie etwa Dokufiction, Biopics und Öko-Thriller mit einschließen, aber natürlich auch Science Fiction, Endzeitdramen, die Was-wäre-wenn-Szenarien anregen, bis hin zum Kinderfantasy-Film.
Preis >
Impulsveranstaltung >
Einreichunterlagen >
Teilnahmebedingungen >
Jury >
Preisverleihung >
weiterführende Informationen >
Der Preis
Um Wissenschaft im Allgemeinen mehr ins Leben zu holen, sichtbar zu machen und Hemmschwellen abzubauen, stiftet das BMWF einen Drehbuchpreis in der Höhe von 8.300,- Euro zur Erstellung eines Drehbuchs anhand des von der Jury ausgezeichneten Treatments für einen Spielfilm (TV oder Kino) zu dem Thema Artenvielfalt sowie dramaturgische Beratung der Preisträger/in und Unterstützung bei der Stoffentwicklung durch das drehbuchFORUM.
Der Erwartungswert an die eingereichten Arbeiten ist die Behandlung des Themas Artenvielfalt in einem Filmgenre (z-B. Science Fiction, Öko-Thriller, usw…)
Das ausgezeichnete Treatment ist die Basis für ein Drehbuch – Weiterbetreuung während des Verfassens des Drehbuchs durch das drehbuchFORUM in Form von Drehbuch-Coaching (Dramaturgische Beratung etc.) und aktiver Hilfe bei der Suche nach Produzent/innen.
Impulsveranstaltung
mit Kurzstatements von Wissenschafter/innen und Möglichkeit des Informationsaustausches zwischen Autor/innen und Wissenschaft
am 24. Juni 2010 im BMWF
Infos dazu: office@drehbuchforum.at
Der anonymen Einreichung ist ein gesondertes, verschlossenes Kuvert beizulegen, welches
Die Treatment-Einreichung ist anonym. Die Treatments und Beilagen sind in sechsfacher Ausfertigung einzureichen. Die Einreichungsunterlagen werden nicht retourniert.
Einreichfrist
27.09.2010
Es gilt der Poststempel, Einreichungen sind ab sofort möglich.
Die Abwicklung erfolgt über das drehbuchFORUM Wien.
Einreichformular als PDF>
Alle Einreichungen sind bitte zu richten an:
drehbuchFORUM Wien
Kennwort: BMWF Drehbuchwettbewerb
Stiftgasse 6
A-1070 Wien
T (+43 1) 526 85 03
F (+43 1) 526 85 03-550
office@drehbuchforum.at
www.drehbuchforum.at
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Österreicher/innen, Auslandsösterreicher/innen und alle in Österreich wohnhaften Personen. Die Treatments können sowohl von Einzelpersonen als auch im Team entwickelt werden und müssen einem abendfüllenden Kinospiel- oder TV-Film in der Mindestlänge von 80 Minuten entsprechen. Die Einreichungen werden nur in deutscher Sprache angenommen.
Jury
Die Jury setzt sich aus Filmfachleuten und Wissenschafter/innen zusammen. Die Jury
entscheidet mit einfacher Mehrheit und ist verpflichtet, ihre Entscheidungen öffentlich bekannt zu geben und begründen. Die Entscheidung der Jury ist am Rechtswege ist nicht anfechtbar.
Mitglieder der Jury
Andrea Ernst, WDR-Redakteurin und stellvertret. Abteilungsleiterin „Religion und Bildung“
Norbert Milasowszky, Evolutionsbiologe Univ. Wien
Antonin Svoboda, Autor, Regisseur und Produzent (Coop99)
Wilbirg Brainin-Donnenberg, freischaffende Filmkuratorin
Patricia Hauser, BMWF, Stabsstelle Image
Die Juryentscheidung wird Ende November 2010 erfolgen.
Preisverleihung
Die öffentliche Bekanntgabe der Preisträger/innen und die Übergabe des Preises erfolgt am 25. November 2010 bei der Eröffnung der BMWF-Filmschau zur Biodiversität durch BM Dr. Beatrix Karl im Votivkino Wien.
Die ausgewählten Autor/innen erhalten die erste Hälfte des Preisgelds bei der Auswahl, die zweite Hälfte bei der Fertigstellung des Drehbuchs (November 2011).
weiterführende Informationen
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung:
Patricia Hauser: Patricia.Hauser@bmwf.gv.at
Informationen zur Biodiversität
Reichholf H. (2008): Ende der Artenvielfalt? Gefährdung und Vernichtung von Biodiversität. Frankfurt: Fischer TBV
http://www.cbd.int/
http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiversit%C3%A4t
http://www.gbif.org/
http://www.biologischevielfalt.at/
http://www.biodiversity.ch
http://www.millenniumassessment.org/en/index.aspx
http://www.greenfacts.org/en/index.htm