Zu Beginn eine sehr traurige Nachricht: Der Drehbuchautor und Dramatiker Bernhard Schärfl, langjähriges Mitglied des Drehbuchforum Wien und Drehbuchverband Austria verstarb völlig unerwartet nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren.
Bernhard war uns ein liebgewonnener Freund und geschätzter Kollege, er hinterlässt eine Lücke, die uns bestürzt und bewegt.
Da ab 2014 sowohl der Thomas Pluch Drehbuchpreis als auch der Spezialpreis der Jury vergeben wird, konnte die nationale Jury erstmals 5 Drehbücher nominieren, die auf spannende Weise die Bandbreite österreichischen Filmschaffens widerspiegeln. Diese beiden Preise und der Pluchpreis für kurze und mittellange Filme werden wie immer auf der Diagonale vergeben.
Zwei sehr unterschiedliche Österreichbilder stehen in unserer Gesprächsreihe Let’s talk about scripts! im Vordergrund: Ein Alpen-Western und der Blick hinter die Kulissen des Kunsthistorischen Museums in Wien: Die Literaturadaption Das Finstere Tal und der Dokumentarfilm Das Große Museum, der Eröffnungsfilm der Diagonale, zwei Filme, die auf der Berlinale uraufgeführt und schon mit Preisen ausgezeichnet wurden.
Zum Abschluss eine lange Liste an Projekteinreich- und Fortbildungsmöglichkeiten für DrehbuchautorInnen, allen voran die erfreuliche Fortsetzung unseres ScriptLAB docu Stoffentwicklungsprogramms, das wir im Herbst 2013 als Pilot starteten.
Mit herzlichen Grüßen
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Bernhard Schärfl, Drehbuchautor, Dramatiker und langjähriges Vorstandsmitglied im Drehbuchverband Austria und Drehbuchforum Wien, ist am Sonntag, den 9.2.2014, in seinem 62. Lebensjahr an den Folgen einer kurzen schweren Krankheit unerwartet und viel zu früh verstorben.
Neben zahlreichen Erfolgen als Theaterautor schrieb er unter anderem Drehbücher für Soko Kitzbühel, Kommissar Rex, Calafati Joe und diverse Spiel- und Dokumentarfilme, wie etwa das Buch zu Niki Lists Film Der Schatten des Schreibers. Seine Arbeit für die Filmbranche war von großer Sachkenntnis und selbstlosem Engagement bestimmt.
Seine Verabschiedung findet am Freitag , den 28.2.2014 um 13 Uhr am Döblinger Friedhof statt.
Die Auslöschung, Fieber, Macondo, Oktober November und Die Werkstürmer sind für den Thomas Pluch Hauptpreis und den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury nominiert.
Der Drehbuchverband Austria freut sich im Namen der Preisstifters, dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, die Nominierungen für den Thomas Pluch Drehbuchpreis 2014 bekannt geben zu können. Die nationale Jury hat die folgenden 5 Drehbücher für den Thomas Pluch Hauptpreis und den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury nominiert:
Neben dem Haupt- und Spezialpreis wird auch der Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme (von der Nationalen Jury prämiert) vergeben. Mit einem Preisgeld von insgesamt 22.000.- Euro ist der Thomas Pluch Drehbuchpreis einer der wichtigsten filmischen Auszeichnungen des Landes.
Die Nationale Jury vergibt den Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme und nominiert die Bücher für den Haupt- und Spezialpreis: Hilde Berger (Drehbuchautorin, Schauspielerin AT), Veronika Hlawatsch (Tongestalterin, AT) und Wolfgang Widerhofer (Filmeditor, Dramaturg, Produzent, AT).
Die Internationale Jury prämiert aus den nominierten Büchern den Haupt- und Spezialpreis:
Benjamin Herrmann (Produzent, Verleiher, D), Pia Hierzegger (Schauspielerin, Autorin, AT) und Franz Rodenkirchen (Filmdramaturg, Tutor für Drehbuchentwicklung, D).
Die feierliche Preisverleihung (gemeinsam mit dem Carl-Mayer-Drehbuchpreis und dem Dor Film Preis für Drehbuchentwicklung) findet im Rahmen der Diagonale statt:
Fr, 21. März 2014, 11 Uhr im space04, Kunsthaus Graz
Weitere Details >
Andreas Prochaska (Regie) und Martin Ambrosch schufen das Drehbuch zu der Literaturverfilmung Das finstere Tal, einem bildgewaltigen Genrefilm in Western-Manier, der bereits am ersten Wochenende enormen Publikumszuspruch verzeichnen konnte.
Beide Autoren werden sich bei unserer Gesprächsreihe zur Entstehung und Dramaturgie des Films sowie zur Arbeit am Drehbuch ausführlich mit Robert Buchschwenter (Moderation) unterhalten.
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt
Weitere Details >
Nach seiner Uraufführung im Berlinale Forum und der Auszeichnung mit dem Caligari-Filmpreis 2014 eröffnet der Kinodokumentarfilm Das Große Museum die diesjährige Diagonale als Österreich-Premiere. Johannes Holzhausen (Buch und Regie) und Constantin Wulff (Buch) folgen der Einladung zu unserem schon traditionell gewordenem Diagonale SPEZIAL – Let’s talk about scripts! zum Eröffnungsfilm.
Moderation: Birgit Kohler (Berlinale Forum, Arsenal)
Ort: Space04 im Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8010 Graz
Beginn: 16 Uhr, freier Eintritt
Weitere Details >
scriptLAB docu unterstützt DokumentarfilmregisseurInnen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmemacherInnen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Einreichungen nehmen wir ab sofort entgegen, nächster Einreichtermin ist am 1.4.2014.
Weitere Details >
Diverse Geschichten V
Die von einer Fachjury ausgewählten Stoffe werden innerhalb mehrerer Workshops bis
Winter 2014 betreut sowie innerhalb einer szenischen Drehbuchlesung der
Branchenöffentlichkeit präsentiert. Das Programm umfasst dramaturgische Beratungen,
Lectures und Case Studies namhafter FilmemacherInnen. Ziel ist es, die eingereichten
Exposees zu fertigen Drehbüchern zu entwickeln und deren AutorInnen mit potentiellen
ProduzentInnen zu vernetzen.
Für die Stories gibt es keine thematischen Vorgaben. Es können sowohl Langspielfilm- wie
auch Serien-Konzepte eingereicht werden.
Einreichfrist: 26.2.2014
Zur Webseite >
Diagonale-Branchentreffen 2014 – Digital Revolution meets Reality
19. & 20. März 2014 in Graz
Ein Reality-Check der aktuellen Entwicklungen in der Filmverwertung mit Fokus auf Produktionen im Low- und Mid-Budget-Bereich: Neben dem allgemeinen Diskurs, der weltweit in der Branche geführt wird, stehen neue Verwertungsstrategien mit Schwerpunkt auf Day & Date Release und Social-Media-Marketing/-Branding im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang werden auch das Spannungsfeld TV und Video-on-Demand (VoD) bearbeitet und ein konkreter Blick auf internationale Player wie Netflix und Sundance, aber auch auf die neuen Voraussetzungen und die sich laufend ändernden Bedingungen der Verwertung geworfen.
Weitere Informationen >
Drehbuchklausur in Kitzbühel
Die dreiwöchige Drehbuchklausur von 1.-20. August 2014 in Kitzbühel bietet DrehbuchautorInnen (deren erstes Drehbuch bereits verfilmt wurde) optimale Arbeitsmöglichkeiten, um mit kollegialer Unterstützung von ExpertInnen an ihrem zweiten oder dritten Drehbuch für einen abendfüllenden Kinofilm (oder programmfüllenden, innovativen TV-Film) weiterzuarbeiten.
Als ExpertInnen stehen den TeilnehmerInnen Marieanne Bergmann (D) und Markus Schleinzer (A) sowie Andrea Christa (Kursleiterin) und Michael Reisch (Back Office-Manager vor Ort) zur Verfügung, zusätzlich werden Gastvorträge und ein Workshop angeboten.
Einreichfrist: 1. März 2014
Weitere Details >
Sources 2 Script Development Workshop
at FilmCamp/Norwegen, 12. – 20. Juni 2014
Ein 7-tages Workshop mit weiterführenden Sessions für professionelle DrehbuchautorInnen und Teams mit Langspielfilm- oder Dokumentarfilm-Projekten in Entwicklung.
Einreichfrist: 1. März 2014
Zur Webseite >
SERIAL EYES workshop
Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin bietet mit SERIAL EYES – Experiencing the Writers‘ Room, einen 9-monatigen Postgraduate-Kurs für Drehbuch und Produktion von TV-Serien in Kooperation mit der London Film School an.
Erste Einreichfrist (für Stipendien): 10. März 2014
Zweite Einreichfrist: 31. März 2014
Weitere Informationen >
Aufstellung und Beratung für universelle Kinodrehbücher
Am 29. März bietet Corinna Antelmann gemeinsam mit dem Systemischen Therapeuten Walter Hermann die Möglichkeit an, ein Drehbuch (in der Entwicklung) aufzustellen.
Die Arbeit mit den tieferliegenden Emotionen und Konflikten der Figuren mit Hilfe der systematischen Aufstellungsarbeit kann sowohl für erfahrene und weniger erfahrene AutorInnen eine Möglichkeit liefern, Erkenntnisse über den eigenen Stoff zu erhalten, als auch für DramaturgInnen eine Erweiterung des Blicks ermöglichen.
Rückfragen an mail@corinna-antelmann.com
Anmeldungen bis 15.3.2014
The Pixel Lab
Ein projekt-bezogener Stoffentwicklungskurs um das Handwerk des Drehbuchschreibens, der Projektfinanzierung und des Vertriebs zu verfeinern. Der Kurs beinhaltet ein 1-2-1 Meeting, case study analysis, Präsentation und Gruppenarbeit für cross-media Projekte.
Workshop 1: Baden-Württemberg, Juli 2014
Workshop 2: London, Oktober 2014
Einreichfrist: 28. März 2014
Zur Webseite >
Sources 2 Projects & Process – Training Mentors For Screenwriters
in Amsterdam/Niederlande, Herbst 2014,
Ein 3-tages Workshop mit anschließender Betreuung für Profis im Bereich Stoffentwicklung (DrehbuchautorInnen, Tutoren, ProduzentInnen, Cutter).
Einreichfrist: 1. Juni 2014
Zur Webseite >
Wir danken für Ihre Unterstützung:
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BMUKK, VAM, Literar Mechana, FAMA