Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=328&clang=0
September 2014
 

Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen des drehbuchFORUM Wien!

Als Auftakt der zahlreichen Veranstaltungen, die wir gerade für Herbst und Winter planen, laden wir zu einer Exkursion ins Opel Werk in Wien/Groß Enzersdorf ein, dem größten Motoren– und Getriebewerk von General Motors weltweit. Details zur Arbeit im hoch-technologisierten Betrieb, sowohl aus der Sicht einer Managerin, als auch eines Arbeiters, bieten für DrehbuchautorInnen ein visuell und inhaltlich inspirierendes Recherchefeld.

In den nächsten Wochen gibt es die Gelegenheit sowohl für scriptLAB fiction, als auch für scriptLAB docu einzureichen. Die Erfolge unseres Stoffentwicklungsprogrammes können Sie in der Stoffbörse nachlesen oder sich auch bei Interesse an Stoffen an uns wenden.

Bereits zur Österreich-Premiere des vielfach preisgekrönten Dokumentarfilms Das große Museum auf der Diagonale im März luden wir die beiden Autoren des Films zu einem aufschlussreichen Let’s talk about scripts Gespräch zur Dramaturgie des Films, das Sie anlässlich des Kinostarts in unserem Archiv nachhören können.

Wir trauern um Florian Flicker, langjähriges Mitglied des Drehbuchverbandes. Sowohl als Drehbuchautor, als auch als Regisseur war er ein präziser Beobachter, suchte immer wieder nach neuen Formen, oft jenseits von Genregrenzen, und erzielte neben heimischen Erfolgen auch zahlreiche internationale Preise und Anerkennung. Er hatte noch viele Pläne. Wir haben ein kleines Erinnerungspaket zusammengestellt.

Für den Herbst wünschen wir einen guten Start und freuen uns auf Ihre Einreichungen und ein Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen!

Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien

Opel3 300
Opel7 300

Arbeit Alltag Welt: Exkursion Opel Wien Motoren- und Getriebewerk

Mi., 8.10.2014, 13:45 Uhr

Die Opel Wien GmbH, das größte Motoren- und Getriebewerk von General Motors weltweit, gehört zu den imposantesten Industriebetrieben Wiens und bietet Arbeitsplatz für 1.850 ArbeiterInnen, Angestellte und Lehrlinge.
Über die Administration und Arbeitsteilung in diesem Betrieb, die Organisation der technischen Abläufe und Prozesse und den Alltag und Umfeld der Arbeiterinnen und Arbeiter geben uns Frau MA Elisabeth Schuller, Manager Communications der Opel Wien GmbH, sowie ein Arbeiter, der aus seinem Betriebsalltag erzählen wird, Auskunft. Zudem werden wir durch die eindrucksvolle Werkshalle des Motoren- und Getriebebaus geführt.

Treffpunkt
Rezeption der Opel Wien GmbH
Groß-Enzersdorfer Straße 59, 1220 Wien
13:45 bis etwa 16:15 Uhr Uhr
Wir bitten um zeitgerechtes Erscheinen.
Beschränkte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich.

 
Weitere Details hier >
 

scriptLAB fiction

Nächster Einreichtermin 23.9.2014

Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene DrehbuchautorInnen ebenso wie an NachwuchsautorInnen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen, der nächste Einreichtermin ist am 23.9.2014.

Das erfolgreiche Stoffentwickungsprogramm konnte in den letzten Jahren deutlich zu Verbesserung der Treatment-Einreichungen beitragen, den aktuellen Stand der ausgewählten Stoffe finden Sie in unserer Stoffbörse >

 
Weitere Details hier >
 

scriptLAB docu

Nächster Einreichtermin 9.10.2014

Seit 2013 unterstützt scriptLAB docu DokumentarfilmregisseurInnen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmemacherInnen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Einreichungen nehmen wir ab sofort entgegen, nächster Einreichtermin ist am 9.10.2014.

 
Weitere Details hier >
 

Third World Conference of Screenwriters und FSE General Assembly

30. September bis 4. Oktober 2014

Ende September beginnt die Third World Conference of Screenwriters (WCOS 03) und die FSE General Assembly (FSE AGM – Konferenz der europäischen Drehbuchverbände) in Warschau. Dieses Treffen der DrehbuchautorInnen entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer spannenden Informationsveranstaltung, um neue Entwicklungen kennenzulernen, über die veränderten Arbeitsbedingungen von DrehbuchautorInnen zu diskutieren, neue Arbeitsfelder zu entdecken, sich international zu vernetzen und sich auch gemeinsam für die Rechte der DrehbuchautorInnen zu engagieren.
Diesmal stehen in den zahlreichen Panels und Keynotes die neuen Entwicklungen am TV Markt weltweit, neue TV Episoden-Strukturen, die Entwicklung neuer Genres, die skandinavischen Erfolgsmodelle in Film und TV, das Schreiben für einen internationalen Markt, Schreiben für Kinder- und Jugendpublikum, der Mangel an Frauen in der Drehbuchszene in Film und TV, aber auch praktische Dinge wie die Zusammenarbeit mit Agenturen und Verwertungsgesellschaften, juristische Hilfestellungen etc. im Vordergrund.
Der drehbuchVERBAND Austria ist bei beiden Treffen mit einer Delegation vertreten, über die Ergebnisse der Konferenz werden wir Sie informieren.
Zur Webseite Weltkonferenz >

 
 
Flicker 1
Flicker 2
Flicker 3

Florian Flicker - Nachruf

Wir trauern um Florian Flicker, der 49-jährig am 23. August 2014 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Drehbuchforum und Drehbuchverband verlieren einen Freund, einen engagierten Kollegen und einen der wichtigsten Filmemacher des Landes. Die Fotoserie stammt von dem Let’s Talk about scripts Gespräch zu Grenzgänger im Dezember 2012.
Hier zusammengefasst Nachrufe, Interviews und bislang unveröffentlichtes Filmmaterial mit Florian Flicker:

http://derstandard.at/2000004696400/Florian-Flicker-1965-2014
http://www.profil.at/articles/1435/983/377596/nachruf-florian-flicker-1965-2014
http://diepresse.com/home/kultur/film/3859278/Florian-Flicker_Er-blickte-uber-die-Grenze
Nachruf auf FM4 mit einem Jugendzimmer aus dem Jahr 2001: Florian Flicker im Gespräch mir Elisabeth Scharang über seine Jugend, die Liebe zur Literatur und das Leben als Filmemacher: http://fm4.orf.at/stories/1744935/
Oktoskop-Beitrag zu Halbe Welt, 2010:
http://www.okto.tv/oktoskop/5563/20101226?page=2&view=slider
Auf Vimeo nicht verwendetes Filmmaterial zusammengestellt von Georg Misch:
http://vimeo.com/m/105553483
Auf flimmit sind folgende Filme von Florian Flicker verfügbar: http://www.flimmit.com/catalogsearch/result/?q=flicker

 
 

Das große Museum bei Let's talk about scripts

Audio-Mitschnitt

Anlässlich des Filmstarts von Das große Museum möchten wir Sie auf den Mitschnitt unseres Gesprächs Let´s talk about scripts SPEZIAL: Das große Museum vom 19.3.2014 hinweisen. Im Rahmen der Diagonale 2014 unterhielt sich die Kuratorin Birgit Kohler (Berlinale Forum, Arsenal – Institut für Film und Videokunst) mit Johannes Holzhausen (Buch, Regie) und Constantin Wulff (Buch) im Kunsthaus Graz.

Audio Archiv >

 
 

Termine und Einreichfristen

Thomas Strittmatter Preis 2015
Mit dem Thomas Strittmatter Preis zeichnet die MFG Filmförderung AutorInnen für qualitativ hochwertige Drehbücher aus. Prämiert werden Fernseh- oder Kinostoffe mit einem Bezug zu Baden-Württemberg. Der nach dem jung verstorbenen Autor Thomas Strittmatter benannte Drehbuchpreis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird alljährlich während der Berlinale verliehen.
Ein­rei­chungs­frist: 23. Sep­tem­ber 2014
Zur Webseite >

Puglia Experience – Workshop mit TV-Serien Schwerpunkt
Der zweiteilige Drehbuch-Workshop, organisiert von Apulia Film Commission, findet von 17. November bis 6. Dezember und von 9. bis 21. Februar 2015 in Puglia, Italien statt. Zur Pitch Session am 20. und 21. Februar 2015 sind ProduzentInnen von internationalen TV-Sendern eingeladen.
Einreichfrist: 25. September 2014
Zur Webseite >

Workshop The Human Factor mit Roland Zag
Wer das drehbuchFORUM-Seminar mit Roland Zag 2011 versäumt hat, kann dies jetzt nachholen. Roland Zag ist einer der gefragtesten Drehbuchberater und -lehrer im deutschsprachigen Raum, er beschäftigt sich als Autor des Buches „Der Publikumsvertrag – Emotional wirksames Drehbuchschreiben mit ‚the human factor‘“ mit den sozialen und inneren Prozessen eines Autors und seines Stoffs.
Datum: 27. und 28. September von 10:00-18:00
Ort: „die Requisite“ – Krummgasse 1a, 1030 Wien
Preis: 200 € pro Person
Mehr Infos: http://www.the-human-factor.de/
Anmeldungen: selina_gina@hotmail.com

Script&Pitch – TorinoFilmLab
Unterstützt von MEDIA werden 12 Projekte für den Stoffentwicklungs-Kurs aufgenommen.
Angeboten werden ein über 9 Monate dauernder Workshop (im März, Juni und November 2015) mit 3 Einheiten vor Ort (jeweils eine Woche) und 2 Online-Sessions. Teilnahmeberechtigt sind professionelle DrehbuchautorInnen und FilmemacherInnen, die Kursgebühr beträgt 2000.- Euro.
Einreichfrist: 30. Oktober 2014
Zur Webseite >

FilmStoffEntwicklung 2014
Am 8. November veranstaltet VeDRA, der Verband für Film- und Fernsehdramaturgie zum 6. Mal die Tagung “FilmStoffEntwicklung”. Im Programm gibt es unter anderem Gespräche/Vorträge zu
“Stoffentwicklung für transmediale Serien”, “Propensity Sorter” – ein Tool zur Figurenentwicklung, “Neue Dramaturgien V – Individuen und Typen”, “Konfliktlösung in der Stoffentwicklung”, “Im Dschungel der Ausbildung”: Ausbildungsprogramme für Serial Writing.
Zur Webseite >

Workshop NISI MASA 2015
NISI MASA ist ein europäisches Netzwerk zur Förderung des jungen Films, das sich aus verschiedenen Vereinen und Organisationen in ganz Europa zusammensetzt. Im Mittelpunkt der Tätigkeiten stehen audiovisuelle Projekte, bei denen der interkulturelle Austausch eine zentrale Funktion einnimmt. Die Workshops und Treffen finden dabei über das ganze Jahr verteilt in der EU und in den Anrainerstaaten statt.
Der nächste Workshop zum Thema Stoffentwicklung findet in Poznan, Polen von 5. bis 11. Jänner 2015 statt.
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, VAM, Literar Mechana, FAMA, VDFS