Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=338&clang=0
November 2014
 

Liebe Freunde und Freundinnen des drehbuchFORUM Wien, liebe Mitglieder!

Nun im November gleich noch ein zweiter Newsletter, um ausführlich auf die kommende Veranstaltung mit dem Drehbuchautor, Showrunner und Produzenten Frank Spotnitz hinzuweisen: Er hält eine Lecture zum Point of view in storytelling for film and television, die nicht nur für DrehbuchautorInnen sondern die gesamte Filmbranche geöffnet ist und diesmal sogar einen zweitägigen Workshop zum Writers’ Room und Showrunner-Prinzip.

Weiters freut es uns sehr, die aktuelle Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises, einem der höchstdotierten Filmpreise Österreichs, der jährlich vom BKA Kunst und Kultur gestiftet wird, bekanntzugeben. Einreichfrist ist der 16. Dezember 2014.

Auf die kommenden Let’s talk about scripts! Veranstaltungen mit Jessica Hausner und Sudabeh Mortezai im Dezember sei erinnert, vormerken können Sie auch schon das Gespräch mit David Ruehm im Jänner 2015, dessen Komödie Der Vampir auf der Couch am 19. Dezember Kinostart feiert.

Anfang Jänner 2015 startet auch eine neue Reihe im Rahmen unserer Spezialschiene Drehbuch trifft Literatur. In mehreren Werkstatt-Gesprächen widmen wir uns unter dem Titel Ein Drehbuch nach einem Roman der Literaturadaption. Als Auftakt ein praxisorientierter Vortrag des Rechtsanwaltes und Urheberrechtsexperten Harald Karl zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Literaturverfilmungen vor allem aus der Sicht der DrehbuchautorInnen und ein ausführliches Werkstatt-Gespräch mit dem in Literaturadaptionen sehr erfahrenen und preisgekrönten Drehbuchautor Milan Dor.

Und noch eine schöne Neuigkeit aus dem drehbuchVERBAND Austria – wir freuen uns sehr, Agnes Pluch und Max Gruber als neue Vorstandsmitglieder zu begrüßen.

Bis bald bei einer unserer Veranstaltungen!

Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien

Collage Spotnitz 2014

Lecture und Workshop mit Frank Spotnitz

4. bis 6.12. 2014

Aufgrund des großen Andrangs und Interesses bei seinem ersten Besuch in Wien letzten Jahres haben wir den international renommierten Drehbuchautor und Produzenten Frank Spotnitz – für seine Arbeit an der TV-Serie The X-Files mehrfach mit dem Golden Globe preisgekrönt und in Europa für seine Adaptionen des erfolgreichen US-amerikanischen Showrunner-Prinzips geschätzt – erneut für einen Vortrag und Workshop eingeladen.
Diesmal wird er sich in einer Lecture schwerpunktmäßig der Erzählperspektive sowie deren essentiellen Einfluss auf die Erzählung selbst widmen, im 2-tätigen Workshop können die TeilnehmerInnen vertiefend in den Schreibprozeß des Writers’ Room eintauchen.

  • Lecture: POV: Point of view in storytelling for film and television
    Do, 4.12.2014 Literaturhaus Wien
    In seinem Vortrag wird Frank Spotnitz die Verwendung des POV bei der Stoffentwicklung, beim Schreiben und im Schnitt diskutieren und dazu Lösungen anhand von Beispielen aus Film und Fernsehen vorstellen.
  • Collaboration and structure: A Workshop
    5. – 6.12.2014 Filmhaus-Konferenzraum am Spittelberg
    In diesem zweitägigen Workshop wird der Showrunner Frank Spotnitz die Vorteile des gemeinsamen Schreibens im Writers’ Room ausloten und die TeilnehmerInnen durch den Entwicklungsprozess einer Geschichte begleiten. Im Zuge dessen werden von ihm die besonderen Aspekte des Narrativen, die Figurenentwicklung, das Thema der Geschichte und die Perspektive des Erzählens behandelt und deren bestmöglichste Anwendbarkeit auf die eigene Schreibarbeit übertragen.

Anmeldung für Lecture und Workshop erforderlich!

 
Weitere Details hier >
 
Hausner
Amour Fou 2

Let’s talk about scripts! on location: Amour Fou

Mo, 1.12.2014, 19.00 Uhr, Filmhaus am Spittelberg

Amour Fou, Jessica Hausners “romantische Komödie“ und Kleist-Konstruktion über Liebe und Freitod ist nach der Weltpremiere in Cannes, zahlreichen Festivalscreenings und der Eröffnung der Viennale ab 7. November in den heimischen Kinos zu sehen. Am 1. Dezember ist Hausner bei unserer Gesprächsreihe zu Gast, um 19 Uhr gibt es im Filmhaus am Spittelberg eine Vorführung des Films, anschließend um etwa 20.45 Uhr wird sich Jessica Hausner mit Robert Buchschwenter (Moderation) zur Idee eines Film über einen Doppelselbstmord aus Liebe, der Entwicklung des Drehbuchs inspiriert durch Kleists Briefe, aber jenseits eines Biopics, und zur Dramaturgie des Films ausführlich unterhalten.

 
Weitere Details hier >
 
Sudabeh Mortezai (c) Berlinale
Macondo

Let's talk about scripts - Macondo

Di, 9.12.2014, 19 Uhr, Depot

Sudabeh Mortezai (Drehbuch und Regie) ist mit ihrem mehrfach ausgezeichnetem Film Macondo, der im Wettbewerb der Berlinale uraufgeführt wurde und mit dem sie auch den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury gewann, gemeinsam mit Oliver Neumann (Dramaturgie) bei Let’s talk about scripts! zu Gast. Der Film handelt vom elfjährigen tschetschenischen Jungen Ramasan, der früh Verantwortung für die Familie übernimmt und den rauen Alltag in einer Flüchtlingssiedlung bewältigen muss.

Im Zentrum des Gesprächs stehen die Entwicklung des Drehbuchs aus Mortezais Recherche in der Wohnsiedlung und ihrer Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen und die Dramaturgie des Films, die in enger Kooperation mit Oliver Neumann entstand, der den Film auch parallel zum Dreh schnitt.

 
Weitere Details hier >
 
Collage Leinwandgschichten

Ein Drehbuch nach einem Roman

Eine Werkstatt-Gesprächsreihe mit Impulsreferaten, 9.1.2015

Ein tolles Buch ergibt noch lange keinen tollen Film. Wie löst sich das Drehbuch von der Vorlage? Gibt es da Rezepte? Was passiert mit den Figuren, wenn sie plötzlich sichtbar werden? Wieso ist Buchsprech kein Dialog? Welches Buch hält sich an 90 Minuten Lesezeit? Krieg und Frieden?
In Werkstattgesprächen kommen DrehbuchautorInnen und SchriftstellerInnen zu Wort und sprechen von ihrem Kampf mit eben diesen Vorlagen, ihren Mühen bei der Verknappung, ihrer Freude bei der Vereinfachung, ihren Hemmungen bei der Liquidation von Figuren, ihrer Begeisterung für einen Plot der „funktioniert“.
Diese Gespräche mit DrehbuchautorInnen werden von branchennahen Impulsreferaten begleitet und behandeln die vielen Aspekte, mit denen JuristInnen, VerlegerInnen, ProduzentInnen, RegisseurInnen und andere zu tun bekommen, wenn sie mit Literaturadaptionen arbeiten.

  • Literaturverfilmung – rechtliche Rahmenbedingungen
    Harald Karl (Rechtsanwalt, UrheberInnenrechtsexperte)
    9.1.2015, 14.00 – 15.00 Uhr
    Im ersten Impulsreferat behandelt der Rechtsanwalt und UrheberInnenrechtsexperte Harald Karl auf Wunsch der DrehbuchautorInnen die vielseitigen rechtlichen Aspekte der Literaturadaption.
  • Werkstattgespräch: Milan Dor
    9.1.2014, 15.15 – 18.15 Uhr
    Anschließend gibt es das erste ausführliche Werkstatt-Gespräch mit dem erfahrenen Drehbuchautor und Produzent Milan Dor, der schon mit Preisen für seine Literaturadaptionen ausgezeichnet wurde. Anhand konkreter Beispiele wird er den Prozess der Literaturadaption vom Buch zum Drehbuch bis zum Film im Detail erläutern und auch anhand seiner Arbeit verschiedene Genres der Literaturverfilmung darlegen.

Anmeldung für beide Veranstaltungen erforderlich! Anmeldefrist: 15.12.2014
Moderation Wilbirg Brainin-Donnenberg
Filmhaus am Spittelberg, Stiftgasse 6,1070 Wien

 
Weitere Details hier >
 
Ruehm2 300
Vampir auf der Couch 1

Let's talk about scripts - Der Vampir auf der Couch

Mi 14.1.2015, 19 Uhr, Depot

David Ruehm ist mit seiner bissigen Vampirkomödie bei unserer Gesprächsreihe zu Gast: Wien, Anfang der 30er Jahre; eines Nachts findet sich ein neuer Patient auf Sigmund Freuds Couch wieder – ein geheimnisvoller Graf, der die “unendlich lang” andauernde Beziehung mit seiner Frau nicht mehr ertragen kann.
Im Fokus des Gesprächs stehen wie immer die Dramaturgie und das dem Film zugrunde liegende Drehbuch. Der Vampir auf der Couch wurde 2007 mit unserem Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB gefördert.

 
Weitere Details hier >
 

Thomas Pluch Drehbuchpreis 2015

Ausschreibung

Der drehbuchVERBAND Austria freut sich, die diesjährige Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2015 bekannt geben zu können. Verliehen werden dieses Jahr wieder drei Preise in den folgenden Kategorien:

  • Thomas Pluch Hauptpreis
  • Thomas Pluch Spezialpreis der Jury
  • Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme

Die vom Bundeskanzleramt für Kunst und Kultur gestifteten Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro werden am 20. März 2015 auf der Diagonale in Graz verliehen.

Einreichfrist: 16.12.2014 (es zählt der Poststempel)
Einreichung an: Drehbuchverband Austria, Stiftgasse 6, 1070 Wien
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen, die wir ab sofort entgegennehmen.

Weitere Informationen und Einreichformular >

 
 
Agnes Pluch
Max Gruber

Neue Vorstandsmitglieder

drehbuchVERBAND Austria

Wir begrüßen Agnes Pluch und Max Gruber sehr herzlich im Vorstand des drehbuchVERBAND Austria. Beide sind seit langem engagierte Mitglieder und vorerst nur kooptiert, sie werden sich bei der nächsten Generalversammlung der Wahl stellen.
Agnes Pluch, Anfang der 90er Jahre Geschäftsführerin das drehbuchFORUM Wien, ist seit 1999 als freie Drehbuchautorin tätig und schreibt für Kino und Fernsehen wie etwa Der Kameramörder, Der Fall des Lemming oder In 3 Tagen bist du tot, 2. Sie erhielt unter anderem für den Film Ikarus den Max Ophüls Preis für das beste Drehbuch, für Die Auslöschung die Romy für den besten Fernsehfilm, den 3-Sat-Zuschauerpreis und den Thoma Pluch Drehbuchpreis 2014.
Max Gruber ist promovierter Jurist und war Unternehmensberater und Investmentbanker in Amerika, Asien und Europa. Nach der Regie-, Autoren- und Schauspielausbildung an der USC Film School in Los Angeles arbeitet er als freier Autor und Regisseur.
Seine Arbeiten haben ihm zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen eingetragen, unter anderem den Grand Prix “Dauphin d’Or”, Deauville Film Festival, Gold Plague, Chicago International Film Festival, den Carl Mayer Drehbuchpreis, den Grand Prix, Deutsche Wirtschaftsfilmtage, sowie den Österreichischen Staatspreis für Wirtschaftsfilm.

 
 

Termine und Einreichfristen

START Stipendien 2015
Das BKA Kunst und Kultur schreibt für das Jahr 2015 wieder Stipendien für künstlerischen Nachwuchs unter anderem für die Sparte Filmkunst aus. Antragsberechtigt sind AutorInnen und RegisseurInnen, vergeben werden 5 Stipendien in der Höhe von jeweils 1.100.- Euro monatlich für ein halbes Jahr.
Kontakt: Irmgard Hannemann-Klinger, kunst-ii3@bka.gv.at
Einreichfrist: 31. März 2015

Schreibsüchte 2015
Von 22. bis 26. April 2015 lädt das größte Studentenfilmfestival Europas FilmemacherInnen und Filmbegeisterte nach Potsdam ein. Das Drehbuch, Dramaturgie und Stoffentwicklung werden wieder im Mittelpunkt stehen: Am Schreibsüchte-Tag widmen wir uns in drei Veranstaltungen der kreativen Grundlage eines jeden Films.
NachwuchsautorInnen sind aufgerufen, sich für den Drehbuchpreis zu bewerben. Unverfilmte Drehbücher zu Filmen ab einer Länge von 45 Minuten können eingereicht werden. Der Pitch! bietet die Möglichkeit, Konzepte (in Exposéform) in den Kategorien Spiel- und Dokumentarfilm sowie Serie und Show einzureichen.
Anmeldeschluss: 23. Januar 2015
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VDFS