Noch rechtzeitig vor der Diagonale möchten wir Sie auf unsere Veranstaltungen in Graz hinweisen:
In unserer Let’s talk about scripts! Reihe zum Eröffnungsfilm Superwelt erwarten wir am Mittwoch ein anregendes Gespräch mit Karl Markovics zu Drehbuch und Dramaturgie seines zweiten Spielfilms, diesmal schon um 11h vormittags, da am Abend seine Kino-Premiere in Wien stattfindet.
Ein Höhepunkt des Drehbuch-Jahres ist natürlich die Verleihung der Carl Mayer- und Thomas Pluch-Drehbuchpreise am Freitag, den 20. März 2015 in Graz – wir freuen uns auch sehr auf unsere internationale Jury mit Senta Berger, Dimitré Dinev und Maria Köpf.
Für eine spannende Podiumsdiskussion zur gegenseitigen dramaturgischen Beeinflussung zwischen Spiel- und Dokumentarfilmen und daraus entstehenden neuen Formen / Genres konnten wir Jakob Erwa, Veronika Franz, Sudabeh Mortezai und Anja Salomonowitz gewinnen. Sie findet in Kooperation mit der Drehbuchwerkstatt München-Steiermark am Samstag auf der Diagonale statt.
Abgesehen von den Festival-Filmen gibt es besonders auch für DrehbuchautorInnen interessante Diagonale-Spezialprogramme: Die amüsante, von Günter Brödl verfasste ORF-Jugend-Serie aus den 70er Jahren, Draußen in der Stadt sowie die Filme und das Werkstattgespräch mit der jungen französischen Drehbuchautorin und Regisseurin Mia Hansen-Løve, die unter anderem auf sehr ungewöhnliche Weise mit dem Erzählen von großen Zeitspannen umgeht.
Ein besonderes Anliegen sind uns die In-memoriam-Veranstaltungen zu unseren ehemaligen Drehbuchverbandsmitgliedern Florian Flicker und Michael Glawogger.
Apropos Diagonale: wir freuen uns sehr, Barbara Pichler als Dank und Anerkennung für ihre besonderen Verdienste um den österreichischen Film als Ehrenmitglied im drehbuchFORUM Wien aufzunehmen.
Bis bald im hoffentlich frühlingshaften Graz!
Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Die Diagonale zeigt als Eröffnungsfilm am 17.3. Karl Markovics` zweiten Spielfilm Superwelt. Schon traditionell gibt es dazu tags darauf ein Let’s talk about scripts!, das sich intensiv mit der Dramaturgie und dem Drehbuch beschäftigt.
Im Mittelpunkt von Superwelt steht eine Supermarkt-Verkäuferin, die aus ihrem Alltag durch metaphysische Erscheinungen gerissen wird und schließlich Gott begegnet.
Das Gespräch mit Karl Markovics findet im Space04 des Kunsthaus Graz statt, Beginn ist 11 Uhr bei freiem Eintritt.
Weitere Details >
Die feierliche Preisverleihung (gemeinsam mit dem Carl-Mayer-Drehbuchpreis) findet im Rahmen der Diagonale am Fr, 20. März 2015, 11 Uhr im space04, Kunsthaus Graz statt.
Für den Thomas Pluch Hauptpreis, dotiert mit 12.000.- Euro, und den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury, dotiert mit 7.000.- Euro, sind nominiert:
Zusätzlich wird der Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme in Höhe von 3.000.- vergeben.
Die Internationale Jury vergibt aus den nominierten Büchern den Haupt- und Spezialpreis: Senta Berger (Schauspielerin, Produzentin AT/DE), Dimitré Dinev (Schriftsteller, Drehbuchautor, BG/AT), Maria Köpf (Produzentin, Geschäftsführerin Zentropa Berlin, DE)
Die Nationale Jury prämiert den Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme und nominiert die Bücher für den Haupt- und Spezialpreis: Hilde Berger (Drehbuchautorin, Schauspielerin), Oliver Neumann (Produzent, Cutter), Jakob Pretterhofer (Drehbuchautor)
Musikalisch begleitet wird die Verleihung vom Musiker und Komponisten Burkhard Stangl.
Im Namen der Preisstifters, dem Bundeskanzleramt Kunst und Kultur, freuen wir uns, Sie bei diesem Festakt zu begrüßen.
Weitere Details zum Thomas Pluch Drehbuchpreis >
Sa 21. März, 16.00 Uhr, Kunsthaus Graz, Space04
Seit vielen Jahren hat sich in der Filmproduktion eine hyperrealistische Inszenierung durchgesetzt. Der raue Stil und ein oftmals dokumentarischer Gestus bestimmen viele Geschichten. Regie, Drehbuch und Dramaturgie vieler Spielfilme wird von Strukturen gelenkt, die sich über Jahrzehnte im Dokumentarfilm erprobten. Im Gegensatz dazu benutzen Dokumentarfilme das klassische Story-Design fiktionaler Filme, um ihre Erzählweisen und damit ihr Publikum zu erweitern. Wie positiv beeinflussen sich beide Formen gegenseitig? Wie haben diese Mischformen die Filmsprache und damit das Geschichtenerzählen in den letzten Jahren verändert? AutorInnen, DramaturgInnen und RegisseurInnen nehmen dazu Stellung und berichten von ihren (Schlüssel)-Erlebnissen.
Am Podium: Jakob M. Erwa, Veronika Franz, Sudabeh Mortezai, Anja Salomonowitz
Moderation: Markus Mörth (Drehbuchwerkstatt München/Steiermark)
In Kooperation mit Drehbuchwerkstatt München-Steiermark und Diagonale
Zur Diagonale Webseite/Diskussionen >
In Memoriam: Florian Flicker, Michael Glawogger
Offen, engagiert, humorvoll und neugierig auf die Welt und die Menschen, die in ihr leben – das waren Michael Glawogger und Florian Flicker. Die Diagonale gedenkt dieser beiden im letzten Jahr viel zu früh verstorbenen Schlüsselfiguren des österreichischen Kinos, die von Anfang an eng mit dem Festival verbunden waren. Sie waren innovative Grenzgänger zwischen den Genres, ihre filmischen OEuvres strahlten weit über die Landesgrenzen hinaus und erfuhren vonseiten der Kritik und des Publikums gleichermaßen Wertschätzung. Gemeinsam mit Weggefährt/innen erinnern wir an zwei besondere Menschen und ihre Arbeit.
Zur Diagonale Webseite >
Draußen in der Stadt
18. – 20.3. UCI Annenhof 6, Graz
Mutig, experimentell und von Folge zu Folge psychedelischer: Die 18-teilige ORF-Serie Draußen in der Stadt ist gefilmte Wiener Jugendkultur der 1970er-Jahre. Der legendäre Günter Brödl (1955–2000), Texter aller Ostbahn-Kurti-Songs und Musikjournalist, war 23 Jahre alt, als er das Drehbuch verfasste. Unglaublich pointiert in der Einschätzung von sozialen Verhältnissen und jugendlichen Bedürfnissen, waren diese kleinen Filmperlen jahrzehntelang nicht zu sehen.
Zur Diagonale Webseite >
Werkstattgespräch Mia Hansen-Løve
Fr 20. März, 13:30 Uhr, UCI Annenhof 5
Der diesjährige internationale Tribute-Gast Mia Hansen-Løve zählt zu den vielversprechendsten Stimmen des zeitgenössischen Kinos. Im Werkstattgespräch gibt die Regisseurin und Autorin spannende Einblicke in ihre Arbeit und erörtert persönliche Herangehensweisen.
Moderation: Festivalleiterin Barbara Pichler
Eintritt frei! Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (des Films!) werden im jeweiligen Kino an der Diagonale-Kassa Zählkarten ausgegeben.
Zur Diagonale Webseite >
Michael Sturmingers Casanova Variations feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb des 62. Filmfestivals von San Sebastian, eine originelle und facettenreiche Casanova-Verfilmungen mit John Malkovich in der Hauptrolle. Michael Sturminger und Co-Autor Markus Schleinzer sind bei unserer Gesprächsreihe diesmal im Votiv Kino zu Gast, zuvor haben Sie die Gelegenheit den Film in der Originalfassung mit dt. Untertiteln zu sehen.
Weitere Details und Anmeldung >
scriptLAB docu unterstützt DokumentarfilmregisseurInnen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmemacherInnen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Einreichungen nehmen wir ab sofort entgegen, nächster Einreichtermin (um eine Woche verschoben) ist am 9.4.2015.
Weitere Details hier >
Drehbuchklausur in Kitzbühel 9. – 27.8.2015
Einreichen können (deutschsprachige) AutorInnen, die an ihrem zweiten oder dritten Drehbuch im Sommer weiterarbeiten wollen und sich dabei mit in- und ausländischen ExpertInnen austauschen und mit KollegInnen vernetzen wollen.
Die Einreichfrist endet am 27. März 2015
Weitere Informationen >
Ausschreibung Drehbuchentwicklungspreis 2015 der Stadt Salzburg
2015 schreibt die Stadt Salzburg zum zweiten Mal einen Drehbuchentwicklungspreis für Kinospielfilme ab 60 Minuten aus, der DrehbuchautorInnen und AutorenfilmerInnen in der wichtigen frühen Phase der Stoffentwicklung unterstützt und dem Bedarf nach der Entwicklung hochwertiger Stoffe für die Filmbranche nachkommt.
Die Preise (insgesamt 6000.- Euro) bieten finanzielle Förderung bei der Entwicklung von Filmstoffen und dramaturgische Begleitung durch MentorInnen aus der Branche. Im Sinne der intendierten Nachwuchsförderung ist eine Bewerbung bis zum vollendeten 45. Lebensjahr möglich. Kooperationspartner ist das drehbuchFORUM Wien.
Einreichfrist: 30. Mai 2015
Weitere Informationen >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VDFS