Ein veranstaltungsreicher Juni hat begonnen, es gibt noch viel Input vor der Sommerpause, die für viele ja auch endlich die Möglichkeit für konzentriertes Schreiben bietet.
Die Seminare mit Linda Seger sind restlos ausgebucht, aber für den Vortrag The creative process and the craft of collaboration am 18. Juni im Metrokino gibt es noch ein paar Plätze.
Wie schon angekündigt widmet sich unsere begehrte Exkursionsreihe Arbeit Alltag Welt dem Beruf des Detektivs, der Detektivin und unterzieht die seit dem film noir archetypischen Heldenfigur einem Reality Check. Jetzt finden Sie alle Details zum Besuch bei Detektiv Bernhard Meier auf unserer Webseite.
Auf Initiative der ADA (Austrian Directors Association) gibt es am 30. Juni eine gemeinsame Vernetzungsveranstaltung für DrehbuchautorInnen, RegisseurInnen und DramaturgInnen, um aktiv zur Zusammenarbeit zwischen Buch & Regie beizutragen. In einem Panel werden Erfahrungen anhand konkreter Beispiele ausgetauscht, 10minütige One-on-one Gespräche ermöglichen anschließend das gegenseitige Kennenlernen der Arbeits- und Interessensfelder.
Zur aktuellen Diskussion um den Gesetzesentwurf zur Festgabenabgabe hier ein Link zu einem Interview mit Drehbuchverbandsobfrau Eva Spreitzhofer http://tvthek.orf.at/program/ZIB-1/1203/ZIB-1/9927651.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen.
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Als Highlight des Jahres konnten wir die Grande Dame des Script Consulting Linda Seger für einen Vortrag und zwei Seminare im Juni in Wien gewinnen.
Linda Seger, die ja als Begründerin des Script-Consulting gilt, wurde vor allem bekannt durch neun Bestseller der Drehbuchliteratur wie etwa Making a Good Script Great, Creating Unforgettable Characters, oder Writing Subtext. Sie hat sich in den letzten rund 30 Jahren zu einer der einflussreichsten und meistbeschäftigten Dramaturginnen entwickelt und unter anderem mit Peter Jackson oder Roland Emmerich zusammen gearbeitet. Produktionen wie The Long Walk Home, The Neverending Story II, Luther, Romero und kürzlich auch die schwedisch-dänische TV Serie The Bridge hat sie dramaturgisch begleitet.
In ihrem Vortrag legt sie den Fokus auf den Prozess des kreativen Schreibens und das Arbeiten im Team mit DramaturgInnen, RegisseurInnen, ProduzentInnen und RedakteurInnen.
Das zweitägige Scriptwriting Seminar und das eintägige Script Consulting Seminar sind bereits ausgebucht.
Der Vortrag steht der gesamten Filmbranche offen, Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Der Vortrag ist in englischer Sprache.
Details zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.
Anmeldefrist: 16. Juni 2015
Linda Seger wird im Anschluss an unserer Seminar der Einladung von FC-Gloria folgen und eine Carte Blanche mit Impulsreferat und anschließendem ausführlichen Publikumsgespräch nach dem Screening von The Piano (Regie: Jane Campion) geben.
Linda Seger ist nicht nur die “Begründerin” des Script Consulting, sondern war auch schon in den 1980er-Jahren Pionierin in ihrem Engagement für Frauen im Filmbusiness und schrieb 1996 den Klassiker “When Women Call the Shots. Developing Power and Influence of Women in Television and Film”.
„The Piano is unique because it is written, directed, and produced by women. It comes from a country (New Zealand) which has been known historically for the equality of women, since it is the first country in the world to grant women the right to vote.“ Linda Seger
Eine Kooperation von FC Gloria mit drehbuchFORUM Wien
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg
Anmeldung bis 20. Juni 2015 unter kassa@admiralkino.at
22. Juni 2015, 20 Uhr, Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Zur FC-Gloria Webseite >
Was wurde aus der archetypischen Heldenfigur des Film Noir: dem Detektiv? Das Bild des stets Hut tragenden Helden in Trenchcoat, der in die Fänge von meist amourösen Wirrungen gerät, hat keine nachhaltige Überholung in filmischen Darstellungen erfahren. Heute sind es vor allem Figuren in TV-Filmen und Serien, die das Bild des Detektivs/der Detektivin prägen.
Unsere Exkursion führt zu Berufsdetektiv Bernhard Maier, dessen Detektei sich vorwiegend mit Ermittlungen bei betriebsinterner Kriminalität und mit Betrugsaufklärung in der Finanzwirtschaft befasst.
Er wird uns seinen realen Arbeitsalltag schildern, von interessanten Fällen berichten und uns ein zeitgemäßes Bild des Detektivs vermitteln.
Ort: KMU Business Center
Sterngasse 3/2/6, 1010 Wien
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Anmeldefrist: 16.6.2015
Auch im AutorInnenfilmland Österreich gibt es zusehends mehr RegisseurInnen und DrehbuchautorInnen, die gemeinsam Stoffe erarbeiten und Geschichten bis zur Filmreife entwickeln. Aber wie finden sich diese Teams? Welche Formen der Zusammenarbeit haben sich bisher bewährt? Welche Modelle eignen sich vielleicht nur für bestimmte Stoffe? Unter welchen Bedingungen kann das Duo Buch & Regie gestärkt werden? Und welche Rolle übernehmen dabei DramaturgInnen?
In einer Diskussionsrunde mit VertreterInnen von Buch und Regie wollen wir uns anhand konkreter Beispiele diesen Fragen widmen.
Unsere Gäste: Agnes Pluch (Drehbuchautorin), Stefan Hafner und Thomas Weingartner (Drehbuchautoren-Duo), Christian Frosch (Regisseur, Drehbuchautor & Dramaturg), Umut Dag (Regisseur und Drehbuchautor) & Petra Ladinigg (Drehbuchautorin) und Jenny Gand (Regisseurin und Drehbuchautorin).
Als Start für mögliche Zusammenarbeiten zwischen DrehbuchautorInnen und RegisseurInnen gibt es anschließend die Gelegenheit in 10minütig-rotierenden One-on-one-Gesprächen KollegInnen des anderen Berufsfeldes kennenzulernen, Gemeinsamkeiten in Interessensfeldern auszuloten und vielleicht schon Teams für eine weitere Arbeit zu bilden. Bei Interesse an One-on-One Gesprächen bitte das jeweilige Berufsfeld und gegebenenfalls Genre oder Themengebiete angeben.
Wann: Di 30.6.2015, 19.00 Uhr
Wo: Wiener Wortstätten, Schönbrunner Straße 9 1040 Wien
Die Veranstaltung richtet sich an DrehbuchautorInnen, RegisseurInnen und DramaturgInnen
Anmeldung unbedingt erforderlich bis zum 26.6. an: einladung@ada-directors.com
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VDFS