Der Sommer ist jene Zeit, wo viele erst in Ruhe schreiben können, deshalb haben wir die Einreichfrist unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it auf den 5. September 2018 gelegt. Für scriptLAB ist etwas länger Zeit, Fiction im September, Docu im Oktober.
Für unser neues Format Table reading for dialogues ist die Einreichfrist für ausgewählte Drehbuchszenen der 15. August. Wir sind schon gespannt, wie diese Idee ankommt.
Abgesehen von unseren zahlreichen Einreichfristen haben wir wieder internationale Ausschreibungen für Workshops und Stoffentwicklungsprogramme zusammengestellt und drücken Ihnen dafür die Daumen.
Der Sommer bietet aber vielleicht auch die Gelegenheit einige unserer vergangenen Veranstaltungen nachzuhören – ganz aktuell gibt es die Lecture von Kathrin Resetarits zur Lecture Heldenfabrik – Die Strukturschablone des plotzentrierten Films und die aktuellen Let‘s talk about scripts Gespräche.
Näheres zu unseren vergangenen Veranstaltungen erfahren Sie aber auch in unserem gerade fertiggestellten Jahresbericht 2017, es war ein erfolgreiches Jahr mit vielen Veranstaltungen und Aktivitäten und über 800 Teilnehmer*innen, danke für Ihr Interesse. Im Jahresbericht finden sich auch Fotografische Erinnerungen.
Damit über den Sommer nicht ein Informations-Vakuum zum Drehbuch entsteht, wird die Schriftstellerin und Drehbuchautorin Jessica Lind, die seit einem Jahr unsere Facebookseite betreut, Informatives und Unterhaltsame posten, join us…
Aber vor der Sommerpause gibt es noch morgen, am 12. Juli eine vielversprechende Masterclass mit der Argentinischen Drehbuchautorin und Regisseurin Lucrecia Martel, vielleicht als Inspiration für Ihre kommenden Einreichungen
Wir wünschen einen wunderbaren, entspannten, inspirierenden Sommer und freuen uns auf Ihre Geschichten und auf ein Wiedersehen im Herbst!
Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien
Unser Büro ist von 16. Juli bis 16. August nicht besetzt, E-Mails werden wir in dringenden Angelegenheiten bearbeiten.
Lucrecia Martel gehört zu den wichtigsten Filmemacherinnen der Gegenwart. Bereits mit ihrem ersten Spielfilm LA CINEAGA (Der Morast), der bei der Berlinale 2001 uraufgeführt wurde, präsentierte sie ihre kompromisslose Vision der Welt.
Mit LA MUJER SIN CABEZA (Die Frau ohne Kopf) (Cannes Wettbewerb 2008) verfestigte sie ihre thematischen Faszinationen, diesmal aus der Perspektive einer Frau in der Krise. Ihr jüngster Film ZAMA, der 2017 Premiere in Venedig feierte, führt Martel ihre Zuschauer*innen in ein Neuland. In diesem verblüffenden, dystopischen Kostümfilm, der das Genre auf den Kopf stellt, ist die Filmemacherin mit einem männlichen Protagonisten beschäftigt.
Ein Markenzeichen Martels ist ihre nahezu unheimlich anmutende Handhabung von Temporalität und Raum. Ihr Gespür für kinematographischen Rhythmus spiegelt aufs Engste die Logik des Sinnes. Obwohl ihr filmisches Handwerk unverkennbar ihre eigene Handschrift trägt, beweist Martel doch mit jedem neuen Film, wie sehr sich ihr Stil kontinuierlich weiterentwickelt und sich neuen Ansprüchen stellt. In der Masterclass wird Martel ihre Techniken sezieren, Zeit und Raum im Film zu beugen.
Moderation: Kathrin Resetarits
Stadtkino im Künstlerhaus
Akademiestraße 13, 1010 Wien
12. Juli 2018, 16.00 – 19.00 Uhr
Teilnahme bei freiem Eintritt.
In Zusammenarbeit mit Filmgarten, Verband Filmregie Österreich, Austrian Director’s Association, GoldenPixelCooperative, Argentinische Botschaft in Wien, FC Gloria und Stadtkino im Künstlerhaus.
Weitere Informationen >
Als neue Initiative für Drehbuchautor*innen starten wir im Herbst table reading for dialogues. Dieses bei der writers guild of Great Britain sehr erfolgreich erprobte Modell der gegenseitigen Unterstützung von Autor*innen und Schauspieler*innen beim Dialogschreiben soll in der Drehbuchphase Hilfe bei der Erarbeitung von einzelnen Drehbuchszenen bieten. Um die Erfahrung von Schauspieler*innen bei Dialogszenen zu nützen, werden Schauspieler*innen zum Vortragen ausgewählter Dialoge gewonnen. Es gibt bereits zahlreiches Interesse an dieser neuen Form des internen Austausches zwischen Drehbuchautor*innen und Schauspieler*innen.
Fünf Projekte werden vom Vorstand des Drehbuchforums ausgewählt und jedes Projekt erhält eine Stunde Zeit für die Lesung der Drehbuchszenen. In einem moderierten Gespräch erhalten die fünf Autor*innen Feedback der Schauspieler*innen und der anderen Autor*innen. Table reading for dialogues ist keine öffentliche Veranstaltung, sondern eine geschlossene Runde der Beteiligten.
Einreichunterlagen:
Kurzinhalt (ca. 3 Sätze)
Auswahl von 3 Drehbuchszenen, zu denen Feedback gewünscht wird.
Figurenbeschreibung – 3 Sätze pro Figur, die in den Szenen vorkommen.
Bitte keine fertigen Drehbücher einreichen!
Einreichungen bis 15. August an: office@drehbuchforum.at
(In dieser Zeit sind wir in Sommerpause, Fragen zur Einreichung, etc. können wir daher möglicherweise nicht umgehend beantworten)
Zur zeitlichen Planung: Table reading for dialogues findet in der Woche vom 17. September statt, 16.00 – 22.00h
Weitere Informationen >
Ausschreibung 2018
Eine Initiative des Drehbuchforum Wien und des Österreichischen Filminstituts/gender*in*equality
Wir freuen uns sehr, zum dritten Mal den Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT auszuschreiben.
Vorweg zwei aktuelle Impulse, die für uns wichtige Gründe sind, den erfolgreichen Wettbewerb fortzusetzen und für Sie vielleicht Inspiration und Anreiz, bei diesem Wettbewerb einzureichen:
1. Im gerade erschienenen Österreichischen Film Gender Report (2012-2016) springen drei Hauptaussagen zu Gender on Screen ins Auge:
2. Bei der diesjährigen Oscarverleihung richtete Frances McDormand einen Appell für mehr Gleichberechtigung und Vielfalt an die Branche und die Öffentlichkeit. Während ihrer Dankesrede für den Oscar als beste Hauptdarstellerin, forderte die 60-Jährige alle weiblichen Nominierten auf sich zu erheben.
„Sehen Sie sich um, Ladies und Gentlemen, weil wir alle Geschichten zu erzählen haben, die finanziert werden müssen.” Dann schloss sie mit den Worten: „Inclusion Rider”.
Dies bezeichnet eine Vertragsklausel, die verlangt, dass die Besetzung eines Films vor und hinter der Kamera möglichst vielfältig zu sein hat. Schauspielerinnen und Schauspieler können sich also vertraglich zusichern lassen, dass in ihren Filmen Frauen ausreichend repräsentiert werden und auf Diversität geachtet wird.
Die erfreulich große Teilnahme am Drehbuchwettbewerb der letzten beiden Jahre (85 und 77 Einreichungen, mit einem Frauenanteil von jeweils rund 75%) und das enorme Echo waren ein wichtiges Zeichen an die Branche. Es gibt ganz offensichtlich viele spannende Ideen und großes Interesse am Thema. Durch den Drehbuchwettbewerb fühlten sich viele Autor*innen ermutigt, bewusst differenzierte Frauen*figuren zu entwickeln und andere Stoffe zu erzählen.
Mit einer gezielten Unterstützung von Drehbuchautor*innen bei der Entwicklung von Frauen*figuren jenseits der Klischees wollen das Drehbuchforum Wien und das Österreichische Filminstitut dazu beitragen, dass heimische Autor*innen ihre Ideen in einem finanziell abgesicherten Rahmen frei ausarbeiten können, ohne (wie oft üblich) in Vorleistung zu gehen und ohne sich an vermeintlichen Erfolgsrezepten orientieren zu müssen.
Der Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT°) wird zusätzlich zu den gut dotierten Preisgeldern und der dramaturgischen Begleitung der Preisträger*innen auch 2018 wieder ein Pitching mit Produzentinnen von 16-18 Stoffen aus der Shortlist beinhalten, um möglichst vielen der für den Wettbewerb entwickelten Einreichungen einen guten Start in die Drehbuchentwicklung zu geben.
Der zweistufige Drehbuchwettbewerb richtet sich an die österreichische Filmbranche. Einreichberechtigt sind Drehbuchautorinnen und Drehbuchautoren, Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren österreichischer Nationalität oder EWR-Bürger*innen mit ständigem Wohnsitz in Österreich.
Einzureichen sind Exposés für abendfüllende Kino-Spielfilme mit mindestens einer zentralen Frauenfigur. Alle Genres und Formate sind willkommen.
Einreichfrist: 5. September 2018, es gilt das Datum des Poststempels.
Preisgeld
1. Stufe: 5× 5.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Treatments
2. Stufe: 1× 15.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Drehbuchs
Weitere Details zu den erforderlichen Einreichunterlagen, dem Zeitplan und das Einreichformular finden Sie auf unserer Webseite >
°)If she can see it, she can be it, das Motto des Geena Davis Institute on Gender in Media, haben wir als Titel des Drehbuchwettbewerbs gewählt. Wir danken dem Geena Davis Institute.
Jahresbericht
Unser Jahresbericht 2017 ist fertig. 2017 war ein äußerst erfolgreiches Jahr mit vielen Veranstaltungen und über 800 Teilnehmer*innen. Wir laden Sie ein, den Jahresbericht online durchzublättern, Sie finden nicht nur einen Überblick über unsere Tätigkeiten im Jahre 2017, sondern auch zahlreiche Fotos der Veranstaltungen und auch Links zu den Audio-Mitschnitten 2017.
Archiv: Audio-Mitschnitte – Unsere Veranstaltungen zum Nachhören
Sollten Sie eines unserer Let’s talk about scripts Gespräche oder sonstigen Veranstaltungen versäumt haben – ausgewählte Audio-Mitschnitte unserer Gespräche/Vorträge finden Sie in unserem Archiv. Von 2018 gibt es:
scriptLAB fiction
Nächster Einreichtermin 10. September 2018
Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene Drehbuchautor*innen ebenso wie an Nachwuchsautor*innen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Nächster Einreichtermin scriptLAB fiction: 10. September 2018
Details und Einreichformular >
scriptLAB docu
Nächster Einreichtermin 15. Oktober 2018
Ziel von scriptLAB docu ist es, Dokumentarfilmregisseur*innen in der Frühphase der Stoff- und Konzeptentwicklung für abendfüllende Kino-Dokumentarfilme zu unterstützen. Das Programm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Förderung. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmermacher*innen, Nachwuchsfilmschaffende können jedoch ebenfalls in das Programm aufgenommen werden. Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.
Nächster Einreichtermin scriptLAB docu: 15. Oktober 2018
Details und Einreichformular >
Zürich Film Festival: Master Class 2018 Schweiz
Das 14. Zürich Film Festival bietet 20 aufsteigenden Filmemacher/Innen, im Rahmen eines fünftägigen Programmes (3. bis 7. Oktober 2018), die Möglichkeit ihre zukünftigen Filme, als auch ihre Ideen und Arbeitsmethoden mit international renommierten Persönlichkeiten der Filmbranche zu diskutieren.
Die Teilnahme an der ZFF Master Class ist kostenlos und beinhaltet, nebst der Partizipation an dem Programm, eine Akkreditierung für das 14. Zürich Film Festival und den Zutritt zu verschiedenen Networking Events.
Bewerbungsanforderungen:
- RegisseurIn, DrehbuchautorIn oder ProduzentIn in den ersten 10 Jahren der professionellen Film/Fernsehen-Karriere.
- Bereits an einem Spiel-/Dokumentarfilm oder an mehreren Kurzfilmen oder Fernseh/Webserien, die international ausgezeichnet wurden, mitgearbeitet.
- Fließendes Englisch
Einreichfrist: 7. August 2018
Zur Webseite >
Akademie für Kindermedien Deutschland
Geschichten erzählen – Welten bauen
Es können sich Drehbuch-Autor*innen für Film und Fernsehen, sowie viele weitere Kreative mit einer Projektidee für Zielgruppen zwischen 6 und 13 Jahren in den Bereichen Buch und Film für das Stipendiatenprogramm an der Akademie für Kindermedien bewerben. Die Stipendiat*innen entwickeln neue Kindermedien-Stoffe im Dialog mit erfahrenen Mentor*innen, anderen Autor*innen und natürlich der Zielgruppe – den Kindern. Die Akademie für Kindermedien ist ein Stipendiatenprogramm für professionelle Autor*innen und Nachwuchstalente. Die AKM findet jährlich in einem Zeitraum von neun Monaten statt. Dem fünftägigen Einführungs- und Auswahlworkshop folgen vier einwöchige Module.
Einreichfrist: 24. August 2018
Zur Webseite >
Berlinale Talents 2019 Deutschland
Berlinale Talents is the festival’s hub for creativity, collaboration and discovery. Every year, more than 100 experts join the Talents for talks, screenings, case-studies, workshops and project labs. Further topics discussed range from queer cinema to top-notch lighting concepts, from team building to co-producing, or the latest innovations in virtual reality.
Berlinale Talents is open to filmmakers and drama series creators in the early stages of their careers who have already made two or more shorts, a feature film or a high-quality TV series that have screened internationally or won awards.
Einreichfrist: 3. September 2018
Zur Webseite >
Erich Pommer Institut – Storytelling 2.0 Deutschland
Social Storytelling gehört mittlerweile zu wichtigen Kommunikationsstrategien von NGOs und gesellschaftlich engagierten Institutionen. Das Programm vermittelt Kernkompetenzen in der Entwicklung, Herstellung und in der Distribution von digitalen, gesellschaftlich relevanten Inhalten (fiktional und non-fiktional, Web-Serien, Web-Formate, Kampagnen etc.). Im dreitägigen Modul erhalten die Teilnehmenden in Vorträgen, Diskussionen und mittels Fallstudien fundiertes Wissen für die Entwicklung, Produktion und Verbreitung von innovativen Social Storytelling Konzepten und Web-Videos – von zielgruppengenauer Online-Kommunikation bis hin zu Reichweitengenerierung oder Rechtesituation im Web.
Einreichfrist: 21. September 2018
Zur Webseite >
Content Vienna, Wirtschaftsagentur Wien
Medien- und Kreativschaffende aus dem Digitalbereich können bei Content Vienna 10.000 Euro für ihre digitalen Projekte lukrieren. Fünf mal wird diese Produktionsunterstützung für in Entwicklung befindliche Projekte und Prototypen von Games und Virtual Reality über Animation bis zu Blockchain-Anwendungen vergeben. Damit bekommen aufstrebende Kreativschaffende und junge Unternehmen die Chance, ihre Arbeiten weiterzuentwickeln.
Einreichfrist 24. September 2018
Zur Webseite >
EWA Network Scriptwriter’s Residency
A programme initiative dedicated to supporting the career of the next generation of screenwriting talents among EWA members. It helps them to enter the industry with the best script possible by working on the strategic positioning of their project. Its purpose is to give a selected woman scriptwriter or director the opportunity to be mentored by a script consultant, to work with her before the Berlinale and to attend the EFM at the Berlinale 2019 to make connections.
Only for female scriptwriter, screenwriter/director or screenwriter/producer with a European nationality and resident in Europe (47 Council of Europe countries) having written or directed at least one feature film (fiction or documentary) distributed (Theatrically/TV/wide festival trajectory) in one European country. No screenwriter teams are accepted.
Einreichfrist 24. September 2018
Zur Webseite >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS