Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=540&clang=0
Mai 2019
 

Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen des drehbuchFORUM Wien!

Wir freuen uns auf die Hauptpreisverleihung des Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischées am 4. Juni 2019 mit special guest Jessica Hausner, die ausführlich zur Entwicklung ihrer Frauen*figuren sprechen wird. Diesmal kann die gesamte Jury bei der Preisverleihung anwesend sein, und alle Nominierten werden nochmals mit ihren Stoffen vorgestellt, bevor der Hauptpreis vergeben wird. Die Spannung ist groß. Der Abend ist gleichzeitig auch die Auftaktveranstaltung für die neue, vierte Ausschreibung des Wettbewerbs.

Unsere Arbeit Alltag Welt Exkursionen beginnen diesmal mit dem Schwerpunkt: Strafanstalt – drinnen und draußen und führen in die Justizanstalt Simmering und zum Verein Neustart.

Wir konnten Kathrin Resetarits gewinnen, ihre Heldenfabrik-Lecture mit dem Workshop Erzählen ohne Netz am 27. Juni 2019 fortzusetzen, in dem es um Erzählformen abseits der plotzentrierten Strukturschablone gehen wird.

Die nächsten scriptLAB Einreichtermine sind der 18. Juni 2019 für scriptLAB docu und der 24. September 2019 für scriptLAB fiction.

Die Audio-Aufnahmen unserer Let’s talk About Scripts Gespräche sind zum Nachhören sehr beliebt – drei neue haben wir onlinegestellt – Der Boden unter den Füßen mit Marie Kreutzer, M – Eine Stadt suchen einen Mörder mit Evi Romen und David Schalko und Joy mit Sudabeh Mortezai. Enjoy!

Wir hoffen, Ihre Geschichten mit unseren Veranstaltungen zu inspirieren und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher, Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien

IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT Einladung zur Preisverleihung und Auftaktveranstaltung

4. Juni 2019, 20.15 Uhr Filmcasino

Die Hauptpreisverleihung der 3. Runde ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für die nächste, die bereits vierte Ausschreibung des Wettbewerbs.

Wir freuen uns sehr, Jessica Hausner für diesen Abend als special guest gewonnen zu haben. Ihr Film Little Joe feierte letzte Woche Premiere im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspielen von Cannes.
Gemeinsam mit Barbara Albert setzte Jessica Hausner als Pionierin mit ihren differenzierten Frauenfiguren neue Maßstäbe im österreichischen Kino. Die Produktionsfirma Coop99, die beide gemeinsam mit Antonin Swoboda und Martin Gschlacht gründeten, ist ebenfalls eine Erfolgsgeschichte.
Jessica Hausner wird im Gespräch mit Wilbirg Brainin-Donnenberg über die Entwicklung ihrer Frauen*figuren, das Drehbuchschreiben und ihre Rolle als Produzentin sprechen und Filmausschnitte zeigen.

Um die Vernetzung zwischen Drehbuchautor*innen und Produzent*innen zu intensivieren, findet die Hauptpreisverleihung diesmal in Kooperation mit dem ProPro – Produzentinnen Programm statt, das vom 3.-7. Juni 2019 zum 3. Mal in Wien tagt.

Die Preisträger*innen der ersten Wettbewerbsstufe (vom Exposé zum Treatment), die um den Hauptpreis ins Rennen gehen, sind:

· Iris Blauensteiner mit Gelbe Blätter
· Johannes Bültermann mit Die Abwesenden und die Übriggebliebenen
· Magdalena Chmielewska und Andreas Schiessler mit Olka
· Mario Karner mit Andrea, the Giant
· Angelika Reitzer und Antoinette Zwirchmayr mit Ich bin mein Versteck

Die Finalist*innen und ihre Stoffe werden auf der Bühne vorgestellt und der Hauptpreis von der hochkarätigen Jury bestehend aus Barbara Albert, Nike Glaser Wieninger, Lukas Miko, Lydia Mischkulnig und Lisa Terle vergeben.
Musikbegleitung: Theresa Dlouhy (Sopran), Eva Reiter (Viola da gamba)

Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir zu Cocktails, Wein und kleinen Imbissen und hoffen, dass sich für Sie spannende Kontakte ergeben.

Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien, Beginn 20.15 Uhr
Anmeldung unbedingt erforderlich bis 28. Mai 2019 unter diesem Link >
Informationen zum Preis >

IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT
Drehbuchwettbewerb zu Frauen*figuren jenseits der Klischees.
Eine Initiative des Drehbuchforum Wien und des Österreichischen Filminstituts/gender*in*equality in Kooperation mit FC GLORIA Frauen Vernetzung Film.

 
 
Neustart Logo
JA Simmering Stacheldraht

Arbeit Alltag Welt: Strafanstalt - drinnen und draußen

5. Juni Verein Neustart / 18. Juni Justizanstalt Simmering

Unser kommender Recherche-Schwerpunkt führt uns in die Welt der Strafanstalt: Wo Menschen gegen ihren Willen festgehalten werden und der Freiheitsentzug vollzogen wird, herrschen eigene Regeln und besondere Bedingungen. Aber auch nach einer Haftstrafe fällt es den meisten schwer, wieder im „normalen“ Leben Fuß zu fassen, am Weg von „drinnen nach draußen“ benötigen deshalb viele Haftentlassene Hilfe. Wir werfen einen genaueren Blick auf diese beiden Welten und die Menschen, die es unmittelbar betrifft.

Arbeit Alltag Welt: Neustart – Hilfe nach der Haft
5. Juni 2019 um 14:00 Uhr

Eine Freiheitsstrafe reißt Betroffene aus ihrem bisherigen Leben. Am Tag der Entlassung stehen die meisten völlig alleine und beinahe mittellos da. Ohne Familie, ohne Freunde, ohne Arbeit, ohne Geld und ohne Wohnung soll die oder der Haftentlassene diesen Neustart meistern. Wir besuchen den Verein Neustart, der Resozialisierungshilfe für Straffällige leistet und präventive Maßnahmen setzt. Geplant ist ein ausführliches Gespräch mit einem Sozialarbeiter und einem Haftentlassenen, der über seine Zeit in und nach der Haft berichten wird.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Mitglieder werden bei Überbuchung vorgereiht.
Anmeldung unbedingt bis 28. Mai 2019
Die Anmeldung garantiert noch keine fixe Teilnahme, wir melden uns diesbezüglich bei Ihnen unmittelbar nach dem Anmeldetermin.
Weitere Informationen und Anmeldung >

Arbeit Alltag Welt: Justizanstalt Simmering
18. Juni 2019 um 9:30 Uhr

Die Justizanstalt Simmering ist für männliche Gefangene mit einer Strafhaftzeit von über 18 Monaten bis lebenslänglich konzipiert, durchschnittlich werden in Simmering allerdings nur mittellange Haftstrafen mit einer Dauer von bis zu zehn Jahren vollzogen.
Das besondere Augenmerk liegt auf der sozialen, familiären und beruflichen Rehabilitation der Insassen. Schwerpunkt der Vollzugsplanung ist daher die Aufrechterhaltung der (förderlichen) sozialen Kontakte, die (Facharbeiterintensiv-)Ausbildung und die Anhaltung im Wohngruppenvollzug.
Bei unserer Exkursion besuchen wir den Besucherbereich, Einzel- und Gruppenzellen, die Werkstätten, die Wäscherei und die Lehr- und Veranstaltungsräume.
In der Gefängniskapelle werden wir ein Gespräch mit Bediensteten der Justizanstalt führen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Mitglieder werden bei Überbuchung vorgereiht.
Anmeldung unbedingt bis 11. Juni 2019
Die Anmeldung garantiert noch keine fixe Teilnahme, wir melden uns diesbezüglich bei Ihnen unmittelbar nach dem Anmeldetermin.
Weitere Informationen und Anmeldung >

Projektleitung Arbeit Alltag Welt: Alice Durst

 
 
Kathrin Resetarits

Erzählen ohne Netz - Workshop mit Kathrin Resetarits

27. Juni 2019: 17.00 - 21.00, Depot

Aufbauend auf die Lecture “Heldenfabrik” vom 28. Juni 2018 hält Kathrin Resetarits den Workshop “Erzählen ohne Netz” und hinterfrägt damit kanonisierte Erzählstrukturen.
Die für unsere Gesellschaft relevanten Themen verlangen immer mehr nach Erzählformen abseits der plotzentrierten Strukturschablone. Ausbildung und Ratgeberliteratur halten mit dieser Entwicklung nicht Schritt – dort wird immer noch nahezu ausschließlich die kanonisierte Struktur behandelt. Alles was davon abweicht wird, wenn überhaupt, nur im Bezug auf sie beschrieben.

Unhinterfragtes muss hinterfragt werden, grundlegende narrative Techniken, die früher ansetzen als die Dogmen der Hollywoodproduktion, müssen erarbeitet werden. Themen wie Bindung und Aktivierung des Zuschauers, Erkennen und Herausarbeiten des inneren Themas als Schwerpunkt und roter Faden, das Binden und Schließen von Strukturen, Perspektive und Beziehung zur Figur, Vorteile und Herausforderungen beim Erzählen ohne Netz sollen behandelt werden.

Ablauf
17.00-18.30h 1. Teil
18.30-19.00h Pause mit kleinem Buffet
19.00-21.00h 2. Teil (mit ausführlicher Gelegenheit zu Fragen)
Anschließend laden wir zu einem Glas Wein.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Anmeldung unbedingt bis 18. Juni 2019
Die Anmeldung garantiert noch keine fixe Teilnahme, Mitglieder werden vorgereiht, wir melden uns diesbezüglich spätestens am 19. Juni bei Ihnen.

Veranstaltungsort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Weitere Informationen und Anmeldung >

 
 

scriptLAB docu

Nächster Einreichtermin 18. Juni 2019

Ziel von scriptLAB docu ist es, DokumentarfilmregisseurInnen in der Frühphase der Stoff- und Konzeptentwicklung für abendfüllende Kino-Dokumentarfilme zu unterstützen. Das Programm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Förderung. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmermacherInnen, Nachwuchsfilmschaffende können jedoch ebenfalls in das Programm aufgenommen werden. Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.
Details und Einreichformular >

 
 

Archiv - Audio-Mitschnitte

Aktuelle Veranstaltungen zum Nachhören

Sollten Sie eines unserer Let’s talk about scripts Gespräche oder einen Aktuellen Impuls versäumt haben – ausgewählte Audio-Mitschnitte unserer Gespräche finden Sie in unserem Archiv. Ganz aktuell gibt es:

Let’s talk about scripts: Diagonale Spezial Der Boden unter den Füßen, Marie Kreutzer
Let’s talk about scripts TV: M – Eine Stadt sucht einen Mörder, Evi Romen, David Schalko
Let’s talk about scripts: Joy, Sudabeh Mortezai
Zu den Mitschnitten >

 
 

Ausschreibung Drehbuchentwicklungspreis der Stadt Salzburg 2019

Einreichschluss: Freitag, 31. Mai 2019

2019 schreibt die Stadt Salzburg zum vierten Mal einen Drehbuchentwicklungspreis für Kinospielfilme ab 60 Minuten aus, der Drehbuchautor*innen und Autorenfilmer*innen in der wichtigen frühen Phase der Stoffentwicklung unterstützt und dem Bedarf nach der Entwicklung hochwertiger Stoffe für die Filmbranche nachkommt.
Der Preis bietet finanzielle Förderung bei der Entwicklung von Filmstoffen und dramaturgische Begleitung durch Mentor*innen aus der Branche. Im Sinne der intendierten Nachwuchsförderung ist eine Bewerbung bis zum vollendeten 45. Lebensjahr möglich.
Der Preis wird alternierend zum „Simon S.“ Salzburger Filmnachwuchspreis (2020) biennal vergeben.
Der Hauptpreis in Höhe von € 3.000,- wird für die Erstellung eines Treatments eines Kinospielfilms ab 60 Minuten anhand des von einer unabhängigen Jury ausgezeichneten Exposés vergeben. Zusätzlich bietet der Preis dramaturgische Betreuung durch eine/n Mentor*in, Dramaturgen*in.
Ziel ist ein bei Förderstellen und Produktionsfirmen einreichfertiges Treatment, damit daraus ein verfilmbares Drehbuch entstehen kann.
Der 2. und 3. Platz werden mit je € 1.500,- prämiert.
Die Exposé-Einreichung ist anonym.
Teilnahmeberechtigt sind:
• Einzelpersonen, die entweder in Salzburg geboren sind oder in der Stadt Salzburg ihren ständigen Wohnsitz haben (Nachweis) oder deren Film einen expliziten inhaltlichen Salzburg-Bezug aufweist.
• Teams, deren Mitglieder überwiegend in Salzburg geboren sind oder in der Stadt Salzburg ihren ständigen Wohnsitz haben (Nachweis ) oder deren Film einen expliziten inhaltlichen Salzburg-Bezug aufweist.
Vergeben wird der Drehbuchentwicklungspreis von einer unabhängigen Jury mit einfacher Mehrheit. Die Entscheidungen werden öffentlich bekannt gegeben und begründet. Gegen die Auswahlentscheidung ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
Die Juryentscheidung wird Ende September 2019 erfolgen.
Einreichschluss: Freitag, 31. Mai 2019
Weitere Informationen >
In Kooperation mit dem drehbuchFORUM Wien.

 
 

Termine und Einreichfristen

RACCONTI #8 | IDM Script Lab
For professional and emerging screenwriters and directors, who are willing to work together on ideas able to meet markets’ requirements and attract potential partners.
The development work in the RACCONTI #8 | IDM Script Lab will take place over the course of two sessions in South Tyrol, lasting one week each. The script lab includes individual writing phases in-between and after the workshop, too. Session 1 takes place from 18th to 22nd of September 2019, session 2 from 11th to 15th November 2019.
The goal is to deliver the mini-bible and the pilot episode script for each project.
Einreichschluss: 31. Mai 2019
Zur Webseite >

Sources 2 Compact
Workshop at FilmCamp/Norway, 3 – 8 October 2019 with the support of FilmCamp AS.
Intensive 4-day script and story development workshop, coached three-month development period, follow-up.
Benefit from a professional environment and enjoy working in the peaceful surroundings of FilmCamp, the regional centre for film production, located in a natural setting with a large variety of landscapes in the middle of Troms County. www.filmcamp.no
Einreichschluss: 1. Juni 2019
Zur Webseite >

Netzwerk Drehbuchforschung
Auftakt-Workshop und Call for Papers, 22. November, Berlin
Das Netzwerk Drehbuchforschung verbindet deutschsprachige Forscher*innen, die sich mit dem Drehbuch als Text und Produktionsprozess auseinandersetzen. Die damit verbundenen heterogenen methodischen Ansätze sowie Forschungsperspektiven sollen im Rahmen des Auftakt-Workshops diskutiert werden.
Anmeldung zur Teilnahme: 15. Juni 2019
Ausführlichere Informationen >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung:
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS