Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=733&clang=0
20.3.2023
 

Liebe Mitglieder! Liebe Freund*innen des Drehbuchforum Wien!

Der Frühling kommt wie immer in Graz!

Der Drehbuchverband Austria und das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport freuen sich, nun die internationale Jury des Thomas Pluch Drehbuchpreises bekanntzugeben: Die in Paris und Wien lebende Produzentin, Regisseurin und Fotografin Lillian Birnbaum, die u.a. gemeinsam mit dem Produzenten Arthur Cohn Oscar-nominierte Filme entwickelte und derzeit mehrere Stoffe mit ihrer Firma peartree-entertainment produziert; die Filmexpertin Barbara Fränzen, die von 2008-2022 die Filmabteilung des BMKÖS leitete, u.a. engagierte Unterstützerin des Thomas Pluch Preises war und heute mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich geehrt wird; und der deutsche Drehbuchautor Lars Hubrich. Der Film „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“, für den er das Drehbuch nach einem Roman von Joachim Meyerhoff gemeinsam mit der Regisseurin Sonja Heiss schrieb, läuft derzeit in unseren Kinos.

Wir sind gespannt auf die Juryentscheidungen und danken beiden Jury schon jetzt herzlich.

Wir laden Sie herzlich zur Verleihung der Carl-Mayer- und Thomas-Pluch-Drehbuchpreise ein, sie findet am Freitag, 24.3.2023 um 11h im Salon Frühling des Hotel Wiesler im Rahmen der Diagonale statt.

Wir freuen uns, dass unsere Drehbuchverbands-Vorstandsmitglieder Jessica Lind, Matthias Writze und Marie-Therese Thill beim Thinktank zum Thema “Weniger Autor*innenfilm?” am Donnerstag, dem 23.März 2023 im Rahmen des Diagonale Film Meetings zu Gast sind.

Am Samstag, den 25.3.2023 um 14h laden wir Sie zu unserer mittlerweile traditionellen Diagonale-Let’s talk about scripts! Veranstaltung, diesmal zum mehrfach ausgezeichneten Film Breaking the Ice. Das Gespräch mit Clara Stern wird Mirjam Unger führen.

Bis gleich in Graz!
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien

TPP Skulptur
Logo TPP 2022

Thomas Pluch Drehbuchpreis

Nominierungen, Jury und Preisverleihung

Für den Thomas Pluch Hauptpreis und den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury sind die folgenden fünf Drehbücher nominiert:

  • Corsage von Marie Kreutzer
  • Der Fuchs von Adrian Goiginger
  • Eismayer von David Wagner
  • Serviam – Ich will dienen von Ruth Mader, Martin Leidenfrost
  • Vera von Tizza Covi

Folgende Preise werden verliehen:

Thomas Pluch Hauptpreis (mit 12.000 Euro prämiert)
Für das beste Drehbuch für einen abendfüllenden Kinospielfilm oder einen abendfüllenden Fernsehfilm (ab 70 Minuten).

Thomas Pluch Spezialpreis der Jury (mit 7.000 Euro prämiert)
Für ein Drehbuch mit besonders herausragend behandelten Aspekten. Der Jury steht frei, die Kategorie festzulegen. Zugelassen sind Drehbücher zu abendfüllenden Kinospielfilmen oder abendfüllenden Fernsehfilmen (ab 70 Minuten).

Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme (mit 3.000 Euro prämiert)
Für das beste Drehbuch für Kino-Spielfilme mit einer Mindestlänge von 15 Minuten bis maximal 70 Minuten.

Es werden inhaltlich und handwerklich anspruchsvolle Werke ausgezeichnet, die sich eingehend und kritisch mit gesellschaftspolitischen, kulturell relevanten oder sozialen Themen beschäftigen, welche die Lebenswirklichkeit des Publikums berühren.
Benannt ist der Preis nach dem 1992 verstorbenen Drehbuchautor, Schriftsteller und Mitbegründer des Drehbuchverband Austria, Thomas Pluch. Ziel der Auszeichnung ist es, den Drehbuchautor*innen zu der ihnen gebührenden Anerkennung zu verhelfen sowie talentierten Nachwuchs zu fördern. Mit einem Preisgeld von insgesamt 22.000.- Euro ist der Thomas Pluch Drehbuchpreis einer der wichtigsten filmischen Auszeichnungen des Landes.

Der Preis feiert heuer sein 31-jähriges Bestehen und wir danken dem Preisstifter, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, sehr für die kontinuierliche Unterstützung, organisiert und ausgerichtet wird der Preis vom Drehbuchverband Austria.

Die Internationale Jury vergibt aus den nominierten Büchern den Haupt- und Spezialpreis:

  • Lillian Birnbaum (Produzentin, FR/AT)
  • Barbara Fränzen (Filmexpertin, AT)
  • Lars Hubrich (Drehbuchautor, DE)

Die Nationale Jury prämiert den Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme und hat die Bücher für den Haupt- und Spezialpreis nominiert:

  • Robert Buchschwenter, Drehbuchautor, Dramaturg
  • Catalina Molina, Drehbuchautorin, Regisseurin
  • Judith Zdesar, Drehbuchautorin, Dramaturgin, Regisseurin

Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen der Diagonale gemeinsam mit der Vergabe der Carl-Mayer-Drehbuchpreise statt: Freitag, 24.3.2023 um 11 Uhr, Hotel Wiesler, Salon Frühling, Grieskai 4-8, 8020 Graz.

Weitere Informationen zu den Nominierten >
Weitere Informationen zur Jury >

 
 
Breaking the Ice
Clara Stern (c) Hoss

Let's talk about scripts SPEZIAL: Clara Stern - Breaking the Ice

Sa, 25.3.2023, Diagonale Graz, Salon Frühling / Hotel Wiesler

In unserem Let’s talk about scripts SPEZIAL in Graz haben wir dieses Jahr Clara Stern mit ihrem preisgekrönten Langfilmdebüt zu Gast: Breaking the Ice steht im Zentrum des Gesprächs über die Dramaturgie und die Entstehung des Drehbuchs, das Mirjam Unger mit Clara Stern führen wird.
Der Film bzw. das Drehbuch gewannen bereits den Carl-Mayer-Drehbuchpreis und 3 Auszeichnungen beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2023: den Fritz-Raff-Drehbuchpreis, den Preis für den gesellschaftlich relevanten Film und den Preis der Jugendjury.

Mira lebt für den Eishockeysport und führt mit starkem Willen als Kapitänin ihr Team. Eine Herausforderung, dies mit ihrer Rolle im elterlichen Weinbau zu vereinen: mit ihrer Mutter und ihrem unternehmungslustigen, aber immer dementeren Opa führt sie den Hof – mit der ganzen Verantwortung.
Die neue Spielerin Theresa bringt sie mit ihrer Unbekümmertheit und Offenheit völlig aus der Fassung. Und als auch noch Miras verschwundener Bruder Paul auftaucht und alle drei sich im nächtlichen Wien verlieren, entdeckt Mira die Freiheit, die es bedeutet, Regeln zu brechen, sich selbst neu zu erfinden – und dass man nur lieben kann, wenn man loslässt.

Moderation: Mirjam Unger
Sa 25.3.2023, 14.00 Uhr, Hotel Wiesler, Salon Frühling, Grieskai 4-8
Eintritt frei, in Kooperation mit der Diagonale
Wir bitten um Anmeldung!
Vorführung des Films siehe Diagonale-Programm.
Weitere Informationen und Anmeldung >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich