Wir freuen uns Ihnen schon jetzt mehrere wichtige Termine im Mai ankündigen zu können:
Am 2. Mai 2023 findet die Preisverleihung der 1. Stufe unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it, Frauen*figuren jenseits der Klischees im Filmcasino statt. Aus 50 (!) Exposé-Einreichungen zum Thema Diversity wird unsere internationale Jury (Andrea Ernst, Ines Johnson-Spain, Anna Kim, Klara von Veegh und Matthias Writze) die 5 Preisträger*innen der 1. Stufe auswählen, die mit jeweils 5.000 Euro und dramaturgischer Arbeit bei ihrer Entwicklung des Treatments unterstützt werden. Es wird auch wieder eine inspirierende Keynote geben und anschließend Cocktails und Snacks zum Austausch über die Projekte.
Am 9. Mai 2023 starten wir bei unserer Exkursions-Reihe Arbeit Alltag Welt einen mehrteiligen Schwerpunkt zum Thema Wissenschaft, um der Wissenschaftsskepsis oder sogar Feindlichkeit in unserem Land entgegenzuwirken und zu Wissenstransfer via Spielfilmen, TV-Formaten wie etwa Krimis etc. anzuregen. Zum Auftakt besuchen wir am Institut für Meteorologie und Geophysik, den Klimaexperten Andreas Stohl. Wir danken Franz Oberndorfer von der Magistratsdirektion der Stadt Wien für die Initiative zu der Wissenschafts-Reihe.
Mitte Mai findet wieder eines unser begehrten Table Reading for Dialogues statt, bei dem professionelle Schauspieler*innen in kleinem Rahmen ausgewählte Drehbuchszenen lesen, um die jeweiligen Autor*innen in der Phase der Drehbuchentwicklung zu unterstützen. Nützen Sie diese kostenlose Möglichkeit im Schreibprozess Ihres Drehbuchs, Anmeldung bis 13.4.2023. Wir danken Hilde Berger für die engagierte Betreuung des Projekts.
Zuvor als spannende Osterlektüre können wir in unserer Reihe Drehbuch lesen! das mit dem Thomas Pluch Hauptpreis prämierte Drehbuch Corsage zum Download zur Verfügung stellen, danke vielmals an die Drehbuchautorin Marie Kreutzer, die uns das ermöglicht.
Auch unsere letzten beiden bestens besuchten Let’s talk about scripts! Veranstaltungen sind nun auf unserer Webseite zum Nachhören bereit: Eismayer mit David Wagner im Filmhauskino (Moderation: Clara Stern) und Breaking the Ice mit Clara Stern auf der Diagonale (Moderation: Mirjam Unger).
Apropos Diagonale – wir gratulieren Tizza Covi und Rainer Frimmel, die nicht nur den Thomas Pluch Spezialpreis bekommen haben, sondern auch den Großer Diagonale-Preis des Landes Steiermark für Besten Spielfilm. Wir freuen uns, dass wir die Drehbuchentwicklung mit unserer United Writers Wochenendklausur unterstützen konnten.
Wir gratulieren auch Chris Krikellis zum Großen Diagonale-Preis des Landes Steiermark für Bester Dokumentarfilm und freuen uns, dass wir das Projekt schon ganz am Beginn mit unserem Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB docu sowohl finanziell als auch mit dramaturgischer Begleitung durch Valeska Grisebach unterstützen konnten.
Im Newsletter finden sich auch unsere neuen Einreichtermine zu scriptLAB docu und fiction.
Unser Büro ist morgen, Gründonnerstag geschlossen.
Wir wünschen fröhliche, sonnige Osterfeiertage!
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher, Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien
Wir freuen uns sehr, Sie gemeinsam mit dem Österreichischen Filminstitut zur 1. Preisverleihung der bereits 7. Runde unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischées am Dienstag, 2. Mai 2023 ins Filmcasino einzuladen.
Aus den 50 Exposé-Einreichungen zum Thema Diversity wählt die internationale Jury, bestehend aus der Regisseurin, Dramaturgin und Autorin Andrea Ernst, der Regisseurin und Autorin Ines Johnson-Spain, der Schiftstellerin Anna Kim, der Filmemacherin, Malerin und letztjährigen Hauptpreisträgerin If she can see it, she can be it Klara von Veegh und dem Drehbuchautor, Dramaturg und Editor Matthias Writze, die fünf Preisträger*innen der 1. Stufe des Wettbewerbs vom Exposé zum Treatment aus. Die Auswahl wird bei der Preisverleihung erstmals bekanntgeben, die prämierten Exposés werden kurz vorgestellt, zusätzlich gibt es wie immer eine spannende Keynote (Details folgen) und anschließend die Möglichkeit zum Austausch bei Cocktails und Snacks.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis 25.4.2023.
Zur Anmeldung, Details zu den Juror*innen und weiteren Informationen zum Wettbewerb >
Im Mai starten wir mit einer neuen Arbeit Alltag Welt Reihe zum Thema Wissenschaft. In Kooperation mit der Magistratsdirektion der Stadt Wien, Abteilung für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort, besuchen wir unterschiedliche Forschungseinrichtungen und ihre Betreiber*innen. Im Rahmen dessen werden etwa Professor*innen ihre (Forschungs-)Arbeit präsentieren, ihren Forschungsalltag und persönlichen Werdegang vorstellen und die Teilnehmer*innen mit konkreten Elementen aus ihrem Forschungsbereich in Berührung bringen.
Das Ziel ist es, einen Wissenstransfer zu initiieren und so die Verarbeitung von wissenschaftlichen Informationen und Erkenntnissen, sowie deren essentielle Bedeutung für Gesellschaften und deren Entscheidungsträger*innen zu unterstreichen. Dieser Ansatz soll sich in den Drehbüchern von Spielfilmen, Krimis etc. niederschlagen, um damit eine breite Öffentlichkeit zu erreichen.
Den Anfang macht Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Stohl von der Universität Wien, er ist Leiter des Instituts für Meteorologie und Geophysik, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie.
Zu seinen Forschungsbereichen zählen Transportprozesse in der Atmosphäre und Entwicklung von Transportmodellen, Ozonbildung, Luftaustausch zwischen Stratosphäre und Troposphäre und der interkontinentale Schadstofftransport.
In den letzten 12 Jahren interessierte sich Stohl zunehmend für die Verschmutzung und das Klima in den Polarregionen, wozu er mehrere viel zitierte Arbeiten veröffentlichte. Dazu hat er Instrumente zur inversen Schätzung von Emissionsquellen entwickelt und eingesetzt. Er ist auch intensiv an der Klimaforschung beteiligt und hat vor kurzem ein EU-Projekt dazu koordiniert. Sein aktuelles Forschungsgebiet ist die Interpretation von Eiskerndaten aus globalen Gletschern mit Hilfe von atmosphärischen Transportmodellen.
Bei unserem Besuch werden wir Einblick bekommen in Detailfragen zu seiner Arbeit, zu seiner Motivation als Wissenschaftler, der internationalen Zusammenarbeit und den globalen Austausch von Daten, sowie zu aktuellen Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Klimaforschung und Geoengineering.
Für die Idee und Zusammenarbeit danken wir Franz Oberndorfer von der Magistratsdirektion der Stadt Wien, er ist Bereichsleiter für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort. Die Arbeit Alltag Welt Reihe zum Thema Wissenschaft ist der Beginn des Projekts ‚Krimi + Wissenschaft‘.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldung unbedingt bis 3.5.2023 erforderlich!
Wann: Di, 9.5.2023, 10 – 12 Uhr
Die Teilnahme ist gratis.
Weitere Informationen und Anmeldung >
Anfang/Mitte Mai gibt es erneut die Möglichkeit bei unserem beliebten Table Reading for Dialogues mitzumachen.
Dabei werden ausgewählte Drehbuchszenen von professionellen Schauspieler*innen gelesen, um Autor*innen in der Phase der Drehbuchentwicklung, besonders bei der Gestaltung von Szenen und Dialogen, zu unterstützen.
Jedes Projekt erhält 90 Minuten Zeit für die Lesung und Besprechung, 3 Projekte können teilnehmen. In einem moderierten Gespräch werden gemeinsam mit den Schauspieler*innen und den anderen Autor*innen die Eindrücke ausgetauscht und mögliche Lösungen diskutiert. Table reading for Dialogues ist eine geschlossene Runde der Beteiligten.
Das Feedback der Teilnehmer*innen (siehe Link unten) ist so begeistert, dass wir weiteren Drehbuchautor*innen die Gelegenheit geben wollen, in ihrem Schreibprozess von diesem äußerst hilfreichen Angebot zu profitieren.
Es gibt 3 mögliche Termine: 11., 12., 13. Mai – welcher Tag es dann sein wird, werden wir mit den Interessent*innen ausmachen.
Wer teilnehmen will, schickt uns bis 13.4.2023 folgende Einreichunterlagen:
• Kurzinhalt des Drehbuchs – ca. halbe Seite
• Auswahl von 3 Drehbuchszenen mit Dialogen, zu denen Feedback gewünscht wird.
• Pro Szene eine dazugehörige Situationsbeschreibung: in welcher Beziehung/Konflikt stehen die Personen zueinander, was muss man wissen damit man die Szene verstehen kann (wichtig sind dabei die Fakten, nicht die psychologische Auflösung) – pro Szene nicht mehr als eine halbe Seite.
• Figurenbeschreibung – etwa 5 Sätze je Figur
Zusendungen als PDF an: office@drehbuchforum.at
Bitte keine fertigen Drehbücher einreichen!
Weitere Informationen >
scriptLAB fiction versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. In diesem Sinne ist scriptLAB auch als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem man ohne Druck von außen Treatments und Konzepte erarbeiten kann. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Unterlagen bitte 2 mal ausgedruckt an uns per Post schicken.
Zusätzlich benötigen wir die Unterlagen digital.
Unterlagen schicken Sie bitte an: einreichungslab@drehbuchforum.at
Bitte beachten: Wir akzeptieren nur ein einzelnes PDF (inklusive Einreichformular) pro Einreichung!
Weitere Informationen >
scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. scriptLAB ist als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem ohne äußeren Druck Konzepte erarbeitet werden können.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.
Unterlagen bitte 4 mal ausgedruckt an uns per Post schicken, Abgaben im Büro nach Absprache, zusätzlich ein PDF mit allen Unterlagen an einreichungslab@drehbuchforum.at
Weitere Informationen >
Sollten Sie eine unserer Veranstaltungen versäumt haben – ausgewählte Audio-Mitschnitte unserer Gespräche finden Sie in unserem Archiv. Aktuell gibt es:
Let’s talk about scripts! Diagonoale Spezial Breaking the Ice mit Clara Stern (Moderation: Mirjam Unger)
Let’s talk about scripts! Eismayer mit David Wagner (Moderation: Clara Stern)
Als Service stellen wir österreichische Drehbücher, die bereits Preise erhalten haben oder ausgezeichnet wurden, als PDF zum Download bereit. Damit legen wir erneut den Fokus auf das Drehbuch und die Drehbuch-Autor*innen und bauen gleichzeitig eine Sammlung von herausragenden Werken auf.
Neu in unserem Archiv hinzugekommen ist Corsage von Marie Kreutzer, die dafür den Thomas Pluch Hauptpreis 2023 erhalten hat.
Auszug aus der Jurybegründung Thomas Pluch Drehbuchpreis:
Der Thomas Pluch Hauptpreis geht an eine sehr präzise und klar konstruierte Filmerzählung, die trotzdem Raum für überraschende und unerwartete Momente lässt. Sehr elegant und klug wird die Geschichte einer Befreiung erzählt. Die Hauptfigur durchlebt einen Prozess, an dessen Ende sie sich ein Alter Ego formt.
Die Szenen sind sehr visuell geschrieben, auch sehr körperlich, wodurch das Lesen dieses Buches zu einer beinahe sensorischen Erfahrung wird.
Arbeitsstipendium für Filmschaffende / Kärnten
Das Land Kärnten vergibt für den Zeitraum vom Juli 2023 bis Dezember 2023 ein mit € 5.250,- dotiertes Arbeitsstipendium (€ 875,-/Monat) an Filmschaffende.
Gefördert werden:
a) die Entwicklung eines Filmprojekts (Drehbuch- oder Stoffentwicklung)
b) die Finalisierung eines Drehbuchs
Möglich sind alle Genres ab einer Laufzeit von 70 Minuten.
Antragsberechtigt sind Filmschaffende, die entweder in Kärnten geboren oder tätig sind oder deren Persönlichkeit/Werk in einem sonstigen signifikanten Bezug zum Land Kärnten stehen.
Einreichfrist: 30. April 2023
Ausschreibung und ONLINE-Formular >
Diverse Geschichten XII
Das Programm besteht aus mehreren, über ein Jahr verteilten Workshops und umfasst dramaturgische Beratungen, Lectures und Case Studies namhafter Filmemacher*innen sowie Einzel-Coachings.
Für die eingereichten Geschichten gibt es keine thematischen Vorgaben. Es können sowohl Langspielfilm- als auch Serien-Drehbücher eingereicht werden. Jedes fiktionale Genre ist willkommen.
Das Programm ist für die Autor*innen während der Seminareinheiten in Wien kostenlos und beinhaltet auch Vollverpflegung. Im Frühsommer veranstalten wir eine mehrtägige Drehbuchklausur in Niederösterreich, für die ein geringer Selbstbehalt anfällt.
Für die Einreichung bei Diverse Geschichten ist ein Treatment, ein Drehbuch oder ein ausführliches Serienkonzept sowie eine Synopsis (bis zu einer Seite) erforderlich.
Bewerbungsunterlagen bis 1. Mai 2023
Weitere Informationen >
Script Lab RACCONTI #12
Das Lab unterstützt vier ausgewählte Spielfilmprojekte bei der Entwicklung mit Fokus auf Projektentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Aufbau einer Marketing- und Vertriebsstrategie.
Man kann sich hierfür im Team als Produzent/-in und Autor/-in bewerben.
Session 1: Ende Oktober/Anfang November 2023 (Südtirol)
Session 2: Jänner 2024 (digital)
Session 3: März 2024 (Südtirol)
Einreichfrist: 8. Mai 2023
Weitere Informationen >
Masterclass Series in April with Steve Kaplan
Belgium (French Speaking)
The Cinema and audiovisual centre of the Wallonia-Brussels Federation will organise a new four-session online masterclass series in April with Steve Kaplan, a comedy expert and creator of the HBO Workspace and with the HBO New Writers Program. The sessions will take place every Tuesday in April from 5:30 to 7:30 pm and will explore the art, science, and philosophy of comedy, as well as hidden tools, comedy characters and archetypes, and the comic premise and hero’s journey. The objective is to provide practical tools for writing, directing, and acting in comedies. The sessions will be in English and will be followed by a Q&A with the participants.
More info here, in French >
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Filmfonds Wien, Österreichisches Filminstitut, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich