Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=755&clang=0
31. August 2023
 

Liebe Mitglieder! Liebe Freund*innen des Drehbuchforum Wien!

Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Sommer.

Wir möchten Sie auf ein paar dringende Einreichtermine hinweisen:

Mitte Oktober ist unser nächstes Table Reading for Dialogues, bitte melden Sie sich bis 13. September 2023 mit Ihren Drehbuchszenen an, nützen Sie diese äußerst effiziente Methode bei der Erarbeitung Ihrer Drehbücher. Die Stadien der Drehbücher können sehr unterschiedlich sein, ob gerade in der 1. Fassung oder schon kurz vor dem Dreh, in allen Phasen gab es sehr gute Rückmeldungen der teilnehmenden Drehbuchautor*innen (siehe unten). Jedes Projekt erhält 90 Minuten Feedback in dem kleinen Kreis der beteiligten Schauspieler*innen und Drehbuchautor*innen. Die Teilnahme ist kostenlos. Danke an Hilde Berger für die fachkundige und engagierte Betreuung der Reihe und an alle beteiligten Schauspieler*innen.

Am 10. Oktober 2023 von 9-15h findet das Pitching in der WKW (Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien) zu unserem Drehbuchwettbewerb If she can see it, she can be it erstmals nun passend zum Thema Diversity für alle Produzent*innen und Producer*innen statt, Personen aller Geschlechtsidentitäten sind eingeladen teilzunehmen. Aus den 50 eingereichten Stoffen des Drehbuchwettbewerbs wurden 14 von der Wettbewerbsjury ausgewählt und zum Pitching eingeladen. Bitte um Anmeldung bis 20. September 2023.

Wir haben nach einer ausführlichen Evaluierung mit allen Beteiligten unser scriptLAB fiction Stoffentwicklungsprogramm noch mehr den Bedürfnissen der Drehbuchautor*innen angepasst, um sie noch besser in dieser frühen Phase bei der Entwicklung der Projekte zu unterstützen. Erfahrene Drehbuchautor*innen können jetzt zwischen Begleitung bei der Erarbeitung des Treatments oder einer abschließenden Treatment-Analyse mit dramaturgischem Gespräch wählen. Nachwuchsautor*innen bekommen statt drei, nun vier dramaturgische Beratungen, um die Treatments in ein erfolgsversprechendes Stadium zu bringen. Schreiberfahrung (Film, Theater, Literatur…) oder eine Drehbuchausbildung sind nun Voraussetzung für eine Einreichung. Eine weitere erfreuliche Nachricht: Die Stipendien und Honorare konnten wir dank unserer Förderstellen an Fair Pay anpassen. Wir sind gespannt auf Ihre Einreichungen! Die nächste Einreichung ist am 13. September 2023.

Auch bei scriptLAB docu konnten wir die Stipendien und Honorare an Fair Pay anpassen. Danke an unsere Förderstellen! Der nächste Einreichtermin ist am 16. Oktober 2023.

Eine weitere Neuerung: Sowohl scriptLAB fiction als auch scriptLAB docu wurde jetzt komplett auf digitale Einreichung umgestellt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen zur Einreichung und die Formulare.

Und noch zwei wichtige Save the Dates:
Am 2. Oktober 2023 findet im Filmhauskino ein Let’s talk about scripts zu Achmed Abdel Salams Debütfilm Heimsuchung statt. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit dem Drehbuchautor und Regisseur Achmed Abdel-Salam mit Marie-Therese Thill, in dem es um das Genre des psychologischen Horrorfilms als auch um autobiographische Reflexionen gehen wird.

Am 7. September 2023 feiert Elisabeth Scharangs neuer Spielfilm Wald die Weltpremiere am Toronto Film Festival, wir drücken die Daumen! Bereits am 9. Oktober 2023 können wir Sie zu einem Let’s talk about scripts zu Wald im Filmhauskino einladen. Die Drehbuchautorin und Regisseurin des Films, Elisabeth Scharang, wird im Gespräch mit Barbara Albert über Adaptierung des Romans von Doris Knecht, die Entwicklung des Drehbuchs und das Einfließen der persönlich erlebten Ereignisse des Terrorattentats im November 2020 in Wien in die Geschichte sprechen. Die Drehbuchentwicklung konnten wir mit unserer united writers Wochenendklausur unterstützen.

Beide Male ist vor dem Gespräch auch der Film zu sehen.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen, Anmeldungen und auf ein Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen!

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien

scriptLAB Logo mini

scriptLAB fiction

NEUE Einreichbedingungen / Einreichfrist: 13. September 2023

Nach einer ausführlichen Evaluierung unseres scriptLAB fiction Programms haben wir wesentliche Adaptierungen vorgenommen, um noch gezielter Drehbuchautor*innen bei der Entwicklung ihrer Projekte zu unterstützen.
Gleichzeitig haben wir auch die Höhe der Stipendien und die Honorare der Dramaturg*innen Fair Pay / der Inflationsrate angepasst (Herzlichen Dank an unsere Förderstellen!).

Die drei wichtigsten Neuerungen:
Es gibt eine höhere finanzielle Unterstützung.
Wir setzen Schreiberfahrung oder eine berufliche Beschäftigung mit Drehbuch für die Teilnahme voraus.
Erfahrene und Nachwuchs-Drehbuchautor*innen haben unterschiedliche Möglichkeiten:

Erfahrene Autor*innen
sind Personen mit mindestens einem verfilmten Langspielfilm-Drehbuch oder entsprechender TV-Verfilmungen (3-Serien, 2×45Minuter)
Erfahrende Autor*innen können entweder zwei dramaturgische Beratungen oder eine Treatment-Analyse mit dazugehörigem Dramaturgie-Gespräch in Anspruch nehmen.
Finanzielle Unterstützung: 3.300.- Euro

Nachwuchsautor*innen
sind Personen mit Aus- und Weiterbildung im Bereich Drehbuch oder Drehbuch-Schreiberfahrung oder Schreiberfahrung im dramatischen Schreiben (Bühne, Hörspiel, Literatur) oder mit beruflicher Beschäftigung mit Drehbuch.
Nachwuchsautor*innen erhalten vier dramaturgische Beratungen.
Finanzielle Unterstützung: 2.200.- Euro

Auch im Einreichformular und den erforderlichen Unterlagen wurden einige Bereiche präzisiert und erweitert. Bitte lesen Sie daher die Teilnahmebedingungen sorgfältig durch. Bei Fragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.

Alle weiteren Informationen und Einreichformular >

 
 
Heimsuchung

Let's talk about scripts: Achmed Abdel-Salam - Heimsuchung

Mo, 2.10.2023, Filmhaus Kino am Spittelberg

Heimsuchung ist Achmed Abdel-Salams Regiedebüt und erstes verfilmtes abendfüllende Spielfilm-Drehbuch. Der psychologische Horrorfilm hatte auf der Diagonale 2023 Premiere, als Vorreiter für nachhaltiges Filmen wurde er mit dem Österreichischen Umweltzeichens für „Green Producing“ ausgezeichnet.

Nach dem Tod ihres Vaters versucht Michi in ihrem Elternhaus am Land, die zerrüttete Beziehung zu ihrer kleinen Tochter zu retten. Doch die seit kurzem trockene Alkoholikerin wird von den Schatten ihrer Vergangenheit eingeholt und bringt dadurch sogar ihr Kind in Gefahr.

Mo, 2.10.2023
Film: 19.30, Gespräch: 21.00
Moderation: Marie-Therese Thill
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien

Filmvorführung: normaler Kartenverkauf (Reservierung im Kino), Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten (auch nur zum Gespräch)
Zur Anmeldung >

 
 
Wald

Let's talk about scripts: Elisabeth Scharang - Wald

Mo, 9.10.2023, Filmhaus Kino am Spittelberg

Wald feiert am 8.9.2023 seine Weltpremiere am Toronto IFF. Elisabeth Scharang hat das Drehbuch, inspiriert nach dem gleichnamigen Roman von Doris Knecht, geschrieben und Regie geführt. Wir freuen uns sehr auf ein Gespräch mit ihr.

Marian packt ein paar Sachen, lässt den Mann zurück in der Stadt und zieht sich in das alte, geerbte Haus der verstorbenen Großmutter zurück, zehn Kilometer entfernt vom nächsten Dorf. Sie hat keinen Strom, keine Nahrungsmittel, wenig Geld, kein Auto. Und ihre Anwesenheit stört, sie löst Unruhe aus im Dorf. Was will sie hier?
In der Nähe des alten Hauses lebt Marians Jugendfreundin Gerti, die den Hof führt und ihre alten Eltern versorgt. Früher waren Gerti und Marian beste Freundinnen, im Trio mit Franz zogen sie tagelang durch die Wälder. Die Rückkehr von Marian befeuert zwischen den dreien alte Konflikte und vergessene Träume.

Mo, 9.10.2023
Film: 19.30, Gespräch: 21.00
Moderation: Barbara Albert
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien

Filmvorführung: normaler Kartenverkauf (Reservierung im Kino), Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten (auch nur zum Gespräch)
Zur Anmeldung >

 
 

Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT

Pitching-Veranstaltung 10.10.2023 – NEU: offen für alle Produzent*innen und Producer*innen

Wir freuen uns sehr, bekanntgeben zu können, dass die Pitching-Veranstaltung des Drehbuchwettbewerbs IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT. Frauen*Figuren jenseits der Klischees ab sofort für alle Geschlechtsidentitäten geöffnet ist. Wir freuen uns über Anmeldungen von Produzent*innen und Producer*innen bis 20. September 2023 an office@drehbuchforum.at

Die Pitching-Veranstaltung wird am 10. Oktober 2023 in der WKO (Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien) von 9 – 16 Uhr stattfinden. Aus den 50 eingereichten Stoffen des Drehbuchwettbewerbs wurden 14 von der Wettbewerbsjury ausgewählt, diese werden von den Teilnehmer*innen, darunter auch einige Preisträger*innen, den Produzent*innen vorgestellt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Drehbuchforum Wien, Österreichisches Filminstitut/gender*in*equality, FC GLORIA – Frauen* Vernetzung Film, Film Fatale – Interessensgemeinschaft österreichischer Producerinnen & Produzentinnen, Propro Produzentinnenprogramm, und der Fachvertretung Film und Musikwirtschaft der WKW.

 
 

Table Reading for Dialogues

Oktober 2023, Einreichfrist 13.9.2023

Mitte Oktober gibt es erneut die Möglichkeit bei unserem erfolgreichen und begehrten Table Reading mitzumachen. Dabei werden ausgewählte Drehbuchszenen von professionellen Schauspieler*innen gelesen, um Autor*innen in der Phase der Drehbuchentwicklung, besonders bei der Gestaltung von Szenen und Dialogen, zu unterstützen.
Jedes Projekt erhält 90 Minuten Zeit für die Lesung und Besprechung, 3 Projekte können teilnehmen. In einem moderierten Gespräch werden gemeinsam mit den Schauspieler*innen und den anderen Autor*innen die Eindrücke ausgetauscht und mögliche Lösungen diskutiert. Table reading for Dialogues ist eine geschlossene Runde der Beteiligten.
Die Teilnahme ist kostenlos!

Es gibt 3 mögliche Termine: 12.,13.,14. Oktober 2023 – welcher Tag es dann sein wird, werden wir mit den Interessent*innen ausmachen.
Wer teilnehmen will, schickt uns bis 13.9.2023 folgende Einreichunterlagen:

• Kurzinhalt des Drehbuchs – ca. halbe Seite
• Auswahl von 3 Drehbuchszenen mit Dialogen, zu denen Feedback gewünscht wird.
• Pro Szene eine dazugehörige Situationsbeschreibung: in welcher Beziehung/Konflikt stehen die Personen zueinander, was muss man wissen damit man die Szene verstehen kann (wichtig sind dabei die Fakten, nicht die psychologische Auflösung) – pro Szene nicht mehr als eine halbe Seite.
• Figurenbeschreibung – etwa 5 Sätze je Figur

Zusendungen als PDF an: office@drehbuchforum.at
Bitte keine fertigen Drehbücher einreichen!
Weitere Informationen >

 
 
scriptLAB Logo mini

scriptLAB docu

NEUE Einreichbedingungen / Einreichfrist: 18. Oktober 2023

scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. scriptLAB ist als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem ohne äußeren Druck Konzepte erarbeitet werden können.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.

Es gibt eine höhere finanzielle Unterstützung: Erfahrene Autor*innen/Filmemacher*innen erhalten 3.300.- Euro, Nachwuchsautor*innen 2.200.- Euro.

Einreichung als ein einziges PDF mit allen nötigen Unterlagen bitte per Email an: einreichung_slab@drehbuchforum.at

Weitere Informationen >

 
 

Termine, Tipps und Einreichfristen

Einladung zum Gewächshaus – Serien-Workshop und Gettogether
31.8.2023 im Belvedere 21, 15 -22 Uhr
Die zwei deutschen Filmemacher*innen Tyron Ricketts (Panthertainment, Creator von Sam – ein Sachse, Disney+) und Viktoria So Hee Alz (Drehbuchautorin von PARA – Wir sind King 2, Warner Plus) halten einen Serien-Workshops für die BPOC-Community. Dabei geht es um die Welt des Serienmachens und da im Speziellen um Konzeptentwicklung, Plotten, Drehbuchschreiben und das Business. Im Anschluss des Workshops gibt es einen kleinen Empfang für die Film Community.
https://www.belvedere.at/event/workshop-gewaechshaus-serien-werkstatt

Torino FilmLab
Venedig 2.9.2023
A new TFL programme is waiting to be described out loud. COMEDYLAB is a boutique, carefully personalised programme exploring the potential of comedy and bringing together experienced scriptwriters and talented comedians.
10.00 at the Hotel Excelsior in Venice (3rd floor, Spazio Incontri), free entry.
The event will be streamed live via the VPB Live Channel, accessible at www.veniceproductionbridge.org

Euroscript
- Writing Animation – online
Thursday Sep. 7th, 6.00 pm – 7.30 pm
Ever dreamed of writing for Walt Disney or Pixar?
This live webinar gives you an introduction into the world of animation. From 2D to 3D, and stop-motion, discover how to tell animated stories!
- Writing for children – online
Tuesday Sep. 12th, 6.00 pm – 7.30 pm
Interested in writing films or series for children? This live webinar gives you all the basics. Discover how to tell stories for a younger audience!​
https://www.euroscript.co.uk

Thomas Strittmatter Preis
Der Thomas-Strittmatter-Preis ist die Drehbuchauszeichnung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg. Vergeben wird sie für ein herausragendes, noch unverfilmtes Buch zu einem Fernseh- oder Kinofilm. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird jährlich während der Berlinale vergeben. Die Filmförderung des Landes verfolgt mit dieser Auszeichnung zwei Ziele: die Unterstützung von Autoren und Autorinnen aus Baden-Württemberg und die Förderung qualitativ hochwertiger Fernseh- oder Kinostoffe mit Baden-Württemberg-Bezug.
Einreichfrist: 26.9.2023
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Filmfonds Wien, Österreichisches Filminstitut, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich, Stadt Wien, FISA