Es ist so weit – nun gibt es alle Details zu unserem Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT – Frauenfiguren jenseits der Klischees, wir freuen uns auf Ihre Exposé-Einreichungen bis zum 2. Mai 2016. Weil es vielen unklar war: das Kick-Off Seminar mit Helen Jacey war keine Voraussetzung um einzureichen.
Zur Einstimmung auf das Thema können wir noch den Vortrag von Sandra Bohle Sprachwelt “Drehbuch” – Genderspezifika in der filmischen Erzählung im Rahmen der Gender Ringvorlesung Sprach/Welten am 15.4. empfehlen.
Apropos Sandra Bohle – am 26.4.2016 sind Sandra Bohle und Mirjam Unger bei unserem nächsten Let’s talk about scripts! mit ihrer Literaturadaption von Christine Nöstlingers Roman Maikäfer flieg zu Gast, bei dem auch das in Österreich noch eher neue Genre des Familienfilms Thema sein wird.
Zur Erinnerung: der 14.4 2016 ist der nächste Einreichtermin unseres Stoffentwicklungsprogramms scriptLAB docu.
Bis 20.4.2016 läuft die Anmeldung zur Arbeit Alltag Welt – Exkursion zur Ayslrechtsanwältin Karin Klaric vom Verein Purple Sheep mit begrenzter Teilnehmer_innenzahl.
Jetzt freuen wir uns auf eine spannende Masterclass mit Christian Petzold im Filmmuseum und die gesamte Retrospektive, Anfragen und Tickets im Filmmuseum.
Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Einreichfrist 2. Mai 2016
Eine Initiative des Drehbuchforum Wien und des Österreichischen Filminstituts
Die umfassende Untersuchung des Geena Davis Institute on Gender in Media zu Frauenrollen in den populärsten Spielfilmen in 11 Ländern zeigt es deutlich: In den 5.799 untersuchten Filmen sind nur 30,9% sprechende Frauencharaktere und 69,1% männliche Charaktere, Frauen werden klischeehaft und sexualisierter dargestellt, sind jünger als ihre männlichen Kollegen, werden mehr in traditionellen Lebensvorstellungen gezeigt und selten in Führungspositionen, und sind vom ökonomischen Status niedriger angesiedelt.
Laut einer Studie des Center for the Study of Women in Television, Film and Media, Diversity, & Social Change USC gibt es 2014 nur 12% weibliche Hauptrollen in den 100 umsatzstärksten Filmen. Das bedeutet einen Rückgang um 3 Prozentpunkte seit 2013 und einen Rückgang um 4 Prozentpunkte seit 2002.
Die Bilder und Geschichten in den Filmen, die wir sehen, prägen seit unserer Kindheit unsere Wertvorstellungen, die Figuren sind Role-Models für unser Leben. Wer diese Geschichten erzählt, wer die Bilder kreiert und wessen Werte über diese Bilder transportiert werden, ist von großer Bedeutung für die Gesellschaft. Menschen erleben die Welt nicht gleich, sondern nehmen sich selbst in ihren Geschlechterrollen differenziert und unterschiedlich wahr. Diese Vielfalt sollte sich im Film widerspiegeln.
Viele Filmschaffende fordern seit langem Frauenrollen jenseits der Klischees: in der Figurenzeichnung, in ihrer Rolle in der Handlung. Sie fordern etwa auch verstärkt Rollen für Frauen ab 40 jenseits des Leinwandaufputzes für männliche Heldengeschichten. Meryl Streep schuf ein eigenes Writer’s Lab für Drehbuchautorinnen ab 40 Jahren, Geena Davis leistet seit Jahren mit den vielfältigen Aktivitäten ihres Institute on Gender in Media wichtige Beiträge.
Andere Frauenrollen (und damit auch andere Männerrollen), also Leinwand-Heldinnen, die selbständig Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen, nicht immer mit Krankheit und Tod bestraft werden, die nicht von Männern gerettet werden müssen, Frauen, die in nicht-traditionell weiblichen Berufen gezeigt werden, die diverse Herkünfte und andere Auffassungen von Geschlechterrollen sowie Beziehungsformen haben – all diese können auch indirekt zu einer Änderung in der Gesellschaft beitragen. If she can see it, she can be it, das Motto des Geena Davis Institute on Gender in Media, haben wir aus diesem Grund als Titel des Drehbuchwettbewerbs gewählt.
Der zweistufige Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT richtet sich an die österreichische Filmbranche.
Einreichberechtigt sind Drehbuchautorinnen und Drehbuchautoren, Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren österreichischer Nationalität oder EU- oder EWR-Bürger_innen mit ständigem Wohnsitz in Österreich.
Einzureichen sind Exposés für abendfüllende Kino-Spielfilme mit mindestens einer zentralen Frauenfigur.
Ziel des Wettbewerbes ist es die vermehrte Entstehung differenzierter, komplexer Frauenfiguren jenseits der Klischees für das österreichische Kino zu fördern.
Die Preisgelder kommen den Autor_innen zugute.
Einreichfrist
Exposés können ab sofort eingereicht werden, die Einreichfrist endet am 2. Mai 2016, es gilt das Datum des Poststempels.
Jury
Die Jury setzt sich aus 3-5 Expert_innen zusammen und entscheidet mit einfacher Mehrheit. Die Entscheidung der Jury ist am Rechtswege nicht anfechtbar.
Preisgeld
1. Stufe: 5× 5.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Treatments
2. Stufe: 1× 15.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Drehbuchs
Zeitplan
1. Stufe
2. Mai 2016 – Exposé-Einreichung
Anfang Juni 2016 – Auswahl durch Expert_innen-Jury (5 Exposés)
Mitte Juni 2016 – 1. Preisverleihung
2. Stufe
17. Oktober 2016 – Treatment-Einreichung der 5 prämierten Stoffe
Mitte November 2016 – Auswahl eines Treatments durch Jury
Ende November 2016 – 2. Preisverleihung
Weitere Details zu den erforderlichen Einreichunterlagen und das Einreichformular finden Sie auf unserer Webseite >
Nach unserem Doppel-Feature Gespräch zu Wilhelm Hengstlers Fegefeuer und Elisabeth Scharangs Jack in Graz holen wir das Let’s talk about scripts zum Diagonale-Eröffnungsfilm quasi in Wien nach: Sandra Bohle und Mirjam Unger werden mit Arash T. Riahi zur Entwicklung des Drehbuchs Maikäfer flieg aus der Romanvorlage von Christine Nöstlinger sprechen und zu den speziellen Herausforderungen bei dem in Österreich noch nicht so üblichen Genre des Familienfilms.
Wir bitten um Anmeldung.
Weitere Details und Anmeldung >
Nach unserer Exkursion zu zwei Asylrichterinnen in den Bundesverwaltungsgerichtshof wollen wir in unserem Schwerpunktthema „Flüchtlinge“ nun auch mehr über die Arbeit einer Asylrechtsanwältin erfahren.
Karin Klaric hat bei der Caritas und dem Verein Ute Bock als Rechtberaterin gearbeitet, bis sie 2010 zusammen mit Kurosch Allahyari und Brigitte Mayer den Verein „Purple Sheep“ gegründet hat. „Purple Sheep“ möchte Menschen, die nach Österreich geflüchtet sind, hier Asyl beantragt haben und deren Antrag abgelehnt wurde, dabei unterstützen, ihr Recht einzufordern.
Dem Verein wurde im September 2010 von Hans Jörg Ulreich, Bauträger und Mitbegründer der Initiative „Freunde Schützen“ ein Haus in Wien Meidling zur Verfügung gestellt. Dort können bestens integrierte unbescholtene Familien, die kurz vor der Abschiebung stehen, untergebracht werden.
Wir werden Karin Klaric im Freunde Schützen Haus treffen und erfahren aus welchen Gründen ein schon eingeleitetes Abschiebeverfahren rechtswidrig sein kann.
Nach erfolgreichen Catering Unternehmungen der BewohnerInnen stellte Hans Jörg Ulreich im Februar 2014 dem Verein einen Marktstand im nahe gelegenen Meidlinger Markt zu Verfügung. „Purple eat“ wurde gegründet und bietet ein täglich wechselndes, der Nationalität der Köchin oder des Kochs entsprechendes Bio Menü zum Preis einer Mindestspende von 7€ an. Somit entsteht ein höchst gelungenes Intergrationsprojekt, das man sich schmecken lassen kann.
Neben den Familien im Wohnhaus betreut Karin Klaric derzeit mehr als 300 Fälle, die Beratung findet des öfteren auch im Marktstandl statt.
Datum: Mi, 27.4.2016
Uhrzeit: 15:00
Ort: Freunde Schützen Haus Arndtstraße 88, 1120 Wien, Eingang um die Ecke Griesshofgasse
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl, Anmeldung unbedingt erforderlich!
Anmeldung und weitere Details >
scriptLAB docu unterstützt DokumentarfilmregisseurInnen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmemacherInnen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Einreichungen nehmen wir ab sofort entgegen, entweder über den Postweg oder persönlich bei uns im Büro, nächster Einreichtermin ist am 14. April 2016.
Sprach/Welten – Wissen und Geschlecht in Musik Theater Film
Gender-Ringvorlesung
Fr 15.4.2016, 15.00-16.15 Uhr
Sprachwelt “Drehbuch” – Genderspezifika in der filmischen Erzählung
Vortrag von Sandra Bohle
Institut für Film und Fernsehen “Filmakademie Wien”, Filmstudio Anton von Webern Platz, Gebäude G
Freier Eintritt, Voranmeldung: goetterer@mdw.ac.at
Details zum Vortrag und das gesamte Programm finden Sie hier >
Scriptapalooza Screenwriting Competition
Scriptapalooza with its various divisions was created to nurture talent and create opportunities. Storytellers come from all over the world. Scriptapalooza’s goal: to seek out that storyteller and honor their script with a grand prize of $10,000. Each year dozens of production companies and literary representatives sign on as participants to read the winners, resulting in many scripts being optioned, sold or outright bought.
Verschieden hoch gestaffelte Einreichgebühr.
Letzte Einreichfrist: 29.4.2016
Zur Webseite >
ScripTeast
Workshop für erfahrene Spielfilm-DrehbuchautorInnen aus Mittel- und Osteuropa, eingereichte Stoffe müssen sich im fortgeschrittenem Stadium befinden.
Einreichfrist: 31. Juli 2016
Zur Webseite >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS