Danke an Alle, die an der Umfrage zur den Auswirkungen der Corona Krise teilgenommen haben, die Beteiligung war überwältigend und damit eine sehr gute Grundlage für die Auswertung, die Daten werden im Mai feststehen.
Wir leiten die Informationen des Dachverbandes der Filmschaffenden und zum Härtefall Phase 2 weiter und möchten auf die heutige Folge des MEDIA BIZ Info-Channel zum Thema Streaming als Überlebensmodell für Kultur(schaffende)? hinweisen, bei der auch Christine Dollhofer, die Leiterin des Crossing Europe Filmfestival mitdiskutiert, die ja auch das Festival absagen musste, aber es wird ein Alternativprogramm mit Streaming-Möglichkeiten ab dem Festivaleröffnungstag 21. April geben und im Herbst eine kleine analoge Version.
Um möglichst viele Anlaufstellen für Drehbuchentwicklung zu haben, listen wir verschiedene Bundesländer-Förderstellen unten auf, bei denen es auch möglich ist, für Stoffentwicklung einzureichen.
In unserer Reihe Drehbuch – lesen! freuen wir uns diesmal das Drehbuch zum Film Jack zu präsentieren, für das Elisabeth Scharang 2016 den Hauptpreis des Thomas Pluch Drehbuchpreises bekam.
Aus unserem Archiv erinnern wir an das dreistündige Werkstattgespräch mit der Editorin Karina Ressler, das sie in der Reihe trans script – Drehbücher aus der Perspektive anderer Departements am 20.11.2017 hielt.
Bis Ende April gibt es noch jede Menge Einreichtermine, unter anderem für die Drehbuchwerkstatt Steiermark-München.
Wir wünschen einen schönen Frühling, bleiben Sie oder werden Sie gesund!
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher, Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien
Härtefall-Fonds: Phase 2 – Sicherheitsnetz für Selbstständige
Antragstellung ab 20. April 2020 möglich
Der Härtefall-Fonds ist eine Soforthilfe der Bundesregierung für Selbständige. Phase 1 kann noch bis 17.4. beantragt werden. Phase 2 des Härtefall-Fonds startet ab 20. April, die Eckpunkte dafür stehen nun fest. Hier gibt es einen ersten Überblick, weitere Informationen folgen: https://www.wko.at/service/haertefall-fonds-phase-2.html
Aktuelle Infos vom Dachverband der Österreichischen Filmschaffenden
UMFRAGE Die Beteiligung an der Umfrage zu den Auswirkungen von Corona war überwältigend. Die L+R Sozialforschung beginnt mit der Auswertung und wird uns so rasch als möglich mit Daten versorgen. Die Detailauswertung wird im Mai fertiggestellt.
HILFSFONDS Unsere Bemühungen für die Errichtung eines eigenen Hilfsfonds für alle Filmschaffende, egal ob selbständig oder nicht, laufen weiter auf Hochdruck. Diesbezüglich wurde kam es zu einem Schulterschluss und wir hoffen, Euch Anfang nächster Woche mit einem Update versorgen zu können.
RECHTSBERATUNG Die eigens für die Corona Krise beigezogene Rechtsberatung war für uns in den letzten Wochen eine unglaublich wichtige Unterstützung. Unbestritten ist, dass viele Vertragsauflösungen und Kündigungen nicht rechtmäßig erfolgt sind und das unternehmerische Risiko zum allergrößten Teil auf die Beschäftigten abgewälzt wurde. Besonders hart trifft das die Neuen Selbstständigen und EPUs, die im Regelfall keine Ansprüche gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen können, über keine Arbeitslosenversicherung verfügen und auch nicht in KUA gehen können.
WHAT‘S NEXT Wir werden unseren Arbeitsrechtsanwalt auch um Hilfe bitten, wenn es darum geht, die Kriterien für die Wiederaufnahme von beendeten Arbeitsverhältnissen festzulegen.
WANN UND WIE KÖNNEN WIR WIEDER DREHEN Unsere Produktionsbedingungen und -abläufe sind atypisch. Daher brauchen wir auch maßgeschneiderte Kriterien für die Wiederaufnahme von Dreharbeiten. Alle wollen bald wieder drehen, das ist klar. Aber kein Beschäftigter darf dabei ein Risiko tragen. Stigmatisierung oder Benachteiligung von Risikogruppen darf es nicht geben. Das finanzielle Risiko auch für alle etwaigen Folgeschäden darf nicht abgewälzt werden.
In dieser Frage stehen wir in enger Abstimmung mit unseren Kolleginnen im EU Ausland, den zuständigen Bundesministerien, sowie der AGES.
ZUKUNFT Überall wird darüber diskutiert, wie diese Pandemie unsere Gesellschaft und unsere Lebens- und Arbeitswelten beeinflussen und verändern wird.
Die Corona Krise offenbart aber gerade in der österreichischen Filmbranche schwere Missstände in geballter Form, von denen wir alle schon seit langem Wissen. In den nächsten Wochen geht es daher ganz gezielt um die Frage: Was lernen wir daraus, was wollen wir verändern?
FB Seite des Dachverbands>
MEDIA BIZ Info-Channel / Folge 4
Thema: Streaming als Überlebensmodell für Kultur(schaffende)?
Do, 16. April 2020, 18:30 bis ca. 19:30
Nach Absage aller Kulturveranstaltung als Folge der Beschränkungen beschäftigen wir uns am Vorabend der mit Spannung erwarteten Pressekonferenz der Regierung zu den zukünftigen Regelung für den Bereich Kultur mit dem Thema Streaming.
Viele Kulturschaffende suchen so die Absagen zu kompensieren, präsent zu bleiben und vor allem, aktiv zu sein. So gut wie alle großen Bühnen gehen online, die Streamingangebote sind jetzt schon unüberschaubar.
Wolfgang Ritzberger diskutiert mit Christine Dollhofer/crossing europe, Daniel Auner/Musiker, Alexander Syllaba/Cinema Paradiso, Günter Loibl/Rebeat und der Band Marina & The Kats.
Youtube Link >
FB Link >
Die Reihe trans script setzt Gestaltungsmittel anderer Departements in Bezug zur Praxis von Drehbuchautor*innen. Mit welchen Mitteln feilen andere Departements an Figuren oder der Spannung und was kann das Drehbuch dazu liefern? Die Filmeditorin Karina Ressler war am 20.11.2017 bei uns zu Gast und sprach mit Wilbirg Brainin-Donnenberg aus ihrer reichhaltigen Erfahrung über ihre Zugänge und Lesarten von Drehbüchern.
Anhand Drehbuchszenen, Filmausschnitten und unterschiedlicher Schnittvarianten ausgewählter Filme berichtete sie sehr konkret aus ihrer Arbeit. So beschrieb sie etwa mittels der Anfänge von Filmen, bei denen sie für die Montage verantwortlich war, wie der Grundton eines Films schon vorgegeben werden kann. Auch ihre Erfahrung der Verknappung von Dialogen in der Schnittphase waren hilfreiche Erkenntnisse für Drehbuchautor*innen.
Fragen aus dem Publikum ergänzten das ausführliche Werkstattgespräch.
Als Service stellen wir österreichische Drehbücher, die bereits Preise erhalten haben oder ausgezeichnet wurden, als PDF zum Download bereit. Damit legen wir erneut den Fokus auf das Drehbuch und die Drehbuch-Autor*innen und bauen gleichzeitig eine Sammlung von herausragenden Werken auf.
Neben Egon Schiele – Tod und Mädchen von Hilde Berger und Dieter Berner, Murer – Anatomie eines Prozesses von Christian Frosch, Nevrland von Gregor Schmidinger, Licht von Kathrin Resetarits, Zauberer von Clemens Setz, Sebastian Brauneis und Nicholas Ofczarek, Kater von Händl Klaus, ist nun auch Jack von Elisabeth Scharang, die dafür den Thomas Pluch Hauptpreis 2016 erhalten hat, auf unserer Webseite verfügbar.
Aus der Jurybegründung:
Das Drehbuch ist eine Versuchsanordnung, die die Frage nach Schuld und Unschuld verhandelt und das Urteil dem Leser überlässt. So entsteht ein Sittengemälde, das wie ein Spiegel für uns alle funktioniert, in den wir lieber nicht hineinschauen würden..
Niederösterreich
Einreichung jederzeit möglich.
Hinweis: Bei Projektentwicklung wird ein Finanzierungsbeitrag nur vergeben, wenn dies im besonderen Interesse des Landes liegt.
http://www.noe.gv.at/noe/Kunst-Kultur/Film-Allgemeines.html
Stadt Salzburg
Einreichung jederzeit möglich.
https://www.stadt-salzburg.at/internet/politik_verwaltung/stadtverwaltung/formulare_324747/subventionen_foerder_409667/foerderung_film_digitale_medien_medienku_333258.htm
Tirol
Einreichung jederzeit möglich.
https://www.tirol.gv.at/kunst-kultur/kulturfoerderungen/filmvideomedienkunst/
Oberösterreich
Nächster Einreichtermin (vermutlich) Mitte Juni.
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/212728.htm
Steiermark – Cine Art
Nächster Einreichtermin 15.7.2020
Hinweis: Einreichungen im Kleinförderbereich (bis 3.500 Euro) sind jederzeit möglich und werden zeitnah bearbeitet.
https://www.filmkunst.steiermark.at/
Kärnten – Carinthia Film Commission
Nächster Einreichtermin: 25. September 2020
https://www.filmcommission.at/de/filmfoerderung/
Crossing Europe – EXTRACTS: Das Alternativprogramm
Nach der Absage möchte das Festival den Filmemacher*innen und ihren Arbeiten, die für diese Festivalausgabe ausgewählt wurden, in den kommenden Wochen und Monaten doch noch ein Forum – wenn auch in reduzierter Form – bieten.
Mit dem Alternativprogramm „Crossing Europe 2020 – EXTRACTS“ lädt Crossing Europe zu einer virtuellen Reise quer durch den Filmkontinent Europa ein – digital und analog. Es bildet einen Querschnitt des ursprünglich geplanten Festivalprogramms ab und möchte dem Publikum – trotz Festivalabsage – die Möglichkeit zu Entdeckung von aktuellen europäischen Spiel- und Dokumentarfilmen geben, für die kein regulärer Kinostart in Österreich vorgesehen ist.
Am Tag der geplanten Festivaleröffnung am 21. April präsentiert das Festival gemeinsam mit dorf tv einen Live-Abend, anschließend werden Filme ausgestrahlt, darüber hinaus gibt es Streamingangebote und im Herbst analoge Alternativvorführungen.
Zur Webseite >
Drehbuchwerkstatt München-Steiermark 2020-2021
Jedes Jahr haben drei österreichische TeilnehmerInnen die Möglichkeit an diesem internationalen Programm teilzunehmen. Unterstützt werden die AutorInnen dabei von einem/-er namhaften MentorIn aus der österreichischen Filmbranche.
Während des Fortbildungsjahres ist die etwa dreißigtägige Anwesenheit (6 mal jeweils 5 Tage) in München verpflichtend. In dieser Zeit finden geblockt in wöchentlichen Einheiten die verschiedenen Seminare und Vernetzungstreffen an der Hochschule für Fernsehen und Film München statt. Die Fortbildungskosten übernimmt die Förderstelle CINE ART des Landes Steiermark. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Kostenzuschuss.
Einreichfrist: 30. April 2020.
(Abgabefrist kann aufgrund der allgemeinen Situation verlängert werden)
Zur Webseite >
Drehbuchpreis Kindertiger
Mit dem Kindertiger wird das beste Drehbuch für einen programmfüllenden Kinderfilm prämiert, der bereits regulär im Kino aufgeführt wurde. Zum 13. Mal können Drehbücher von Kinderfilmen eingereicht werden. Der von VISION KINO und KiKA vergebene und mit 20.000 Euro dotierte Preis ermöglicht die Entwicklung eines neuen Kinder- oder Jugendfilmdrehbuchs. Es können AutorInnen, ProduzentInnen oder VerleiherInnen deutschsprachige Kinderfilm-Drehbücher einreichen. Die Entscheidung über das beste Drehbuch wird von einer fünfköpfigen Kinderjury getroffen.
Einreichfrist: 30. April 2020
Zur Webseite >
Serial Eyes
Europe’s premier postgraduate training programme for TV writers and producers, is currently accepting applications for the new admissions cycle. Serial Eyes prepares the next generation of European TV writers to create high-end, serialized storytelling and work in a writers’ room setting. Teaching staff include top European and American showrunners, writers, executive producers and commissioning editors from major European broadcasters, including CANAL+, HBO Europe, RTL and SKY. Serial Eyes is DFFB’s full-time, residential training programme based in Berlin, running from September 2020 through May 2021.
Einreichfrist: 30. April 2020
Zur Webseite >
Série Series, 30th June to 3rd July 2020
Série Series is a high-level meeting of series’ creators designed by a committee of influential TV professionals. It gives the floor to talent and creators coming from all over Europe and is both business and creatively oriented. At the heart of the programme are twenty case studies of European series (completed series and works in progress) presented by their entire teams, invited to share their experience and expertise with other professionals and the public.
Série Series is also a great platform for emerging European talent, as they offer a variety of opportunities for them to meet other professionals, network, inspire and get inspired!
Einreichfrist: Ende April
Zur Webseite >
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich