In den nächsten Tagen endet die Frist für die Einreichungen zum Thomas Pluch Drehbuchpreis, einem der höchstdotierten Filmpreise Österreichs. Wir freuen uns sehr, eine hochkarätige internationale Jury gewonnen zu haben, die Schauspielerin und Produzentin Senta Berger, den Schriftsteller und Drehbuchautor Dimitré Dinev und die Produzentin Maria Köpf. Über die nationale Jury werden wir Sie Anfang Jänner informierten.
Apropos Preise: Anfang Dezember gewann Milan Dor, Obmann des Drehbuchforums, mit seinem Drehbuch Das Pferd auf dem Balkon den Kindertiger, einen renommierten und sehr gut dotierten deutschen Drehbuchpreis in Köln. Wir gratulieren herzlich!
Schon jetzt eine kleine Vorschau auf unsere Veranstaltungen im Jänner – gleich am ersten Wochenende starten wir die neue Reihe zur Literaturadaption und freuen uns Milan Dor als ersten Gast der Werkstattgespräche zu begrüßen. Als Einleitung wird der Rechtsanwalt Harald Karl über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Literaturverfilmungen sprechen.
Im Jänner kommen mit Der Vampir auf der Couch und Ich seh ich seh zwei spannende Genrefilme in die Kinos und die AutorInnen sind bei Let’s talk about scripts! zu Gast.
Unser Büro ist über die Feiertage geschlossen, ab 7. Jänner sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten erreichbar, dringende Mails werden wir aber dennoch beantworten.
Obwohl die nächsten Tage noch sehr arbeitsreich sind, wünschen wir schon jetzt erholsame Feiertage und alles Gute im neuen Jahr!
Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
P.S. Wir freuen uns über die Presseberichte zu unserem Jubiläum, viel Vergnügen beim Lesen.
Der drehbuchVERBAND Austria möchte Sie erneut auf die diesjährige Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2015 hinweisen. Verliehen werden dieses Jahr wieder drei Preise in den folgenden Kategorien:
Die vom Bundeskanzleramt für Kunst und Kultur gestifteten Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro werden am 20. März 2015 auf der Diagonale in Graz verliehen.
Einreichfrist: 16.12.2014 (es zählt der Poststempel)
Einreichung an: Drehbuchverband Austria, Stiftgasse 6, 1070 Wien
Weitere Informationen und Einreichformular >
Der Bestsellerautor John Harris bedauerte immer wieder, dass der bekannteste Satz aus Schweigen der Lämmer nicht von ihm, sondern vom Drehbuchautor stammt: „I have a friend coming for dinner.“ Für solche Triumphe gab es dann auch einen Oscar für Ted Tally.
Weltweit basiert fast die Hälfte aller Filme auf literarischen Vorlagen. Doch wie löst sich das Drehbuch von der Vorlage? Gibt es da Rezepte? In Werkstattgesprächen kommen DrehbuchautorInnen und SchriftstellerInnen zu Wort und sprechen anhand konkreter Beispiele von ihrem Kampf mit den Vorlagen, ihren Mühen bei der Visualisierung, ihrer Freude bei der Vereinfachung, ihren Hemmungen beim Verlassen der “Werktreue” und schließlich ihrer Begeisterung für einen Plot, der „funktioniert“.
Kurzreferate von JuristInnen, VerlegerInnen, ProduzentInnen und RegisseurInnen leiten die Werkstattgespräche ein.
Die Reihe startet am 9. Jänner 2015 und wird im Laufe des Jahres mit jeweils aktuellen Literaturverfilmungen fortgeführt.
Impulsreferat: Literaturverfilmung – rechtliche Rahmenbedingungen Harald Karl
(Rechtsanwalt, UrheberInnenrechtsexperte)
9.1.2015, 14.00 – 15.00 Uhr, Kurzvortrag mit Publikumsfragen
Erörtert werden die wesentlichen rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Literaturverfilmungen wie etwa unter welchen Umständen und wann muss ein Autor/in sich um die Rechte an einer literarischen Vorlage kümmern, wie kann man sich die Rechte an einem literarischen Werk exklusiv sichern (Optionsvertrag) oder was sollte man bei der Vertragsgestaltung beachten.
Werkstattgespräch: Milan Dor
9.1.2014, 15.15 – 18.15 Uhr
Der Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Milan Dor hat rund ein Dutzend Drehbücher nach Romanvorlagen geschrieben oder mitgeschrieben. Das Werkstattgespräch beschäftigt sich mit seiner langjährigen Praxis der Adaptation literarischer Werke für den Film anhand konkreter Beispiele. Dabei werden auch unterschiedliche Genres behandelt: wie der mehrfach preisgekrönte Kinderfilm Das Pferd auf dem Balkon, für den Milan Dor sowohl von Vision Kino / Deutschland als auch vom Rundfunkrat des MDR für das beste Drehbuch ausgezeichnet wurde oder das Drehbuch Vatermord nach einem Buch über eine wahre Begebenheit oder das Drehbuch Am Hang basierend auf dem gleichnamigen Roman von Markus Werner.
Anmeldung für beide Veranstaltungen erforderlich!
Anmeldefrist: 17.12.2014
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg
Filmhaus am Spittelberg, Stiftgasse 6,1070 Wien
David Ruehm (Drehbuch und Regie) und Robert Buchschwenter (Dramaturgie) sind mit der bissigen Vampirkomödie bei unserer Gesprächsreihe zu Gast: Wien, Anfang der 30er Jahre; eines Nachts findet sich ein neuer Patient auf Sigmund Freuds Couch wieder – ein geheimnisvoller Graf, der die “unendlich lang” andauernde Beziehung mit seiner Frau nicht mehr ertragen kann.
Der Vampir auf der Couch wurde 2007 mit unserem Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB gefördert. Moderation: Marie Kreutzer, Drehbuchautorin und Regisseurin.
Weitere Details >
“Wir wollten einen Film machen, der etwas über unser Leben zu erzählen hat und dabei nervenzerfetzend ist.” so Veronika Franz und Severin Fiala (beide Drehbuch und Regie) zu ihrem (Horror-)Film Ich seh Ich seh. Wir haben beide eingeladen um mehr über das Drehbuch und die Entstehung dieses (Genre-)Films zu erfahren, das Gespräch führt die Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin Ursula Wolschlager.
Weitere Details >
Kindertiger 2014 Das Drehbuch zu dem Film Das Pferd auf dem Balkon von Milan Dor hat den mit 25.000 Euro dotierten Drehbuchpreis Kindertiger gewonnen. Glücklich nahm der Autor bei der Preisverleihung am 3. Dezember in Köln den von VISION KINO und KiKA verliehenen und von der Filmförderungsanstalt (FFA) initiierten Preis entgegen. Große Freude über die Anerkennung zeigten auch die anwesende Produzentin Katja Dor-Helmer sowie der Regisseur Hüseyin Tabak.
Atlantis Award Berith Schistek und Karl Benedikter gewannen im September 2014 den Atlantis Award – Best Foreign Language Feature Screenplay beim internationalen MOONDANCE- Filmfestival in Boulder/Colorado /USA mit dem Drehbuch Magic of the Moon/The Girl in the Moon.
Wir gratulieren allen dreien sehr herzlich!
Hier finden Sie unter anderem Vorträge und Gespräche wie etwa Let’s talk about scripts! fotografisch oder als MP3s zum Anhören dokumentiert, noch vor Weihnachten kommen die Gespräche mit Petra Hartlieb, Jessica Hausner, Sudabeh Mortezai/Oliver Neumann und die Lecture mit Frank Spotnitz hinzu:
Zu den Audio-Mitschnitten >
Zur Fotogalerie >
Jubiläumspresse
Presseberichte zu unserem Jubiläum mit Interviews unserer Vorstände bzw. unserer Geschäftsführerin gibt es auf der drehbuchFORUM Startseite in der Rubrik Videodokumentation und Presseberichte – Jubiläum 2014 nachzulesen.
Drehbuchklausur Kitzbühel 2015
Die Drehbuchklausur (9.- 27. August 2015) richtet sich an (deutschsprachige) DrehbuchautorInnen, die im Kitzbüheler Sommer mit in- und ausländischen Expertinnen und Experten an ihrem zweiten oder dritten Drehbuch arbeiten wollen. Die Einreichfrist beginnt am 20. Dezember 2014 und endet am 27. März 2015. Neben dem Herausarbeiten der spezifischen Merkmale der jeweiligen Drehbücher, wird sich die 2. Ausgabe der Drehbuchklausur mit dem zunehmend wichtiger werdenden Aspekt des Transmedia- und Crossmedia-Potentials befassen.
Zur Webseite >
Civis – Wettbewerb
Der europäische Medienpreis Civis zeichnet unter anderem kurze Fernsehprogramme, Nachwuchs TV-Produktionen, Onlinevideos oder Spielfilme zum Thema Migration aus, die sich mit den Themen Migration, Integration und kulturelle Vielfalt auseinandersetzen.
Einreichfrist: 20. Jänner 2015
Zur Webseite >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VDFS