Bevor die Weihnachtsruhe eintritt, möchten wir Sie noch zu zahlreichen spannenden Veranstaltungen einladen:
Ein Let’s talk about scripts mit dem jungen Regisseur Stephan Richter zum Film Einer von uns setzt die Serie an Gesprächen zum Aufwachsen von Jugendlichen fort, diesmal eine besondere Herausforderung an das Drehbuch mit einer realen, sehr tragischen Geschichte.
Zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe trans script – Das Drehbuch aus der Perspektive anderer Departements sind wir glücklich, die renommierte Kamerafrau Sophie Maintigneux gewonnen zu haben und freuen uns auf ein ausführliches Werkstattgespräch zu ihrer Art der Umsetzung von Drehbüchern in filmische Bilder.
Die Nahostexpertin Gudrun Harrer konnten wir für die Sachbuchreihe Aktuelle Impulse mit ihrer letzten Publikation Nahöstlicher Irrgarten für ein Recherchegespräch zum Thema Islamismus, Nahost-Politik und Flüchtlingskrise einladen.
Noch für Schnellentschlossene: Heute Abend findet ein FC Gloria Kinosalon mit Claudia Gladziejewski, die im Drehbuchforum mit einem Drehbuchaufstellungsseminar zu Gast ist, statt. Gezeigt wird der preisgekrönte Dokumentarfilm Nirgendland und Claudia Gladziejewski wird aus ihrer langjährigen Tätigkeit als TV Redakteurin für das Bayrische Fernsehen berichten, wo sie u.a. den Oskargewinner Das Leben der Anderen, oder auch Die Geschichte vom weinenden Kamel, Shoppen betreute.
Ein Save-the-Date für Jänner: Nach Bezirksgericht und Detektiv bietet sich in der Exkursionsreihe Arbeit Alltag Welt diesmal die Gelegenheit aus der Arbeit eines Gerichtsmediziners Genaueres zu erfahren – Wolfgang Denk, Facharzt für gerichtliche Medizin, ermöglicht einen Reality Check unserer verklärten Filmbilder der Arbeit bei der Aufklärung von Todesursachen.
Zur Erinnerung: Am 14.12.2015 endet die Einreichfrist für den Thomas Pluch Drehbuchpreis 2016.
Auf ein Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen,
Mit herzlichen Grüßen
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Stephan Richter ist mit seinem Film Einer von uns (Drehbuch und Regie) bei der Gesprächsreihe Lets talk about scripts! zu Gast. 2009 erschoss die Polizei einen 14-jährigen Teenager bei einem nächtlichen Einbruch in einen Supermarkt in einem Vorort von Krems. Inspiriert von diesem Fall greift der Film das Lebensgefühl der Jugendlichen auf, das von Konsum und ohnmächtiger Rebellion geprägt ist. Anschließend an die Vorführung des Films (normaler Kartenverkauf) werden im Gespräch (etwa 21.30 Uhr) vor allem die Dramaturgie des Films und die Arbeit am Drehbuch behandelt, es moderiert Robert Buchschwenter.
Details und Anmeldung >
Claudia Gladziejewski, auf Einladung des drehbuchFORUMs für die Drehbuchaufstellung in Wien, ist auch beim KinoSalon von FC Gloria zu Gast. Sie wird nach der Vorführung vom mehrfach ausgezeichnetem Film Nirgendland über die Entstehungsgeschichte des Films und ihrer Zusammenarbeit mit der Regisseurin sprechen sowie über ihre langjährige Arbeit als Fernsehredakteurin im Bayrischen Rundfunk für den Bereich Debut, Kurzfilm und Themenabende, ihren persönlichen Werdegang und Gedanken zur Stärkung von Frauen in der Filmbranche teilen. Der Abend bietet auch Gelegenheit beim anschließenden Get-Together Claudia Gladziejewski kennenzulernen.
Film: Nirgendland, Dokumentarfilm von Helen Simon (D 2014, 72 min)
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg.
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Eintritt frei – Anmeldung unter kassa@admiralkino.at
Dieser FC Gloria KinoSalon findet in Kooperation mit dem drehbuchFORUM Wien statt, der Workshop zu Systemischer Drehbuchaufstellung mit Claudia Gladziejewski ist bereits ausgebucht.
Zur FC Gloria Webseite >
Auftakt der Veranstaltungsreihe
trans script – Das Drehbuch aus der Perspektive anderer Departements
14.12.2015, 17 Uhr
Interdisziplinarität bedingt die Zusammenführung verschiedener Fachrichtungen und erzeugt vertiefendes Verständnis und vernetztes Wissen. Wir wollen damit beginnen, filmische Gestaltungsmittel anderer Departments in Bezug zur Praxis von DrehbuchautorInnen zu setzen.
Sophie Maintigneux, eine der renommiertesten und produktivsten europäischen Kamerafrauen, die im Laufe ihrer Karriere sowohl mit den Meistern der Nouvelle Vague als auch mit jungen Filmemacherinnen drehte, bildet den Auftakt zu unserer neuen Veranstaltungsreihe, in der wir die Erfahrungen und Erkenntnisse, die andere Departments bei der Verfilmung von Drehbüchern über das Geschichtenerzählen gewinnen, in Bezug zur Arbeit von DrehbuchautorInnen und AutorenfilmerInnen setzen.
Sophie Maintigneux wird in einem 3-stündigen Werkstattgespräch nach allgemeinen Gedanken zur Umsetzung von Drehbüchern zu Filmbildern anhand konkreter Drehbuchszenen und den daraus entstanden Filmszenen über ihre langjährige Arbeit berichten und auch für Fragen zur Verfügung stehen.
Moderation: Ursula Wolschlager
Anmeldung erforderlich!
Die dramatischen Entwicklungen in der arabischen Welt sind nicht leicht zu verstehen. Wieso ist aus dem Aufstand in Syrien ein blutiger Religionskrieg geworden? Was sind die Ursachen der neuerlichen Gewaltexplosionen im Irak? Welche Pläne haben die Jihadisten?
Die Nahostexpertin Gudrun Harrer liefert dazu fundierte Informationen, zeigt Hintergründe auf und beleuchtet die historischen Entwicklungen. Sie ist Leitende Redakteurin der Tageszeitung Der Standard, Islam- und Politikwissenschafterin, Sachbuchautorin (u.a. Nahöstlicher Irrgarten, Kriegs-Gründe. Versuch über den Irakkrieg, Dismantling the Iraqi Nuclear Programme), unterrichtet moderne Geschichte und Politik des Nahen Ostens an der Uni Wien und erhielt 2014 den Bruno-Kreisky-Preis für ihr publizistisches Gesamtwerk.
Moderation: Dagmar Streicher
Konferenzraum des Österreichischen Filminstitutes
Stiftgasse 6, 1. Stock, 1070 Wien
Anmeldung unbedingt erforderlich bis 10.12.2015 (siehe Details)
Jeder Tod hat seine Geschichte, jede Leiche erzählt ein Geheimnis. Die Aufgabe von GerichtsmedizinerInnen ist es, diese zu entdecken. In Film und Fernsehen wird dieser Berufsstand immer populärer. Aber was haben CSI, Crossing Jordan oder Dr. Boerne aus dem Tatort mit der Wirklichkeit zu tun? Wie sieht der Alltag eines Gerichtsmediziners aus? Was sind mögliche Anhaltspunkte, um gewisse Todesursachen festzustellen?
Wir haben Dr. Wolfgang Denk, Facharzt für gerichtliche Medizin und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, eingeladen, diese und viele weitere Fragen zu klären. Darüber hinaus wird uns Dr.Denk an Hand von Beispielen und mit Bildmaterial über seine beruflichen Tätigkeiten erzählen und darlegen, warum er mit den fiktiven Vertretern seines Berufstandes nicht d’accord gehen kann.
Anmeldung unbedingt erforderlich (siehe weitere Details)!
Anmeldefrist: 11.1.2016
Der drehbuchVERBAND Austria freut sich, die diesjährige Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2016 bekannt geben zu können. Folgende Preise werden vergeben:
Der Zeitraum der öffentlichen Erstaufführung umfasst den 1. Jänner 2015 bis 11. März 2016.
Alle weiteren Informationen inklusive Einreichformular finden Sie hier >
Die vom Bundeskanzleramt für Kunst und Kultur gestifteten Preise in der Gesamthöhe von
22.000 Euro werden am Freitag, 11. März 2016 auf der Diagonale in Graz verliehen.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen, die wir ab sofort entgegennehmen.
Die Einreichfrist endet am 14. Dezember 2015.
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS