Um der Weihnachtsfeier- und Veranstaltungsdichte im Dezember zu entkommen, haben wir einiges in den Jänner verlegt, wo sich dann alle in neujährlicher Frische auf Inspirationen freuen:
Toni Erdmann als tragikomische Figur war gleichsam ein großer Pubilkumserfolg und weltweiter Festivalpreisgewinner, eine seltene Kombination. Es ist uns eine große Ehre und Freude die preisgekrönte Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin Maren Ade zu einer zweitägigen Masterclass in Wien zu begrüßen. Ihre intensive Arbeit mit den Schauspieler*innen am Drehbuch, die Entwicklung der Dialoge, ihre besondere Art die Figuren zu recherchieren wird Maren Ade anhand konkreter Beispiele weitergeben. Ihre drei Spielfilme sind vor der Masterclass mit ausführlichen Publikumsgesprächen mit Maren Ade, Birgit Minichmayr und Peter Simonischek zu sehen. Anmeldung unbedingt erforderlich, das Interesse ist bereits sehr groß!
Ausführliche Gespräche zu Drehbüchern bieten auch unsere beiden Let’s talk about scripts! im Jänner: gleich am 8. Jänner mit Eva Spreitzhofer zu ihrem Publikumserfolg Womit haben wir das verdient? und am 22. Jänner mit Markus Schleinzer und Alexander Brom zum Historienfilm Angelo, der die Figur des Angelo Soliman neu kontextualisiert. Dies zeigt die spannende Bandbreite des österreichischen Filmschaffens.
Die Feiertage bieten vielleicht auch die Gelegenheit versäumte Veranstaltungen als Audiofile nachzuhören – kürzlich hinzugefügt die Lecture von Camilla Ahlgren, Let’s talk mit Nina Kusturica und Istvan (Stefan A. Lukacs), die Lecture von Kathrin Resetarits und die Keynote von Sybille Hamann bei If she can see it, she can be it. Als zusätzliches Vergnügen die Fotogalerie der Veranstaltungen des letzten Jahres.
Die Feiertage bieten aber vielleicht auch Zeit, um neue Stoffe zu entwickeln, daher gleich unsere Einreichtermine für scriptLAB fiction und docu für 2019. Und wir gratulieren allen 2018 Ausgewählten, die hoffentlich auf zahlreiches Interesse stoßen, Details in unserer Stoffbörse.
Unser Büro ist über die Weihnachtstage von 24.12.2018 – 6.1.2019 geschlossen und ab Montag 7. Jänner 2019 wieder besetzt. In dringenden Fällen erreichen Sie uns per E-Mail.
Wir wünschen entspannte, fröhliche Feiertage mit einem beschwingten Rutsch in ein Neues Jahr und freuen uns auf ein Wiedersehen im Jänner!
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien
Wir freuen uns sehr, die vielfach preisgekrönte deutsche Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin Maren Ade für eine zweitägige Masterclass in Wien gewonnen zu haben. In den beiden Tage wird es intensiv um die Arbeit des Drehbuchschreibens, die Recherche und Entwicklung der Figuren, die Zwischentexte, aber die Arbeit mit den Schauspieler*innen in den verschiedenen Phasen an des Drehbuchschreibens – auch anhand konkreter Beispiele mitgefilmter Probenszenen aus Toni Erdmann bis hin zu Vorbereitung auf die Regiearbeit gehen.
Vor der Masterclass zeigen wir die drei mehrfach ausgezeichneten Spielfilme Maren Ades: Der Wald vor lauter Bäumen, Alle Anderen und Toni Erdmann in Kooperation mit FC GLORIA im Rahmen der FC GLORIA Kinosalons on Location im Stadtkino im Künstlerhaus (10. und 11.1.2019)
Masterclass Maren Ade
Die Masterclass gibt Einblicke in das Filmschaffen von Maren Ade. Im Zentrum steht dabei die Arbeit an der Figur, sowohl in der Drehbuchphase, als auch in der gemeinsamen Weiterentwicklung mit den Schauspieler*innen. Die Kernfragen, die Ade dabei stellt: Wie entwickelt sich eine Figur im Drehbuch und in der Umsetzung zu einem mehrschichtigen Charakter und wie übersetzt sie ihre Vision in eine für die Schauspieler*innen spielbare Sprache.
1. Tag, Sa, 12. Jänner 2019, 10 – 18h
Themenbereiche:
2. Tag, So, 13. Jänner 2019, 10 – 18h
Themenbereiche:
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Anmeldung unbedingt bis 4.1.2019 erforderlich.
Die Veranstaltung richtet sich an die gesamte Filmbranche, vor allem Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen, Dramaturg*innen, Produzent*innen, TV-Redakteur*innen.
Zur Anmeldung und weiteren Informationen >
FC-Gloria Kinosalons on location in Kooperation mit drehbuchFORUM Wien
Für alle drei Vorstellungen gilt: Ermäßigter KinoSalon-Eintritt: 7 Euro
Reservierung: (01) 712 62 76 oder stadtkino@stadtkinowien.at
Die Kinosalons sind in Kooperation mit dem Stadtkino Wien
Maren Ade
studierte ab 1998 an der HFF München zunächst Produktion und Medienwirtschaft und später Spielfilmregie. 1999 gründete sie gemeinsam mit Janine Jackowski Komplizen Film, mit der sie 2003 ihren Abschlussfilm “Der Wald vor lauter Bäumen” produzierte und erhielt u.a. den Special Jury Award des Sundance Film Festivals 2005.
Ihr zweiter Spielfilm “Alle Anderen” wurde bei der Berlinale 2009 mit dem Silbernen Bären als Bester Film und mit dem Silbernen Bären für Birgit Minichmayr als Beste Darstellerin ausgezeichnet.
Ihr dritter Spielfilm “Toni Erdmann” feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb des Cannes Film Festival 2016. “Toni Erdmann“ gewann u.a. den Cannes FIPRESCI und FIPRESCI Grand Prix, den Europäischen und Deutschen Filmpreis und wurde für einen Golden Globe, César, BAFTA und Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert. “Toni Erdmann“ wurde in über 100 Länder weltweit verkauft.
Maren Ade produziert nicht nur ihre eigenen Filme, sondern ist auch bei anderen Produktionen als Produzentin tätig, wie etwa bei Western von Valeska Griesebach.
Di, 8.1.2019, Film: 20.00 Uhr, Gespräch: 21.30 Uhr, Votiv Kino
Mit der Komödie Womit haben wir das verdient? kommentiert Drehbuchautorin und Regisseurin Eva Spreitzhofer keck die heimische Islamdebatte: Die feministische Ärztin Wanda fällt aus allen Wolken, als ihre pubertierende Tochter Nina zum Islam übertritt. Die Weltoffenheit der liberalen Familie steht nun auf dem Prüfstand.
Wir freuen uns Eva Spreitzhofer bei unserer Gesprächsreihe zu begrüßen, es moderiert Robert Buchschwenter.
Der Film ist um 20 Uhr regulär im Votiv Kino zu sehen, um 21.30 Uhr findet das Gespräch statt. Kartenreservierungen im Votiv Kino, das Gespräch ist bei freiem Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Weitere Informationen und Anmeldung >
Di, 22.1.2019, Film: 19.30 Uhr, Gespräch: 21.30 Uhr, Admiral Kino
Angelo erzählt die Geschichte von Angelo Soliman, der im 18. Jahrhundert aus Afrika nach Wien verschleppt wurde und als Kammerdiener und Gesellschafter Berühmtheit erlangte. Markus Schleinzer nutzt dabei die Projektionsfigur Angelo um kulturelle Denkmuster und Sichtweisen zu analysieren und löst diese gezielt immer wieder vom strengen historischen Korsett.
Markus Schleinzer wird zusammen mit Co-Autor Alexander Brom über die Arbeit am Drehbuch und Film sprechen, Marie Kreutzer moderiert.
Filmvorführung ist um 19.30 Uhr bei normalem Kartenverkauf im Admiral Kino, anschließend das Gespräch um etwa 21.30 Uhr bei freiem Eintritt.
Weitere Informationen und Anmeldung >
Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene Drehbuchautor*innen ebenso wie an Nachwuchsautor*innen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Einreichtermine 2019:
Die 2018 ins Programm aufgenommen Stoffe:
Die Verkündung Autor: Josef Kleindienst
Die Erde ist eine Scheibe AutorInnen: Mark Gerstorfer, Tanja Kuschej
Possessions Autorin: Talin Seigmann
Lautlos Autorin: Jennifer Rezny
Marianne Autor: Manuel Lindemann
Der Vogelschorsch Autor: Hannes Wirlinger
Feenstaub Autorin: Cornelia Travnicek
Meine Familie und andere Insekten Autorin: Bernadette Weigel
Cloud Companion Autor: Valentin Hitz
Muttertier Autorin: Michaela Payer
Die Kurzinhalte und alle weiteren Stoffe finden Sie in der Stoffbörse >
Ziel von scriptLAB docu ist es, Dokumentarfilmregisseur*innen in der Frühphase der Stoff- und Konzeptentwicklung für abendfüllende Kino-Dokumentarfilme zu unterstützen. Das Programm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Förderung. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmermacher*innen, Nachwuchsfilmschaffende können jedoch ebenfalls in das Programm aufgenommen werden. Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.
Einreichtermine 2019:
Die 2018 ins Programm aufgenommen Stoffe:
Open Heart Surgery Autorin: Lisa Olah
Paraisos Autorin: Clara Trischler
Der Fluss der Toten Autor: Chris Krikellis
Im Land der starken Frauen Autorin: Anja Salomonowitz
Die Kurzinhalte und alle weiteren Stoffe finden Sie in der Stoffbörse >
Sollten Sie eines unserer Let’s talk about scripts Gespräche oder sonstigen Veranstaltungen versäumt haben – ausgewählte Audio-Mitschnitte und Fotos unserer Gespräche finden Sie in unserem Archiv. Ganz aktuell gibt es:
Let’s talk about scripts!: Ciao Chérie, Nina Kusturica
Let’s talk about scripts!: Cops, ISTVAN (= Stefan A. Lukacs)
Lecture Camilla Ahlgren
Lecture Kathrin Resetarits
IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT, Keynote Sibylle Hamann
Zu den Mitschnitten >
Zu den Fotogalerien >
Rund 30 Drehbuch-Verbände mit etwa 250 TeilnehmerInnen, die weltweit rund 60.000 AutorInnen vertreten, waren in Berlin bei der WCOS04 anwesend. Österreich bzw. der drehbuchVERBAND Austria stellte mit 4 Vorstandsmitgliedern, der Geschäftsführerin, unserem Rechtsanwalt und weiteren 13 österreichische DrehbuchautorInnen eine der größten Delegationen.
Die 4. Weltkonferenz der DrehbuchautorInnen stand unter dem Motto Strategies for a new global Order und setzte sich damit auseinander, wie AutorInnen, Verbände und Verwertungsgesellschaften sich auf die Herausforderungen der veränderten Medien-Landschaften und geopolitischen Situationen bestmöglich einstellen können.
In verschiedenen Arbeitsgruppen, Vorträgen, Präsentationen und Seminaren wurde die Situation der AutorInnen aus einer kreativen wie auch finanziellen Perspektive untersucht und in einen globalen Kontext gesetzt, wobei der Austausch erprobter bzw. die Entwicklung neuer Strategien zur Stärkung aller AutorInnen im Vordergrund stand.
Bei diversen Rahmenprogrammen erhielten die teilnehmenden AutorInnen wertvolle strukturelle wie auch inhaltliche Kenntnisse vor allem auch durch persönliche Kontakte.
Wir danken für Ihre Unterstützung:
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS