Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=360&clang=0
Februar 2015
 

Liebe Freunde und Freundinnen des drehbuchFORUM Wien, liebe Mitglieder!

Nach Berlinale und Uni-Pause melden wir uns mit einer Fülle von Veranstaltungen zurück. Doch zuvor möchten wir die Nominierungen zum Thomas Pluch Drehbuchpreis 2015 bekanntgeben und gratulieren sehr herzlich Severin Fiala und Veronika Franz, Jessica Hausner, Marie Kreutzer, Andrina Mracnikar und Karl Markovics zu ihren nominierten Drehbüchern. Stolz sind wir auch auf unsere hochkarätige internationale Jury – die Schauspielerin und Produzentin Senta Berger, der Schriftsteller und Drehbuchautor Dimitré Dinev und die Produzentin und künftige Geschäftsführerin der Hamburger Filmförderung Maria Köpf. Sie werden den Hauptpreis und Spezialpreis auswählen und auf der Diagonale am Freitag feierlich überreichen.

Im März gibt es gleich drei sehr unterschiedliche Let’s talk abouts scripts! – Podiumsgespräche: Zur Literaturadaption Gruber geht mit Marie Kreutzer, dann wie immer zum Eröffnungsfilm der Diagonale, diesmal zu Superwelt mit Karl Markovics und zu Casanova Variations mit Michael Sturminger und Markus Schleinzer, ein Film, der die Opern-, Theater und Kinowelt dramaturgisch verbindet.

Gerichtssäle als Schauplätze von Kino und TV-Serien sind in den USA ein Topos, hierzulande noch selten – unsere Arbeit Alltag Welt Exkursion führt diesmal zum Bezirksrichter Oliver Schreiber und zum Bezirksgericht Meidling.

Ein dringendes Anliegen ist uns die Unterstützung der Initiativen gegen die Anhebung der Mehrwertsteuersätze für Kunst und Kulturgüter und für künstlerische und kulturelle Leistungen. Hier > können Sie aktiv werden.

Und ein wichtiges Save the Date – Linda Seger, die Grande Dame des Script Consulting und international begehrte Vortragende wird auf Einladung des drehbuchFORUM Wien vom 18. – 21. Juni 2015 Seminare für DrehbuchautorInnen, DramaturgInnen und ProduzentInnen in Wien halten.

Wir freuen uns Sie bei unseren Veranstaltungen vor, auf und nach der Diagonale zu sehen

Mit herzlichen Grüßen
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien

Hausner, Kreutzer, Franz
Fiala, Mracnikar, Markovics

Thomas Pluch Drehbuchpreis 2015

Nominierungen/Jury/Preisverleihung


Amour fou, Gruber geht, Ich seh Ich seh, Ma Folie und Superwelt sind für den Hauptpreis und Spezialpreis der Jury nominiert. Senta Berger, Dimitré Dinev und Maria Köpf in internationaler Jury.

Der Drehbuchverband Austria freut sich im Namen der Preisstifters, dem Bundeskanzleramt Kunst und Kultur, die Nominierungen für den Thomas Pluch Hauptpreis und den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury bekannt geben zu können:

  • Amour fou von Jessica Hausner
  • Gruber geht von Marie Kreutzer
  • Ich seh Ich seh von Veronika Franz und Severin Fiala
  • Ma Folie von Andrina Mracnikar
  • Superwelt von Karl Markovics

Verliehen werden:
Thomas Pluch Hauptpreis (mit 12.000 Euro prämiert)
Thomas Pluch Spezialpreis der Jury (mit 7.000 Euro prämiert)
Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme (mit 3.000 Euro prämiert)

Es werden innovative sowie inhaltlich und handwerklich anspruchsvolle Werke ausgezeichnet, die sich eingehend und kritisch mit gesellschaftspolitischen, kulturell relevanten oder sozialen Themen beschäftigen, welche die Lebenswirklichkeit des Publikums berühren. Mit einem Preisgeld von insgesamt 22.000.- Euro ist der Thomas Pluch Drehbuchpreis einer der wichtigsten filmischen Auszeichnungen des Landes.

 
 
SentaBerger(c)Sentana Film-Seggelke
Dimitre Dinev(c)Werner
Maria Köpf

Die Internationale Jury vergibt aus den nominierten Büchern den Haupt- und Spezialpreis: Senta Berger (Schauspielerin, Produzentin AT/DE), Dimitré Dinev (Schriftsteller, Drehbuchautor, BG/AT), Maria Köpf (Produzentin, Geschäftsführerin Zentropa Berlin, DE)

Die Nationale Jury prämiert den Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme und nominiert die Bücher für den Haupt- und Spezialpreis: Hilde Berger (Drehbuchautorin, Schauspielerin), Oliver Neumann (Produzent, Cutter), Jakob Pretterhofer (Drehbuchautor)

Die feierliche Preisverleihung (gemeinsam mit dem Carl-Mayer-Drehbuchpreis) findet im Rahmen der Diagonale am Fr, 20. März 2015 im Space04, Kunsthaus Graz statt.

Weitere Details zum Thomas Pluch Drehbuchpreis >

 
 
Gruber geht 300

Let's talk about scripts! on location: Gruber geht

Mo 9.3. 2015, 19.30 Uhr, Admiral Kino

Marie Kreutzer ist mit ihrem Film Gruber geht, zu dem sie das Drehbuch (nach einem Roman von Doris Knecht) schrieb und Regie führte, bei unserem nächsten Gespräch zu Gast. Um 19.30 Uhr gibt es im Admiral Kino eine Vorführung des Films, anschließend um etwa 21.15 Uhr wird sie über die Entstehung und Dramaturgie des Films sowie zur Arbeit am Drehbuch ausführlich sprechen.
Details und Anmeldung >

 
 
Bezirksgericht

Arbeit Alltag Welt: Exkursion Bezirksgericht

Fr 13.03.2015, 09.50 Uhr – ca. 12.00 Uhr

In den Bezirksgerichten werden Ehen geschieden, Exekutionsverfahren geführt, Konflikte geschlichtet und Straftäter ins Gefängnis geschickt. Richter Oliver Scheiber leitet das Bezirksgericht Meidling und kann viel erzählen: Vom Alltag am Gericht, von der Rolle des Richters als Sozialarbeiter, von den Schwierigkeiten der Wahrheitsfindung bis hin zu den Problemen der Justiz. Er weiß über die realen Verhältnisse und gesellschaftlichen Missstände Bescheid, wenn er etwa die Tragik des Automatenglückspiels zu sehen bekommt oder die Verfolgung der kleinen Gauner während die Großen meist unbehelligt bleiben.
Dr. Oliver Scheiber wird uns durch die Amtsstube seines Bezirksgerichts führen und Einblick in die Arbeit und den Amtsalltag eines Richters gewähren.
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Details und Anmeldung >

 
 
Superwelt 300

Let’s talk about scripts: Superwelt

Mi, 18.3.2015, Diagonale SPEZIAL zum Eröffnungsfilm

Die Diagonale zeigt als Eröffnungsfilm am 17.3. Karl Markovics` zweiten Spielfilm Superwelt. Schon traditionell gibt es dazu tags darauf ein Let’s talk about scripts!, das sich intensiv mit der Dramaturgie und dem Drehbuch beschäftigt.
Im Mittelpunkt von Superwelt steht eine Supermarkt-Verkäuferin, die aus ihrem Alltag durch metaphysische Erscheinungen gerissen wird und schließlich Gott begegnet. Das Gespräch findet im Space04 des Kunsthaus Graz, Beginn ist 11 Uhr bei freiem Eintritt.
Details und Anmeldung >

 
 

Diagonale-Diskussion: Weniger ist mehr oder The Limits of Control

Wie Spiel- und Dokumentarfilm sich gegenseitig dramaturgisch beeinflussen

Podiumsdiskussion Sa 21.3.2015, 16 Uhr, Space04 Kunsthaus Graz
Seit vielen Jahren hat sich in der Filmproduktion eine hyperrealistische Inszenierung durchgesetzt. Der raue Stil und ein oftmals dokumentarischer Gestus bestimmen viele Geschichten. Regie, Drehbuch und Dramaturgie vieler Spielfilme wird von Strukturen gelenkt, die sich über Jahrzehnte im Dokumentarfilm erprobten. Im Gegensatz dazu benutzen Dokumentarfilme das klassische Story-Design fiktionaler Filme, um ihre Erzählweisen und damit ihr Publikum zu erweitern. Wie positiv beeinflussen sich beide Formen gegenseitig? Wie haben diese Mischformen die Filmsprache und damit das Geschichtenerzählen in den letzten Jahren verändert? AutorInnen, DramaturgInnen und RegisseurInnen nehmen dazu Stellung und berichten von ihren (Schlüssel)-Erlebnissen.
Die DiskutantInnen werden in Kürze bekannt gegeben.
In Kooperation mit Drehbuchwerkstatt München-Steiermark und Diagonale.

 
 
Casanova Variations 300

Let’s talk about scripts! on location: Casanova Variations

Mi 25.3.2015, 19.30 Uhr, Votiv Kino

Michael Sturmingers Casanova Variations feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb des 62. Filmfestivals von San Sebastian, eine originelle und facettenreiche Casanova-Verfilmungen mit John Malkovich in der Hauptrolle. Michael Sturminger und Co-Autor Markus Schleinzer sind bei unserer Gesprächsreihe diesmal im Votiv Kino zu Gast, zuvor haben Sie die Gelegenheit den Film in der Originalfassung mit dt. Untertiteln zu sehen.
Weitere Details und Anmeldung >

 
 

Termine und Einreichungen

Ausschreibung für neue Filmformate und Fernsehkunst / Pixel, Bytes and Film
Die Abteilung FILM des Bundeskanzleramts und ORF III Kultur und Information laden zeitgenössische Kunstschaffende zum Open Call für neue Filmformate und Fernsehkunst!
Gefördert werden audiovisuelle Werke wie Webisodes & serielle Erzählweisen von fiktionalen Stoffen; serielle & nichtlineare dokumentarische Formate; Crowdsourcing Projekte & User-generated Movies; cross/transmediale Werke und neue Fernsehformate. Primär richtet sich die Förderung auf eine filmische Auseinandersetzung mit den neuen Medien, einreichen können sowohl etablierte Kunstschaffende als auch sogenannte NachwuchskünstlerInnen.
Zur Webseite >

Sources 2 Script Development Workshop
at FilmCamp/Norway, 11. – 19. Juni 2015
Experienced script advisers provide a range of ‘tools’ to improve the participants’ writing skills and to develop their projects to their utmost potential.
Ein Workshop für abendfüllende Spielfilm- und Dokumentarfilm Projekte.
Einreichfrist: 1. März 2015

Sources 2 Projects & Process – Training Mentors for Screenwriters and Filmmakers
Bayer/Deutschland, 16. – 21. Oktober 2015
Für Profis die als MentorInnen in den Bereichen Skript- und Drehbuchentwicklung arbeiten, wie etwa DrehbuchautorInnen, DramaturgInnen, ProduzentInnen, etc.
Einreichfrist: 1. Juni 2015
Zur Sources Webseite >

Euroscript Screenwriting Competition 2015
Zugelassen sind Ideen/Exposes zu abendfüllenden Spielfilmen (max 2 Seiten), es werden verschiedene Preise vergeben unter anderem eine ausführliche dramaturgische Begleitung für 3 Drehbuchfassungen mit marktorientierter Beratung.
Zur Webseite >
Einreichgebühr beträgt 35 Pfund.
Einreichfrist: 31.3.2015

mfi Script 2 Film workshops
Ein Stoffentwicklungsprogramm mit 4 Workshops pro Jahr, welche Arbeit in der Gruppe aber auch individuelle Betreuung einschließt. In den einzelnen Workshops werden Drehbücher von Langspielfilmen von der ersten bis zur letzten Fassung entwickelt, dabei auf die starke dramaturgische Wirkung fokussiert und Strategien zur Finanzierung und Marktausrichtung erarbeitet.
Einreichen können Teams von DrehbuchautorInnen, ProduzentInnen und Regisseure mit einem Film in Entwicklung sowie professionelle DrehbuchautorInnen auch ohne Projekt.
Erste Session: Juni/Juli Nissyros, Griechenland
Einreichfrist: 6. März 2015
Zur Webseite >

SERIAL EYES training programme
After the great success of the 2013 edition, the Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), in cooperation with the London Film School and the National Film School of Denmark, is now launching the third year of the postgraduate training programme SERIAL EYES – Experiencing the Writers’ Room. Over the course of 8 months, from September to May, the programme offers 12 participants compact, intensive training in new modes of work in development and production of serial formats.
Reguläre Einreichfrist: 16. März 2015 (some scholarships will be available for applications received by this date)
Späte Einreichfrist: 31. März 2015
Zur Webseite >

European TV Drama Series Lab 2015
The programme is designed for scriptwriters, producers and broadcasters and explores the essential elements of the successful drama series.
Top industry experts from across Europe and the US share their knowledge and provide exclusive insights.
Module 1: Framework for successful European TV Drama Series
Module 2: The Creative Maze
Einreichfrist: 24. April 2015
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VDFS