Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=405&clang=0
Februar 2016
 

Liebe Freunde und Freundinnen des drehbuchFORUM Wien, liebe Mitglieder!

Noch kurz vor der Berlinale freuen wir uns sehr, Ihnen unseren soeben ins Leben gerufenen Drehbuchwettbewerb und einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen vorzustellen.

Die aktuellen Diskussionen um die fehlende Diversität bei den Oscar Nominierungen zeigen auf Hollywood bezogen, was die Filmbranche weltweit betrifft: mehr als die Hälfte des Kinopublikums sind Frauen und diese wollen auch endlich mehr Frauenrollen im Kino sehen. Gemeinsam mit dem österreichischen Filminstitut ist es uns gelungen, den Drehbuchbuchwettbewerb If she can see it, she can be it zu initiieren. Als Kick-Off Veranstaltung konnten wir die renommierte englische Drehbuchautorin, Dramaturgin und Dozentin Helen Jacey zu einem Vortrag und ein Seminar gewinnen.

Auf der Diagonale findet unser Let’s talk about scripts! Spezial diesmal im Rahmen der neuen Reihe In Referenz statt und spannt den Bogen von Elisabeth Scharangs Jack zu Wilhelm Hengstlers Fegefeuer und verspricht eine spannende Auseinandersetzung zum jeweiligen Drehbuch des mittlerweile zum Mythos gewordenen Jack Unterweger.

Das Datum für die Masterclass mit Christian Petzold steht (11.4.2016) und eine neue Drehbuchaufstellung mit Claudia Gladziejewski können wir auch schon ankündigen, die letzte war ein großer Erfolg.

Wir gratulieren Sandra Bohle und Mirjam Unger zum Eröffnungsfilm der Diagonale und freuen uns, dass sie im April mit Maikäfer flieg zu Gast bei Let’s talk about scripts! sein werden.

Leider erreichte uns auch eine sehr traurige Nachricht: Walter Wippersberg starb nach langer schwerer Krankheit am 31. Jänner im Alter von 70 Jahren. Vielen Dank an Sandra Bohle für ihren schönen Nachruf. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen zahlreichen ehemaligen Student_innen.

Bis bald bei unseren Veranstaltungen!

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien

IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT*

Drehbuchwettbewerb zu Frauenfiguren jenseits der Klischees


Eine Initiative des Drehbuchforum Wien und des Österreichischen Filminstituts
Kick-Off Veranstaltung in Wien mit Drehbuchautorin und Dramaturgin Helen Jacey (UK) 26.-28. Februar 2016

Die aktuellen Oscar-Nominierungen zeigen es wieder deutlich: In den acht wichtigsten Filmen des Jahres spielen Frauen kaum eine Rolle. In der Kategorie “Bester Film” gibt es in lediglich drei Filmen (Brooklyn, Mad Max und Room) zumindest eine weibliche Hauptrolle. Die Initiative #oscarsowhite thematisiert außerdem die mangelnde Rollenbesetzung und Auszeichnung von Schauspieler_innen diverser Ethnien. Laut einer Studie des Center for the Study of Women in Television, Film and Media, Diversity, & Social Change USC gibt es 2014 nur 12% weibliche Hauptrollen in den 100 umsatzstärksten Filmen. Das bedeutet einen Rückgang um 3 Prozentpunkte seit 2013 und einen Rückgang um 4 Prozentpunkte seit 2002.
Die Bilder und Geschichten in den Filmen, die wir sehen, prägen seit unserer Kindheit unsere Wertvorstellungen, die Figuren sind Role-Models für unser Leben. Wer diese Geschichten erzählt, wer die Bilder kreiert und wessen Werte über diese Bilder transportiert werden, ist von großer Bedeutung für die Gesellschaft. Menschen erleben die Welt nicht gleich, sondern nehmen sich selbst in ihren Geschlechterrollen differenziert und unterschiedlich wahr. Diese Vielfalt sollte sich im Film widerspiegeln!

Viele Filmschaffende fordern seit langem Frauenrollen jenseits der Klischees: in der Figurenzeichnung, in ihrer Rolle in der Handlung. Sie fordern etwa auch verstärkt Rollen für Frauen ab 40 jenseits des Leinwandaufputzes für männliche Heldengeschichten. Meryl Streep schuf ein eigenes Writers Lab für Drehbuchautorinnen ab 40 Jahren, Geena Davies leistet seit Jahren mit ihren vielfältigen Aktivitäten ihres Instituts on Gender in Media wichtige Beiträge.

Andere Frauenrollen (und damit auch andere Männerrollen), also Leinwand-Heldinnen, die selbständig Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen, nicht immer mit Krankheit und Tod bestraft werden, die nicht von Männern gerettet werden müssen, Frauen, die in nicht-traditionell weiblichen Berufen gezeigt werden, die diverse Herkünfte und andere Auffassungen von Geschlechterrollen sowie Beziehungsformen haben, all diese können auch indirekt zu einer Änderung in der Gesellschaft beitragen. If she can see it, she can be it, das Motto des Geena Davis Institutes on Gender in Media, haben wir aus diesem Grund als Titel des Drehbuchwettbewerbs gewählt.

Preisgeld
1. Stufe: 5x 5.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Treatments
2. Stufe: 1× 15.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Drehbuchs

Eine Expert_innen-Jury wählt aus den eingereichten Stoffen 5 Exposés aus, die mit je 5.000 Euro prämiert werden. Zur Unterstützung bekommen die Ausgewählten dramaturgische Begleitung. In einer zweiten Phase wählt die Expert_innen-Jury aus den 5 Treatments einen Stoff, der dann noch 15.000 Euro Drehbuchentwicklung-Preisgeld und dramaturgische Begleitung erhält.

Der zweistufige Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT richtet sich an die österreichische Filmbranche. Einreichberechtigt sind Drehbuchautor_innen, Nachwuchsautor_innen österreichischer Nationalität oder EU- oder EWR-Bürger_innen und seit 3 Jahren in Österreich lebend. Einzureichen sind Exposés für abendfüllende Kino-Spielfilme mit mindestens einer zentralen Frauenfigur. Die Preisgelder kommen den Autor_innen zugute.

Konzept: Drehbuchforum Wien (Wilbirg Brainin-Donnenberg) in Zusammenarbeit mit ÖFI Genderanliegen (Iris Zappe-Heller) und FC GLORIA Frauen Vernetzung Film
Organisation: Drehbuchforum Wien, nähere Informationen: office@drehbuchforum.at, Tel. 01 526 85 03

Der genaue Ausschreibungstext sowie das Einreichformular werden in den nächsten Wochen versandt.
Weitere Details zum Wettbewerb hier >

 
 
Jacey 150

Kick-Off Veranstaltung mit Helen Jacey: Vortrag und Seminar
26.-28.2.2016

Am 27.- 28.2. 2016 findet ein zweitägiges Kick-Off Seminar der international renommierten Drehbuchautorin und Dozentin Helen Jacey in Wien statt. Sie ist Autorin des Buches: The Woman in the Story. Writing a Memorable Female Character. Jacey skizziert Wege zu differenzierten weiblichen Charakterdarstellungen, analysiert „Heldinnen-Reisen“ im europäischen und US-amerikanischen Kino und vermittelt praxisorientiert die Entwicklung weiblicher (Haupt-)Figuren jenseits der üblichen Typologien und Genrekonventionen. Da das Seminar auf 25 Plätze beschränkt ist, wird Helen Jacey am 26.2.2016 einen Vortrag für alle Interessierten halten, der in einem kurzen Überblick auf wichtige Kriterien nicht-stereotyper Frauenfiguren eingeht, Beispiele aus Kino und TV bringt und nützliche Tools bereitstellt. Die Teilnahme an der Kick-Off Veranstaltung ist keine Einreichbedingung.

Informationen zum Veranstaltungsort folgen in Kürze.
Anmeldungen zu Vortrag und Seminar sind ab jetzt möglich, Anmeldefrist bis 16.2.2016
Weitere Details zum Wettbewerb, Vortrag und Seminar hier >

 
 
Walter Wippersberg

Walter Wippersberg

1945-2016

Walter Wippersberg ist am Sonntag, den 31. Jänner, mit 70 Jahren verstorben. Er lebte als Schriftsteller, Regisseur und Filmemacher in Oberösterreich und Wien, war Herausgeber der Zeitschrift 99 und leitete von 1990 bis 2011 die Klasse »Drehbuch und Dramaturgie« an der Wiener Filmakademie (Universität für Musik und darstellende Kunst).
Zu seinem Schaffensbereich gehörten Theaterstücke, Hörspiele, Romane, Kinder- und Jugendbücher, Essays, Fotoserien und Filme. Drehbücher schrieb er unter anderem für Peter Patzak, Xaver Schwarzenberg und Houchang Allahyari, mit TV-Dokumentationen wie Dunkles, rätselhaftes Österreich und Das Fest des Huhns erlangte Kultstatus.
Mit Walter Wippersberg verliert der drehbuchVERBAND Austria und das drehbuchFORUM Wien ein langjähriges und ein in vielen Funktionen für die Interessen der DrehbuchautorInnen tätiges Mitglied, einen Wegbegleiter und Freund. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freundinnen und Freunden.

Einen Nachruf von Sandra Bohle finden Sie auf unserer Webseite >

 
 
Elisabeth Scharang (c) Russmann
Willhelm Hengstler

Let's talk about scripts - Jack und Fegefeuer

11.3.2016, 14 Uhr, Graz

Unser Let’s talk about scripts – Diagonale SPEZIAL findet heuer erstmals nicht zum Eröffnungsfilm statt (ein Let’s talk about scripts zu Maikäfer flieg wird es im April in Wien geben), aber wir freuen uns, dass in der neuen Diagonale Reihe In Referenz gleich zwei Filme im Zentrum des Gesprächs stehen: Ausgangspunkt ist der neue Film von Elisabeth Scharang Jack, der die Geschichte des Frauenmörders, Häfenliteraten und Unterweltdandys Jack Unterweger erzählt. Dazu passend Wilhelm Hengstlers preisgekrönter Film Fegefeuer mit gleichem Protagonisten, den der Grazer Hengstler 1988 mit Drehbuch-Beteiligung von Unterweger verwirklichte. Die unterschiedlichen Herangehensweisen an den Stoff, die Schreibarbeit an biografischem Material generell sowie die dramaturgisch bedingte Fragestellung von Schuld und Unschuld sind nur einige Themen der Veranstaltung. Moderiert wird das Gespräch von Christian Frosch, der kürzlich mit seinem Film Von jetzt an kein Zurück bei unserer Gesprächsreihe zu Gast war und für diesen Film den Österreichischen Filmpreis 2016 für das beste Drehbuch erhielt.
Zu Gast: Elisabeth Scharang und Wilhelm Hengstler
HDA – Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz
Beide Filme sind auf der Diagonale zu sehen.
Wir bitten um Anmeldung. In Kooperation mit der Diagonale.

Weitere Details und Anmeldung >

 
 
Christian Petzold 2

Save the date: Masterclass mit Christian Petzold

11.4.2016, 21 Uhr

Gemeinsam mit dem Österreichischen Filmmuseum und dem Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaften haben wir Christian Petzold zu einer Masterclass nach Wien eingeladen (mehr dazu im März).
Christian Petzold, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor, studierte Germanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, anschließend von 1988–1994 Regie an der Deutschen Film und Fernsehakademie Berlin, daneben arbeitete er bei Harun Farocki und Hartmut Bitomsky als Regieassistent. Zu Petzolds vielfach ausgezeichneten Spielfilmen gehören DIE INNERE SICHERHEIT (2001; Deutscher Filmpreis – Bester Spielfilm; Hessischer Filmpreis), GESPENSTER (2005; Berlinale Wettbewerb; Preis der deutschen Filmkritik), YELLA (2007; Silberner Bär der Berlinale und Deutscher Filmpreis für Nina Hoss), JERICHOW (2008; Venedig Wettbewerb; Preis der Deutschen Filmkritik) und DREILEBENETWAS BESSERES ALS DEN TOD (Grimme-Preis und Deutscher Fernsehpreis, gemeinsam mit Dominik Graf und Christoph Hochhäusler). Für BARBARA (2012) wurde Christian Petzold u.a. mit dem Silbernen Bären der Berlinale für die Beste Regie ausgezeichnet.

 
 
Drehbuchaufstellung Beine
Gladziejewski 200

Save the date: Systemische Drehbuchaufstellung mit Claudia Gladziejewski

3.-5.6.2016

Aufgrund des großen Interesses und sehr positivem Feedback zur Drehbuchaufstellung im Dezember 2015 freut es uns, Claudia Galdziejewski erneut nach Wien einzuladen. Klarheit über die Stärken und Schwächen des Drehbuchs und kreative Impulse für die Weiterentwicklung des Stoffes – Eine Drehbuchaufstellung kann in unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Autorin / dem Autor neue Erkenntnisse eröffnen und somit die Stoffentwicklung erheblich beschleunigen und ihr nötigenfalls eine neue Richtung geben.
Die besondere Qualität der Drehbuchaufstellungen von Claudia Gladziejewski besteht aus ihrer systemischen und dramaturgischen Erfahrung und ihrer profunden Kenntnis der Branche aus 20 Jahren im Film- und TV-Geschäft. Sie hat als Redakteurin zahlreiche preisgekrönte Filme betreut, darunter den OSCAR-Gewinner Das Leben der Anderen.
In unserem dreitägigen Seminar können AutorInnen mit schon weiterentwickelten Büchern, individuell Problemstellungen bei Figurenkonstellationen und Spannungsbögen hinterfragen und im Ausprobieren verschiedener Varianten Lösungswege erarbeiten.

Teilnahme mit Spiel- und Dokumentarfilmprojekten, aber auch ohne eigenen Stoff möglich. Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl.
Anmeldungen ab März möglich.
Detaillierte Informationen zur Methode hier >

 
 

scriptLAB fiction + docu

Die nächsten Termine unseres Stoffentwicklungsprogramms

scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene DrehbuchautorInnen ebenso wie an NachwuchsautorInnen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.

scriptLAB docu unterstützt DokumentarfilmregisseurInnen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmemacherInnen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.

Nächster Einreichtermin scriptLAB fiction: 25. Februar 2016
Nächster Einreichtermin scriptLAB docu: 12. April 2016

Weitere Details >

 
 
Div Geschichten 300

Diverse Geschichten VII

Das interkulturelle Drehbuch-Entwicklungsprogramm - Neuer Einreichtermin 14.2.2016

Zur Teilnahme eingeladen sind in Österreich lebende AutorInnen und Filmschaffende mit interkulturellem Hintergrund. Die von einer Fachjury ausgewählten Stoffe werden innerhalb mehrerer Workshops bis Winter 2016 / 2017 betreut und am Ende im Rahmen einer szenischen Drehbuchlesung der Branchenöffentlichkeit präsentiert. Das Programm umfasst dramaturgische Beratungen, Lectures und Case Studies namhafter FilmemacherInnen. Ziel ist es, die eingereichten Exposés bzw. Treatments zu Drehbüchern zu entwickeln und die AutorInnen mit potentiellen ProduzentInnen zu vernetzen.
Für die Geschichten gibt es keine thematischen Vorgaben. Es können sowohl Langspielfilm- wie auch Serien-Konzepte eingereicht werden. Jedes fiktionale Genre ist willkommen – und lachen darf man im österreichischen Kino auch.
In Kooperation mit dem drehbuchFORUM Wien
Einreichfrist: 14.2.2016
Zur Webseite >

 
 

Termine und Einreichfristen

Drehbuchstipendien der Literar Mechana
Auf Vorschlag eines unabhängigen, regelmäßig wechselnden Beirates werden jährlich an zwei DrehbuchautorInnen Werkzuschüsse bzw. Drehbuchstipendien von € 1.500,— monatlich auf ein Jahr vergeben. Die Mittel dazu stammen aus dem SKE Fonds (Sozialen und kulturellen Zwecken dienende Einrichtungen) der sich aus Teilen der Leerkassettenvergütung speist.
Neben Einreichungen ist die Jury berechtigt, aus eigenem Antrieb Vorschläge zu machen, die Verständigung der Stipendiaten erfolgt spätestens im Juli 2016.
Einreichfrist: 28. Februar 2016
Zur Webseite >

Sources 2 Script Development Workshop
FilmCamp/Norway, 9.–17. Juni 2016
Experienced script advisers provide a range of ‘tools’ to improve the participants’ writing skills and to develop their projects to their utmost potential. The workshops are tailored to European screenwriters and teams of writers and co-writers, directors or producers developing a film project together. For feature film projects and creative documentaries.
Einreichfrist: 1. März 2016
Zur Webseite >

European TV Drama Series Lab 2016
A high level training and think tank for leading professionals in the European TV industry. The programme is designed for scriptwriters, producers and broadcasters and explores the essential elements of successful drama series. Top industry experts from across Europe and the US share their knowledge and provide exclusive insights.
Modul 1: 3.-8.5.2016 in Berlin
Modul 2: 31.10.-6.11.2016 in Berlin
Einreichfrist: 10. März 2016
Zur Webseite >

Drehbuchpreis des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney
Der Drehbuchpreis des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € ausgestattet. Eingereicht werden können unverfilmte Spielfilm-Drehbücher zwischen 60 und 120 Minuten Länge. Die Verleihung findet jeweils im Juni statt.
Einreichfrist: 20. März 2016
Zur Webseite >

Euroscript Screenwriting Competition 2016
Das Programm von Media II mit einer Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsangeboten schreibt auch einen Wettbewerb aus. Eingereicht werden können Stoffe für Spielfilme oder TV-Filme und -Serien in englischer Sprache. Zu gewinnen gibt es eine über ein halbes Jahr dauernde Betreuung zur Entwicklung der ersten Drehbuchfassung.
Aktuelle Einreichfrist: 31. März 2016
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS