Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=772&clang=0
21.11.2023
 

Liebe Mitglieder! Liebe Freund*innen des Drehbuchforum Wien!

Wir freuen uns sehr, den Hauptpreisträger der 7. Runde unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it bekanntzugeben: Arman T. Riahi erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Preis mit zusätzlicher dramaturgischer Begleitung für Riot/Girl zur Entwicklung des Drehbuchs. Herzliche Gratulation! Wir danken der engagierten Jury bestehend aus Andrea Ernst, Ines Johnson-Spain, Anna Kim, Klara von Veegh und Matthias Writze, die zusätzlich Florinda Frisardi eine Special Mention verlieh. Allen Nominierten wünschen wir ein gutes Vorankommen mit ihren Projekten.

Anna Schwingenschuh und Evamaria Schaller, die Preisträgerinnen der fünften Runde des Wettbewerbs, überreichten ihr soeben fertiggestelltes Drehbuch MENSTRUACHAT – Wenn die Tage zur Regel werden.

Anschließend konnten wir die neue Runde des Wettbewerbs ankündigen, und zwar zum Thema/Genre Politthriller. Für die diesjährige Keynote haben wir als Inspiration die oscar-nominierte Drehbuchautorin und Regisseurin Jasmila Žbanić eingeladen, die mit Kathrin Resetarits zu dem Genre des Politthrillers, der Entwicklung ihres preisgekrönten Films Quo Vadis, Aida? und zum politischen Kino sprach.

Wir sind sehr stolz, dass der Wettbewerb aufgrund seines Erfolgs nun gemeinsam mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport und Österreichischen Filminstitut fortgesetzt wird. Danke an Peter Schernhuber und Antonia Rahofer von BMKÖS und Roland Teichmann und Iris Zappe-Heller vom ÖFI.
Die musikalische Begleitung des Abends übernahm die Flötistin und Komponistin Sara Zlanabitnig.

Gespannt erwarten wir Ihre Exposé-Einreichungen zum Genre Politthriller bis 1. Februar 2024.

Herzliche Grüße

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Flora Mair
drehbuchFORUM Wien

Logo If she can blau
 
 
If she can Hauptpreis 2023
 
 

Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT

Arman T. Riahi gewinnt mit Riot/Girl den Hauptpreis

Das Drehbuchforum Wien, das Österreichische Filminstitut/gender*in*equality in Kooperation mit FC GLORIA – Frauen Vernetzung Film freuen sich sehr, den Preisträger der zweiten Wettbewerbsstufe IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT bekannt zu geben:

  • Arman T. Riahi mit Riot/Girl

Aus den fünf Finalist*innen der ersten Wettbewerbsstufe wurde der Preisträger mit dem Hauptpreis von 15.000,- Euro plus dramaturgischer Begleitung ausgezeichnet!

Jurybegründung
Im prämierten Treatment wird in einem zärtlich gezeichneten Mikrokosmos die Geschichte eines vielfältigen Aufbegehrens verhandelt. Der Wechsel von subtilen Ereignissen, detaillierten Beschreibungen, Auslassungen sowie von Angedeutetem führt zu einer dichten Komposition, die es uns erlaubt hat, die Erzählung stark zu imaginieren. Wir erleben eine Jugendliche, deren Welt durch ein Trauma fragmentiert ist, wir erleben eine Mutter, die eine zerbrochene Welt hinter sich lassen will, um in einer bürgerlichen anzukommen, und wir erleben ihre Kinder, deren Welt durch die Ankunft ihrer Cousine aufbricht.
An „Riot Girl“ von Arman T. Riahi hat uns besonders begeistert, wie Magie und Realismus miteinander verwoben werden, um eine Geschichte über Rebellion, Ermächtigung und Versöhnung zu erzählen.
Mit der Auszeichnung möchten wir Arman T. Riahi bestärken, den mutigen Weg kompromisslosen und persönlichen Erzählens konsequent weiterzugehen.

Eine Special Mention der Jury ging an Hinter den Bäumen regnet es von Florinda Frisardi, …für ihre poetische, fein entworfene und unaufgeregte Erzählung, die uns vor allem durch ihre eigenwilligen und sympathischen weiblichen Hauptfiguren bestochen hat. (Jurybegründung)

Wir gratulieren sehr herzlich und möchten alle Nominierten zur Weiterentwicklung ihrer spannenden Treatments ermutigen!

 
 
 
 

Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT

Preisverleihung am 20.11.2023, 20 Uhr, Filmcasino

Gestern, am 20.11.2023, fand die Hauptpreisverleihung des 7. Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees im Filmcasino statt.
Mit dem Schwerpunktthema Diversity forderte die diesjährige Ausschreibung eine umfassende Auseinandersetzung mit der Schieflage in der filmischen Repräsentation aktueller und vergangener Lebensrealitäten von unterschiedlichen Menschen in Österreich. Aus der hohen Zahl von 50 eingereichten Exposés wurden in der ersten Stufe 5 Exposés mit je 5.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) prämiert. Vor der Preisverleihung wurden die Nominierten für den Hauptpreis mit ihren Stoffen nochmals kurz vorgestellt:

  • Raphael Dau mit Glanzlose Leben
  • Florinda Frisardi mit Hinter den Bäumen regnet es
  • Julia Niemann mit I’m Not Here to Make Friends
  • Lisa Polster mit Metall
  • Arman T. Riahi mit Riot/Girl

Aus diesen Treatments wurde der Hauptpreis in der Höhe von 15.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) für die Entwicklung eines Drehbuchs vergeben.

Wir danken unserer internationalen Jury: Der Regisseurin, Dramaturgin und Autorin Andrea Ernst, der Regisseurin und Autorin Ines Johnson-Spain, der Schriftstellerin Anna Kim, der Filmemacherin, Malerin und letztjährigen Hauptpreisträgerin If she can see it, she can be it Klara von Veegh und dem Drehbuchautor, Dramaturg und Editor Matthias Writze.

Die Hauptpreisträgerinnen der 5. Runde des Wettbewerbs Anna Schwingenschuh und Evamaria Schaller haben im Rahmen der Preisverleihung ihr soeben fertiggestelltes Drehbuch MENSTRUACHAT – Wenn die Tage zur Regel werden Iris Zappe-Heller überreicht.

Begrüßungsworte kamen von Milan Dor, Vorstandsvorsitzender Drehbuchforum Wien, Iris Zappe-Heller, stellvertretende Direktorin Österreichisches Filminstitut, gender*in*equality, Roland Teichmann, Direktor des Österreichischen Filminstituts und Peter Schernhuber, Leiter Abteilung Film im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg, Geschäftsführerin drehbuchFORUM Wien und Initiatorin des Wettbewerbs und Flora Mair.
Musikalische Begleitung: Sara Zlanabitnig, Flötistin und Komponistin.

Im Anschluss an die Preisverleihung gab es Cocktails und Wein und Snacks des interkulturellen Frauenvereins mosaic.

Eine Initiative des Drehbuchforum Wien, des Österreichischen Filminstituts/gender*in*equality, des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, in Kooperation mit FC GLORIA Frauen Vernetzung Film.

Weitere Informationen >

 
 
 
 
 
 

Ausschreibung 2024

Thema Politthriller, Kick-Off Veranstaltung mit Jasmila Žbanić

Die Hauptpreisverleihung der 7. Runde war gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für die nächste, bereits achte Ausschreibung des Wettbewerbs:
Wir freuen uns gemeinsam mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport und dem Österreichischen Filminstitut, den Drehbuchwettbewerb aufgrund des großen Erfolgs bereits zum 8. Mal erneut ausschreiben zu können. Das Thema ist diesmal Politthriller.

Dieses Genre beleuchtet politische Abgründe und oft beruhen sie auf wahren Begebenheiten. Politiker*innen geraten unter Druck, weil sie Versuchungen nicht widerstehen konnten, mit denen sie vom organisierten Verbrechen, profitgierigen Konzernen oder dunklen umstürzlerischen Mächten geködert wurden.
Zunächst übermächtige, unantastbare Gegner erweisen sich manchmal als besiegbar, wenn, in unserem Fall, die Protagonistin nur beständig an ihre Sache glaubt, unnachgiebig und zielstrebig Material sammelt, Motive entschlüsselt und Beweise vorlegen kann – vor Gericht, vor den Medien, vor der Öffentlichkeit. Wir hoffen auf spannende Einreichungen, denn es gibt auch in Österreich sicher genug Stoffe für den politischen Thriller.
Als Inspiration konnten wir die oscar-nominierte Drehbuchautorin und Regisseurin Jasmila Žbanić für eine Kick-Off Keynote gewinnen. Anhand ihres Films Quo Vadis, Aida? sprach sie mit Drehbuchautorin und Dramaturgin Kathrin Resetarits über das Genre des Politthrillers, die Entwicklung der Hauptfigur Aida und politisches Kino.

Zeitplan Ausschreibung 8. Runde
Einreichfrist: 1. Februar 2024
Preisverleihung der ersten Stufe: Mitte April 2024
Pitching: Anfang Juni 2024
Abgabe Treatments: Anfang November 2024
Hauptpreisverleihung: Ende November 2024

Alle Informationen zur Ausschreibung und das Einreichformular finden Sie hier >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

www.instagram.com/drehbuchforum_wien/
www.facebook.com/drehbuchverband

Wir danken für die Unterstützung:
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Filmfonds Wien, Österreichisches Filminstitut, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich, Stadt Wien