Kurzentschlossene haben heute, Mittwoch, die Gelegenheit mehr über die Entwicklung der Geschichte der bissigen Komödie Der Vampir auf der Couch zu erfahren, in Let’s talk about scripts! berichten Drehbuchautor und Regisseur David Ruehm und Dramaturg Robert Buchschwenter im Gespräch mit Marie Kreutzer über die Arbeit am Drehbuch und die Dramaturgie des Films.
Am 20.1. gibt es die Möglichkeit mehr über die Strategien im Drehbuch des international viel beachteten Spielfilmdebüts Ich seh Ich seh von Veronika Franz und Severin Fiala zu erfahren, einem „kunstvoll unterkühlten, wirkungsvollen Horrorfilmrätsel“.
Im Newsletter finden sich auch zahlreiche nationale und internationale Einreich- und Fördermöglichkeiten für DrehbuchautorInnen.
Anlässlich der brutalen Anschläge auf Charlie Hebdo solidarisieren wir uns gemeinsam mit dem FSE, dem Dachverband der europäischen Drehbuchverbände, mit dem französischen Satiremagazin und veröffentlichen eine Stellungnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Anlässlich der Anschläge auf Charlie Hebdo solidarisiert sich die FSE, der Dachverband der europäischen Drehbuchverbände, mit dem französischen Satiremagazin und veröffentlicht folgende Stellungnahme, der wir uns voll inhaltlich anschließen:
FSE COMMUNIQUE
European screenwriters, represented by the Federation of Screenwriters in Europe, are horrified by the cowardly, murderous attack on the creators and editors of the French satirical newspaper Charlie Hebdo in Paris on January 7th. As screenwriters we are shocked by this assault on our freedom to speak our minds, our freedom to create. Freedom of Expression is the essential prerequisite of creativity. The slaughter in Paris is an attack on our right to speak, to voice our opinions, to tell our stories. In solidarity with those who lost their lives, we reject terror, silence and submission.
David Ruehm (Drehbuch und Regie) und Robert Buchschwenter (Dramaturgie) sind mit der bissigen Vampirkomödie bei unserer Gesprächsreihe zu Gast: Wien, Anfang der 30er Jahre; eines Nachts findet sich ein neuer Patient auf Sigmund Freuds Couch wieder – ein geheimnisvoller Graf, der die “unendlich lang” andauernde Beziehung mit seiner Frau nicht mehr ertragen kann.
Der Vampir auf der Couch wurde 2007 mit unserem Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB gefördert. Moderation: Marie Kreutzer, Drehbuchautorin und Regisseurin.
Weitere Details >
“Wir wollten einen Film machen, der etwas über unser Leben zu erzählen hat und dabei nervenzerfetzend ist.” so Veronika Franz und Severin Fiala (beide Drehbuch und Regie) zu ihrem (Horror-)Film Ich seh Ich seh. Wir haben beide eingeladen um mehr über das Drehbuch und die Entstehung dieses (Genre-)Films zu erfahren, das Gespräch führt die Drehbuchautorin, Dramaturgin und Produzentin Ursula Wolschlager.
Weitere Details >
Zur Teilnahme eingeladen sind in Österreich lebende AutorInnen und Filmschaffende der ersten und zweiten Einwanderer-Generation.
Die von einer Fachjury ausgewählten Stoffe werden innerhalb mehrerer Workshops bis Winter 2015/2016 betreut und am Ende im Rahmen einer szenischen Drehbuchlesung der Branchenöffentlichkeit präsentiert. Das Programm umfasst dramaturgische Beratungen, Lectures und Case Studies namhafter FilmemacherInnen. Ziel ist es, die eingereichten Exposees bzw. Treatments zu Drehbüchern zu entwickeln und die AutorInnen mit potentiellen ProduzentInnen zu vernetzen.
Für die Geschichten gibt es keine thematischen Vorgaben. Es können sowohl Langspielfilm- wie auch Serien-Konzepte eingereicht werden.
Einreichfrist: 26. Jänner 2015
Zur Webseite >
Jährlich schreibt das BKA Kunst und Kultur 5 Stipendien für Filmkunst aus, die eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger KünstlerInnen bis 35 darstellen. Sie sollen die Umsetzung eines künstlerischen Vorhabens und den Einstieg in die österreichische und internationale Kunstszene erleichtern. Die Stipendien haben eine Laufzeit von 6 Monaten und sind mit je € 6.600 dotiert.
Ansprechpartnerin: Irmgard Hannemann-Klinger, kunst-ii3@bka.gv.at
Zur Webseite >
eQuinox Europe – 6. Intl. Screenwriters′ Workshop & Master Class
Workshop für Spielfilm-Drehbücher, bei dem AutorInnen von zahlreichen Fachkundigen in Bezug auf Stoffentwicklung, Marktchancen etc. beraten werden (inkl. Expertise nach Rewrite). Kursbeginn später Frühling 2015 (Genaueres wird noch bekannt gegeben), es werden nur Stoffe im fortgeschrittenen Stadium berücksichtigt.
Einreichfrist: 17. Jänner 2015
Zur Webseite >
Drehbuchpreis beim Studenten-Filmfestival sehnsüchte
sehsüchte – das größte, internationale Studentenfilmfestival Europas schreibt einen Drehbuchwettbewerb für unverfilmte Drehbücher zu Filmen ab einer Länge von 45 Minuten aus. In der Drehbuchlounge werden aus den besten Drehbüchern Szenen durch professionelle Synchronsprecher vorgetragen und gepitcht.
Einreichfrist: 23. Jänner 2015
Zur Webseite >
Deutsche Animationsdrehbuchpreis
In Kooperation mit der Telepool GmbH verleiht das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart 2015 zum neunten Mal den Deutschen Animationsdrehbuchpreis für das beste deutschsprachige Drehbuch für einen Animationskinofilm. Der Preis in Höhe von 2.500 € wird von der Telepool GmbH gestiftet.
Die Auszeichnung richtet sich an abendfüllende Animationsfilmprojekte, die in deutscher Sprache verfasst sind. Auch Projekte in der Realisierungsphase können eingereicht werden. Nicht zugelassen sind Drehbücher von Filmen, die bereits im Kino ausgewertet wurden oder zum Zeitpunkt der Preisvergabe bereits fertig gestellt sind.
Einreichfrist: 1. Februar 2015
Zur Webseite >
Binger Filmlab – Writers & Creative Producers Lab
Das Binger Filmlab in Amsterdam bietet jährlich Workshops mit internationalen Script Doktoren und Drehbuch-Berater an. Teilnehmen können AutorInnen oder AutorInnen mit ProduzentInnen, die entweder am Beginn ihrer Idee stehen, bereits ein Treatment entwickelt haben, oder an ihrem Drehbuch arbeiten.
Anmeldefrist: 15. März 2015
Zur Webseite >
Drehbuchpreis des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney
Der Drehbuchpreis des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € ausgestattet. Eingereicht werden können unverfilmte Spielfilm-Drehbücher zwischen 60 und 120 Minuten Länge. Die Verleihung findet jeweils im Juni statt.
Einreichfrist: 20. März 2015
Zur Webseite >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VDFS