Wir freuen uns am 22. Jänner Markus Schleinzer und Alexander Brom beim nächsten Let’s talk about scripts zu Angelo zu begrüßen. Falls Sie den Film versäumt haben oder ihn nochmals sehen wollen, gibt es dazu um 19.30 Uhr im Admiralkino die Gelegenheit.
Danach um 21.30 Uhr wird Marie Kreutzer das Gespräch mit den beiden Autoren zu ihrem Buch führen, das mittlerweile in der Kategorie bestes Drehbuch (Akademie des Österreichischen Films) nominiert wurde.
Bis zum 25. Februrar gibt es erneut die Gelegenheit sich zum table reading for dialogues anzumelden. Mit dieser Initiative wollen wir Drehbuchautor*innen bei der Entwicklung der Dialoge während des Schreibprozesses in einem geschlossenen Rahmen mit Schauspieler*innen unterstützen. Gemeinsam mit den anderen teilnehmenden Autor*innen geben sie Feedback zu Dialogstellen. Im angelsächsischen Raum hat sich diese Methode des kollegialen Austauschs als sehr hilfreich erwiesen.
Für diejenigen, die sich bereits vorgenommen haben, unbedingt an der Masterclass von Maren Ade teilzunehmen, sind zwei mögliche Termine vorzumerken: 30./31. März oder 6./7. April. In den nächsten drei Wochen werden wir das endgültige Datum fixieren.
Wir gratulieren dem Stoffentwicklungsprogramm Diverse Geschichten zum 10-jährigen Jubiläum. Bis zum 27. Jänner können Sie diesmal Treatments und Drehbücher einreichen.
Und ganz aktuell noch ein wichtiger Hinweis auf die Initiative Europe for Creators: Der Zusammenschluss von Organisationen aus ganz Europa präsentiert eine neue Homepage und einen Newsletter und setzt so ein Zeichen gegen die massive Desinformationskampagne von Google rund um Artikel 13 der Europäischen Urheberrechtsnovelle.
Bis bald bei unseren Veranstaltungen,
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien
Di, 22.1.2019, Film: 19.30 Uhr, Gespräch: 21.30 Uhr, Admiral Kino
Angelo erzählt die Geschichte von Angelo Soliman, der im 18. Jahrhundert aus Afrika nach Wien verschleppt wurde und als Kammerdiener und Gesellschafter Berühmtheit erlangte. Markus Schleinzer nutzt dabei die Projektionsfigur Angelo um kulturelle Denkmuster und Sichtweisen zu analysieren und löst diese gezielt immer wieder vom strengen historischen Korsett.
Markus Schleinzer wird zusammen mit Co-Autor Alexander Brom über die Arbeit am Drehbuch und Film sprechen, Marie Kreutzer moderiert.
Filmvorführung ist um 19.30 Uhr bei normalem Kartenverkauf im Admiral Kino, anschließend das Gespräch um etwa 21.30 Uhr bei freiem Eintritt.
Weitere Informationen und Anmeldung >
Als neue Initiative für Drehbuchautor*innen starten wir table reading for dialogues. Dieses bei der Writers Guild of Great Britain sehr erfolgreich erprobte Modell der Unterstützung von Autor*innen und Schauspieler*innen beim Dialogschreiben soll in der Drehbuchphase Hilfe bei der Erarbeitung von einzelnen Drehbuchszenen bieten. Dabei wird die Kompetenz von Schauspieler*innen bei Dialogszenen genützt, indem wir sie zum Lesen ausgewählter Passagen des Drehbuchs mit verteilten Rollen gewinnen.
Jedes Projekt erhält 90 Minuten Zeit für die Lesung und Besprechung der Drehbuchszenen. In einem moderierten Gespräch werden gemeinsam mit den Schauspieler*innen und den anderen Autor*innen die Eindrücke ausgetauscht und zu möglichen Lösungen gebrainstormt.
table reading for dialogues ist keine öffentliche Veranstaltung, sondern eine geschlossene Runde der Beteiligten.
Einreichunterlagen
Alle Beteiligten verpflichten sich zu urheberrechtlichem Schutz und Verschwiegenheitspflicht.
Mitglieder des Drehbuchforum Wien und Drehbuchverband Austria werden bei der Reihung der Projekte bevorzugt behandelt.
Einreichungen bis 25. Februar an office@drehbuchforum.at
Für etwaige Fragen stehen wir gerne telefonisch zur Verfügung.
Die genauen Termine der Lesungen werden mit den Teilnehmer*innen koordiniert.
Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene Drehbuchautor*innen ebenso wie an Nachwuchsautor*innen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Nächster Einreichtermin: 18. Februar 2019
Weitere Informationen >
Ziel von scriptLAB docu ist es, Dokumentarfilmregisseur*innen in der Frühphase der Stoff- und Konzeptentwicklung für abendfüllende Kino-Dokumentarfilme zu unterstützen. Das Programm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Förderung. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmermacher*innen, Nachwuchsfilmschaffende können jedoch ebenfalls in das Programm aufgenommen werden. Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.
Nächster Einreichtermin: 5. März 2019
Weitere Informationen >
Zur Teilnahme eingeladen sind in Österreich lebende AutorInnen und Filmschaffende der ersten und zweiten Einwanderer-Generation mit grundlegenden Film- oder Schreiberfahrungen.
Für die eingereichten Stories gibt es keine thematischen Vorgaben. Es können sowohl Langspielfilm- als auch Serien-Drehbücher eingereicht werden. Jedes fiktionale Genre ist willkommen.
Das Programm ist für die Autor*innen während der Seminareinheiten kostenlos und beinhaltet auch Vollverpflegung. Im Frühsommer veranstalten wir eine mehrtägige Drehbuchklausur in Niederösterreich, für die ein bescheidener Selbstbehalt anfällt.
Erstmals können sich auch Autor*innen mit Stoffen bewerben, die bereits in vorangegangenen Saisonen Teil des Diverse-Geschichten-Programms waren und zu elaborierten Treatments oder ersten Drehbuchfassungen ausgearbeitet wurden. Darauf basierend sollen die Stoffe mit Blick auf eine mögliche Herstellung weiterentwickelt werden. Für die Einreichung ist somit mindestens ein Treatment oder ein Drehbuch erforderlich.
Das drehbuchFORUM Wien ist Kooperationspartner des Programms.
Alle Bewerbungsunterlagen sind via E-Mail an assistenz@diverse-geschichten.
Einreichfrist: 27. Jänner 2019
Weitere Informationen >
EUROPE FOR CREATORS setzt mit einer neuen Homepage ein Zeichen gegen die massive Desinformationskampagne von Google rund um Artikel 13 der Europäischen Urheberrechtsnovelle.
Was steht tatsächlich in der Richtlinie und wie funktioniert der Prozess?
Die Homepage www.article13.de und der Newsletter INSIGHT13 gehen seriös auf das Thema ein und fokussieren auf diese Kernfrage.
Mit einer klaren Zeitleiste, der Beantwortung häufig gestellter Fragen und einer verständlichen Erklärung der jetzigen Version des Europäischen Parlaments zu Artikel 13 bietet die Homepage genaue Einblicke in die Debatte und deckt die Vorteile von Artikel 13 auf. Es wird Zeit, dass YouTube endlich die notwendigen Schritte hin zu mehr Transparenz, Verantwortlichkeit und Verantwortung auf seiner Plattform setzt. Das wird aber erst passieren, wenn klare und faire Regeln etabliert sind.
Durch Artikel 13 können Inhalte auf faire Art und Weise geteilt werden und das willkürliche Entfernen von Inhalten und andere unfaire Praktiken von Plattformen wie YouTube wird unterbunden.
Mehr dazu auf der drehbuchVERBAND Austria Seite >
Drehbuchstipendien der Literar Mechana
Aus diesem SKE-Fonds werden auf Vorschlag eines unabhängigen, regelmäßig wechselnden Beirates jährlich an zwei DrehbuchautorInnen Werkzuschüsse von € 1.500,— monatlich auf ein Jahr vergeben. Voraussetzung für die Vergabe der Stipendien: kontinuierliches bisheriges Werkschaffen in der jeweiligen Werkkategorie und Bedürftigkeit. Für die Zuerkennung gibt es keine Altersgrenze.
Die Vergabe der Stipendien erfolgt auf Vorschlag einer unabhängigen Kommission, die vom Aufsichtsrat jährlich neu bestellt wird. Die Kommission ist an Einreichungen nicht gebunden, sondern kann aus eigenem Antrieb Vorschläge unterbreiten. Die Zusammensetzung der Kommissionen und die bisherigen Stipendiat/inn/en sind aus den SKE-Berichten ersichtlich. Der Bewerbung sind ein Lebenslauf mit Publikations-/Werkeliste und ein kurzes Exposé/Treatment sowie eine Leseprobe anzuschließen.
Die Finanzierung der Stipendien erfolgt über die Einnahmen der Speichermedienvergütung welche gesetzlich verpflichtend den Fonds Soziale und kulturelle Zwecke dienende Einrichtungen (SKE) erhalten.
Einreichfrist: 28. Februar 2019
An Elisabeth Bogensberger (bogensberger@literar.at)
Weitere Informationen >
MA Serial Storytelling
Noch bis zum 11.03.2019 können sich AutorInnen für die deutschsprachige Ausgabe dieses internationalen Masterstudiengangs bewerben, bei dem es neben handwerklicher Spezialisierung um kooperative Stoffentwicklung im Writersʼ Room und das Erforschen innovativer Formate geht.
Abgeschlossen wird mit einem Master of Arts, der Fokus liegt auf Serienschreiben (Drehbuchhandwerk, Seriendramaturgie, Teamarbeit im Writersʼ Room, künstlerische Forschung) und dauert 2 Studienjahre (3 Präsenzsemester, 1 Schreibsemester).
Bewerbungsschluss: 11. März 2019
Weitere Informationen >
Drehbuchpreis des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney
Aus allen eingereichten Drehbüchern trifft eine Nominierungskommission eine Vorauswahl von bis zu 12 Werken. Aus dieser Vorauswahl nominiert eine in Kooperation mit dem Grimme-Institut einberufene Drehbuchjury drei Drehbücher für den Emder Drehbuchpreis. Mit dieser Nominierung ist ein Preisgeld in Höhe von 1.000 € sowie eine Einladung zur Preisverleihungsveranstaltung am 14.06.2019 in Emden verbunden.
Der Emder Drehbuchpreis 2019 ist mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 € ausgestattet. In diesem Betrag sind die Preisgelder für die Nominierungen enthalten. Die Gewinnerin/Der Gewinner des Preises erhält 10.000 € für die Entwicklung neuer Projekte.
Einreichfrist: 23. März 2019 (Poststempel)
Weitere Informationen >
Euroscript Screenwriting Competition 2019
Write a great 2-page summary of your feature-length screenplay and submit it by midnight 31st March 2019. All entrants receive a Euroscript Treatment Barometer Report on their two-page story summary worth £85.
The competition is open to FEATURE-LENGTH screenplays only, in other words stories which can told between 90 and 120 pages. This is not a competition for TV dramas or sit-coms. First prize wins an extensive and expert feedback on 3 drafts of your script within a specified time period (usually a year).
Einreichfrist: 31. März 2019
Weitere Informationen >
Wir danken für Ihre Unterstützung:
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS