Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=570&clang=0
Jänner 2020
 

Liebe Mitglieder, liebe Freund*innen des drehbuchFORUM Wien!

Zuerst zwei dringende Dinge: noch heute können Sie an der Studie zur Lage der Filmschaffenden teilnehmen, dies ist von großer Bedeutung um die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Danke!

Heute endet auch die Einreichfrist für unser Stoffentwicklungsprogramm table reading for dialogues.
Etwas mehr Zeit ist noch bei den anderen Einreichungen:
scriptLAB fiction: 10. Februar 2020
Drehbuchwettbewerb Heldinnen in Serie: 18. Februar 2020
literar mechana Jubiläumsfonds-Stipendium für Drehbuchautor*innen: 28. Februar 2020
scriptLAB docu: 3. März 2020

Apropos scriptLAB – wir gratulieren den ausgewählten Autor*innen des letzten Jahres zu ihren Stoffen – Details finden Sie in unserer Stoffbörse.

Anlässlich des Pluchpreises starteten wir im Dezember die neue Reihe Drehbuch – lesen! In Kooperation mit dem Drehbuchverband Austria stellen wir in jedem Newsletter ein prämiertes Drehbuch online zum Download und Lesen vor. Nach Murer – Anatomie eines Prozesses von Christian Frosch ist es diesmal Nevrland von Gregor Schmidinger, der mit seinem Drehbuch den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury gewann.

Wir freuen uns über die Kooperation mit dem Int. Frauenfilmfestival Dortmund/Köln bei der Podiumsdiskussion The Other Story: Feminist Scripts in Cinema Now, die anlässlich der Berlinale am 25.2.2020 von 11 – 14 Uhr im Österreichischen Kulturforum Berlin mit einer Keynote von Kathrin Resetarits stattfindet.

Wir gratulieren Johanna Moder zum Max Ophüls Preis für Beste Regie für ihren Film Waren einmal Revoluzzer und Arash T. Riahi zum Max Ophüls Publikumspreis Spielfilm für seinen Film Ein bisschen bleiben wir noch. Beide haben mit ihren Drehbüchern an unserer Wochenendklausur united writers teilgenommen.

And follow us on facebook – dort gibt es gerade Kurzportraits unserer If she can see it Preisträger*innen, wie immer Informationen rund ums Drehbuchschreiben und bald auch Details zum Thomas Pluch Drehbuchpreis.

Herzliche Grüße!

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Stefanie Weberhofer

drehbuchFORUM Wien

Logo Heldinnen in Serie

Ausschreibung Drehbuchwettbewerb: Heldinnen in Serie

Einreichfrist 18. Februar 2020

Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort freut sich, die Ausschreibung des ersten Drehbuchwettbewerbes „Heldinnen in Serie“ bekannt zu geben, eine Initiative der Bundesministerin Elisabeth Udolf-Strobl, um die Sichtbarkeit von Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik in Serien zu erhöhen.

Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur qualitativen Verbesserung der Darstellung von Frauenfiguren in traditionell weiblich unterrepräsentierten Domänen und gleichzeitig Impuls für die Entwicklung von Serien in Österreich.
Eingereicht werden können ausschließlich Exposés für serielle Formate aller Genres – unabhängig davon, ob sie für eine lineare oder non-lineare Rezeption bestimmt sind – mit mindestens einer zentralen weiblichen Hauptfigur aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft oder Technik.
Es werden Originalstoffe und Adaptionen bestehender Werke akzeptiert. Exposés können von einzelnen Autorinnen bzw. Autoren, gemeinsam mit Co-Autorinnen und Co-Autoren und/oder gemeinsam mit einem Produktionsunternehmen entwickelt werden. Im Zuge der Einreichung ist eine Autorin oder ein Autor als einreichende Person zu bestimmen. Im Falle einer Auszeichnung wird an die einreichende Person – die Preisträgerin bzw. den Preisträger – das Preisgeld ausbezahlt.
Ausgezeichnet werden sechs Exposés mit einem Preisgeld von je 20.000 €. Teilnehmen können kreative Talente ab 18 Jahren. Die Abwicklung des Drehbuchwettbewerbes erfolgt durch Location Austria, eine Abteilung der ABA – Austrian Business Agency, unter Einbindung des Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws).

Einreichfrist: 18. Februar 2020
In Kooperation mit dem drehbuchFORUM Wien

Alle Teilnahmebestimmungen und ausfüllbare Einreichformulare und notwendige Vorlagen finden Sie hier: FISA Webseite >

 
 

The Other Story: Feminist Scripts in Cinema Now

Podiumsveranstaltung im österreichischen Kulturforum, Berlinale 25.2.2020

Diskussion und Netzwerktreffen des IFFF Dortmund | Köln in Kooperation mit drehbuchForum Wien und FC Gloria – Frauen Vernetzung Film zur Situation und Gleichstellung von Frauen* in der Filmbranche und zu neuen feministischen Trends in der Entwicklung von Drehbüchern. Frauen*figuren in Film und TV bestimmen die Bilder von Frauen* und Männern* in unserer Gesellschaft. Rolemodels jenseits der bekannten Stereotypen zeigen Handlungsräume auf, machen Mut, üben Kritik und helfen Zuschauer*innen, sich divers zu positionieren. Die Veranstaltung will Filmschaffende zur Entwicklung innovativer Drehbücher motivieren, die für mehr Vielfalt in unseren Kinos sorgt.

Keynote: Kathrin Resetarits (Drehbuchautorin, Dramaturgin, Regisseurin, Schauspielerin, Dozentin)
Panel: Kathrin Resetarits, Elma Tataragić (Drehbuchautorin Gott existiert, ihr Name ist Petrunya, Kuratorin Sarajevo Film Festival), Tatjana Turanskyi (Drehbuchautorin, Regisseurin, Pro Quote Film)
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg (drehbuchForum Wien, Initiatorin Drehbuchwettbewerb If she can see it, she can be it)

Dienstag, 25. Februar, 11-14 Uhr, (Einlass: 10.30)
Österreichische Botschaft / Kulturforum, Stauffenbergstraße 1, 10785 Berlin

Anmeldung bis 14. Februar >

 
 
Logo Literar 300

Literar Mechana - Jubliäumsfondsstipendien für Drehbuchautor*innen

Einreichfrist 28. Februar 2020

Aus dem SKE-Fonds (Sozialen und kulturellen Zwecken dienende Einrichtung, gespeist aus den Ansprüchen der Speichermedienvergütung) werden auf Vorschlag eines unabhängigen, regelmäßig wechselnden Beirates jährlich unter anderem drei Drehbuchstipendien vergeben. Alle Jubiläumsfondsstipendien sind mit € 1.500,— monatlich auf ein Jahr dotiert. Voraussetzung für die Vergabe der Stipendien: kontinuierliches bisheriges Werkschaffen in der jeweiligen Werkkategorie und Bedürftigkeit. Für die Zuerkennung gibt es keine Altersgrenze. Die Zusammensetzung der Kommissionen und die bisherigen Stipendiat/inn/en sind aus den SKE-Berichten ersichtlich, im Bereich Drehbuch sind dies für 2020 Sandara Bohle und Valentin Hitz.

Einreichungen per E-Mail bis zum 28. Februar 2020 an Elisabeth Bogensberger (bogensberger@literar.at). Die Stipendiat*innen werden spätestens im Juli 2020 verständigt.

Der Bewerbung sind ein Lebenslauf mit Publikations-/Werkeliste und ein kurzes Exposé/Treatment sowie eine Leseprobe anzuschließen.
Weitere Informationen >

 
 

scriptLAB fiction

Einreichtermine 2020 und geförderte Stoffe 2019

scriptLAB fiction versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, Produzent*innen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. In diesem Sinne ist scriptLAB auch als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem man ohne Druck von außen Treatments und Konzepte erarbeiten kann. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.

Die Einreichtermine 2020 für scriptLAB fiction:

  • 10. Februar 2020
  • 12. Mai 2020
  • 22. September 2020
  • 10. November 2020

Weitere Informationen und Einreichformular >

Die 2019 ins Programm aufgenommen Stoffe:
Hunger von Julian Sharp
Calm von Sara Fattahi
I exist von Weina Zhao
Sugar Mara von Anna Kim
Das ewige Kind von Philip Ewert
Swimming Pool von Filip Antoni Malinowski
Dracu – Der Fall Eleonore Zugun von Marc Schlegel
Sünde von Eric Marcus Weglehner
Der Apfel und der Stamm von Elke Brugger
Mond von Kurdwin Ayub
Fuerteventura von Lisa Terle
Luna von Catalina Molina
Nicht aufgeben von David Clay Diaz, Chiara Forestieri

Die Kurzinhalte und alle weiteren Stoffe finden Sie in der Stoffbörse >

 
 

scriptLAB docu

Einreichtermine 2020 und geförderte Stoffe 2019

scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.
Die Einreichtermine 2020 für scriptLAB docu:

  • 3. März 2020
  • 3. Juni 2020
  • 14. Oktober 2020

Weitere Informationen und Einreichformular >

Die 2019 ins Programm aufgenommen Stoffe:
All Inclusive von Max Kerkhoff
The Constitution of Mars von Georg Wasner
Mama – Das Glück is a Vogerl von Claudia Martini
Bei aktueller Verkehrslage von Sebastian Brameshuber
Gender Trouble von Thomas Fürhapter

Die Kurzinhalte und alle weiteren Stoffe finden Sie in der Stoffbörse >

 
 

table reading for dialogues – Ausschreibung

Einreichungen bis 27. Jänner 2020

Im Juni 2019 fand unser neues Stoffentwicklungsprogramm table reading for dialogues zum ersten Mal statt. Die Rückmeldungen waren so bestärkend, dass wir nochmals Autor*innen die Möglichkeit einer Teilnahme geben wollen. Dieses bei der writers guild of Great Britain seit langem erfolgreich erprobte Modell baut auf der gegenseitigen Unterstützung von Autor*innen und Schauspieler*innen beim Dialogschreiben auf und bietet in der Drehbuchphase substantielle Hilfe bei der Erarbeitung von einzelnen Drehbuchszenen. Um die Erfahrung von Schauspieler*innen bei Dialogszenen zu nützen, tragen Schauspieler*innen ausgewählte Dialoge vor. In einem moderierten Gespräch erhalten die Autor*innen Feedback der Schauspieler*innen und der anderen Autor*innen. Table reading for dialogues ist keine öffentliche Veranstaltung, sondern eine geschlossene Runde der Beteiligten.
Vier bis fünf Projekte werden ausgewählt, jedes Projekt erhält 90 Minuten für die Lesung der Drehbuchszenen und die Besprechung.

Einreichungen bis 27. Jänner 2020 an office@drehbuchforum.at
Zur zeitlichen Planung: Table reading for dialogues findet tagsüber (ganzer Tag!) Anfang März 2020 statt, genaue Terminplanung mit den ausgewählten Teilnehmer*innen.
Die Teilnahme ist gratis.
Weitere Informationen >

 
 
TPP Logo 400

Thomas Pluch Drehbuchpreis 2020

Preisverleihung 27. März 2020 auf der Diagonale in Graz

Der drehbuchVERBAND Austria freut sich, die Preisverleihung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2020 anzukündigen, verliehen werden dieses Jahr wieder drei Preise in den folgenden Kategorien:

Thomas Pluch Hauptpreis (12.000.- Euro)
Thomas Pluch Spezialpreis der Jury (7.000.- Euro)
Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme (3.000.- Euro)

Das Bundeskanzleramt für Kunst und Kultur stiftet die Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro.
Die feierliche Verleihung findet am Freitag 27. März 2020 auf der Diagonale in Graz gemeinsam mit der Vergabe der Carl-Mayer-Drehbuchpreise statt.

Weitere Informationen zum Preis >

 
 

Studie zur sozialen Lage der Filmschaffenden

Fragebogen bis 27.1.20

Die Initiator*innen der Studie bedanken sich bei allen, die sich an der Umfrage zur sozialen Lage der Filmschaffenden bereits beteiligt haben. Zu Beginn war der Rücklauf sehr erfreulich, ist aber in den letzten beiden Wochen deutlich erlahmt. Der Anteil der Drehbuchautor*innen an der Gesamtbeteiligung ist mit 6.9% zwar etwas über dem Durchschnitt, im Vergleich aber zu Kamera (8,4%), Schauspiel (10,3%) oder Beleuchtung (12,3%) noch ausbaubar.
Wir wollen alle Drehbuchautor*innen zum Wettlauf um die Prozente anspornen – hier daher noch einmal der Aufruf des Dachverbands:

Wir brauchen Eure Unterstützung und Mitarbeit!
Bitte beteiligt Euch an der Studie und füllt den Fragebogen aus!
Gerade jetzt, wo wir eine neue Regierung haben, in deren Regierungsprogramm sich viele unserer Forderungen finden, sind die Ergebnisse und ein markanter Rücklauf essentiell wichtig für unsere weitere Arbeit, weil sie das beste Argument für unsere Anliegen sind.

Wir bitten diesem Link zu folgen:
https://lrsocialresearch.limequery.com/266583?lang=de
und bis zum 27.1.2020 den Fragebogen auszufüllen und diese Info weiterzuleiten und zu teilen, jeder Fragebogen hat Gewicht.

Wir bedanken uns herzlich für Eure Mitarbeit!
Alles Liebe, Fabian Eder & Maria Anna Kollmann
Dachverband der Österreichischen Filmschaffenden

 
 

Drehbuch - lesen!

Drehbücher zum Download und Lesen

Als neues Service haben wir österreichische Drehbücher, die bereits Preise erhalten haben oder ausgezeichnet wurden, als PDF zum Download bereitgestellt. Damit legen wir erneut den Fokus auf das Drehbuch und die Drehbuch-Autor*innen und bauen gleichzeitig eine Sammlung von herausragenden Werken auf.

Nach Murer – Anatomie eines Prozesses von Christian Frosch, ist nun Nevrland von Gregor Schmidinger, der den Spezialpreis der Jury des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2019 erhalten hat, auf unserer Webseite verfügbar.

Zur Webseite >

 
 

Termine und Einreichfristen

Sources 2 Compact
Workshop at FilmCamp/Norway, 11 – 17 June 2020
with the support of FilmCamp AS, Nordnorsk Filmsenter and Filmfond Nord.
Intensive 5-day script and story development workshop, coached three-month development period, follow-up session. Workshop for professional scriptwriters and teams of writers, producers or directors with a feature-length film project in development: Feature films and creative documentaries for the screen (cinema, television, streaming platforms a.o.).
Einreichfrist: 1. März 2020
Zur Webseite >

focal – Script Coaching on Demand, Schweiz
Script Coaching on Demand bietet Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen und Produzent*innen viermal jährlich die Möglichkeit, unter professioneller Begleitung an ihren Filmprojekten weiterzuschreiben. Die Autor*innen melden sich mit dem eigenen Treatment oder Drehbuch für einen langen Spielfilm zu einer zweistündigen individuellen Beratung an. Wenn das Projekt bereits einen Produzenten/eine Produzentin kann diese/r der Beratung beiwohnen.
Teilnehmende: 5 Autor*innen mit Wohnsitz in der Schweizer oder Schweizer Bürgerschaft.
Die Beratung findet ca. zwei Wochen nach Eingabefrist in Zürich statt.
Anmeldefrist 2. März 2020
Zur Webseite >

Drehbuchpreis des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney
Der Drehbuchpreis des Internationalen Filmfestes Emden-Norderney ist mit einem Preisgeld in Höhe von 12.000 € ausgestattet (Preisträger: € 10.000,00, Nominierte: € 1.000,00). Eingereicht werden können unverfilmte Spielfilm-Drehbücher zwischen 60 und 120 Minuten Länge. Die Verleihung findet jeweils im Juni statt.
Einreichfrist: 20. März 2020
Zur Webseite >

Euroscript
Das Programm von Media II mit einer Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsangeboten schreibt auch einen Wettbewerb aus. Eingereicht werden können Stoffe für Spielfilme oder TV-Filme und -Serien in englischer Sprache. Zu gewinnen gibt es eine über ein halbes Jahr dauernde Betreuung zur Entwicklung der ersten Drehbuchfassung.
Aktuelle Einreichfrist: 31. März 2020
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich