Das Jahr hat hoffentlich gut für Sie begonnen.
Wir freuen uns, Sie gleich im Jänner zur ersten Arbeit Alltag Welt Exkursion einladen zu können. Diesmal konnte Alice Durst, unsere Kuratorin und Koordinatorin der Reihe, die Wiener Linien bewegen, uns die U-Bahn Baustelle beim Rathaus besichtigen zu lassen, der zukünftige zentrale Umsteigepunkt zwischen der U2 und der U5 – sowohl optisch, logistisch als auch inhaltlich eine spannende Exkursion.
Gleich am Jahresbeginn gibt es zahlreiche Möglichkeiten Ihre neuen Projekte einzureichen:
Bei unserem Stoffentwicklungsprogrann scriptLAB fiction bis 1.2.23.
Bei unserem Drehbuchwettbewerb If she can see it, she can be it. Frauen*Figuren jenseits der Klischées – diesmal mit dem Fokus Diversität bis 22.2.23.
Es gibt auch noch einige internationale Ausschreibungen und Programme im Newsletter zu finden.
Für bereits verfilmte Drehbücher, die gerade erst bei Festivals wie der Berlinale, Max Ophüls und Diagonale ausgewählt werden, gibt es bis 26.1.23 die Möglichkeit beim Thomas Pluch Drehbuchpreis einzureichen.
Wir freuen uns auf ein Ihre Einreichungen und ein Wiedersehen!
Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher, Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien
Die Verlängerung der U2 und der Um- und Neubau der U5 sind gemeinsam das wichtigste Zukunftsprojekt für die Wiener Linien und das größte Infrastrukturprojekt der Stadt. Die Station Rathaus ist das Herzstück des neuen Abschnitts, hier treffen die beiden Linien aufeinander und lassen einen wichtigen Umsteigeknoten entstehen.
Wir haben die seltene Gelegenheit, diese komplexe Baustelle zu besuchen und wollen damit Drehbuchautor*innen eine Möglichkeit zur Recherche anbieten, die generell Bauvorhaben und urbane Infrastruktur in den Fokus rückt.
Der erste Teil der Exkursion findet oberirdisch statt. Zuerst bekommen wir eine Übersicht der baulichen Maßnahmen, wie der Herstellung der Schächte, den einzelnen Bauverfahren und den Sicherungsmaßnahmen, die für die Kanalisation, die Energieversorgung oder die angrenzenden Liegenschaften notwendig sind.
Dann werden wir über die stillgelegte U-Bahnstation Rathausplatz in den Untergrund absteigen. Ein diplomierter Techniker und der Werkmeister führen uns durch die Baustelle, geben uns Auskunft über die anspruchsvolle Logistik dieses Bauabschnitts und die Herausforderungen des Tunnelbaus im dichten Stadtgebiet. Je nach aktuellem Baufortschritt können wir die 50 Meter lange Tunnelbohrmaschine beobachten, den Abtransport des Abbruchmaterials, oder die Abdichtung und Auskleidung der Tunnelröhre.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldung unbedingt bis 23.1.2023 erforderlich!
Mitglieder werden bei Überbuchung vorgereiht.
Genauer Treffpunkt und Sicherheitsmaßnahmen werden zeitgerecht bekannt gegeben.
Weitere Informationen und Anmeldung >
Der Drehbuchverband Austria freut sich, die Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2023 bekannt zu geben. Die Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro werden vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport gestiftet und im Rahmen der Diagonale, Festival des österreichischen Films, verliehen.
Ausgenommen für beide Kategorien sind Drehbücher für Fernsehfilme, die einer Reihe angehören (wie z.B. Tatorte). Drehbücher für Formate wie Landkrimis und Stadtkomödien mit eigenständigen Geschichten und Figuren sind zugelassen – außer sie entwickeln sich zu einer Reihe (wie z.B. Steiermark-Landkrimis.)
Es werden inhaltlich und handwerklich anspruchsvolle Werke ausgezeichnet, die sich eingehend und kritisch mit gesellschaftspolitischen, kulturell relevanten oder sozialen Themen beschäftigen, welche die Lebenswirklichkeit des Publikums berühren. Berücksichtigt werden nur Filme, die im vorangegangenen Produktionsjahr zur Erstaufführung gelangten.
Teilnahmeberechtigt sind Autor*innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder mit ständigem Wohnsitz in Österreich. Das Preisgeld ergeht an den/die Autor*innen.
Zeitraum der öffentlichen Erstaufführung: 1. Jänner 2022 – 24. März 2023
Die Einreichfrist endete mit 15. Dezember 2022 für Filme, die bereits eine Premiere oder Ausstrahlung hatten – Nachreichungen sind nach Absprache möglich, für alle anderen gilt die Einreichfrist 26. Jänner 2023.
Weitere Informationen/Einreichformular >
scriptLAB fiction versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. In diesem Sinne ist scriptLAB auch als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem man ohne Druck von außen Treatments und Konzepte erarbeiten kann. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Die Einreichtermine 2023 für scriptLAB fiction:
- 1. Februar
- 2. Mai
- 13. September
- 15. November
Unterlagen bitte 2 mal ausgedruckt an uns per Post schicken.
Zusätzlich benötigen wir die Unterlagen digital.
Bitte beachten: Wir akzeptieren nur ein einzelnes PDF (inklusive Einreichformular) pro Einreichung!
Weitere Informationen >
Zweistufiger Drehbuchwettbewerb zu Frauen*figuren jenseits der Klischées.
Schwerpunkt: Diversity
Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Österreichischen Filminstitut/gender*in*equality die Ausschreibung der 7. Ausgabe von IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT Frauen*figuren jenseits der Klischees bekannt geben zu können.
Der zweistufige Drehbuchwettbewerb richtet sich an die österreichische Filmbranche, teilnahmeberechtigt sind alle Österreicher*innen und Auslands-Österreicher*innen sowie Personen mit ständigem Wohnsitz in Österreich.
Preisgeld
1. Stufe: 5× 5.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Treatments
2. Stufe: 1× 15.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Drehbuchs
Einzureichen sind Exposés für einen abendfüllenden Kino-Spielfilm mit mindestens einer zentralen Frauen*figur.
Schwerpunkt: Diversity
Mit dem Schwerpunktthema Diversity fordert die diesjährige Ausschreibung eine umfassende Auseinandersetzung mit der Schieflage in der filmischen Repräsentation aktueller und vergangener Lebensrealitäten von unterschiedlichen Menschen in Österreich.
Diversity hat hier eine doppelte Bedeutung. Einerseits soll Diversity die Entwicklung diverser Frauen*figuren inspirieren, sowohl nach Genderidentität, People of Color, körperlichen und geistigen Möglichkeiten, Alter, sexueller Orientierung, sozialer Herkunft, und anderen Lebensrealitäten – Themen die noch viel zu wenig in der österreichischen Filmlandschaft verwirklicht sind. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat migrantische Biographien und fast 20% eine Behinderung – dies stellt also in der Gesamtbevölkerung nicht eine Minderheit dar. Aber wie oft sehen wir Hauptprotagonist*innen aus einer dieser Gruppen, die noch dazu nicht als Klischees geschrieben sind?
Diversity bezieht sich aber hier nicht nur auf die Figuren, sondern auch auf die Einreichenden – wir laden daher besonders Autor*innen mit diversen Herkunftsgeschichten und jeder Geschlechtsidentität ein einzureichen. Stoffe können einzeln oder im Team eingereicht werden.
Wir sind schon sehr neugierig auf Ihre differenzierten Frauen*figuren und damit einhergehend natürlich auch auf differenzierte Männer*figuren!
Einreichfirst: 22. Februar 2023 Es gilt das Datum des Poststempels.
Informationen zur Einreichung
Einreichungen sind digital an die Mailadresse: einreichung_ifshe@drehbuchforum.at zu richten – als ein einzelnes PDF inkl. Formular.
Darüber hinaus benötigen wir ein ausgedrucktes Exemplar, per Postweg an das drehbuchFORUM Wien, Stiftgasse 6, 1070 Wien.
Das Einreichforumlar und alles Weitere zu den erforderlichen Unterlagen und den Teilnahmebedingungen finden Sie auf unserer Webseite >
Konzept
drehbuchFORUM Wien (Wilbirg Brainin-Donnenberg) in Kooperation mit dem Österreichischen Filminstitut gender*in*equality (Iris Zappe-Heller), VGR Verwertungsgesellschaft Rundfunk und FC GLORIA Frauen Vernetzung Film. Organisation: drehbuchFORUM Wien.
Drehbuchpreis beim Studenten-Filmfestival sehsüchte
sehsüchte – das größte, internationale Student*innenfilmfestival Europas schreibt erneut einen Drehbuchwettbewerb aus: Deutschsprachige Drehbücher ab einer geplanten Mindestlaufzeit von 50 Minuten für den Preis Bestes Drehbuch. Unverfilmte deutsch- oder englischsprachige Film- oder TV-Stoffkonzepte bis max. 7 DIN A4-Seiten in Exposéform. Zusätzlich gibt es einen Pitch-Wettbewerb: Das beste Film- oder TV-Stoffkonzept (Spiel- oder Dokumentarfilm, eine Serie oder ein Format), hat die Chance auf eine Auszeichnung als Bester Pitch.
Einreichfrist: 15. Jänner 2023
Weitere Informationen >
Going European: a co-production training for writers by CNC
The programme has been initiated with an aim to strengthening artistic collaborations between writers (scriptwriters, directors) in order to produce more truly international live action TV series. The training is designed as intensive one-year long programme where five selected teams will delve into legal, regulatory, contractual, editorial and industrial challenges for co-producing international series. Through best practices sharing and networking among peers and industry experts the author-based programme fosters capacity-building on co-writing, co-development and co-production. The training will be renewed with new participants on a yearly basis from 2023 to 2025 included.
Einreichfrist: 17. Jänner 2023
Weitere Informationen >
audience:first STORYTELLING LAB
Von 27. bis 31. März 2023 widmet sich die DrehbuchWerkstatt München der Audio Fiction. Ausgewählte Autor*innen entwickeln in einer Woche zielgruppenorientierte serielle Formate – dokumentarisch und fiktional. Die Teilnehmer*innen geben sich gegenseitig Feedback, befragen gemeinsam potentielle Zuschauer*innen – nach ihren Bedürfnissen, Vorlieben und nach ihrem Umgang mit den Medien und erhalten Input zu Storytelling, Zielgruppen- und Trendforschung, Programmplanung, Social Media und Audience Design.
Einreichfrist: 29. Jänner 2023
Weitere Informationen >
Deutscher Animationsdrehbuchpreis
Im Rahmen des Trickfilm-Festival Stuttgart wird der Preis für das beste deutschsprachige Drehbuch für einen Animationskinofilm vergeben. Die Auszeichnung richtet sich an abendfüllende Animationsfilmprojekte, die in deutscher Sprache verfasst sind. Auch Projekte in der Realisierungsphase können eingereicht werden. Nicht zugelassen sind Drehbücher von Filmen, die bereits im Kino ausgewertet wurden oder zum Zeitpunkt der Preisvergabe bereits fertig gestellt sind.
Einreichfrist: 1. Februar 2023
Weitere Informationen >
Deutschland: Bundesfestival Junger Film – Drehbuch
Mit Preisen im Gesamtwert von 20.000 Euro gehört das Bundesfestival junger Film zu den größten deutschsprachigen Kurzfilmfestivals im Nachwuchsbereich. Zu dem Wettbewerb “Junger Pitch” können Drehbücher mit Deutschlandbezug (entweder stammt der/die Autor*in aus Deutschland oder der Film ist auf deutsch oder in Deutschland gedreht worden) eingereicht werden, sofern die Einreicher*innen unter 30 Jahre alt sind.
Einreichfrist: 10. Februar 2023
Weitere Informationen >
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich