Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=641&clang=0
21.6.2021
 

Liebe Mitglieder! Liebe Freund*innen des Drehbuchforum Wien!

Es freut uns, noch vor der Sommerpause zwei schon lange geplante Let‘s talk about scripts Gespräche endlich veranstalten zu können:
Am 30. Juni 2021 zeigen wir im Stadtkino im Künstlerhaus den Film The Trouble With Being Born und laden anschließend Sandra Wollner zu einem ausführlichen Gespräch zu Drehbuch und Dramaturgie des Films, für den sie viele Preise gewonnen hat, u.a. auch den Spezialpreis der Jury des Thomas Pluch Drehbuchpreises. Herzlichen Dank an Elisabeth Scharang für die Moderation.

Am 5. Juli 2021 gibt es nach den mehrfachen Romy Auszeichnungen für Ein bisschen bleiben wir noch nochmals die Gelegenheit den Film im Votivkino zu sehen und anschließend mit Drehbuchautor und Regisseur Arash T.Riahi über seine Adaptierung des Romans Oskar und Lilly von Monika Helfer, die wir ebenfalls am Podium begrüßen dürfen, zu sprechen. Wir gratulieren Arash T.Riahi zu den Romys Bestes Buch/Kino, Beste Regie/Kino, Bester Film/Kino, danken Monika Helfer für die Möglichkeit auch von ihr Näheres über den Prozess vom Buch zum Drehbuch zu erfahren und sind gespannt auf das Gespräch, das Mirjam Unger moderiert.

Und nochmals als Reminder zwischendurch – am 29. Juni 2021 um 18h wird der Hauptpreis des If she can see it, she can be it Drehbuchwettbewerbs diesmal zum Thema Komödie online verliehen, als Host konnten wir die wunderbare Stefanie Sourial gewinnen – stay tuned auf unserem you tube Kanal.

Genießen Sie am heutigen Sommeranfang Kino und Sommer – Kinosommer!

Mit herzlichen Grüßen,
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien

The Trouble with being born
Sandra Wollner

Let's talk about scripts! - Sandra Wollner/The Trouble With Being Born

Mi, 30.6.2021, Stadtkino

Letztes Jahr gewann The Trouble With Being Born u.a. den Spezialpreis der Jury bei der Berlinale/Encounters, erhielt den Spezialpreis der Jury bei der Viennale und die Romy für den besten Kinofilm, darüber hinaus wurde das Drehbuch mit den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury ausgezeichnet.
Wir freuen uns, dass Sandra Wollner der Einladung zu unserer Gesprächsreihe Let’s talk about scripts! gefolgt ist. Sie wird ausführlich zum Drehbuch und Dramaturgie des Films Auskunft geben, wie immer sind dabei Fragen und Anregungen aus dem Publikum willkommen. Die Moderation übernimmt Elisabeth Scharang, vor dem Gespräch ist der Film bei normalem Kartenverkauf zu sehen.

Film: 19.00, Gespräch: 20.45
Stadtkino im Künstlerhaus, Akademiestr. 13, 1010 Wien
Anmeldung und weitere Informationen >

 
 
Ein bisschen bleiben
Monika Helfer

Let's talk about scripts! - Arash T. Riahi, Monika Helfer/Ein bisschen bleiben wir noch

Mo, 5.7.2021, Votiv Kino

Knapp eine Woche später sind wir erneut vertieft ins Gespräch über das Drehbuch, diesmal mit der Gelegenheit Genaueres über den Prozess der geglückten Verwandlung eines Romans in ein Drehbuch zu verfolgen: Die Schriftstellerin Monika Helfer, auf deren Roman Oskar und Lilli das Drehbuch von Ein bisschen bleiben wir noch beruht und der Drehbuchautor und Regisseur Arash T. Riahi sind am Montag 5.7.2021 im Votiv Kino zu Gast und werden sich mit Mirjam Unger über die Herausforderungen einer Literaturadaption, und über das Drehbuch und die Dramaturgie des Films Ein bisschen bleiben wir noch unterhalten.
Der Film selbst ist „eine bittersüße Odyssee über die vielen Möglichkeiten wie man die Welt um sich wahrnehmen kann um zu überleben”, so ein Auszug aus der Produktionsbeschreibung. Auch hier zeigen wir den Film bei normalem Kartenverkauf.

Film: 19.00, Gespräch: 20.45
Votiv Kino, Währinger Str. 12, 1090 Wien
Anmeldung und weitere Informationen >

 
 
If she can Jury21

IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT – Vorankündigung der Online-Preisverleihung

29.6.2021 um 18 Uhr

Wir freuen uns, die Hauptpreisverleihung des 5. Drehbuchwettbewerbs IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT Drehbuchwettbewerb zu Frauen*figuren jenseits der Klischees anzukündigen.
Die Veranstaltung wird erneut online stattfinden. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 29.6.2021 um 18:00 Uhr die Preisverleihung als Videostream auf YouTube zu besuchen. (Der Link dazu wird sich auf unserer Webseite und auf Facebook befinden).

Die oder der Hauptpreisträger*in wird im Zuge der Verleihung bekanntgegeben.

Die Preisträger*innen der ersten Stufe und damit nominiert für den Hauptpreis sind:
Johannes Hoss und Clara Stern mit Geld oder Leben
Mara Mattuschka mit Second Youth
Manuela Molin mit Who’s that bird?
Naima Schmidt mit Pregxit
Anna Schwingenschuh und Evamaria Schaller mit Menstruachat – Wenn die Tage zur Regel werden

Für die Preisverleihung konnten wir die Performancekünstlerin Stefanie Sourial als Host gewinnen, die sowohl ein kurzes Interview mit dem oder der Hauptpreisträger*in führen wird, als auch mit einer Stand-Up-Einlage zu unserem Wettbewerb passende Impulse geben wird.

Wir freuen uns über Begrüßungsworte und Gratulationswünsche von Iris Zappe-Heller (Gender- und Diversity-Beautragte und stellvertretende Direktorin) und Roland Teichmann (Direktor) des Österreichischen Filminstituts als Finanzierungspartnerin.

Wir danken unserer internationalen Jury:
Pia Hierzegger, (Drehbuch-)Autorin, Schauspielerin, Theater-Regisseurin
Alarich Lenz, Editor
Alexandra Makarová, Drehbuchautorin, Regisseurin, Preisträgerin des Vorjahres
Gabriele Mathes, Dramaturgin, Drehbuchautorin und Regisseurin
Yasemine Şamdereli, Drehbuchautorin und Regisseurin

 
 

scriptLAB fiction

Nächster Einreichtermin 1. September 2021

scriptLAB fiction versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. In diesem Sinne ist scriptLAB auch als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem man ohne Druck von außen Treatments und Konzepte erarbeiten kann. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.

Einreichungen bitte über den Postweg, Abgaben im Büro nur nach Voranmeldung.
Weitere Informationen >

 
 

scriptLAB docu

Nächster Einreichtermin 28. Oktober 2021

scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. scriptLAB ist als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem ohne äußeren Druck Konzepte erarbeitet werden können.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.

Einreichungen bitte über den Postweg, Abgaben im Büro nur nach Voranmeldung.
Weitere Informationen >

 
 

Termine, Tipps und Einreichfristen

eQuinoxe Europe Intl. Screenwriter Workshops
The 26. Intl. Screenwriter Workshop Call for Projects has been announced:
Selection to the eQuinoxe Europe Intl. Screenwriter Workshops is competitive and applicants are recommended to review the eligibility criteria before they apply.
The program is designed for experienced screenwriters with minimum one feature screenplay (or equivalent) produced. The Workshop is open to all nationalities.
Submission Date: 24. June 2021
The submission date is verified by the postal stamp on the submission.
Workshop Dates: 15.- 22. October 2021
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich