Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=315&clang=0
März 2014
 

Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen des drehbuchFORUM Wien!

Die Diagonale im frühlingshaften Graz ist gut vorbei und die Drehbuchpreise in der Gesamthöhe von 48.600 Euro an die glücklichen GewinnerInnen feierlich verliehen. Der Thomas Pluch Hauptpreis ehrt Götz Spielmann und ex aequo Agnes Pluch und Nikolaus Leytner, der Spezialpreis Sudabeh Mortezai und der Preis für kurze und mittellange Filme zeichnet Vanessa Gräfingholt, Clara Trischler und Jakob Pretterhofer aus. 

Wir gratulieren allen sehr herzlich, natürlich auch den PreisträgerInnen des Carl Mayer Drehbuchpreises und des neu gestifteten Dor Film Preises für Drehbuchentwicklung. 
Und natürlich auch unserem Vorstandsmitglied Martin Ambrosch für seine beiden renommierten Fernsehpreise in Deutschland.
Ein schöner Preisregen, alle Details finden Sie hier im Newsletter. Auch die Begrüßungsrede der Preisverleihung von Eva Spreitzhofer, der Obfrau des Drehbuchverband Austria, zur Diskussion um die längst überfällige Einführung der Festplattenabgabe und anderen kulturpolitisch dringlichen Themen.
Hier noch die nächsten Einreichtermine unseres scriptLAB Stoffentwicklungsprogrammes für fiction und docu, zur frühen Förderungen neuer Drehbücher.
Und bitte wichtig zum Unterzeichnen die ORF-Initiative der Plattform Filmfernsehfreunde.at – es fehlen noch Unterschriften!!

Mit herzlichen Grüßen
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien

TPP14 PreisträgerInnen

Thomas Pluch Drehbuchpreis 2014

PreisträgerInnen


Der drehbuchVERBAND Austria freut sich im Namen des Preisstifters, Bundeskanzleramt Kunst und Kultur, die PreisträgerInnen der Thomas Pluch Drehbuchpreise 2014 bekannt zu geben.

Der Thomas Pluch Hauptpreis 2014 wurde geteilt und ging ex aequo an

  • Götz Spielmann für Oktober November
  • Agnes Pluch und Nikolaus Leytner für Die Auslöschung

Der *Thomas Pluch Spezialpreis der Jury
* ging an

  • Sudabeh Mortezai für Macondo

Den Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme erhielten

  • Vanessa Gräfingholt, Clara Trischler (Drehbuch) und Jakob Pretterhofer (Drehbuch Mitarbeit) für Tuppern.

Die Internationale Jury bestand aus Benjamin Herrmann (Produzent, Verleiher, D), Pia Hierzegger (Schauspielerin, Autorin, AT) und Franz Rodenkirchen (Filmdramaturg, Tutor für Drehbuchentwicklung, D).
Für den Hauptpreis waren Die Auslöschung (Drehbuch: Agnes Pluch und Nikolaus Leytner (Regie)), Fieber (Drehbuch/Regie: Elfi Mikesch), Macondo (Drehbuch/Regie: Sudabeh Mortezai) Die Werkstürmer (Drehbuch/Regie: Andreas Schmied) und Oktober November (Drehbuch/Regie: Götz Spielmann) nominiert.

Die nationale Jury bestehend aus Hilde Berger (Drehbuchautorin, Schauspielerin AT), Veronika Hlawatsch (Tongestalterin, AT) und Wolfgang Widerhofer (Filmeditor, Dramaturg, Produzent, AT) hat aus den Einreichungen 5 Drehbücher für den Hauptpreis nominiert und Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme vergeben.

Wir gratulieren allen PreisträgerInnen sehr herzlich!

Der Thomas Pluch Drehbuchpreis feierte heuer sein 22 jähriges Bestehen und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 22.000.- Euro einer der wichtigsten filmischen Auszeichnungen des Landes.
Die feierliche Preisverleihung fand gemeinsam mit dem Carl-Mayer-Drehbuchpreis und dem Dor-Filmpreis für Drehbuchentwicklung im Rahmen der Diagonale am Freitag, 21. März 2014, im Kunsthaus Graz statt. Die sehr gut besuchte Veranstaltung wurde von der Musikerin und Komponistin Maya Osojnik musikalisch abwechslungsreich begleitet und von Wilbirg Brainin-Donnenberg moderiert.

Jurybegründungen, Begrüßungsrede und weitere Informationen >

 
 
TPP14 Publikum 300

Carl-Mayer-Drehbuchpreis / Dor Film Preis für Drehbuchentwicklung

Carl-Mayer-Drehbuchpreis der Stadt Graz
Drei Förderpreise in Höhe von je 7.200,- Euro gingen ex aequo an die Treatments

  • Mehr als allein von Wolfgang Muhr
  • Vom Anblick der Waffen versprach ich mir Hände von Tina Leisch
  • Reise nach Mond von Rainer Weidlinger

Eine Lobende Erwähnung erhielt das Treatment Tabuzonen von Gabriele Köge.
Das diesjährige Thema war “Verrat”, für nächstes Jahr ist es “Täuschung”.

Dor Film Preis für Drehbuchentwicklung
Der Preis, dotiert mit 5.000.- Euro, erhielt das Treatment

  • Blanche, Rose & Dara von Nathalie Borgers
 
 

Deutscher Fernsehkrimi-Preis / Adolf-Grimme-Preis 2014

Martin Ambrosch zweimal ausgezeichnet

Die ORF/ZDF-Koproduktion Spuren des Bösen – Zauberberg von Andreas Prochaska (Regie) und Martin Ambrosch (Drehbuch), mit Heino Ferch in der Hauptrolle, erhielt den Deutschen Fernsehkrimi-Preis 2014.
Das Psychodrama sei „in jeder Hinsicht ein Kleinod“, hieß es in der Begründung der Jury, die sich einstimmig für diese Produktion entschieden hatte. Das Ensemble sei hervorragend, die Inszenierung feinsinnig und die Langsamkeit des Geschehens faszinierend.
Auch der 50. Grimme-Preis zeichnet eine Fernsehproduktion unter maßgeblich Beteiligung heimischen Filmschaffenden aus: Der Preis in der Kategorie Fiktion/Spezial geht an Martin Ambrosch (Drehbuch), Sabine Derflinger (Regie) sowie Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer (Darstellung) für die Tatort Folge “Angezählt”. Die Verleihung findet am 2. April in Marl statt

Wir gratulieren allen Beteiligten und nicht zuletzt unserem Vorstandsmitglied Martin Ambrosch sehr herzlich!

 
 

scriptLAB docu

Nächster Einreichtermin 1.4.2014

scriptLAB docu unterstützt DokumentarfilmregisseurInnen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmemacherInnen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Einreichungen nehmen wir ab sofort entgegen, nächster Einreichtermin ist am 1.4.2014.

 
Weitere Details hier >
 

scriptLAB fiction

Nächster Einreichtermin: 20.5.2014

Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene DrehbuchautorInnen ebenso wie an NachwuchsautorInnen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.

 
Weitere Details hier >
 

ORF Petition der FilmundfernsehfreundInnen - Jetzt unterzeichnen!

Wegfall der Gebührenrefundierung

Die Österreichische Filmbranche befindet sich unverschuldet in einer wirtschaftlich äußerst schwierigen und Existenz bedrohenden Situation. Trotz großer nationaler und internationaler Erfolge.
Durch den Wegfall der Gebührenrefundierung will sich der ORF gezwungen sehen ein Drittel seiner Aufträge beim heimischen Filmschaffen zu kürzen. Was einem Todesstoß gleichkommt.
Die Plattform Filmfernsehfreunde will dem nicht tatenlos zusehen und ruft zur Unterzeichnung ein Petition auf, der wir uns als Vertreter der DrehbuchautorInnen anschließen:

Zur Petition >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BMUKK, VAM, Literar Mechana, FAMA