Die Diagonale im frühlingshaften Graz ist gut vorbei gegangen und die Drehbuchpreise in der Gesamthöhe von 43.700 Euro an die glücklichen GewinnerInnen feierlich verliehen. Der Thomas Pluch Hauptpreis ehrt Karl Markovics mit Superwelt, der Spezialpreis der Jury ging Veronika Franz und Severin Fiala für Ich seh Ich seh, die auch den Diagonale-Spielfilmpreis erhielten. Der Preis für kurze und mittellange Filme zeichnet Rafael Haider für sein Drehbuch Esel aus.
Wir gratulieren allen sehr herzlich, natürlich auch den Preisträgern des Carl Mayer Drehbuchpreises – Siegmund Skalar, der 2013 bereits auch ein scriptLAB Stipendium erhielt, und den Gewinnern des Förderpreises Matthias Writze und Michael Podogil.
Apropos scriptLAB – hier noch die nächsten Einreichtermine unseres scriptLAB Stoffentwicklungsprogrammes für fiction und docu, zur frühen Förderungen neuer Drehbücher.
Und als aktuelle Erinnerung: Heute abend gibt es ein Let’s talk about script’s zu Casanova Variations mit Michael Sturminger und Markus Schleinzer – on location im Votivkino – zuerst also die Möglichkeit den Film zu sehen und dann um 21.30 das ausführliche Gespräch zu Drehbuch und Dramaturgie, besonders spannend bei diesem mehrere Erzählebenen verknüpfenden Film zwischen Opern- und Theaterwelt.
Das Let’s talk about scripts SPEZIAL zum Eröffnungsfilm der Diagonale mit Karl Markovics zu Superwelt können Sie in unserem Archiv ebenso anhören wie andere spannende Gespräche der letzten Jahre.
Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Karl Markovics, Veronika Franz und Severin Fiala, und Rafael Haider sind die GewinnerInnen der Thomas Pluch Drehbuchpreise 2015
Der drehbuchVERBAND Austria freut sich im Namen des Preisstifters Bundeskanzleramt Kunst und Kultur die PreisträgerInnen der Thomas Pluch Drehbuchpreise 2015 bekannt zu geben. Die internationale Jury hat aus den 5 nominierten Drehbüchern den mit 12.000.- Euro dotierten Thomas Pluch Hauptpreis ausgewählt, er geht an:
Der Thomas Pluch Spezialpreis der Jury dotiert mit 7.000.- Euro geht an:
Die Internationale Jury bestand aus Senta Berger (Schauspielerin, Produzentin AT/DE), Dimitré Dinev (Schriftsteller, Drehbuchautor, BG/AT), Maria Köpf (Produzentin, Geschäftsführerin Zentropa Berlin, DE). Für den Haupt- und den Spezialpreis der Jury waren Amour fou von Jessica Hausner, Gruber geht von Marie Kreutzer, Ich seh Ich seh von Veronika Franz und Severin Fiala, Ma Folie von Andrina Mračnikar und Superwelt von Karl Markovics nominiert.
Die nationale Jury, bestehend aus Hilde Berger (Drehbuchautorin, Schauspielerin), Oliver Neumann (Produzent, Cutter), Jakob Pretterhofer (Drehbuchautor), hat aus den Einreichungen 5 Drehbücher für den Hauptpreis nominiert und den Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme zu 3.000.- Euro vergeben.
Den Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme erhält:
Der Thomas Pluch Drehbuchpreis feiert heuer sein 23-jähriges Bestehen und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 22.000.- Euro eine der wichtigsten filmischen Auszeichnungen des Landes.
Prämiert werden realisierte Drehbücher abendfüllender Kino- und Fernsehspielfilme heimischer DrehbuchautorInnen des letzten Jahres.
Die feierliche Preisverleihung fand gemeinsam mit dem Carl-Mayer-Drehbuchpreis im Rahmen der Diagonale am Freitag, 20. März 2015, im Kunsthaus Graz statt.
Die Jurybegründungen und alle weiteren Informationen >
Carl-Mayer-Hauptpreis
Der Carl-Mayer-Hauptpreis ging an Siegmund Skalar für das Treatment von Die Stille, den Carl Mayer-Förderungspreis erhielten Matthias Writze und Michael Podogil.
Hier in unserer Fotogalerie >
Zum Anhören in unserem Archiv >
Michael Sturmingers Casanova Variations feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb des 62. Filmfestivals von San Sebastian, eine originelle und facettenreiche Casanova-Verfilmungen mit John Malkovich in der Hauptrolle. Michael Sturminger und Co-Autor Markus Schleinzer sind bei unserer Gesprächsreihe diesmal im Votiv Kino zu Gast, zuvor haben Sie die Gelegenheit den Film in der Originalfassung mit dt. Untertiteln zu sehen.
Weitere Details und Anmeldung >
scriptLAB docu unterstützt DokumentarfilmregisseurInnen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmemacherInnen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden. Einreichungen nehmen wir ab sofort entgegen, nächster Einreichtermin ist am 9.4.2015.
Weitere Details hier >
Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene DrehbuchautorInnen ebenso wie an NachwuchsautorInnen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung. Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.
Weitere Details hier >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VDFS