Das Österreichische Filmmuseum widmet dem preisgekrönten deutschen Drehbuchautor und Regisseur Christian Petzold vom 7. April bis 4. Mai eine Retrospektive seines Gesamtwerkes und lädt ihn zu einer umfassenden Carte Blanche mit 21 Werken und bietet so eine spannende Möglichkeit Wahlverwandtschaften, Verbindungen zu seinem Oeuvre zu entdecken.
Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Filmmuseum Christian Petzold zu einer Masterclass am 11. April 2016 gewinnen konnten. Ab jetzt ist die Anmeldung möglich, das Interesse war schon im Vorfeld groß.
Die Exkursion zu den Asylrichterinnen am Bundesverwaltungsgerichtshof war sehr aufschlussreich, am 27. April 2016 setzen wir den Schwerpunkt Flüchtlinge fort und es gibt die wertvolle Gelegenheit mit der Asylrechtsanwältin Karin Klaric vom Verein Purple Sheep über abgelehnte Asylanträge und Abschiebeverfahren zu sprechen und mehr über die Tätigkeit von Purple Sheep zu erfahren. Auch dafür ist die Teilnehmer_innen-Zahl beschränkt.
Wir wünschen Ihnen frohe Ostertage!
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Gemeinsam mit dem Österreichischen Filmmuseum haben wir Christian Petzold zu einer Masterclass nach Wien eingeladen.
Im Gespräch mit Alexander Horwath wird Christian Petzold seine künstlerischen Arbeitsprozesse einzukreisen versuchen, aber der Kreis wird sich nicht schließen, es werden mehrere Schwünge und Bögen werden. Einer davon führt von Kreise (2015) zu Wölfe (2016), seiner bereits abgedrehten aktuellen Arbeit, aus der Petzold einige „rohe“ Szenenbeispiele vorstellen wird. Im Mittelpunkt steht die Tätigkeit des Verfassens von Filmen – einer Angelegenheit, die weit über das klassische Drehbuchschreiben hinaus geht und sich erst am Set, in der Wahl der inszenatorischen Mittel realisiert. Dort entsteht die “Verfassung” eines Films – sein inneres Gesetzeswerk. Ein weiterer Bogen führt zu Petzolds nächstem Kinofilm, der auf einer Vorlage aus der Exilliteratur der 1940er Jahre und zugleich auf der gegenwärtigen Lage der Dinge in Europa basiert.
Von 7.4. bis 4.5. 2016 zeigt das Filmmuseum Petzolds Gesamtwerk und eine aus 21 Werken bestehende Carte blanche, Mitglieder des drehbuchFORUM Wien und drehbuchVERBAND Austria erhalten einen Spezial-Zehner-Block.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Filmmuseum statt.
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Nach unserer Exkursion zu zwei Asylrichterinnen in den Bundesverwaltungsgerichtshof wollen wir in unserem Schwerpunktthema „Flüchtlinge“ nun auch mehr über die Arbeit einer Asylrechtsanwältin erfahren.
Karin Klaric hat bei der Caritas und dem Verein Ute Bock als Rechtberaterin gearbeitet, bis sie 2010 zusammen mit Kurosch Allahyari und Brigitte Mayer den Verein „Purple Sheep“ gegründet hat. „Purple Sheep“ möchte Menschen, die nach Österreich geflüchtet sind, hier Asyl beantragt haben und deren Antrag abgelehnt wurde, dabei unterstützen, ihr Recht einzufordern.
Dem Verein wurde im September 2010 von Hans Jörg Ulreich, Bauträger und Mitbegründer der Initiative „Freunde Schützen“ ein Haus in Wien Meidling zur Verfügung gestellt. Dort können bestens integrierte unbescholtene Familien, die kurz vor der Abschiebung stehen, untergebracht werden.
Wir werden Karin Klaric im Freunde Schützen Haus treffen und erfahren aus welchen Gründen ein schon eingeleitetes Abschiebeverfahren rechtswidrig sein kann.
Nach erfolgreichen Catering Unternehmungen der BewohnerInnen stellte Hans Jörg Ulreich im Februar 2014 dem Verein einen Marktstand im nahe gelegenen Meidlinger Markt zu Verfügung. „Purple eat“ wurde gegründet und bietet ein täglich wechselndes, der Nationalität der Köchin oder des Kochs entsprechendes Bio Menü zum Preis einer Mindestspende von 7€ an. Somit entsteht ein höchst gelungenes Intergrationsprojekt, das man sich schmecken lassen kann.
Neben den Familien im Wohnhaus betreut Karin Klaric derzeit mehr als 300 Fälle, die Beratung findet des öfteren auch im Marktstandl statt.
Datum: Mi, 27.4.2016
Uhrzeit: 15:00
Ort: Freunde Schützen Haus Arndtstraße 88, 1120 Wien, Eingang um die Ecke Griesshofgasse
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Weitere Details >
Drehbuchklausur Vol. 3
17. bis 31. August 2016 in Baden bei Wien
Nach der aktuellen Auszeichnung mit dem Carl-Mayer Förderungspreis für Franziska Pflaum und Roman Gielke, dem Erfolg der beiden Vorjahre und den internationalen Auszeichnungen für die ausgewählten Teilnehmer_innen der Drehbuchklausur (wie u.a. der Studenten-Oscar und Oscar-Nominierung für „Alles wird gut“ von Patrick Vollrath und den Bafta Award für „Dancing in Circles“ von Kim Strobl), findet die dritte Ausgabe dieser praxisorientierten Arbeitsklausur nun erstmals in Baden statt.
Die 15-tägige Arbeits- und Schreibklausur bietet deutsch-sprachigen Drehbuchautor_innen, die an ihrem 2. oder 3. Buch arbeiten, die ideale Möglichkeit, die Stärken ihrer Projekte weiter auszuarbeiten und sich dabei mit Kolleg_innen und Expert_innen auszutauschen und zu vernetzen.
Konzept/Seminarleitung: Andrea Christa in Kooperation mit Cinema Paradiso Baden
Einreichfrist: 29. April 2016
Zur Webseite >
zusammen:wachsen – Kunst und Integration
Die Sektion für Kunst und Kultur des Bundeskanzleramts vergibt im Jahr 2016 Projektkosten-Zuschüsse für Vorhaben, die dem Integrationsgedanken Rechnung tragen.
Gesucht werden innovative Kunst- und Kulturprojekte in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik sowie Spartenübergreifendes.
Zielsetzung ist die Förderung innovativer Projekte, die den Austausch zwischen unterschiedlichen Ethnien fördern, die kulturelle Teilhabe von Migrantinnen und Migranten vergrößern, die beteiligten Institutionen und Einrichtungen interkulturell weiter öffnen und die interkulturelle Kompetenz der Projektteilnehmenden stärken.
Vergeben werden Projektförderungen zwischen EUR 10.000,- und maximal EUR 20.000,-
Einreichfrist: bis 30. April 2016
Zur Webseite >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS