Im wunderschönen Jugendstil-Ambiente des Salons Frühling begleitet von der faszinierenden Vokalperformerin und Stimmkünstlerin Isabelle Duthoit fanden heute Freitag vormittag die feierlichen Drehbuchpreisverleihungen auf der Diagonale statt.
Wir gratulieren Christian Frosch zum Thomas Pluch Hauptpreis in der Höhe von 12.000 Euro für das Drehbuch zu seinem Film Murer – Anatomie eines Prozesses und Gregor Schmidinger zum Spezialpreis der Jury in der Höhe von 7.000 Euro für das Drehbuch zu seinem Debütlangfilm Nevrland. Zum Thomas Pluch Preis für kurze und mittellange Filme (3.000 Euro) gratulieren wir Albert Meisl zu seinem Drehbuch zu Die Schwingen des Geistes.
Wir danken dem Bundeskanzleramt Kunst und Kultur für die Stiftung der Thomas Pluch Drehbuchpreise und besonders der Leiterin der Filmabteilung Barbara Fränzen für die wertvolle Unterstützung und ihr Engagement für den Preis. Besonders wenn ein Film dann realisiert ist, tritt das Drehbuch zu Unrecht in den Hintergrund, die drei Preise sind nicht nur eine wesentliche finanzielle Unterstützung, sondern schaffen auch wieder Öffentlichkeit und Sichtbarkeit für die Autor*innen.
In der gemeinsamen Preisverleihung wurden auch die Carl Mayer Drehbuchpreise vergeben. Wir gratulieren unseren Mitgliedern Jessica Lind (Hauptpreis) und Ulrike Kofler (Förderpreis) sehr zu ihren Preisen und sind neugierig auf die entstehenden Drehbücher.
Apropos Sichtbarkeit – follow us on facebook – dort werden wir in den nächsten Wochen noch Interviews mit den Preisträger*innen der beiden Drehbuchpreise bringen und Ausschnitte der Preisverleihung und Details zur Jury. Dank an Matthias Writze.
Morgen Samstag um 14h gibt es bei unserem Let’s talk about scripts! in Graz die wunderbare Gelegenheit zu Der Boden unter den Füßen, dem Eröffnungsfilm der Diagonale, mit Marie Kreutzer ausführlich zur Idee ihres Drehbuchs, die schon viele Jahre zurückliegt, die Schaffung der Figuren der zwei konträren Schwestern, die Sichtbarmachung von psychischen Krankheiten und zu anderen Aspekten des Drehbuchs und der Dramaturgie des Films zu sprechen. Es moderiert Elisabeth Scharang.
Noch nicht genug der Highlights: Nächste Woche ist die Drehbuchautorin, Regisseurin und Produzentin Maren Ade bei uns in Wien zu Gast. Die zweitägige Masterclass ist schon restlos ausgebucht mit langer Warteliste. Aber in Kooperation mit den FC GLORIA Kinosalons und dem Stadtkino freuen wir uns sehr alle drei Langspielfilme von Maren Ade (Der Wald vor lauter Bäumen, Alle Anderen und Toni Erdmann) im Stadtkino im Künstlerhaus zu zeigen, jeweils mit anschließenden Filmgesprächen mit Maren Ade, die als Special Guests auch Birgit Minichmayr, die gerade den Großen Schauspielpreis der Diagonale bekam und Peter Simonischek gewinnen konnte.
Herzliche Gratulation nochmals an alle Preisträger*innen, wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Graz oder Wien!
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher, Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien
Der drehbuchVERBAND Austria freut sich im Namen des Preisstifters Bundeskanzleramt Kunst und Kultur die Preisträger*innen der Thomas Pluch Drehbuchpreise 2019 bekannt zu geben. Die internationale Jury hat aus den fünf nominierten Drehbüchern den mit 12.000.- Euro dotierten
Thomas Pluch Hauptpreis ausgewählt, er geht an:
“…ein Drehbuch, das empört und fassungslos macht, weil es in immer neuen, überraschend grausamen Wendungen die Tatsache einer unglaublichen Schuld erzählt, die durch die Banalität des Bösen schlicht ignoriert wird. Der historische Stoff hat in Zeiten von “alternative facts” und Rechtspopulismus nichts an Aktualität eingebüßt.”
(Auszug Jurybegründung)
Der Thomas Pluch Spezialpreis der Jury geht mit 7.000.- Euro an:
“Gregor Schmidinger erzählt handwerklich virtuos und in visuell starken Bildern die Geschichte des 17-jährigen Jakob, der mit plötzlich auftretenden Panikattacken zu kämpfen hat und zwischen einer surrealen, virtuellen und der realen Welt hin und her geworfen wird.”
(Auszug Jurybegründung)
Die internationale Jury bestand aus Martina Haubrich (Produzentin, DE), Hüseyin Tabak (Filmregisseur, Drehbuchautor, DE) und Eva Vitija (Drehbuchautorin, Filmregisseurin, CH).
Für den Haupt- und den Spezialpreis der Jury waren Angelo von Markus Schleinzer und Alexander Brom, Der Boden unter den Füßen von Marie Kreutzer, Joy von Sudabeh Mortezai, Murer – Anatomie eines Prozesses von Christian Frosch und Nevrland von Gregor Schmidinger nominiert.
Die nationale Jury, bestehend aus Petra Ladinigg (Drehbuchautorin, AT), Valentin Hitz (Drehbuchautor, Regisseur, AT) und Evi Romen (Editorin, Drehbuchautorin, AT), hat aus 29 Einreichungen fünf Drehbücher für den Hauptpreis nominiert und den Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme zu 3.000.- Euro vergeben.
Den Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme erhält:
“Die Prekariatskomödie ist nicht nur ein großer Lesegenuss, sondern auch eine perfekte Nutzung von Format und Genre: Inhalt, Ton und Form gehen hier wunderbar Hand in Hand.”
(Auszug Jurybegründung)
Der Thomas Pluch Drehbuchpreis feiert heuer sein 27-jähriges Bestehen, er ist mit einem Preisgeld von insgesamt 22.000.- Euro eine der wichtigsten filmischen Auszeichnungen des Landes.
Prämiert werden realisierte Drehbücher abendfüllender Kino- und Fernsehspielfilme heimischer DrehbuchautorInnen des letzten Jahres.
Die feierliche Preisverleihung fand gemeinsam mit dem Carl-Mayer-Drehbuchpreis im Rahmen der Diagonale’19 am Freitag, 22. März 2019 im Hotel Wiesler in Graz statt.
Ebenfalls bei der Preisverleihung vergeben wurde der
Carl-Mayer-Drehbuchpreis
Gestiftet von der Stadt Graz im Gesamtwert von 22.500.- Euro
Der Hauptpreis in Höhe von 15.000.- Euro geht an
Der Förderpreis in Höhe von 7.500.- Euro geht an
Jury: Reinhard Jud, Susanne Spellitz, Wolfgang Lehner, Cornelia Seitler, Johannes Höß
Wir freuen uns sehr zum Eröffnungsfilm der diesjährigen Diagonale wieder ein Gespräch führen zu können: Marie Kreutzer wird mit Der Boden unter den Füßen am Samstag um 14 Uhr bei uns zu Gast sein und über ihren Film, der auf der Berlinale im Wettbewerb seine Weltpremiere feiern wird, und das Drehbuch sprechen.
Der Film handelt von Lola, die ihr Privatleben ebenso fest im Griff hat wie ihren Job als Unternehmensberaterin. Niemand weiß um ihre Schwester Conny und die Geschichte psychischer Krankheit, die sich durch ihre Familie zieht. Doch als die Umstände Lola dazu zwingen, Conny einen Platz in ihrem Leben einzuräumen und ihr Geheimnis ans Licht kommt, droht Lola selbst den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Moderation: Elisabeth Scharang
Sa 23. März, 14.00 Uhr, Hotel Wiesler, Salon Frühling, Grieskai 4-8
Eintritt frei, in Kooperation mit der Diagonale
Weitere Informationen und Anmeldung >
Masterclass Maren Ade
Die Masterclass ist schon seit längerem restlos ausgebucht, für die Filmvorführungen im Rahmen der FC-Gloria Kinosalons on location in Kooperation mit drehbuchFORUM Wien gibt es aber noch Karten. Außerdem wird Maren Ade auch bei Der Wald vor lauter Bäumen für ein Gespräch anwesend sein.
Für alle drei Vorstellungen gilt: Ermäßigter KinoSalon-Eintritt: 7 Euro
Reservierung: (01) 712 62 76 oder stadtkino@stadtkinowien.at
Die Kinosalons sind in Kooperation mit dem Stadtkino Wien
Wir danken für Ihre Unterstützung:
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS