Wie bereits als save-the-date angekündigt, freuen wir uns sehr, nach 20 Jahren wieder Linda Seger, die Grande Dame des Script Consulting, in Wien begrüßen zu können. Sie inspirierte mit ihren Büchern Generationen von DrehbuchautorInnen, DramaturgInnen, ProduzentInnen und RedakteurInnen, arbeitete an über 2000 Drehbüchern mit – von Hollywoodfilmen über TV-Serien bis zu Independentfilmen – und reist nach wie vor als Vortragende um die Welt.
Wir konnten Linda Seger zu einem Vortrag über den Prozess des kreativen Schreibens und die Kunst der Zusammenarbeit so wie für zwei Seminare gewinnen. Das Scriptwriting Seminar, angelehnt an ihren Bestseller – Making a good script great und ein Seminar zu Script Consulting, deren „Begründerin“ sie Anfang der Achtziger Jahre war. Wir hoffen damit eine Lücke zu füllen, da es in dieser Form DramaturgInnen-Ausbildungen in Österreich kaum gibt.
Das Interesse war bereits im Vorfeld so groß, dass der Vortrag nun im Metrokino stattfinden wird, die Seminarplätze sind beschränkt, also bitte um rasche Anmeldung.
Im Newsletter finden sich auch noch aktuelle Ausschreibungen und Einreichtermine.
Ganz aktuell möchten wir noch auf die TTIP- Demonstration Eine Frage des Überlebens zum Tag der kulturellen Vielfalt am 21.5.2015 hinweisen.
Wir freuen uns auf baldiges Wiedersehen
Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Als Highlight des Jahres konnten wir die Grande Dame des Script Consulting Linda Seger für einen Vortrag und zwei Seminare im Juni in Wien gewinnen.
Linda Seger, die ja als Begründerin des Script-Consulting gilt, wurde vor allem bekannt durch neun Bestseller der Drehbuchliteratur wie etwa Making a Good Script Great, Creating Unforgettable Characters, oder Writing Subtext. Sie hat sich in den letzten rund 30 Jahren zu einer der einflussreichsten und meistbeschäftigten Dramaturginnen entwickelt und unter anderem mit Peter Jackson oder Roland Emmerich zusammen gearbeitet. Produktionen wie The Long Walk Home, The Neverending Story II, Luther, Romero und kürzlich auch die schwedisch-dänische TV Serie The Bridge hat sie dramaturgisch begleitet.
In ihrem Vortrag legt sie den Fokus auf den Prozess des kreativen Schreibens und das Arbeiten im Team mit DramaturgInnen, ProduzentInnen und RedakteurInnen.
Das zweitägige Scriptwriting Seminar wird die Entwicklung der Geschichte, die Struktur, das Thema und die Visualisierung behandeln und am zweiten Tag einen Schwerpunkt auf die Entwicklung der Figuren legen.
Das zusätzliche eintägige Script Consulting Seminar wird die Arbeit der DramaturgInnen beleuchten: von der Analyse des Stoffes, der Strategien der Problembehandlung bis zur Gesprächsführung mit AutorInnen und den Herausforderungen, die sich aus der engen Zusammenarbeit ergeben können. (Der Besuch des 1. Seminars ist dafür Voraussetzung)
Der Vortrag steht der gesamten Filmbranche offen, die Seminare wenden sich speziell an DrehbuchautorInnen, DramaturgInnen, ProduzentInnen und FernsehredakteurInnen.
Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Der Vortrag und die Seminare sind in englischer Sprache.
Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen unbedingt erforderlich!
Details zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.
Anmeldefrist: 2. Juni 2015
Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene DrehbuchautorInnen ebenso wie an NachwuchsautorInnen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung. Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.
scriptLAB docu unterstützt DokumentarfilmregisseurInnen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmemacherInnen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden. Einreichungen nehmen wir ab sofort entgegen.
Infoveranstaltung: Steuern – Sozialversicherung – KSVF
19. Mai 2015, Wien
Ein Infomarathon mit Fragestunde für Kunst- und Kulturschaffende sowie Kultur-, Geistes- und SozialwissenschafterInnen mit selbständiger Erwerbstätigkeit zu Einkommenssteuer, Umsatzsteuer und Steuernummer.
16 Uhr: STEUER, Referentin: Mag.a Doris Krenn (Steuerberaterin)
17:30 Uhr: SOZIALVERSICHERUNG, Referent: Dr. Thomas Richter (SVA)
18:30 Uhr: KSVF, Referentin: Mag.a Bettina Wachermayr (KSVF)
Moderation: Daniela Koweindl (IG BILDENDE KUNST)
Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien. Raum: M20a.
Anmeldung: g.russegger (at) akbild.ac.at
Zur Webseite >
Demonstration: Eine Frage des Überlebens für die Kunst und Kunstschaffende!
21. Mai 2015, 15 Uhr, Künstlerhaus am Karlsplatz
TTIP, das Freihandelsabkommen, das gerade zwischen der EU und den USA bezeichnenderweise hinter verschlossenen Türen(!) ausgehandelt wird, ist, eine schwerwiegende Bedrohung auch für Kunst, Künstlerinnen und Künstler. Jede Form von Subventionierung künstlerischer Arbeit wäre nämlich in der Diktion des Abkommens ein “unerlaubtes Handelshemmnis” und damit nicht mehr zulässig, es sei denn sie käme auch amerikanischen Firmen und Konzernen zu Gute. Kunst und Kultur würden damit zur bloßen Ware degradiert und zur Gänze dem Diktat der Profitmaximierung unterworfen.
Kunstschaffende in ganz Europa werden sich am 21. Mai, dem von der UNESCO ausgerufenen Tag der kulturellen Vielfalt, zu Protestaktionen versammeln.
Zur Webseite >
Drehbuchpreis der Stadt Salzburg
Die Stadt Salzburg schreibt heuer zum zweiten Mal einen Drehbuchentwicklungspreis für Kinospielfilme ab 60 Minuten aus. Der Hauptpreis ist mit 3.000 Euro dotiert, der zweite und dritte Preis mit je 1.500 Euro. Vergeben werden die Preise für die Erstellung eines Treatments anhand eines von einer unabhängigen Jury ausgezeichneten Exposés.
Mit diesem Drehbuchentwicklungspreis werden AutorInnen und AutorenfilmerInnen während der wichtigen, frühen Phase der Stoffentwicklung unterstützt. Kooperationspartner ist das drehbuchFORUM Wien.
Einreichfrist: 30. Mai 2015
Zur Webseite >
Sources 2 Projects & Process
Training Mentors for Screenwriters
Der Workshop findet von 16. – 21.10.2015 in Herrsching/Bayern statt und ist konzipiert für MentorInnen im Bereich Stoffentwicklung (Spiel- und Dokumentarfilm) sowie DrehbuchautorInnen, ProduzentInnen, DramaturgInnen und Redakteure/Sendungsverantwortliche.
Einreichfrist: 1. Juni 2015
Zur Webseite >
eQuinoxe Europe: 16. Intl. Screenwriters′ Workshop & Master Class
The International Screenwriters′ Workshops are for screenwriters who have had minimum one feature length script produced. The workshops only deal with screenplays for the cinema and concentrate on script and project development. Screenplays should be at an advanced stage of development, preferably no less than third draft, in order to maximize the one-to-one meetings with the advisors.
Workshop will be held November 9 – 16, 2015
Einreichfrist: 8. Juni 2015
Zur Webseite >
Butter bei die Stoffe – Der Drehbuchwettbewerb im Norden
Gesucht werden originäre und innovative fiktionale Stoffe für abendfüllende Kinofilme, welche die norddeutsche Region auf besondere Weise repräsentieren. Die spätere Verfilmung des Stoffes soll in Hamburg und Schleswig-Holstein erfolgen. Der / Die GewinnerIn erhält ein Preisgeld in Höhe von 18.000 Euro zur Entwicklung des Drehbuchs sowie eine dramaturgische Beratung bei einem Hamburger Dramaturgen in Höhe von 2.000 Euro.
Einreichfrist: 13. Juli 2015
Zur Webseite >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VDFS