Mit großer Freude geben wir bekannt, dass unser zweistufiger Drehbuchwettbewerb If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees jetzt in die zweite Runde geht. Bewusst wählten wir Ende August als Einreichtermin, damit genug Zeit bleibt, um über den Sommer Exposés zu entwickeln. In der ersten Stufe werden von einer internationalen Jury fünf Exposés ausgewählt, die je 5.000 Euro Preisgeld sowie dramaturgische Begleitung erhalten.
Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Einreichungen mit nicht stereotypen Frauen*rollen und Geschichten und danken Iris Zappe-Heller und Roland Teichmann vom österreichischen Filminstitut für die wunderbare Zusammenarbeit und Ermöglichung der Fortsetzung des Wettbewerbs.
Apropos Preise: Wir gratulieren unseren Mitgliedern Hilde Berger, Dieter Berner und Rupert Henning sehr herzlich zu ihren ROMY Drehbuchpreisen.
Das 25-Jahr Jubiläum des Thomas Pluch Drehbuchpreises, das wir auf der Diagonale mit einer Hommage von Hilde Berger und Agnes Pluch feierten, nahm fsm – Film Sound and Media zum Anlass für ein ausführliches Interview mit Agnes Pluch und Milan Dor zum Thema Drehbuchschreiben und der Bedeutung des Drehbuchs, das Sie hier nachlesen können. Alle bisherigen Preisträger*innen sind auf unserer Webseite aufgelistet.
Da uns die Sichtbarkeit und Bedeutung der Drehbuchautor*innen ein zentrales Anliegen ist, sind das drehbuchFORUM Wien und der drehbuchVERBAND Austria seit kurzem gemeinsam auch auf facebook vertreten, join us.
Neben den aktuellen Audio-Mitschnitten unserer beliebten Let’s talk about scripts! Veranstaltungen von 2017 bieten wir nun als neues Service auch ausgewählte Drehbücher zum Download an, damit Interessierte den spannenden Schritt vom Buch zum Film selbst erleben können.
Wir wünschen einen schönen sonnigen Mai und melden uns bald mit weiteren Veranstaltungen!
Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Ausschreibung 2017
Eine Initiative des Drehbuchforum Wien und des Österreichischen Filminstituts/gender*in*equality
• Weibliche Hauptrollen mindern Einspielergebnisse
• Komödien mit weiblichen Hauptdarstellerinnen sind ein riskantes Geschäft
Das sind zwei von fünf Hollywood-Lügen, welche die New York Times vom 2. Mai 2017 widerlegt, siehe Artikel NYT >
Die anderen drei beziehen sich auf Schauspieler*innen mit schwarzer Hautfarbe, Migrationshintergrund oder in fortgeschrittenem Alter.
Diesen hartnäckigen und dennoch falschen Behauptungen entgegenzutreten, ist einer von vielen Gründen, den erfolgreichen Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT. Frauen*figuren jenseits der Klischees 2017 fortzusetzen.
Die überdurchschnittlich hohe Einreichzahl mit 85 Exposés (70 davon von Frauen) und das enorme Echo waren ein wichtiges Zeichen an die Branche. Es gibt ganz offensichtlich viele spannende Ideen und großes Interesse am Thema. Durch den Drehbuchwettbewerb fühlten sich viele Autor*innen ermutigt, bewusst andere Stoffe zu erzählen und differenzierte Frauen*figuren zu entwickeln.
Mit einer gezielten Unterstützung von Drehbuchautor*innen bei der Entwicklung von Frauen*figuren jenseits der Klischees wollen das Drehbuchforum Wien und das österreichische Filminstitut dazu beitragen, dass heimische Autor*innen ihre Ideen in einem finanziell abgesicherten Rahmen frei ausarbeiten können, ohne (wie oft üblich) in Vorleistung zu gehen und ohne sich an vermeintlichen Erfolgsrezepten orientieren zu müssen.
Der Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT wird zusätzlich zu den gut dotierten Preisgeldern und der dramaturgischen Begleitung der Preisträger_innen auch 2017 wieder ein Pitching von 20 Stoffen aus der Shortlist beinhalten, um möglichst vielen der für den Wettbewerb entwickelten Einreichungen einen guten Start in die Drehbuchentwicklung zu geben.
Wir wünschen uns, dass die für den Wettbewerb entwickelten Stoffe auch bei Produktionsfirmen und Förderstellen Interesse wecken und der Wettbewerb außerdem zu einer gendergerechteren Verteilung der Fördermittel beitragen wird.
Der zweistufige Drehbuchwettbewerb richtet sich an die österreichische Filmbranche. Einreichberechtigt sind Drehbuchautorinnen und Drehbuchautoren, Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren österreichischer Nationalität oder EU- oder EWR-Bürger*innen mit ständigem Wohnsitz in Österreich.
Einzureichen sind Exposés für abendfüllende Kino-Spielfilme mit mindestens einer zentralen Frauenfigur. Alle Genres und Formate sind willkommen, auch mit Komödien können etablierte Stereotypen demaskiert und treffsicher Überzeugungsarbeit geleistet werden.
Die Preisgelder kommen den Autor*innen zugute.
Einreichfrist
Exposés können ab sofort eingereicht werden.
Einreichfrist: 31. August 2017, es gilt das Datum des Poststempels.
Preisgeld
1. Stufe: 5× 5.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Treatments
2. Stufe: 1× 15.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Drehbuchs
Weitere Details zu den erforderlichen Einreichunterlagen und das Einreichformular finden Sie auf unserer Webseite >
°)If she can see it, she can be it, das Motto des Geena Davis Institute on Gender in Media, haben wir als Titel des Drehbuchwettbewerbs gewählt.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Thomas Pluch Drehbuchpreises befragte das Branchenmagazin Film, Sound & Media in ihrer Mai-Ausgabe die beiden Vorstandsmitglieder des Drehbuchverband Austria, Milan Dor und Agnes Pluch, zum Berufsbild des Drehbuchautors/der Drehbuchautorin, der Wichtigkeit des Thomas Pluch Preises und den Voraussetzungen, die es braucht um gute Drehbücher entstehen zu lassen.
Zusätzlich informiert Wilbirg Brainin-Donnenberg über die Aufgaben und Leistungen des drehbuchFORUM Wien und des drehbuchVERBAND Austria.
Das Interview als PDF >
Alle bisherigen Thomas Pluch PreisträgerInnen >
Seit dem diesjährigen Thomas Pluch Drehbuchpreis ist das drehbuchFORUM Wien und der drehbuchVERBAND Austria auf Facebook vertreten. Zusätzlich zu unserem Newsletter und der Webseite finden Sie dort Beiträge und Nachrichten zu unseren Aktivitäten, aber auch Podcasts, Informationen zu drehbuchrelevanten Themen und Veranstaltungshinweise.
Join us on Facebook und laden Sie interessierte Freund_innen ein:
https://www.facebook.com/drehbuchverband/?fref=ts
Am 20. April 2017 wurden im Grand Hotel Wien die Romy-Akademiepreise verliehen.
Die Kinoproduktion Egon Schiele – Tod und Mädchen von Hilde Berger und Dieter Berner erhielt den Preis für das „Bestes Buch Kinofilm“. Wir gratulieren unserem Vorstandsmitglied (Berger) und unserem langjährigen Mitglied (Berner) sehr herzlich.
Egon Schiele – Tod und Mädchen ist aufgrund der Romy wieder im Kino zu sehen (siehe Kinoprogramm Topkino Wien).
Neben zahlreichen weiteren Preisen wurde in der Kategorie „Bestes Buch TV-Film“
Rupert Henning für „Tatort – Schock“ prämiert, herzliche Gratulation!, auch er ist langjähriges Mitglied.
Als neues Service werden wir ausgewählte Drehbücher als PDF auf unsere Webseite stellen, den Anfang macht Egon Schiele – Tod und Mädchen von Hilde Berger und Dieter Berner.
Drehbuch Egon Schiele >
Dieses Angebot ergänzt unser umfangreiches Angebot an Drehbüchern zum Entlehnen.
Siehe Mediathek >
Falls Sie unsere letzten Veranstaltungen verpasst haben, oder nochmals in Erinnerung rufen wollen, in unserer Rubrik Archiv haben Sie die Möglichkeit, Audio-Mitschnitte wie die Gesprächsreihe Let’s talk about scripts mit Monja Art und Jakob M. Erwa zu unserem Diagonale Spezial der beiden Filme Siebzehn und Die Mitte der Welt, Michael Kreihsl zu seinem Film Liebe möglicherweise,
Die Geträumten von Ruth Beckermann oder Die Nacht der 1000 Stunden von Virgil Widrich.
Des weiteren finden Sie auch Mitschnitte zu Veranstaltungen wie Aktuelle Impulse, zuletzt mit Ingrid Brodnig über “Hass im Netz” oder Vorträge wie der von Linda Seger mit dem Titel The creative process and the craft of collaboration oder Frank Spotnitz zu Point of view in storytelling for film and television.
Zum Archiv >
Die Stadt Salzburg schreibt 2017 zum dritten Mal einen Drehbuchentwicklungspreis für Kinospielfilme ab 60 Minuten aus. Vergeben werden die Preise für die Erstellung eines Treatments anhand eines von einer unabhängigen Jury ausgezeichneten Exposés.
Der Hauptpreis ist mit 3.000 Euro dotiert – zusätzlich bietet der Preis dramaturgische Betreuung durch eine/n Mentor*in, Dramaturgen*in. Der zweite und dritte Preis werden mit je 1.500 Euro prämiert.
Mit diesem Drehbuchentwicklungspreis werden Autor*innen und Autorenfilmer*innen während der wichtigen, frühen Phase der Stoffentwicklung unterstützt. Der Drehbuchentwicklungspreis steht somit am Beginn eines Prozesses, der reale Umsetzungschancen bis zur Filmrealisierung bieten soll. Kooperationspartner ist das drehbuchFORUM Wien.
Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen sowie Teams, die aus Salzburg stammen bzw. hier leben oder deren Projekte einen expliziten Salzburg-Bezug aufweisen.
Rückfragen: Martina Greil, Martina.Greil@stadt-salzburg.at, Tel.: 0662 – 8072 – 3433
Einreichschluss: 31. Mai 2017
Weitere Informationen >
Die konkreten Folgen der Digitalisierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft sind heute deutlicher absehbar. Deutsche und europäische Urheberrechtspolitik bestimmt die gesetzliche Arbeits- und damit die Lebensgrundlage für deutsche wie europäische Urheber*innen und Künstler*innen.
Wir wollen die Ergebnisse der jüngsten deutschen Reformgesetzgebung bzw. den Entwicklungsstand von Richtlinien und Verordnungen der EU auf den Prüfstand stellen und fragen, ob diese ihre Ziele erreicht haben, z.B. ob sie die Durchsetzung der angemessenen Vergütung der Kreativen verbessern konnten (oder dies in absehbarer Zeit tun können). Wir wollen darüber hinaus untersuchen, welche Auswirkungen die Vernetzung der globalen Märkte und das Übergewicht der globalen Player auf die Situation der Urheber*innen und Künstler*innen hat.
Ausgewiesene Expert*innen werden den Stand der Dinge referieren und Entwicklungen skizzieren.
Die Konferenz bietet ein einzigartiges öffentliches Gesprächsforum. In Form von Keynotes und verschiedenen Panels werden die Positionen von Vertreter*innen der Politik, der Kultur- und Medienindustrie wie auch von Künstler*innen und Urheber*innen ausgetauscht und mögliche Konzepte für die Zukunft entwickelt.
Termin: 20. November 2017 / ca. 10.30 Uhr – 18.30 Uhr (anschließend Empfang)
Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin
Rückfragen: Initiative Urheberrecht, Katharina Uppenbrink
katharina.uppenbrink@urheber.info
Zur Webseite >
Master School Drehbuch, Berlin
Drehbuch Master Class PLOT, Dozent(in): Frauke Schmickl
Unter Schwerpunkt PLOT lernen Sie Varianten und Feinheiten zu Handlung, Plot, Genres, Formaten und Thema kennen – und zu verschiedenen alternativen Erzählformen wie Episoden- und Ensemblefilmen sowie nicht chronologischen Handlungsabläufen.
Berlin – 07.09. bis 12.10.17 – 6 Abende
Infoveranstaltung zu allen Vollzeit-Lehrgängen: 18.05.17, Berlin.
Zur Webseite >
Série Series Season 6’s programme, Fontainebleau
Série Series is a high-level meeting on European series, designed by a committee of influential TV professionals. It is the perfect place for networking and discovering new series and talent. The 6th season will take place from 28th to 30th June 2017 in Fontainebleau, near Paris.
Participants have until 31st May to get their pass at early-bird rate and save up to 25%! With special rate for authors (screenwriters, directors and composers).
Zur Webseite >
Euro script – Horror workshop, London
A ‘horror’ aspect can intensify stories which might otherwise lack cinematic interest, increasing their stakes, heightening their emotions and opening up visual possibilities. The workshop will look for new variations on the characters, scenarios and ideas which constitute the genre.
Date: Saturday 20 May 2017
Early bird price before May 10
Zur Webseite >
Sources 2 Projects & Process
Training Mentors for Screenwriters and Filmmakers
workshop in Baden/Austria, 17th – 22nd October 2017
For professionals working as mentors in the field of script and story development (fiction and documentary), such as screenwriters, developers, consultants, script editors, producers, commissioning editors, trainers and decision makers.
Application date: 1st June 2017
Zur Webseite >
ifs internationale filmschule köln
Noch bis zum 6. Juni 2017 können sich junge Medienschaffende für dritten Jahrgangs »MA Serial Storytelling« bewerben. Studienstart ist der 25.09.2017. Das 4-semestrige Studium richtet sich an talentierte Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung in der Medienbranche. (Die Bewerbungsfrist für den internationalen Track ist bereits beendet.)
Zur Webseite >
eQuinoxe Europe 21. Intl. Screenwriters′ Workshop & Master Class
The International Screenwriters′ Workshops are for screenwriters who have had minimum one feature length script produced. The workshops only deal with screenplays for the cinema and concentrate on script and project development. Screenplays should be at an advanced stage of development, preferably no less than third draft, in order to maximize the one-to-one meetings with the advisors.
Workshop will be held late October 2017.
Deadline for submissions: 9. June 2017 (Postal stamp)
Zur Webseite >
European Screenwriting School of Paris (CEEA), Summer Workshop
CEEA, which trains and educates screenwriters, is launching an international summer class for (enrolled or recently graduated) Film and Arts students who are interested in screenwriting and who want to write a short film and learn more about the craft of dramaturgy. The Summer Class is a 3 week intensive course, starting June 28th, and delivered in English. Managed like a professional writing room, supervised by an experienced and established screenwriter with previous teaching experiences. It’s also a unique way to discover the city of Paris and practice scriptwriting in a beautiful environment.
Zur Webseite >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS