Ab 19.5. endlich wieder Kunst, Kultur und Kino und dann vom 1.-6. Juni 2021 Crossing Europe und gleich anschließend die Diagonale vom 8.-13. Juni 2021. Eine Freude.
Am 25.5.2021 laden wir Sie zu einer Arbeit Alltag Welt Exkursion endlich wieder in echt zu den Schäfer*innen und ihrer Schafherde auf die Insel, die Donauinsel. Ein Umwelt- und Sozialprojekt des WUK. Alles im Freien, also coronasicher.
Auf der Diagonale haben wir diesmal gleich drei Veranstaltungen:
Am 11. Juni um 11h die Verleihung der Drehbuchpreise – Carl Mayer Drehbuchpreise und Thomas Pluch Drehbuchpreise in feierlichem Rahmen im Salon Frühling im Hotel Wiesler. Da die Sitzplatzzahl beschränkt ist, werden wir die Veranstaltung zum Nachschauen aufzeichnen.
Am 11. Juni um 14h stellen wir nun endlich auch vor Publikum die Initiative Drehbuch2021 des Drehbuchverband Austria vor und diskutieren mit wichtigen Branchengästen. Es wird hier die Möglichkeit geben, die Veranstaltung live zu streamen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Mehr dazu folgt in Kürze.
Am 12. Juni um 14h gibt es einen weiteren Fokus auf das Drehbuch – in bewährter Tradition in Graz ein Let’s talk about scripts! zum Eröffnungsfilm der Diagonale – diesmal zu Fuchs im Bau ein ausführliches Gespräch zu Drehbuch, Dramaturgie und Recherche mit dem Drehbuchautor und Regisseur des Films Arman T. Riahi, moderiert von Mirjam Unger. Auch dieses Gespräch wird live übertragen.
Weitere Details folgen!
Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen – in persona oder virtuell!
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien
Unsere erste “normale” Veranstaltung seit langem führt uns freiluftig und ganz coronasicher auf die Insel: Seit 2019 beweiden Schafe von Mai bis Mitte November als nachhaltige, umweltschonende Rasenmäher den nördlichen Teil der Donauinsel. Dieser Bereich ist naturbelassen und wird nicht intensiv genutzt.
Die Schafe gehören dem Betrieb WUK bio.pflanzen und werden von der Stadt Wien angemietet. Betreut werden die Schafe von Schäfer*innen über den Wiener Verein WUK. Der Schäfer/die Schäferin beaufsichtigt die Tiere täglich für einige Stunden, neben der Gesundheit der Schafe kümmern sie sich auch um die Wasserversorgung und das Futter bzw. den Futterplatz.
Die Schafe werden durch einen mobilen, hüfthohen elektrischen Weidezaun geschützt und zusammengehalten, den man beliebig verlegen kann. Nach jeweils rund einer Woche ist ein Teilstück abgegrast und der Schäfer oder die Schäferin siedelt die Herde auf eine andere Fläche um.
Der Einsatz der Schafe ist ein Testversuch im Rahmen des EU-Projekts LIFE DICCA der MA 45. WUK bio.schafe ist darüber hinaus Teil eins Projekts, das naturnahe Pflege von Ökosystemen mit der Schaffung von Trainings- und Arbeitsplätzen für langzeiterwerbslose Personen im Alter von 24 bis 60 Jahren vereint. Die Soziale Landwirtschaft Marchfeld bzw. WUK bio.pflanzen bietet 24 alters- und leistungsgerechte Transitarbeitsplätze, sozialarbeiterische Begleitung, gezielte Weiterbildung sowie fachliche Unterstützung zur Erlangung eines außerordentlichen Lehrabschlusses als Landschaftsgärtner*in.
Über das gesamte Projekt, die ökologischen und sozialen Aspekte wird uns Betriebsleiterin Ursula Königer berichten, alles was die Schafe und die Arbeit mit ihnen betrifft erfahren wir von Projektleiter und Schäfer Reinhard Maniszewska.
Die Schafe werden am nördlichen Ende der Donauinsel zu finden sein, der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Anreise
Wir versuchen jedem/jeder die Anreise zu ermöglichen. Deshalb wird es einerseits einen Radfahrtreff auf der Donauinsel beim Schulschiff/Floridsdorferbrücke geben. Eine Citybikestation ist beim Millenium Tower/U6 Station Handelskai
https://www.citybikewien.at/de/stationen/stationenplan
Außerdem übernehmen wir die Anreiskosten per Taxi, Radtaxi oder Car-to-go. Aus heutiger Sicht Zufahrt mit dem Auto über die Barwichgasse zum Einlaufbauwerk Langenzersdorf. Einen längeren Fußweg einplanen!
Anmeldung bis 19.5.2021 unbedingt erforderlich!
Die Teilnahme ist gratis, Dauer etwa ein bis eineinhalb Stunden.
Weitere Informationen und Anmeldung >
Wir freuen uns sehr wieder ein Let’s talk about scripts ankündigen zu können:
Arman T. Riahi ist unserer Einladung gefolgt und wird im Rahmen der Diagonale zu seinem Film Fuchs im Bauch, die Arbeit am Drehbuch und über die Dramaturgie mit Mirjam Unger sprechen. Fuchs im Bauch handelt vom ehrgeizigen Mittelschullehrer Hannes Fuchs und den ungewöhnlichen Arbeitsbedingungen in einer Gefängnisschule im Jugendtrakt einer Wiener Haftanstalt. Dort trifft er auf die eigenwillige Gefängnislehrerin Elisabeth Berger. Durch ihre unkonventionellen Unterrichtsmethoden entdeckt er nicht nur seine eigene Kreativität wieder, sondern auch das Geheimnis der verschlossenen Insassin Samira.
Der Film wurde 2020 am Warsaw International Film Festival erstmals aufgeführt, beim Filmfestival in Saarbrücken 2021 erhielt er den Max Ophüls Preis für die beste Regie, den Max Ophüls Preis für das beste Drehbuch und den Preis der Jugendjury.
In Graz ist er der Eröffnungsfilm der Diagonale’21.
Sa 12. Juni, 14.00 Uhr, Hotel Wiesler, Salon Frühling, Grieskai 4-8
Eintritt frei.
Über die Anmelde- und Teilnahmebedingungen – Stichwort Test/coronasicher – geben wir in Kürze Bescheid, erst danach ist eine Anmeldung möglich.
In Kooperation mit der Diagonale
Weitere Informationen >
scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. scriptLAB ist als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem ohne äußeren Druck Konzepte erarbeitet werden können.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.
Einreichungen bitte nur über den Postweg, Abgaben im Büro sind coronavirus-bedingt nicht möglich.
Weitere Informationen >
Arbeitsstipendium für Filmschaffende (Stoffentwicklung) – Land Kärnten
Laufzeit geht von 1. Juli bis 31.12.2021, dotiert ist das Stipendium mit € 5.250,- (€ 875,- p. m.). Antragsberechtigt sind Filmschaffende, die entweder in Kärnten geboren oder tätig sind oder deren Persönlichkeit/Werk in einem sonstigen signifikanten Bezug zum Land Kärnten stehen.
Förderungswürdig sind die Entwicklung eines Filmprojekts (Drehbuch- oder Stoffentwicklung) oder die Finalisierung eines Drehbuchs, möglich sind alle Genres ab einer Laufzeit von 70 Minuten.
Ende der Einreichfrist: 15. Mai 2021
Nähere Details und Bewerbungsformular >
Filmförderung Wien: Neue Arbeitsstipendien für Drehbuch bzw. Drehkonzept
Wien erweitert sein Förderangebot mittels jährlich 12 Arbeitsstipendien zur Erstellung eines filmischen Grundkonzepts, z. B. eines Drehbuchs (Spielfilm) oder Drehkonzepts (Dokumentarfilm).Die Auszahlung des Arbeitsstipendiums erfolgt monatlich zu je 1.500 Euro im Zeitraum von Jänner bis Dezember.
Die Einreichungen sind zwischen 1.6. und 30.6.2021 möglich.
Detaillierte Informationen >
RACCONTI #9 IDM Script Lab
IDM Script Lab consists of three 4-day workshops. Two of the workshops will take place in person in South Tyrol (Italy) and one will be carried out in digital form. A writing section is scheduled in between and after each one. Session 1: November 2021, Session 2: January 2022, in digital form, Session 3: March 2022, before INCONTRI.
The working language is English. Masterclasses of international experts are open to all participants. Candidates should be open-minded, curious, and ready to discuss their ideas with high-profile tutors and creative teams of talented writers. Participate can full-length feature film projects with an independent producer or a production company attached. Excellent English skills, team spirit, and the willingness to work in an international environment with other writers and producers are an absolute must for this opportunity.
Fee: EUR 1000,00 +22% VAT
Einreichfrist: 28. Mai 2021
Zur Webseite >
eQuinoxe Europe Intl. Screenwriter Workshops
The 26. Intl. Screenwriter Workshop Call for Projects has been announced:
Selection to the eQuinoxe Europe Intl. Screenwriter Workshops is competitive and applicants are recommended to review the eligibility criteria before they apply.
The program is designed for experienced screenwriters with minimum one feature screenplay (or equivalent) produced. The Workshop is open to all nationalities.
Submission Date: 24. June 2021
The submission date is verified by the postal stamp on the submission.
Workshop Dates: 15.- 22. October 2021
Zur Webseite >
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich