Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=331&clang=0
November 2014
 

Liebe Freunde und Freundinnen des drehbuchFORUM Wien, liebe Mitglieder!

Die 3. Weltkonferenz der DrehbuchautorInnen in Warschau zeigte deutlich – der Erfolg der prämierten TV-Serien in den USA, UK und Skandinavien ist unmittelbar mit der Aufwertung des Berufs der DrehbuchautorInnen und der Erweiterung ihrer Verantwortung verbunden: Nicht nur die Entwicklung der Serie und das Verfassen des Drehbuchs im Writers’ Room, sondern auch die Mitsprache oder sogar Letztentscheidung bei Casting, Regie, Schnitt ermöglichen die konsequente Umsetzung einer Vision. Maßgebend ist natürlich auch der Mut zu anderem Erzählen, dem Verlassen herkömmlicher Formate seitens der AuftraggeberInnen.
Die Konferenz zeigte aber auch das zunehmende Prekariat, in dem DrehbuchautorInnen durch die Einbrüche der traditionellen Fernsehindustrie leben und die massive Benachteiligung von Frauen bei der Vergabe der Drehbuchaufträge, Förderungen und Entlohnungen.

Eine freudige Nachricht – auf vielfachen Wunsch ist es uns nochmals gelungen, den Drehbuchautor, Produzent, Showrunner und Golden-Globe-Gewinner Frank Spotnitz nach Wien einzuladen. Diesmal wird er in einem 2-tägigen Workshop (5. – 6. Dezember) die Arbeit im Writers’ Room ausführlicher erlebbar machen. Am 4. Dezember hält er einen Vortrag zum Thema „The Narrative Point-of-View in Film and Television“, adressiert nicht nur an DrehbuchautorInnen, sondern auch an RegisseurInnen, DramaturgInnen und CutterInnen. Save-the-date, Details demnächst.

Nach General Motors setzen wir unsere Exkursionen zum Thema Hochtechnologie mit einer Führung durch die Flughafenwerft der AUA fort, einen visuell spannenden Ort, der gleichzeitig durch die hohe Sicherheits-Verantwortung der Belegschaft auch ein ergiebiges Inspirationsfeld für Geschichten ermöglicht. Eine weitere Recherchemöglichkeit bietet die Veranstaltung mit der engagierten Buchhändlerin Petra Hartlieb und ihrem Kampf gegen Amazon.

Wir freuen uns sehr, Jessica Hausner und Sudabeh Mortezai in unserer Gesprächsreihe Let’s talk about scripts willkommen zu heißen; Amour Fou und Macondo, zwei international erfolgreiche Filme, die im November in den österreichischen Kinos starten. Wir wünschen ihnen viele BesucherInnen.

Bis bald bei einer unserer Veranstaltungen!

Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien

Hartlieb Buchhandlung
AUA 5

Aktuelle Impulse: Petra Hartlieb

Die Welt des Buchhandels und der Kampf gegen Amazon, 11.11.2014, 19 Uhr

Petra Hartlieb, engagierte Buchhändlerin und erfolgreiche Krimiautorin, stellt ihr eben erschienenes Werk „Meine wundervolle Buchhandlung“ vor. Sie beschreibt die konsequente und dornenreiche Verwirklichung ihres Traums einer eigenen Buchhandlung, das harte Geschäft des Buchhandels und erzählt von ihren Strategien gegen den übermächtigen Mitbewerber Amazon im Internet und dem Kampf der AutorInnen für ihre Rechte.
Anmeldung unbedingt erforderlich bis Fr, 7.11.2014!

 
Weitere Details hier >
 

Arbeit Alltag Welt: Exkursion Flugzeugwerft der Austrian Airlines

Mo, 17.11.2014, 13.20 – 16.00 Uhr

Die nächste Exkursion im hochtechnologischen Bereich führt uns in die visuell beeindruckende Werft der Austrian Airlines: Neben den Routinereparaturen an Flugzeugen werden dort Änderungsarbeiten wie Kabinenumbauten, technische Störungsbehebungen oder Reparaturen in der Größenordnung eines Triebwerktausches durchgeführt sowie die Funktionstüchtigkeit sämtlicher Flugzeugbestandteile kontrolliert, gewartet und repariert.
Mit einer Führung durch René Pfister, Leiter der Lehrwerkstätte und Mitglied des Betriebsrates durch die Hangars und Werkstätten erhalten wir Einblicke in die Arbeitsfelder der FacharbeiterInnen und MechanikerInnen, die sehr hohe Verantwortung für die Sichrheit der gesamten Flotte tragen. Sofern der Linienverkehr des Exkursionstages es zulässt, wird uns außerdem die Besichtigung des Inneren eines Flugzeuges bei Wartungsarbeiten möglich sein, anschließend stehen ArbeiterInnen und Lehrlinge für Fragestellungen zur Verfügung.

Anmeldung unbedingt erforderlich!
Anmeldefrist: Mi 12.11.2014

 
Weitere Details hier >
 

scriptLAB fiction

Nächster Einreichtermin 18.11.2014

Unser erfolgreiches Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene DrehbuchautorInnen ebenso wie an NachwuchsautorInnen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen, der nächste Einreichtermin ist am 18.11.2014.

 
Weitere Details hier >
 
Amour Fou 2
Hausner

Let’s talk about scripts! on location: Amour Fou

Mo, 1.12.2014, 19.00 Uhr, Filmhaus am Spittelberg

Amour Fou, Jessica Hausners “romantische Komödie“ und Kleist-Konstruktion über Liebe und Freitod ist nach der Weltpremiere in Cannes, zahlreichen Festivalscreenings und der Eröffnung der Viennale ab 7. November in den heimischen Kinos zu sehen. Am 1. Dezember ist Hausner bei unserer Gesprächsreihe zu Gast, um 19 Uhr gibt es im Filmhaus am Spittelberg eine Vorführung des Films, anschließend um etwa 20.45 Uhr wird sich Jessica Hausner mit Robert Buchschwenter (Moderation) zur Idee eines Film über einen Doppelselbstmord aus Liebe, der Entwicklung des Drehbuchs inspiriert durch Kleists Briefe, aber jenseits eines Biopics, und zur Dramaturgie des Films ausführlich unterhalten.

 
Weitere Details hier >
 
Macondo
Sudabeh Mortezai (c) Berlinale

Let's talk about scripts - Macondo

Di, 9.12.2014, 19 Uhr, Depot

Sudabeh Mortezai (Drehbuch und Regie) ist mit ihrem mehrfach ausgezeichnetem Film Macondo, der im Wettbewerb der Berlinale uraufgeführt wurde und mit dem sie auch den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury gewann, gemeinsam mit Oliver Neumann (Dramaturgie) bei Let’s talk about scripts! zu Gast. Der Film handelt vom elfjährigen tschetschenischen Jungen Ramasan, der früh Verantwortung für die Familie übernimmt und den rauen Alltag in einer Flüchtlingssiedlung bewältigen muss.

Im Zentrum des Gesprächs stehen die Entwicklung des Drehbuchs aus Mortezais Recherche in der Wohnsiedlung und ihrer Zusammenarbeit mit den Kindern und Jugendlichen und die Dramaturgie des Films, die in enger Kooperation mit Oliver Neumann entstand, der den Film auch parallel zum Dreh schnitt.

 
Weitere Details hier >
 

Brauchst du Stoff? – DIVERSE GESCHICHTEN als szenische Lesung

Mi, 26.11.2014, 20 Uhr, Filmcasino

Am 26. November um 20 Uhr präsentiert Witcraft Scenario im Wiener Filmcasino die bei Diverse Geschichten V entwickelten Filmstoffe. Nina Proll, Karl Fischer, Martina Spitzer, Daniela Golpashin, Dominic Oley, Jana McKinnon u.a. lesen ausgewählte Szenen aus Drehbüchern von Barbara Anticevic, Dániel Béres, Denise Teipel, Iliana Estanol, Johanna Lietha, Jenny Gand, Köksal Baltaci, Sonja Romei, Wilma Calisir, Aylin Derinsu und Daniela Golpashin. Gestaltet wird die Lesung wie schon im Vorjahr durch die Filmemacherin Catalina Molina. Die Präsentations-Veranstaltung findet auch dieses Jahr wieder in Kooperation mit dem drehbuchFORUM Wien statt.
Nähere Infos bzw. zur Kartenreservierung auf folgender Website >

 
 

WCOS 03 World Conference of Screenwriters in Warschau

Berichte über die Konferenz

Anfang Oktober fand zum 3. Mal die Weltkonferenz der DrehbuchautorInnen statt. Über 250 AutorInnen aus aller Welt setzten sich mit wichtigsten Fragen rund um das kreative Selbstverständnis und das wirtschaftliche Überleben der DrehbuchautorInnen auseinander. In Podiumsdiskussionen wurden die Veränderungen des TV-Marktes, die Stärkung der Position der AutorInnen durch das Showrunner-Modell hin zu einer Ausweitung der Verantwortung im Produktionsbereich bis zum Final Cut, wie es sowohl im US-Amerikanischen, Britischen und Skandinavischen Raum immer erfolgreicher praktiziert wird, besprochen.
30 Drehbuchverbände, die weltweit rund 56.000 Autoren und Autorinnen vertreten, verfassten sowohl die Warschau Resolution, die auf die zunehmend prekäre Lage der DrehbuchautorInnen durch kontinuierliche Vorleistung und buy-out Verträge hinweist als auch die Women’s Resolution, die auf die weltweit durch Statistiken erwiesene Benachteiligung von Autorinnen bei der Vergabe von Drehbuchaufträgen, Förderungen, Entlohnung, deren unmittelbare Auswirkung auf die Karriere von Autorinnen aufmerksam macht und zu einer 50% Quote in allen Genres und Budgethöhen aufruft.

Alle Gespräche wurden auf Video aufgezeichnet und können in Kürze auf der Webseite der Konferenz angesehen werden (wir informieren). Österreich war durch den drehbuchVERBAND Austria vertreten, hier finden Sie kurze, informative Tagungsberichte von Hilde Berger und Christian Neubacher, Jacob Groll und Fritz Ludl.
Zur Verband Webseite >

 
 

Termine und Einreichfristen

Solace23 Herbst Programm
Ein interdisziplinärer Stoffentwicklungs-Workshop mit Franz Rodenkirchen und Françoise von Roy in Berlin, für die Zukunft sind regelmäßige Sitzungen alle 3 bis 4 Monate geplant.
Der Termin im Winter:
12.-13. Dezember, Anmeldefrist 17.11.
Zur Webseite >

First Movie Program
Dieses Programm ist eine Initiative des Bayerischen Filmzentrums, das sich gezielt an NachwuchsautorInnen richtet. Es bietet den TeilnehmerInnen eine Vorbereitung zu einem exklusiven Pitching als Plattform. Die Stoffe werden zuvor bis zur Präsentationsreife entwickelt, eine ausführliche Projektmappe den Programm-Partnern vorab mit allen relevanten Informationen versendet. Das Pitching selbst ist in entspannter Atmosphäre um möglichst intensives Netzwerken für die teilnehmenden AutorInnen, RegisseurInnen und ProduzentInnen zu ermöglichen.
Einreichschluß 28. November 2014
Zur Webseite >

Carl Mayer Drehbuchwettbewerb 2015
Der mit insgesamt 21.700.- Euro dotierte Preis ist ein Beitrag zur qualitativen Verbesserung der deutschsprachigen Drehbuchkultur und ein Impuls für den heimischen Kinofilm. Das Thema für die Ausschreibung des Carl Mayer Drehbuchwettbewerbes 2015 lautet: Täuschung. Bei der Einreichung unbedingt beachten: Sie ist anonym und nur Treatment-Formate (keine Drehbücher) werden zugelassen.
Die Einreichfrist endet am 30. November 2014
Zur Webseite >

Sources 2
Der nächste Stoffentwicklungs-Workshop findet von 9. bis 17. April in Göteborg/Schweden statt. Zielgruppe sind professionelle AutorInnen oder Autoren/Produzenten/Regie Teams für Spiel- und Dokumentarfilm.
Einreichfrist: 1. Dezember 2014
Zur Webseite >

Ekran
Das europäische Trainings-Programm in Warschau richtet sein Angebot an junge DrehbuchautorInnen bzw. FilmemacherInnen, um in Zusammenarbeit mit Profis neue Stoffe zu entwickeln. Die einzelnen Sessions in der Länge von 5 bis 10 Tagen sind im März, April und Juni 2015.
Einreichfrist: 1. Dezember 2014
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VDFS