Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=516&clang=0
November 2018
 

Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen des drehbuchFORUM Wien!

Wir freuen uns sehr, Sie gemeinsam mit dem Österreichischen Filminstitut zur 1. Preisverleihung der 3. Runde unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischées am Montag, den 12. November 2018 ins Filmcasino einzuladen. Es wird ein schöner Moment, Ihnen die fünf Preisträger*innen und ihre Geschichten vorzustellen, die eine mit 5.000 Euro gut dotierte Unterstützung mit zusätzlicher Dramaturgie erhalten, um aus ihren Exposés Treatments zu entwickeln. Die preisgekrönte österreichische Journalistin Sibylle Hamann konnten wir für eine Keynote mit dem Titel sichtbar – unsichtbar gewinnen.

Die Woche geht spannend weiter, Freitag und Samstag kommt die schwedische Drehbuchautorin Camilla Ahlgren (Bron / Die Brücke – Transit in den Tod) für eine Lecture und Masterclass nach Wien. Für die Lecture am Freitag 16.11.2018 ist aufgrund des großen Veranstaltungsort noch Anmeldung möglich, die Masterclass ist schon ausgebucht.

Vom 22. – 25. November finden in der Wachau die Europäischen Literaturtage zum Thema (Un)glückliche Liebe, verzwicktes Glück. Erzählen in Literatur und Film statt.

Am 26. November wird Christian Frosch in unserer Let’s talk about scripts Reihe mit Nina Kusturica zu ihrem Spielfilm Ciao Chérie über spannende Formen des Drehbuchs zwischen Fiktionalem und Dokumentarischem sprechen.

Wir freuen uns, die Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreis durch den Drehbuchverband Austria und das Bundeskanzleramt Kunst und Kultur bekanntzugeben, der zum 27. Mal stattfinden wird. Einreichungen von bereits verfilmten Drehbüchern (Kinospielfilm, TV-Spielfilm oder Kurzspielfilm) sind bis 18. Dezember 2018 möglich.

Bis bald bei unseren Veranstaltungen!

Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien

Preisträger*innen, Jury und Initiator*innen
 
 
Preisverleihung 2016
Sibylle Hamann

IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT

3. Drehbuchwettbewerb zu Frauen*figuren jenseits der Klischees

Preisverleihung 2018

Feierlichen Preisverleihung der 1. Stufe des Drehbuchwettbewerbs
12. November 2018 um 20.15 Uhr, im Filmcasino

Mit einer erneut erfreulich großen Teilnahme geht der Drehbuchwettbewerb If she can see it, she can be it in die dritte Runde. Ganz offensichtlich gibt es viele spannende Ideen und großes Interesse an diesem Thema. Durch den Drehbuchwettbewerb fühlen sich viele Autor*innen ermutigt, bewusst differenzierte Frauen*figuren zu entwickeln und andere Geschichten zu erzählen.

Der 2016 initiierte zweistufige Drehbuchwettbewerb If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees unterstützt Autor*innen bei der Entwicklung innovativer Frauen*figuren mit dem Ziel mehr Vielfalt, Lebendigkeit und neue Vorbilder in die Drehbücher und damit auch in die österreichischen und internationalen Kinos zu bringen. Mit einer gezielten Förderung von Drehbuchautor*innen bei der Entwicklung von Frauen*figuren jenseits der Klischees wollen das Drehbuchforum Wien und das Österreichische Filminstitut dazu beitragen, dass heimischen Autor*innen ihre Ideen in einem finanziell abgesicherten Rahmen frei ausarbeiten können, ohne (wie oft üblich) in Vorleistung zu gehen und ohne sich an vermeintlichen Erfolgsrezepten orientieren zu müssen. Nach dem großen Erfolg und dem positiven Echo der Branche in den letzten beiden Jahren wird der Drehbuchwettbewerb nun ein drittes Mal durchgeführt.

Aus der hohen Zahl von 53 eingereichten Exposés (davon 79% von Frauen) werden in der 1. Stufe 5 Exposés von einer hochkarätigen Jury, die wir Ihnen bei der Preisverleihung vorstellen, ausgewählt und mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro und einer zusätzlichen dramaturgischen Begleitung prämiert. In der 2. Stufe wählt die Jury aus den fünf entstandenen Treatments den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis aus.
Damit ist der Preis einer der höchstdotiertesten Drehbuch-Entwicklungspreise der heimischen Branche und setzt ein klares Zeichen für eine positive Veränderung von Frauen*figuren auf der Leinwand.

Wir danken der fünfköpfigen Jury:
Barbara Albert, Drehbuchautorin und Regisseurin
Nike Glaser Wieninger, Filmemacherin, Kuratorin, Beraterin
Lukas Miko, Schauspieler
Lydia Mischkulnig, Schriftstellerin, Kolumnistin
Lisa Terle, Drehbuchautorin, Preisträgerin des Vorjahres

Wir freuen uns sehr auf die Keynote sichtbar – unsichtbar der österreichischen Journalistin und Autorin Sibylle Hamann. Sie ist wöchentliche Kolumnistin für „Die Presse“, ständige Autorin für „Falter“ und „Emma“, Chefredakteurin der „Liga. Zeitschrift für Menschenrechte“, Lektorin am Journalismuslehrgang der FH Wien, Moderatorin und Vortragende.

Musik: Martina Claussen (Sängerin und Komponistin, Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst)

Im Anschluss laden wir zu Cocktails, Wein und kleinen Imbissen.

Anmeldung unbedingt erforderlich, bis 8. November auf unserer Webseite >

Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Beginn 20.15 Uhr

Weitere Informationen zum Preis, der Jury und der Verleihung finden Sie hier >

 
 
Alghren (c) Jesper Ek
The Bridge Cover

Camilla Ahlgren

Lecture und Masterclass: 16. und 17. November 2018

Es ist uns gelungen, die schwedische Drehbuchautorin und Headwriterin der schwedisch-dänischen TV-Serie The Bridge (Die Brücke – Transit in den Tod), Camilla Ahlgren, im November für eine Lecture und Masterclass zu gewinnen. In den 90er Jahren bereits war sie Headwriterin der erfolgreichsten schwedischen TV-Serie Rederiet, schrieb auch Kinderserien wie Mother Goose, Krimiserien wie Morden im Sandhamn (Mord im Mittsommer), und ist gerade neben The Bridge auch Headwriterin der ersten schwedischen Netflix-Serie Quicksand.

Lecture
16. November 2018, 19 Uhr
Camilla Ahlgren spricht über die skandinavische TV-Revolution, die zentrale Rolle der Drehbuchautor*innen im Produktionsprozess der Serien, ihre Erfahrungen mit Netflix, für die sie als Headwriterin die erste schwedische Serie schrieb, und ihre filmpolitische Arbeit im Vorstand der Writers Guild of Sweden. Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg.

Veranstaltungsort: Wirtschaftskammer Wien – Wilhelm Neusser Saal
Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien
freier Eintritt
In Kooperation mit der Fachvertretung Wien Film- und Musikwirtschaft in der WKW
Anmeldung unbedingt erforderlich
Anmeldefrist: 12.11.2018
Im Anschluss laden wir zu Wein und Brot.

Die Veranstaltung richtet sich an die gesamte Filmbranche, vor allem an Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen, Dramaturg*innen, Produzent*innen und TV-Redakteur*innen.

Zu weiteren Details und zur Anmeldung >

Masterclass
17. November 2018, 10 – 18 Uhr
Camilla Ahlgren wird ausführlich über ihre Arbeit als Headwriterin der mehrfach preisgekrönten schwedisch-dänischen TV-Serie Bron / The Bridge (Die Brücke – Transit in den Tod) sprechen, über ihre Zusammenarbeit mit Netflix, für die sie die erste schwedische Netflix-Serie Quicksand nach dem Thriller-Bestseller Störst av Allt von Malin Persson Giolito schrieb.
Anhand konkreter Beispiele werden Themen wie Entwicklungen der Storylines, dramaturgische Bögen und Figuren und Genres behandelt, darüber hinaus auch ihre Erfahrungen in unterschiedlichen Zusammenarbeitsformen mit Drehbuchautor*innen als Headwriterin, im Writersroom, im Duo oder alleine.

Es besteht jeweils auch ausführlich Gelegenheit für Fragen der Teilnehmer*innen.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Teilnahmegebühr (inklusive Pausenverpflegung):
50,00 Euro
40,00 Euro Student*innen,
30,00 Mitglieder (drehbuchFORUM Wien und Drehbuchverband Austria)
Barzahlung vor Ort, bitte eine Viertelstunde vor der Beginnzeit erscheinen!

Anmeldung ist nicht mehr möglich. Die Masterclass ist ausgebucht.

Die Veranstaltung richtet sich an die gesamte Filmbranche, vor allem Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen, Dramaturg*innen, Produzent*innen, TV-Redakteur*innen.

 
 

scriptLAB Termine

scriptLAB fiction
Nächster Einreichtermin 19. November 2018
Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene Drehbuchautor*innen ebenso wie an Nachwuchsautor*innen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.

scriptLAB docu
Nächster Einreichtermin 5. März 2019
Ziel von scriptLAB docu ist es, Dokumentarfilmregisseur*innen in der Frühphase der Stoff- und Konzeptentwicklung für abendfüllende Kino-Dokumentarfilme zu unterstützen. Das Programm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Förderung. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmermacher*innen, Nachwuchsfilmschaffende können jedoch ebenfalls in das Programm aufgenommen werden. Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.

Einreichfomulare und Details >

 
 
eur. literaturtage

Europäische Literaturtage 2018

Erzählen in Literatur und Film

22.-25. November 2018 (Krems/Spitz)

Im November versammeln sich europäische Kulturschaffende und Kulturinteressierte wieder in Krems und Spitz an der Donau, um über Literatur und Europa zu diskutieren. In Dialogen, Lesungen, Filmaufführungen und Workshops zum diesjährigen Thema „(Un)glückliche Liebe, verzwicktes Glück. Erzählen in Literatur und Film“ begegnen einander SchriftstellerInnen und FilmemacherInnen und machen die Wachau bereits zum 10. Mal zum perfekten Ort für alle, die den kulturellen Austausch über die Landesgrenzen hinaus suchen.
Zum diesjährigen Schwerpunktthema ist neben dem Kino im Kesselhaus auch das drehbuchFORUM Wien Kooperationspartner.

Drehbuchspezifische Veranstaltungen:
Orte der Liebe
Freitag 23. November 2018, 15:00 Uhr, Kino im Kesselhaus
FilmemacherInnen: Ildikó Enyedi, Jasmila Žbanić
Moderation: Carl Henrik Fredriksson

Un/glückliche Liebe
Freitag, 23. November 2018, 16:30 Uhr, Kino im Kesselhaus
Autor*Innen/ Filmemacher*Innen: Olivia Hetreed, Kathrin Resetarits
Moderation: Rosie Goldsmith

Das Gesetz der Serie
Samstag 24. November 2018, 11:00 Uhr, Schloss zu Spitz
Workshop mit: Ivica Đikić, llinca Florian, Nino Haratischwili, Mischa Zickler, N.N.
Moderation: Rüdiger Wischenbart

Zur Webseite >

 
 
Ciao Cherie
Nina Kusturica

Let´s talk about scripts!

Ciao Chérie von Nina Kusturica

Mo, 26.11.2018, Film: 19.30 Uhr, Gespräch: 21.15 Uhr

Telefonieren, Geld verschicken, Surfen – dafür kommen die Menschen in einen Wiener Call Shop: Heimweh und Liebe, Sorge und Hoffnung, Zweifel und Ungewissheit – all das wird in den Telefonkabinen besprochen, wo Herkunft und Zugehörigkeit voller Widersprüche sind.
Verbindung halten oder Abschiednehmen? – Nina Kusturica (Little Alien) erzählt in ihrem neuen Film vom Leben in der Fremde und von der Sehnsucht Distanzen zu überwinden. Bei unserem Let’s talk about wird sie sich mit Christian Frosch ausführlich über das Drehbuch und die Dramaturgie ihres Films unterhalten.

Filmvorführung ist um 19.30 Uhr bei normalem Kartenverkauf im Admiral Kino, anschließend das Gespräch um etwa 21.15 Uhr bei freiem Eintritt.

Weitere Informationen und Anmeldung >

 
 
TPP logo blau 300

Thomas Pluch Drehbuchpreis 2019

Ausschreibung und Preisverleihung

Wir freuen uns, die diesjährige Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2019 bekannt geben zu können, verliehen werden dieses Jahr wieder drei Preise in den folgenden Kategorien:

  • Thomas Pluch Hauptpreis
  • Thomas Pluch Spezialpreis der Jury
  • Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme

Die vom Bundeskanzleramt für Kunst und Kultur gestifteten Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro werden am 22. März 2019 auf der Diagonale in Graz verliehen.

Die Einreichfrist endet am 18.12.2018
Einreichung an: Drehbuchverband Austria, Stiftgasse 6, 1070 Wien
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen, die wir ab sofort entgegennehmen.

Weitere Informationen >

 
 

Termine und Einreichfristen

Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb
Im Sinne einer aktiven Förderung der (Kinofilm-) Drehbuchkultur wird der 1989 erstmals durchgeführte “Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb” der Landeshauptstadt Graz zum nunmehr neunzehnten Mal ausgeschrieben. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur qualitativen Verbesserung der deutschsprachigen Drehbuchkultur und ein Impuls für den heimischen (Kino-) Film.
Das Thema für die Ausschreibung des Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerbes 2019 lautet: INFAM
Die Juryentscheidung wird im ersten Jahresdrittel 2019 in Graz erfolgen.
Einreichfrist: 30. November 2018 (Poststempel)
Zur Webseite >

Erich Pommer Institut
Stoffentwicklung und Pitch für Fernsehsender, 13.12.2018, München
Die Themenanbahnung mit Fernsehanstalten ist für Autoren und Produzenten oft eine große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Stoffe für Fernsehanstalten sinnvollerweise entwickelt und vorgestellt werden.
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung:
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS