Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=390&clang=0
November 2015
 

Liebe Freunde und Freundinnen des drehbuchFORUM Wien, liebe Mitglieder!

Drehbuchaufstellungen sind seit vielen Jahren eine sehr wirkungsvolle und beeindruckende Methode bei der Arbeit an Drehbüchern. Es ist uns gelungen, die erfahrene und international gefragte Drehbuchaufstellerin und TV-Redakteurin des bayrischen Rundfunks Claudia Gladziejewski für ein 3-tägiges Drehbuchaufstellungs-Seminar in Wien zu gewinnen.

Der drehbuchVERBAND Austria freut sich, die aktuelle Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2016 bekannt zu geben. Es ist einer der höchstdotierten Filmpreise Österreichs und wird jährlich vom BKA Kunst und Kultur gestiftet.

Apropos Preise – zum 2. Mal wurde der Salzburger Drehbuchentwicklungspreis, der in Kooperation mit dem drehbuchFORUM Wien organsiert wird, vergeben. Wir gratulieren der Gewinnerin des Hauptpreises Irmgard Fuchs, die 2012 als Schriftstellerin und Drehbuchautorin mit einem scriptLAb Stipendium gefördert wurde.

Auch diesmal wieder eine erfreuliche Nachricht unserer Mitglieder:
Drehbuchforumsmitglied Franz Leopold Schmelzer wurde mit seinem „Universum“ Dokumentarfilm Afrikas Wilder Westen – Namibias Wüstenpferde, der vom ORF mit Arte und NDR koproduziert wurde, für die internationalen Emmys nominiert. Wir drücken für den 23. November die Daumen!

Und zwei aktuelle Reminder: Morgen ist der letzte scriptLAB fiction Einreichtermin 2015 und am Montag ein spannendes Let’s talk about scripts! mit großem Podium zum Film Chucks.

Mit herzlichen Grüßen
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien

Drehbuchaufstellung Beine
Gladziejewski 200

Systemische Drehbuchaufstellung mit Claudia Gladziejewski

4.- 6.12.2015

Klarheit über die Stärken und Schwächen des Drehbuchs und kreative Impulse für die Weiterentwicklung des Stoffes – Eine Drehbuchaufstellung kann in unterschiedlichen Entwicklungsstadien vom Exposé, Treatment bis zum Drehbuch der Autorin / dem Autor neue Erkenntnisse eröffnen und somit die Stoffentwicklung erheblich beschleunigen und ihr nötigenfalls eine neue Richtung geben.

Die besondere Qualität der Drehbuchaufstellungen von Claudia Gladziejewski besteht aus ihrer systemischen und dramaturgischen Erfahrung und ihrer profunden Kenntnis der Branche aus 20 Jahren im Film- und TV-Geschäft. Sie hat als Redakteurin zahlreiche preisgekrönte Filme betreut, darunter den OSCAR-Gewinner “Das Leben der Anderen”.

In unserem dreitägigen Seminar können AutorInnen, egal ob mit Stoffen in frühen Entwicklungsphasen oder mit schon weiterentwickelten Büchern, individuell Problemstellungen bei Figurenkonstellationen und Spannungsbögen hinterfragen und im Ausprobieren verschiedener Varianten Lösungswege erarbeiten.

Begrenzte TeilnehmerInnenzahl!
Anmeldung unbedingt erforderlich bis 16. November 2015.
Alle weiteren Details >

 
 

Thomas Pluch Drehbuchpreis 2016

Ausschreibung

Der drehbuchVERBAND Austria freut sich, die diesjährige Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2016 bekannt geben zu können. Folgende Preise werden vergeben:

  • Thomas Pluch Hauptpreis
  • Thomas Pluch Spezialpreis der Jury
  • Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme

Der Zeitraum der öffentlichen Erstaufführung umfasst den 1. Jänner 2015 bis 11. März 2016.
Alle weiteren Informationen inklusive Einreichformular finden Sie hier >

Die vom Bundeskanzleramt für Kunst und Kultur gestifteten Preise in der Gesamthöhe von
22.000 Euro werden am Freitag, 11. März 2016 auf der Diagonale in Graz verliehen.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen, die wir ab sofort entgegennehmen.
Die Einreichfrist endet am 14. Dezember 2015.

 
 
Hiebler Ertl 300
Chucks (c) Wolfgang Thaler

Let's talk about scripts - Chucks

Sabine Hiebler, Gerhard Ertl, Cornelia Travnicek, Milan Dor, 9.11.2015, 19.00, Filmhaus am Spittelberg

Das Drehbuch- und Regieduo Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (zuletzt erfolgreich mit Anfang 80) sind mit ihrer Roman-Adaption Chucks bei unserer Gesprächsreihe Let’s talk about scripts im November zu Gast. Cornelia Travnicek, Romanautorin der Vorlage und Milan Dor, der das Drehbuch dramaturgisch begleitete, werden ebenfalls am Podium mit Robert Buchschwenter (Moderation) über den Film sprechen.
Chucks, Gewinner des Audience Award beim World Film Festival Montreal, ist ein Film über das Aufwachsen zwischen Liebe und Tod, erzählt voller Humor, mal aufwieglerisch laut, dann wieder überaus zärtlich – ganz im Sinne seiner literarischen Vorlage.
Der Film beginnt um 19.00, das Gespräch um etwa 20.30.
Weitere Details >

 
 

scriptLAB fiction

Nächster Einreichtermin 4.11.2015

Durch das seit 2006 existierende Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction konnten bis zum heutigen Tag von rund 720 Einreichungen 100 Treatments entwickelt werden, woraus mittlerweile 25 Drehbücher (davon 22 gefördert vom Österreichischen Filminstitut oder vom Bundeskanzleramt Kunst) entstanden sind. Aus diesen Drehbüchern sind bereits fünf Stoffe zur Verfilmung gelangt: Der Vampir auf der Couch (David Rühm), Stille Reserven (Valentin Hitz) und Die Werkstürmer (Andreas Schmied), Maikäfer flieg (Mirjam Unger, Sandra Bohle), Egon Schiele – Tod und Mädchen (Hilde Berger, Dieter Berner). Drei weitere Stoffe erhielten Projekt- oder Herstellungsförderung: Mission impossible (Kurdwin Ayub), Meine ABF (Anke Sommer) und Die Mitte der Welt (Jakob M. Erwa).
Erfreulich ist auch die Zusammensetzung der aufgenommenen AutorInnen: rund ¾ sind Profis oder Nachwuchs-AutorInnen (immerhin ein Viertel Nicht-AutorInnen bzw. QuereinsteigerInnen). Der Frauenanteil ist mit 50% sowohl bei der Einreichung als auch bei der Auswahl für die Filmbranche ungewöhnlich hoch.

Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene DrehbuchautorInnen ebenso wie an NachwuchsautorInnen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.

Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.

Einreichtermine für scriptLAB fiction:
4. November 2015
25. Februar 2016
24. Mai 2016
7. September 2016
8. November 2016

Einreichtermine scriptLAB docu:
12. April 2016
12 Oktober 2016

Weitere Details >

 
 
Salzburger Drehbuchpreis GewinnerInnen (c) Stadt Salzburg / Johannes Killer

Drehbuchentwicklungspreis der Stadt Salzburg

Die PreisträgerInnen: Irmgard Fuchs, David Groß, Adrian Goiginger

Bereits zum zweiten Mal hat die Stadt Salzburg den biennal ausgeschriebenen Drehbuchentwicklungspreis mit einer Gesamtdotierung von 6.000 Euro vergeben.
Am 27. Oktober 2015 überreichte Bürgermeister Heinz Schaden die Preise für die drei besten Einreichungen: Der Hauptpreis in Höhe von 3000.- Euro ging an Irmgard Fuchs für ihr Exposé „Verwaldung“, zusätzlich zum Geldpreis erhält die Preisträgerin dramaturgische Beratung für die weitere Entwicklung des Stoffes zu einem Treatment, Dramaturgin ist Agnes Pluch. Den zweiten Preis vergab die Fachjury an David Groß für „Der Sohn“, den dritten Preis an Adrian Goiginger für „Heimatblut“, beide Preise sind mit je 1500.- Euro dotiert.

Mit diesem Drehbuchentwicklungspreis werden AutorInnen und AutorenfilmerInnen während der wichtigen, frühen Phase der Stoffentwicklung unterstützt. Dies geschieht nicht nur durch finanzielle Unterstützung für die drei besten eingereichten Exposés, sondern wesentlich durch MentorInnen aus der Branche.

Die Jury bestand aus Corinna Antelmann, Ulrike Schweiger und Arthur Zgubic, Kooperationspartner des Drehbuchentwicklungspreises der Stadt Salzburg ist das drehbuchFORUM Wien.
Wir gratulieren allen GewinnerInnen!!

 
 

Termine und Einreichfristen

Carl Mayer Drehbuchwettbewerb 2015
Der mit insgesamt 21.700.- Euro dotierte Preis ist ein Beitrag zur qualitativen Verbesserung der deutschsprachigen Drehbuchkultur und ein Impuls für den heimischen Kinofilm. Bei der Einreichung unbedingt beachten: Sie ist anonym und nur Treatment-Formate (keine Drehbücher) werden zugelassen.
Das Thema für die Ausschreibung 2016 lautet: gnadenlos
Die Einreichfrist endet am 30. November 2015
Zur Webseite >

Sources 2 / Script Development Workshop
Seven-day session, coached development period, follow-up session.
Workshops for professional scriptwriters and teams of writers, producers or directors with a feature-length film project in development. In general feature films and creative documentaries for cinema and television (treatment or script, documentary presentation).
Einreichfrist: 1.12.2015
Zeitraum: 15. – 23. April 2016 in Tübingen/Germany
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS