Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=450&clang=0
November 2016
 

Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen des drehbuchFORUM Wien!

Die Spannung steigt: Am Mittwoch den 30.11.2016 um 17 Uhr zur Happy Hour Zeit wird der Hauptpreis unseres Drehbuchwettbewerbs IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT Frauen*figuren jenseits der Klischees von der internationalen Jury gekürt. Wir freuen uns auch sehr, dass wir Barbara Albert als special guest für ein ausführliches Gespräch zu Frauenrollen gewinnen konnten. Bitte um baldige Anmeldung zur Preisverleihung, es gibt auch die Möglichkeit alle 5 Finalist_innen-Teams kennenzulernen.

Nach zwei spannenden Let’s talk about scripts Gesprächen mit Hilde Berger und Dieter Berner sowie Valentin Hitz, die demnächst auch als Audio File auf unserer Webseite nachzuhören sind, wird am 13. Dezember Händl Klaus mit seinem preisgekrönten Film Kater zu Gast sein.

Noch als Erinnerung – die Einreichfrist des Thomas Pluch Drehbuchpreises läuft noch bis zum 20. Dezember 2016.

Das Drehbuchforum engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für die Sichtbarkeit, Wahrnehmung und Wertschätzung der Arbeit der Drehbuchautor_innen – nicht nur mit einem Wettbewerb, Preisen oder Veranstaltungen wie Let’s talk about scripts sondern auch mit der Zugänglichkeit von Drehbüchern: Unsere Mediathek umfasst 430 Drehbücher und durch unsere Kooperation mit den Büchereien Wien stehen 92 österreichische Drehbücher in der Bibliothek einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Sammlung wird laufend erweitert.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei unserer Preisverleihung nächste Woche!

Herzliche Grüße

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien

Preisverleihung Drehbuchwettbewerb

IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT* Frauen*figuren jenseits der Klischees


30.11.2016, 17.00 Uhr, Filmcasino

Eine Initiative des Drehbuchforum Wien und des Österreichischen Filminstituts/gender*in*equality
in Kooperation mit FC GLORIA Frauen Vernetzung Film.

Wir laden Sie ganz herzlich zur finalen Preisverleihung unseres Drehbuchwettbewerbs IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT am Mittwoch, den 30. November um 17.00 Uhr ins Filmcasino in Wien ein!

Wir freuen uns sehr, dass wir Barbara Albert an diesem Abend als special guest gewinnen konnten. Sie wird unter dem Titel „Frauen als Opfer finde ich langweilig“ mit Wilbirg Brainin-Donnenberg über die Entwicklung ihrer Frauenrollen, das Drehbuchschreiben und ihre Erfahrungen zum Thema Frauen im Film sprechen. Als Vorreiterin setzte Barbara Albert mit ihren differenzierten Frauenfiguren neue Maßstäbe im österreichischen Kino.

Der Hauptpreis wird an das beste Treatment vergeben, das eine internationale Jury aus den 5 ausgezeichneten Exposees der Preisträger_innen der 1. Stufe ausgewählt hat.
Die Finalist_innen:
Lilly Axster mit Atalanta Läufer_in
Lisa Weber mit Venice Beach (vormals Batgirl)
Libertad Hackl und Sophia Laggner mit Aloisia Schmidt oder Bin ich ein überflüssiger Mensch?
Johannes Höss und Clara Stern mit Das braucht man zum Glück nicht
Katrina Daschner mit Wanda und Nikita

Die/der prämierte Autor_in erhält eine weitere Förderung von 15.000 Euro für die Erarbeitung eines Drehbuchs und zusätzliche dramaturgische Begleitung.

Musikalische Begleitung: Maja Osojnik, Komponistin und Musikerin
Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir zu Cocktails, Wein und kleinen Imbissen.

Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Beginn 17 Uhr
Diese Einladung gilt für zwei Personen.
Verbindliche Anmeldung bis 28.11.2016 erforderlich.
Anmeldung und weitere Informationen zur Preisverleihung und zum Preis finden Sie auf unserer Webseite >

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!

Die Jury
Andrea Braidt, Vizerektorin der Akademie der bildenden Künste, Filmwissenschaftlerin Schwerpunkt Gender / Queer Studies (Wien)
Nike Glaser-Wieninger, Filmemacherin, Kuratorin, Beiratsmitglied Filmabteilung des Bundeskanzleramtes Kunst/Kultur, Vorstandsmitglied von FC GLORIA (Wien)
Valeska Grisebach, Drehbuchautorin, Spiel- und Dokumentarfilmregisseurin (Berlin)
Helena van der Meulen, Drehbuchautorin für Kino und TV, und Dramaturgin (Amsterdam)
Wolfgang Widerhofer, Dramaturg, Filmeditor, Produzent (Geyrhalter Film) und Drehbuchautor (Wien).

Der Wettbewerb
Ziel des Wettbewerbs ist es die vermehrte Entstehung differenzierter, komplexer Frauenfiguren jenseits der Klischees für das österreichische und internationale Kino zu fördern. Das Geena Davis Institute on Gender in Media, dessen Motto wir als Titel des Wettbewerbs If She Can See It, She Can Be It* verwendet haben, zeigt in einer umfassenden Untersuchung von Frauenrollen im Kino deutlich, dass in den populärsten Filmen aus 11 Ländern nur 30,9 % sprechende Frauencharaktere und 69,1 männliche Charaktere zu finden sind: Frauen werden darüber hinaus häufig klischeehaft und sexualisiert dargestellt, sind jünger als ihre männlichen Kollegen, mehr in traditionellen Lebensvorstellungen verhaftet und selten in Führungspositionen zu sehen. Frauenfiguren auf der Leinwand bestimmen aber die Bilder von Frauen in unserer Gesellschaft. Role-Models jenseits der Klischees zeigen Handlungsoptionen auf, machen Mut, üben Kritik und verhelfen Zuschauer_innen sich neu zu positionieren.

 
 
Kater 300

Let's talk about scripts! - Händl Klaus

13.12.2016, 19 Uhr Depot - Kater

Nach seinem preisgekrönten Debütfilm März, den wir ebenfalls bei unserer Gesprächsreihe diskutiert hatten, inszeniert Händl Klaus in seinem zweiten Werk die Vertreibung zweier Liebender aus dem Paradies.
Wir freuen uns auf ein Gespräch über Kater, der bei der Berlinale mit dem Teddy Award als bester Spielfilm und beim Hongkong IFF mit dem Jurypreis ausgezeichnet wurde und derzeit in den österreichischen Kinos läuft.
Das Gespräch moderiert Robert Buchschwenter, der Eintritt ist frei.
Weitere Details und Anmeldung auf unserer Webseite >

 
 
TPP 17 Logo blau

Thomas Pluch Drehbuchpreis 2017

Ausschreibung

Der drehbuchVERBAND Austria freut sich, die diesjährige Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2017 bekannt geben zu können. Folgende Preise werden vergeben:

  • Thomas Pluch Hauptpreis
  • Thomas Pluch Spezialpreis der Jury
  • Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme

Der Zeitraum der öffentlichen Erstaufführung umfasst den 1. Jänner 2016 bis 31. März 2017.
Alle weiteren Unterlagen wie das Einreichformular, detaillierte Informationen und die Statuten finden Sie auf der Webseite www.drehbuchverband.at

Die vom Bundeskanzleramt für Kunst und Kultur gestifteten Preise in der Gesamthöhe von
22.000 Euro werden am Freitag, 31. März 2017 auf der Diagonale in Graz verliehen.

Einreichungen werden ab sofort entgegen genommen.
Die Frist endet am 20. Dezember 2016.

 
 

Mediathek und Drehbuchsammlung - Büchereien Wien

Neue Filme, Fachbücher und Drehbücher

Unsere Mediathek umfasst derzeit rund 430 Drehbücher, 520 Filme (DVD&VHS) und 290 Bücher (davon 190 Fachbücher), sie wird laufend ergänzt und steht allen Besucher_innen offen. Ausleihen können die Bücher und Drehbücher allerdings nur die Mitglieder des drehbuchFORUM Wien, ansonsten müssen die Medien bei uns im Büro gelesen bzw. gesehen werden.

Nachstehend finden Sie einige Neuzugänge in unsere Mediathek:

Fachbücher und Belletristik
Writing subtext Linda Seger
Tod und Mädchen – Egon Schiele und die Frauen Hilde Berger
The Anatomy of Story: 22 Steps to Becoming a Master Storyteller John Truby
The 21st-Century Screenplay: A Comprehensive Guide to Writing Tomorrow’s Films Linda Aronson

Drehbücher
Planet Ottakring Mike Majzen
Thank you for bombing Barbara Eder, Tommy Pridnig
Landkrimi Kärnten – Wenn Du wüsstest, wie schön es hier ist… Stefan Hafner, Thomas Weingartner
Das ewige Leben – Fassung April 2012 Josef Hader, Wolfgang Murnberger, Wolf Haas nach dem gleichnamigen Roman von Wolf Haas
Das ewige Leben – Dreh-Fassung Josef Hader, Wolfgang Murnberger, Wolf Haas nach dem gleichnamigen Roman von Wolf Haas
Einer von uns Stephan Richter
Jack Elisabeth Scharang
Maikäfer flieg Sandra Bohle, Mirjam Unger. Nach einem Roman von Christine Nöstlinger
Zur Mediathek >

Drehbuchsammlung – Büchereien Wien
Seit 2003 stellt das drehbuchFORUM Wien in Kooperation mit dem Magistrat der Stadt Wien – MA 13 Büchereien Wien ausgewählte Drehbücher österreichischer Filme zur Ausleihe bereit. Die Drehbücher liegen am College 5 | Kunstraum auf der Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz auf. Dieses Jahr konnte die Kooperation gefestigt und die weitere Bereitstellung von Drehbüchern im Jahr 2017 vereinbart werden. Die Sammlung wird laufend aktualisiert und erweitert und umfasst derzeit 92 Drehbücher.
Zu den Wiener Büchereien >

 
 

Termine und Einreichfristen

Gründung des „Drehbuch Meetup Wien“
Bei den Treffen des Drehbuch Meetup Wien werden wir bis zu 10 Seiten der Drehbücher der TeilnehmerInnen szenisch lesen und befeedbacken. Max. 5 Drehbücher pro Abend bei 4-15 TeilnehmerInnen.

Café Jelinek, jeden zweiten Mittwoch um 19:30 Uhr
Erstes Treffen: 30.11.2016
Leitung und Initiative: Hannes Blamayer
Kosten: Keine. Eine Anmeldung bei der Facebook-Gruppe und den dortigen Veranstaltungen für die jeweiligen Treffen ist erforderlich.
Weitere Infos am Schwarzen Brett >

EKRAN+
A 22-day project based professional training programme, primarily designed for directors/writer-directors, focusing on the vision of their future film. This vision is elaborated through the combination of three major elements: the script, the audiovisual components and the collaboration with the other professionals involved in the shooting of the film.
1. Workshop: 6. bis 9. März 2017
2. Workshop: 20. bis 28. April 2017
3. Workshop: 19. bis 27. Juni 2017
Einreichfrist: 1. Dezember 2016
Weitere Informationen >

Sources 2 – Script Development Workshop
Nine promising screenplays are selected by an international jury to participate in a one-week script workshop. Their producers attend the last 2.5 days of the workshop. The writers meet on the basis of one-to-one discussions with nine advisors – internationally known and experienced screenwriters, directors and script editors – who share their knowledge and experience.
30. März bis 7. April 2017 in Luxemburg
Anmeldungen sind bis 1. Dezember 2016 möglich.
Weitere Informationen >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS