Für Schnellentschlossene: es gibt noch Restplätze für die Arbeit Alltag Welt Exkursion zur Straßenzeitung Augustin morgen am Vormittag, bitte dringend noch heute anmelden unter: office@drehbuchforum.
Und ein save the date: am 13.12.2017 ist Kathrin Resetarits in unserer Reihe Let’s talk about scripts mit ihrem Drehbuch zum Film LICHT zu Gast.
Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Die Reihe trans script setzt Gestaltungsmittel anderer Departments in Bezug zur Praxis von Drehbuchautor*innen. Mit welchen Mitteln feilen andere Departements an Figuren oder der Spannung und was kann das Drehbuch dazu liefern? 2015 begannen wir mit der Kamerafrau Sophie Maintigneux, 2017 soll diese Reihe mit dem Bereich Montage fortgesetzt werden. Die Filmeditorin / Cutterin Karina Ressler wird aus ihrer reichhaltigen Erfahrung über ihre Zugänge und Lesarten von Drehbüchern sprechen. Gerade Editor*innen haben durch ihre Tätigkeit ein hohes Verständnis von Dramaturgie, das auch von Drehbuchautor*innen genützt werden kann.
Im dreistündigen Werkstattgespräch wird Karina Ressler anhand Drehbuchszenen, Filmausschnitten und unterschiedlicher Schnittvarianten ausgewählter Filme sehr konkret aus ihrer Arbeit erzählen und es wird ausführlich Gelegenheit zu Fragen geben.
Sie wird etwa auch mittels der Anfänge von Filmen, bei denen sie für die Montage verantwortlich war, ihre Gedanken zur Exposition teilen, zum Grundton eines Films. Auch ihre Erfahrung der Verknappung von Dialogen in der Schnittphase sind hilfreiche Erkenntnisse für Drehbuchautor*innen.
Die Veranstaltung richtet sich an Drehbuchautor*innen, Dramaturg*innen, Editor*innen, Regisseur*innen, Produzent*innen, Redakteur*innen. Anmeldung unbedingt erforderlich.
Depot Breite Gasse 3, 1070 Wien
18 – 21.30 Uhr, anschließend laden wir zu einem kleinen Umtrunk
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Anmeldung unbedingt bis 16.11.2017 erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung >
Die „erste österreichische Boulevardzeitung“ Augustin wird seit 22 Jahren auf Wiens Straßen verkauft. Die Hälfte der Einnahmen durch den Verkauf gehen an die Verkäufer*innen, die aus verschiedenen Gründen vom sonstigen Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind. Das Projekt sieht sich jedoch nicht nur als Sozialprojekt, sondern auch als ein Medium, das soziale, politische und kulturelle Zusammenhänge in der Stadt und außerhalb davon kritisch betrachtet.
Maria Kratky ist eine der dienstältesten der etwa 500 Augustinverkäufer*innen: sie ist fast von Anfang an dabei, auch ihr Mann war vor seinem Tod Augustinverkäufer. Mit den Einnahmen die sie mit dem Zeitungsverkauf macht, unterstützt sie auch ihre Familie. In ihrer Freizeit singt sie im Stimmgewitter Chor der Straßenzeitung. Bekannt wurde sie, als Hubsi Kramar sie für den Dokumentarfilm „Wonderful – Urlaub wie noch nie! Obdachlose machen Ferien“ nach Venedig einlud.
Treffpunkt ist im Vertriebsbüro, wo die Verkäufer*innen die Möglichkeit des geselligen Beisammenseins haben, Telefon, Internet und Büromaterial nutzen und Informationen und Hilfe in sozialrechtlichen Belangen bekommen können. Ein Sozialarbeiter wird uns die Struktur des Augustin kurz vorstellen, dann beantwortet Maria Kratky Fragen.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung unbedingt bis 27.11. erforderlich.
Weitere Informationen und zur Anmeldung >
Wien 1777. Die früh erblindete 18jährige Maria Theresia „Resi“ Paradis ist als Klavier-Wunderkind bekannt. Nach zahllosen medizinischen Fehlbehandlungen wird sie dem umstrittenen Arzt Franz Anton Mesmer anvertraut. Langsam beginnt Resi in dem offenen Haus der Mesmers, zwischen Rokoko und Aufklärung, das erste Mal in ihrem Leben Freiheit zu spüren. Als Resi in Folge der Behandlung erste Bilder wahrzunehmen beginnt, bemerkt sie mit Schrecken, dass ihre musikalische Virtuosität verloren geht…
Wir freuen uns sehr auf das Gespräch mit der Drehbuchautorin des Films Licht Kathrin Resetarits. Sie schrieb das Buch frei nach dem Roman “Am Anfang war die Nacht Musik” von Alissa Walser, Regie führte Barbara Albert.
Wir zeigen den Film im Admiral Kino um 20 Uhr (normaler Kartenverkauf), anschließend um etwa 21.45 beginnt das Gespräch bei freiem Eintritt.
Moderation: Sandra Bohle
Wir bitten um Anmeldung >
Der Drehbuchverband Austria freut sich, die Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2018 bekannt zu geben. Die Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro werden vom Bundeskanzleramt für Kunst und Kultur gestiftet und im Rahmen der Diagonale, Festival des österreichischen Films, verliehen.
Der Zeitraum der öffentlichen Erstaufführung umfasst den 1. Jänner 2017 bis 16. März 2018.
Für kurze und mittelange Kino-Spielfilme wurde die Mindestminutenzahl von 20 auf 15 Minuten herabgesetzt, in Frage kommen also Filme zwischen 15 und 70 Minuten.
Die Einreichfrist endet am 20. Dezember 2017.
Alle weiteren Unterlagen wie das Einreichformular, detaillierte Informationen und die Statuten finden Sie hier >
Am 23. November 2017 vergibt die Federation of Screenwriters in Europe (FSE) in Brüssel zum zweiten Mal den Europäischen Drehbuchpreis. Als Österreichischer Beitrag ist Agnes Pluch nominiert, sie wird in der zeitgleich zur Verleihung erscheinenden Publikation, welche wichtige europäische Drehbuchautor*innen portraitiert, vorgestellt – eine schöne Auszeichnung zu der wir gratulieren!
Ziel des Preises ist es auf die Bedeutung der Drehbuchautor*innen für den Film sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch bei politischen EntscheidungsträgerInnen aufmerksam zu machen und die Vernetzung auf europäischer Ebene zu intensivieren. Die Nominierten wurden von den einzelnen Mitgliederverbänden vorgeschlagen, den Preis selbst vergibt der Vorstand der FSE.
2015 gewann der dänische Drehbuchautor Adam Price, Schöpfer und Showrunner der außergewöhnlich erfolgreichen TV-Serie Borgen.
Wir danken der Literar Mechana und vielen weiteren europäischen Verwertungsgesellschaften für die Unterstützung des FSE Awards.
FSE – Federation of Screenwriters in Europe
Die FSE vereint 25 nationale Drehbuchverbände in 19 Ländern, mit insgesamt mehr als 7.500 Mitgliedern. Der drehbuchVERBAND Austria ist seit 2007 Mitglied der FSE.
Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb 2018
Im Sinne einer aktiven Förderung der (Kinofilm-) Drehbuchkultur wird der 1989 erstmals durchgeführte “Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb” der Landeshauptstadt Graz zum nunmehr neunzehnten Mal ausgeschrieben. Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur qualitativen Verbesserung der deutschsprachigen Drehbuchkultur und ein Impuls für den heimischen (Kino-) Film. Es können kinofilmgerechte fiktionale oder dokumentarische Treatments eingereicht werden.
Das diesjährige Thema lautet: LOYALITÄT
Einreichfrist ist der 30. November 2017 (Poststempel)
Die Juryentscheidung wird im ersten Jahresdrittel 2018 in Graz erfolgen.
Zur Webseite >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS