Die fünf Treatments der ersten Runde des Wettbewerbs If she can see it, she can be it sind am Weg zur internationalen Jury, die am 19.11. tagen wird, um den Hauptpreis zu küren. Am 20.11.23 findet die feierliche Preisverleihung im Filmcasino statt, zu der wir Sie alle herzlich einladen, wir sind schon sehr gespannt. Es werden auch alle nominierten Projekte und Autor*innen nochmals kurz vorgestellt.
Wir freuen uns sehr, dass aufgrund des großen Erfolgs der Wettbewerb fortgesetzt werden kann, und gleichzeitig mit der Preisverleihung neu ausgeschrieben wird. Als maßgeblicher Kooperationspartner ist nun das BMKÖS an Board, wir danken vielmals für das Vertrauen und die Unterstützung. Das Thema der neuen Ausschreibung ist Politthriller und wir sind sehr glücklich, passend dazu Jasmila Žbanić als Keynote Rednerin gewonnen zu haben. Sie wird im Gespräch mit Kathrin Resetarits anhand ihres oscar-nominierten Films Quo vadis, Aida? über das Genre des Politthrillers, die Entwicklung der Hauptfigur Aida und politisches Kino sprechen. Die Details zur neuen Ausschreibung werden bei der Veranstaltung am 20.11.23 bekanntgegeben. Anmeldung bitte bis 14.11.23.
Am 16.11.2023 unternehmen wir eine spannende Arbeit Alltag Welt Exkursion an das Institut für Konservierung und Restaurierung, es gibt noch ein paar Plätze, auch dafür Anmeldung bis zum 14.11.23.
Endlich können wir ein schon während der Pandemie geplantes Let’s talk about scripts zu Geschichten vom Franz nachholen. Am 27.11.23 zeigen wir beide Filme zu einer familienfreundlichen Zeit im Filmhauskino und laden anschließend zu einem ausführlichen Gespräch mit der Drehbuchautorin Sarah Wassermair, die aus Christine Nöstlingers Buchreihe die beiden Drehbücher verfasste.
Apropos Drehbücher: noch bis zum 18. Dezember 2023 können bereits verfilmte und aufgeführte kurze, mittellange und abendfüllende Spielfilmdrehbücher zum Thomas Pluchpreis eingereicht werden.
Wie viele von Ihnen schon bemerkten, ist Flora Mair ein neues Teammitglied im Drehbuchforum. Sie hat in den letzten Wochen die Tätigkeiten von Stefanie Weberhofer, die sich nach 5 engagierten Jahren im Drehbuchforum jetzt hauptsächlich ihrer künstlerischen Arbeit widmet, und die social media Agenden von Susanne Irina Kaiser übernommen. Danke sehr an Steffi und Susi! Herzlich Willkommen Flora!
Und als Last Minute Reminder: Heute gibt es ein Let’s talk about scripts mit Hilde Berger und Dieter Berner zu Alma und Oskar im Filmhauskino, um 19.30 Film, um 21h Gespräch, moderiert von Robert Buchschwenter, vom Roman zum Drehbuch zum Film!
Wir freuen uns auf viele Gelegenheiten des Wiedersehens
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Flora Mair
drehbuchFORUM Wien
Nochmals zur Erinnerung: Wir freuen uns sehr auf die heutige Let’s talk about scripts – Veranstaltung, bei der die Drehbuchautorin und Autorin der Romanvorlage „Die Windsbraut” Hilde Berger und der Drehbuchautor und Regisseur Dieter Berner mit ihrem Film Alma und Oskar im Filmhaus zu Gast sein werden. Im Anschluß an den Film führt Robert Buchschwenter um 21 Uhr mit beiden ein ausführliches Gespräch über Literaturadaptierung, den Umgang mit Künstler*innenbiographien, die Herausforderungen von historischen Stoffen und vielem mehr.
Di 7.11.2023, Film: 19.30, Gespräch: 21.00
Moderation: Robert Buchschwenter
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf (Reservierung im Kino), Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten (auch nur zum Gespräch)
Zur Anmeldung >
Filmhauskino >
Wir freuen uns sehr, Sie zur Hauptpreisverleihung des 7. Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees. am 20.11.2023 um 20 Uhr einzuladen. Die Veranstaltung wird wieder im Filmcasino stattfinden.
Mit dem Schwerpunktthema Diversity forderte die diesjährige Ausschreibung eine umfassende Auseinandersetzung mit der Schieflage in der filmischen Repräsentation aktueller und vergangener Lebensrealitäten von unterschiedlichen Menschen in Österreich. Aus der hohen Zahl von 50 eingereichten Exposés wurden 5 Exposés mit je 5.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) prämiert. Vor der Preisverleihung werden die Nominierten für den Hauptpreis mit ihren Stoffen nochmals kurz vorgestellt:
Aus diesen Treatments wird der Hauptpreis in der Höhe von 15.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) für die Entwicklung eines Drehbuchs vergeben.
Wir danken unserer internationalen Jury: Der Regisseurin, Dramaturgin und Autorin Andrea Ernst, der Regisseurin und Autorin Ines Johnson-Spain, der Schriftstellerin Anna Kim, der Filmemacherin, Malerin und letztjährigen Hauptpreisträgerin If she can see it, she can be it Klara von Veegh und dem Drehbuchautor, Dramaturg und Editor Matthias Writze.
Wir freuen uns sehr, dass die Hauptpreisträgerinnen der 5. Runde des Wettbewerbs Anna Schwingenschuh und Evamaria Schaller ihr soeben fertiggestelltes Drehbuch MENSTRUACHAT – Wenn die Tage zur Regel werden an diesem Abend Iris Zappe-Heller überreichen werden.
Wir freuen uns weiters auf die Begrüßungsworte von Sandra Bohle, Vorstandsvorsitzender-Stellvertreterin Drehbuchforum Wien, Iris Zappe-Heller, stellvertretende Direktorin Österreichisches Filminstitut, gender*in*equality, Roland Teichmann, Direktor des Österreichischen Filminstituts und Peter Schernhuber, Leiter Abteilung Film im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport.
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg, Geschäftsführerin drehbuchFORUM Wien und Initiatorin des Wettbewerbs
Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir zu Cocktails und Wein und zu Snacks des Interkulturellen Frauenvereins mosaic.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 14.11.2023, zur Anmeldung >
Eine Initiative des Drehbuchforum Wien, des Österreichischen Filminstituts/gender*in*equality, des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, in Kooperation mit FC GLORIA Frauen Vernetzung Film.
Die Hauptpreisverleihung der 7. Runde ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für die nächste, bereits achte Ausschreibung des Wettbewerbs: Wir freuen uns gemeinsam mit dem Österreichischen Filminstitut und dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport anzukündigen, dass der Drehbuchwettbewerb aufgrund des großen Erfolgs bereits zum 8. Mal ausgeschrieben wird. Das Thema ist diesmal Politthriller.
Die Details zur Neuausschreibung (Fokus, Zeitplan etc) werden an diesem Abend verkündet.
Wir konnten diesmal die oscar-nominierte Drehbuchautorin und Regisseurin Jasmila Žbanić für eine Kick-Off Keynote gewinnen. Anhand ihres Films Quo Vadis, Aida? wird sie mit Drehbuchautorin und Dramaturgin Kathrin Resetarits über das Genre des Politthrillers, die Entwicklung der Hauptfigur Aida und politisches Kino sprechen. Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Anmeldung zur Preisverleihung >
Ausgangspunkt für den Film Geschichten vom Franz war die gleichnamige Buchreihe von Christine Nöstlinger aus den Jahren 1984 bis 2011. Sarah Wassermair hat daraus 2022 ein an die heutige Zeit angepasstes Drehbuch verfasst, 2023 kam der zweite Teil hinzu. Wir freuen uns sehr, dass wir beide Filme nacheinander zeigen und im Gespräch mit Sarah Wassermair einen Bogen spannen können, der vom literarischen Original über die Entwicklung der zwei Drehbücher reicht. Die Moderation übernimmt Senad Halilbašić.
Film I: 16.15, Film II: 17.30, Gespräch: 18.50
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien
Zur Anmeldung >
Das Institut für Konservierung und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien gilt als eines der international renommiertesten Kompetenzzentren für konservatorische und restauratorische Fragestellungen und die Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Die vier angebotenen Spezialisierungsbereiche der Studienrichtung sind die Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Objekten, Textil und Stein.
Frau o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Krist, Leiterin des Instituts und Lehrstuhlinhaberin des UNESCO-Chairs, sowie ihre Kolleg*innen werden uns durch die spannendsten Arbeitsstätten des Hauses führen: Dabei werden wir uns mit hochmodernen und altbewährten Restaurierungstechniken befassen sowie Restaurator*innen über die Schulter schauen, wenn sie an wertvollen Kunstschätze arbeiten.
Außerdem erfahren wir von den internationalen Kooperationen, wie der Königsäule am Patan Durbar Square in Nepal oder der Restaurierung der feuervergoldeten Skulptur von König Yoganarendra im Norden Indiens, die im Rahmen des UNESCO Weltkulturerbes stattfanden.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldung bis 14.11.2023 erforderlich!
Wann: Do, 16. November 2023, 11 Uhr
Salzgries 14, 1010 Wien – genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Die Teilnahme ist gratis.
Zur Anmeldung >
Der Drehbuchverband Austria freut sich, die Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2024 bekannt zu geben. Die Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro werden vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport gestiftet und im Rahmen der Diagonale, Festival des österreichischen Films, verliehen.
Es werden inhaltlich und handwerklich anspruchsvolle Werke ausgezeichnet, die sich eingehend und kritisch mit gesellschaftspolitischen, kulturell relevanten oder sozialen Themen beschäftigen, welche die Lebenswirklichkeit des Publikums berühren. Berücksichtigt werden nur Filme bzw. Drehbücher, die im vorangegangenen Produktionsjahr zur Erstaufführung gelangten.
Teilnahmeberechtigt sind Autor*innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder mit ständigem Wohnsitz in Österreich. Das Preisgeld ergeht an den/die Autor*innen.
Zeitraum der öffentlichen Erstaufführung: 1. Jänner 2023 – 8. April 2024
Die Einreichfrist endet mit 18. Dezember 2023 für Filme, die bereits eine Premiere oder Ausstrahlung hatten, für alle anderen gilt die Einreichfrist 31. Jänner 2024.
Nachreichungen nach Absprache möglich.
Zum Einreichformular und alle weiteren Informationen >
Stefanie Weberhofer war seit 2018 mit großem Elan in verschiedenen Bereichen im Drehbuchforum tätig, von der Betreuung und Mitgestaltung des Wettbewerbs If she can see it, she can be it, der Administration, Rechnungswesen, Fördereinreichungen und Abrechnungen. Nun möchte sie sich hauptsächlich ihrem künstlerischen Schaffen (http://stayfanny.com) widmen und mehr Zeit mit ihrem kleinen Sohn Moritz verbringen. Wir danken Steffi sehr für die 5 engagierten Jahre und wünschen ihr alles Gute!
Danke auch an Susanne Irina Kaiser für ihre erfolgreiche social media Arbeit und die organisatorische Betreuung des Mentoring Programms von Heldinnen in Serie. Schon im August 2023 musste sie die social media Agenden abgeben, da dies zeitlich nicht mehr mit ihrem neuen Job und ihrer künstlerischen Arbeit verbindbar war.
Wir freuen uns sehr Flora Mair für unser Team gewonnen zu haben.
Flora schloss im Juni mit Auszeichnung ihr Bachelorstudium Produktion mit Modul Drehbuch an der Filmakademie Wien ab und studiert ab Februar im Master. Außerdem studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Flora übernahm schon in den letzten Wochen mit großem Engagement sowohl die zahlreichen Tätigkeitsfelder von Stefanie als auch von Susanne die social media Agenden (Follow us on instagram & facebook). Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit!
Wiener Urheberrechts-Jahreskonferenz zu KI, gemeinsamen Vergütungsregeln und Streaming-Abgeltungen
22. und 23.11.2023
Verschiedene Berufsverbänden von Kulturschaffenden haben im Frühjahr des heurigen Jahres die Initiative Urheberrecht Österreich gegründet, der Drehbuchverband Austria ist Mitglied und repräsentativ in ihr vertreten. Am 22. und 23.11.2023 wird die erste Jahreskonferenz der Initiative veranstaltet. Themenschwerpunkte der Konferenz 2023 sind KI-Problemstellungen, gemeinsame Vergütungsregeln durch Berufsvertretungen und Streaming-Abgeltungen. Eine Teilnahme an Ort und Stelle ist nur bei rechtzeitiger Anmeldung möglich. Bei nicht rechtzeitiger Anmeldung kann die Veranstaltung auch via Streaming besucht werden.
Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail an: info@initiativeurheberrecht.at
Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb 2024
Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur qualitativen Verbesserung der deutschsprachigen Drehbuchkultur und ein Impuls für den heimischen (Kino-) Film. Der Drehbuchwettbewerb steht jeweils unter einem filmgerechten Thema, welches der Kreativität und Phantasie entsprechenden Spielraum lässt. Die Landeshauptstadt Graz dotiert die Carl-Mayer-Drehbuchpreise mit 15.000 Euro für den Hauptpreis und 7.500 Euro für den Förderungspreis. Voraussetzung ist die anonyme Einreichung eines kinofilmgerechten fiktionalen oder dokumentarischen Treatments.
Das Thema der Ausschreibung 2024 lautet: Rausch
Einreichfrist: 30. November 2023
Details zum Carl-Mayer-Drehbuchpreis >
www.instagram.com/drehbuchforum_wien/
www.facebook.com/drehbuchverband
Wir danken für die Unterstützung:
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Filmfonds Wien, Österreichisches Filminstitut, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich, Stadt Wien