Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=385&clang=0
Oktober 2015
 

Liebe Freunde und Freundinnen des drehbuchFORUM Wien, liebe Mitglieder!

Zwei Filme, die auf unterschiedliche Weise das Leben von Jugendlichen thematisieren, bilden den Auftakt unserer Let’s talk about scripts! Reihe im Herbst. Von jetzt an kein Zurück, der auf der Diagonale mit dem Publikumspreis ausgezeichnete Film von Christian Frosch, erzählt von jugendlicher Revolte in den späten 60er Jahren in Deutschland. Chucks von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl zeigt Rebellion und Sinnsuche im heutigen Wien und basiert auf Cornelia Travniceks gleichnamigem Erfolgsroman. Das Gespräch setzt auch unseren Fokus Literaturadaption fort.

Wie schon im letzten Newsletter angekündigt, wurde in Brüssel der 1. FSE European Screenwriters Award vergeben – der glückliche Gewinner ist der dänische Drehbuchautor Adam Price, Schöpfer und Showrunner der außergewöhnlich erfolgreichen TV-Serie Borgen. Seine engagierte Rede, die auch seine Hartnäckigkeit und Vision und den Mut des dänischen TV Senders DR verdeutlicht, können Sie auf unserer Webseite nachhören. Wir konnten Adam Price für eine Masterclass in Wien für 2016 gewinnen.

Und noch zwei internationale Erfolgsmeldungen unserer Mitglieder:
Music Box Films erwarb die U.S. Rechte für David Rühms Horror-Komödie Vampir auf der Couch, der 2007 mit scriptLAB gefördert wurde.
Auf der Mipcom in Cannes bestellte der Disneysender ABC einen Pilotfilm der von Jakob Groll und Sarah Wassermair verfassten ORF Serie Janus, die Rechte sicherte sich die französische Produktionsfirma EuropaCorp TV Studios USA von Luc Besson.

Wir gratulieren herzlich!

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien

Christian Frosch (c) Diagonale/Pelekanos
Von jetzt an kein Zurück

Let's talk about scripts! - Von jetzt an kein Zurück

Christian Frosch, Mi 21.10.2015, 19.15, Admiral Kino

Zu Gast bei unserem nächsten Let’s talk about scripts! ist Christian Frosch, der mit Sandra Bohle über seinen Film Von jetzt an kein Zurück sprechen wird. Wir zeigen den Film im Admiral Kino, das anschließende Werkstatt-Gespräch wird wie immer das Drehbuch und die Dramaturgie ins Zentrum stellen.
Der Film erzählt die Geschichte der beiden Jugendlichen Ruby und Martin, die ins ferne Berlin ausreissen, um ihre Träume nach Freiheit und Selbstbestimmung auszuleben. Der Plan misslingt, erst Jahre später treffen sie sich wieder.
Von jetzt an kein Zurück erhielt 2015 den Diagonale Publikumspreis und zahlreiche weitere Auszeichnungen.

Weitere Details >

 
 
Hiebler Ertl
Chucks (c) Wolfgang Thaler

Let's talk about scripts - Chucks

Sabine Hiebler, Gerhard Ertl, Cornelia Travnicek, Milan Dor, 9.11.2015, 19.00, Filmhaus am Spittelberg

Das Drehbuch- und Regieduo Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (zuletzt erfolgreich mit Anfang 80) sind mit ihrer Roman-Adaption Chucks bei unserer Gesprächsreihe Let’s talk about scripts im November zu Gast. Cornelia Travnicek, Romanautorin der Vorlage und Milan Dor, der das Drehbuch dramaturgisch begleitete, werden ebenfalls am Podium mit Robert Buchschwenter (Moderation) über den Film sprechen.
Chucks, Gewinner des Audience Award beim World Film Festival Montreal, ist ein Film über das Aufwachsen zwischen Liebe und Tod, erzählt voller Humor, mal aufwieglerisch laut, dann wieder überaus zärtlich – ganz im Sinne seiner literarischen Vorlage.
Der Film beginnt um 19.00, das Gespräch um etwa 20.30.
Weitere Details >

 
 
Adam Price (c) Milena Strange
FSE Award  (c) Milena Strange

FSE European Screenwriters Award

Adam Price gewinnt mit Borgen

Am 21. September 2015 vergab die Federation of Screenwriters in Europe (FSE) in Brüssel den ersten Europäischen Drehbuchpreis an den dänischen Drehbuchautor Adam Price, Schöpfer und Showrunner der außergewöhnlich erfolgreichen TV-Serie Borgen.
Borgen, eine 3-teilige TV-Serie mit je 10 einstündigen Episoden über den Aufstieg der Politikerin Nyborg zur dänischen Ministerpräsidentin, wurde in mehr als 80 Länder verkauft und gewann den Prix Italia, BAFTA und Monte Carlo TV Festival Awards.
Ziel des Preises ist es auf die Bedeutung der DrehbuchautorInnen für den Film sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch bei politischen EntscheidungsträgerInnen aufmerksam zu machen und die Vernetzung auf europäischer Ebene zu intensivieren. Die Nominierten wurden von den einzelnen Mitgliederverbänden vorgeschlagen, den Preis selbst vergab der Vorstand der FSE.
Zeitgleich zur Verleihung erschien eine Publikation, welche wichtige europäische DrehbuchautorInnen portraitiert, geplant ist den Preis von nun an jedes zweite Jahr zu verleihen. Der Drehbuchverband Austria war mit einer Delegation (Obfrau Eva Spreitzhofer, Vorstandsmitglied Ulrike Schweiger, Wilbirg Brainin-Donnenberg und Christian Neubacher) in Brüssel vertreten.

Die Rede von Adam Price finden Sie als Audio-Datei auf unserer Startseite >

Wir danken der Literar Mechana und vielen weiteren europäischen Verwertungsgesellschaften für die Unterstützung des FSE Awards.

 
 

scriptLAB docu

Nächster Einreichtermin 14.10.2015

Bislang wurden 9 Stoffe ins Programm aufgenommen, darunter etablierte DokumentarfilmemacherInnen wie auch NachwuchsfilmemacherInnen: Harald Friedl, Anna Katharina Wohlgenannt, Ivette Löcker, Thomas Fürhapter, Tatjana Berlakovich, Philipp Diettrich und Andre Siegers.
Obdachlos – Leben und Philosophieren auf der Strasse (Stefanie Franz, Oliver Werani), Zwang (Susanne Brandstätter) und Igor Kostin – Legend of Chernobyl (Ruslana Berndl) erhielten bereits Stoffentwicklungsförderung des Österreichischen Filminstituts – schon jetzt ein beachtlicher Erfolg für das im Herbst 2013 gestartete Programm.

scriptLAB docu unterstützt DokumentarfilmregisseurInnen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmemacherInnen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Einreichungen nehmen wir ab sofort entgegen, nächster Einreichtermin ist am 14.10.2015.

 
Weitere Details hier >
 

scriptLAB fiction

Nächster Einreichtermin 4.11.2015

Durch das seit 2006 existierende Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction konnten bis zum heutigen Tag von rund 720 Einreichungen 100 Treatments entwickelt werden, woraus mittlerweile 25 Drehbücher (davon 22 gefördert vom Österreichischen Filminstitut oder vom Bundeskanzleramt Kunst) entstanden sind. Aus diesen Drehbüchern sind bereits fünf Stoffe zur Verfilmung gelangt: Der Vampir auf der Couch (David Rühm), Stille Reserven (Valentin Hitz) und Die Werkstürmer (Andreas Schmied), Maikäfer flieg (Mirjam Unger, Sandra Bohle), Egon Schiele – Tod und Mädchen (Hilde Berger, Dieter Berner). Drei weitere Stoffe erhielten Projekt- oder Herstellungsförderung: Mission impossible (Kurdwin Ayub), Meine ABF (Anke Sommer) und Die Mitte der Welt (Jakob M. Erwa).
Erfreulich ist auch die Zusammensetzung der aufgenommenen AutorInnen: rund ¾ sind Profis oder Nachwuchs-AutorInnen (immerhin ein Viertel Nicht-AutorInnen bzw. QuereinsteigerInnen). Der Frauenanteil ist mit 50% sowohl bei der Einreichung als auch bei der Auswahl für die Filmbranche ungewöhnlich hoch.

Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene DrehbuchautorInnen ebenso wie an NachwuchsautorInnen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Einreichtermin für den Spätherbst ist am 4. November 2015
Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.

 
Weitere Details hier >
 

Termine und Einreichfristen

Vortrag und Diskussionsabend zum Urhebervertragsrecht
Mi, 14.10.2015, 19:30
Anlässlich der rechtlichen Neuerungen 2015 und einer von den Regierungsparteien angekündigten Novellierung des Urhebervertragsrechts laden ADA und Filmregieverband zu einem Workshop zum Thema Filmurheberrecht und Urhebervertragsrecht ein. Urheberrechtsexperte Dr. Harald Karl wird in einem Impulsreferat auf die wichtigsten Neuerungen nach der UrhG Novelle 2015 vor allem für RegisseurInnen eingehen und einen Überblick über die Möglichkeiten einer Novellierung des Urhebervertragsrecht geben.
In einer anschließenden Diskussion sollen die möglichen Forderungen der RegisseurInnen an den Gesetzgeber besprochen werden. Darüber hinaus wird er gerne auch Fragen der Praxis beantworten.
Wiener Wortstätten, Schönbrunner Straße 9, U4 Kettenbrückengasse
Anmeldung bis zum 12.10. an einladung@ada-directors.com

Master School Drehbuch
- Drehbuch Grundkurs Intensiv
10.10. und 11.10.15
Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr, Berlin, Kosten: 240,00 Euro, Dozentin: Frauke Schmickl
- Von US-Serien lernen (“Learn from the best”)
06.11. bis 08.11.15
Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr / Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr / Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr, Berlin, Kosten 290,00 Euro, Dozent: Oliver Schütte
- Visuelles Schreiben
13.11. bis 15.11.15
Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr / Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr / Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr, Berlin, Kosten: 290,00 Euro, Dozent: Maximilian Vogel
Mehr Informationen zu diesen und weiteren Seminaren finden Sie auf http://www.masterschool.de

Master Class Screenwriting beim LET’S CEE Film Festivals 2015
„INTRODUCTION TO SCREENWRITING
Masterclass | 10.10., 14.00 Uhr, Raiffeisen Bank International, Raiffeisen Hall
Wer je eine geniale Idee für einen Film hatte und nicht wusste, wie er loslegen soll, für den ist diese Master Class ein Muss. In diesem Intensivkurs erhält man eine geballte Ladung Know-how und erlernt all jene modernen Techniken und Instrumente, die momentan auch von professionellen Drehbuchautoren angewandt werden. Man erfährt, wie man vom Konzept zum Skript kommt, wie man Figuren entwickelt und vieles mehr. Vortragender: Elliot Grove
http://www.letsceefilmfestival.com/news-detail/items/319.html

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VDFS