Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=442&clang=0
Oktober 2016
 

Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen des drehbuchFORUM Wien!

Viele von uns sind in den letzten Tagen bei den Seminaren mit Linda Aronson Expert_innen für Non-Linear Storytelling geworden.
Jetzt möchten wir auf weitere Veranstaltungen im Herbst hinweisen, den Winter planen wir gerade noch.

In einer Woche endet die Frist für unseren scriptLAB docu Einreichtermin. Dieses seit 2013 laufende Stoffentwicklungsprogramm für Dokumentarfilme hat schon zahlreiche Fördererfolge gezeigt, das scriptLAB Programm funktioniert also auch für Dokumentarfilme sehr gut, nicht nur die finanzielle Unterstützung in dieser frühen Phase ist sehr wichtig, sondern auch die dramaturgische Beratung wirkt sich sehr positiv auf die weiteren Förderungen aus.

Wir freuen uns auf zwei Let’s talk about scripts Veranstaltungen:
Am 10. November zu Egon Schiele – Tod und Mädchen – das Drehbuch stammt von Drehbuchforums Gründungsmitglied Hilde Berger und Dieter Berner und basiert auf Hilde Bergers gleichnamigem Roman.
Und am 22. November zum Science-Fiction-Film Stille Reserven von Valentin Hitz, dem wir sehr herzlich zu seinem Hauptpreis beim Zürich Film Festival gratulieren. Österreich-Premiere feiert der Film auf der diesjährigen Viennale.

Auf mehrfachen Wunsch haben wir die Schriftstellerin Sabine Scholl wieder zu einem Workshop zu mythologischen Figuren eingeladen, der die Anwendbarkeit mythologischer Erzählungen beim Entwickeln von Drehbüchern erfahrbar macht.

Bei unseren Seminaren mit Linda Aronson bemerkten wir, dass es bei vielen ein Missverständnis gibt, wer Mitglied im drehbuchFORUM werden kann: im Gegensatz zum drehbuchVERBAND ist es nicht nötig Drehbuchautor_in zu sein, ein Naheverhältnis zu Film, Drehbuch, Dramaturgie, etc. reicht aus. Details dazu im Newsletter.

Wir wünschen einen produktiven Herbst mit lieben Grüßen!

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien

scriptLAB docu

Nächster Einreichtermin 19. Oktober 2016

scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur_innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher_innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.

scriptLAB docu konnte 2015 zusätzlich zu scriptLAB fiction auf zwei Jurysitzungen zu je zwei Stipendienplätzen erweitert werden und so der zunehmenden Vermi- schung der Grenzen zwischen Fiktionalem und Dokumentarischem und dem Bedarf nach dramaturgischer Begleitung von Dokumentarfilmen in kleinem Rahmen Rechnung tragen.

Das im Herbst 2013 gestartete Programm zeigt bereits jetzt beachtliche Erfolge:
Zwang (Susanne Brandstätter), Igor Kostin – Legend of Chernobyl (Ruslana Berndl) und Probe aufs Exempel (Philipp Diettrich, Andre Siegers) erhielten Stoffentwicklungsförderungen des Österreichischen Filminstituts. Obdachlos (Stefanie Franz, Oliver Werani) erhielt eine ÖFI-Herstellungsförderung, In der Kaserne (Katharina Copony) eine BKA Förderung.

Einreichungen nehmen wir jederzeit entgegen, nächster und letzter Einreichtermin für dieses Jahr ist der 19. Oktober 2016.

 
 
Schiele 300

Let's talk about scripts! - Hilde Berger, Dieter Berner

10.11.2016, 19 Uhr, Depot - Egon Schiele: Tod und Mädchen

Unsere Gesprächsreihe beginnt im Herbst mit einem Biopic und Literaturverfilmung: Ausgangspunkt von Egon Schiele: Tod und Mädchen ist Hilde Bergers gleichlautender Roman, in dem das Leben des Malers aus der Sicht von Frauen erzählt wird – diese Perspektive übernehmen Hilde Berger und Dieter Berner (auch der Regisseur des Films) für ihr Drehbuch.
Das Gespräch moderiert Robert Buchschwenter, der Eintritt ist frei.
Weitere Details und Anmeldung auf unserer Webseite >

 
 
Collage Scholl 2016

Workshop mit Sabine Scholl

Baba-Jaga, Baubo, Demeter, Devi und Co

Sa, 12. November 2016, Konferenzraum Filmhaus
2012 hatten wir die Schrifstellerin Sabine Scholl für einen Workshop im Rahmen unserer Reihe Drehbuch trifft Literatur eingeladen, bei der sie weibliche Mythenfiguren in klassischen Konfliktsituationen analysierte, im November ist sie auf vielfachen Wunsch erneut bei uns zu Gast: Sabine Scholl, deren aktueller Roman Die Füchsin spricht sich auch nach einer japanischen Mythenfigur entwickelt hat, wird bei ihrem eintägigem Seminar ambivalente und mythische Frauenfiguren des europäischen und weit darüber hinausragenden Kulturkreis untersuchen, mit ihnen spielen, sie zerlegen, neu zusammenbauen und mit Eigenschaften versehen, die den Autor_innen für ihre Erzählungen wichtig erscheinen.
Auf dieser Basis erarbeiten die Teilnehmer_innen eigene Rollenfiguren, die im Weiteren besprochen und ausgebaut werden um sie zeitgemäß zu interpretieren.
Die so entwickelten Figuren werden mit einem adäquaten Umfeld ausgestattet, ihre Konflikte ausgearbeitet und nach potentiellen metaphorischen Wunden und symbolischen Gegenständen gesucht.

Der Workshop richtet sich an Drehbuchautor_innen und Autoren-Filmemacher_innen
Anmeldung unbedingt erforderlich, für Nicht-Mitglieder bitte mit Kurzbiografie an office@drehbuchforum.at
Anmeldefrist: 27.10.2016
Die Teilnehmer_innenzahl ist auf 10 Personen beschränkt.

Veranstaltungsort:
Filmhaus am Spittelberg, Konferenzraum Österreichisches Filminstitut
Stiftgasse 6, 1070 Wien
(neben unserem Büro)

In Kooperation mit START-Stipendien für Filmkunst im BKA

 
Weitere Details hier >
 
Stille Reserven 300

Let's talk about scripts! - Valentin Hitz

22.11.2016, 19 Uhr, Admiral Kino - Stille Reserven

Valentin Hitz ist nächster Gast bei Let’s talk about scripts. Mit seinem Science-Fiction-Film Stille Reserven konnte er beim Zürich Film Festival die Wettbewerbssektion “Fokus Schweiz, Deutschland, Österreich” für sich entscheiden und gewann damit einen der drei Hauptpreise.
Wir zeigen den Film im Admiral Kino zu regulären Kartenpreisen, danach können Sie das Gespräch bei freiem Eintritt besuchen. Es moderiert Sandra Bohle, Hauptaugenmerk ist die Dramaturgie und das dem Film zugrundeliegende Drehbuch.

Weitere Details und Anmeldung auf unserer Webseite >

 
 

Mitgliedschaft im drehbuchFORUM Wien

Das drehbuchFORUM Wien nimmt ordentliche, außerordentliche und fördernde Mitglieder auf. Neben professionellen Drehbuchautor_innen können auch Personen mit einem Nahverhältnis zu Film, Dramaturgie und Drehbuchschreiben Mitglied werden.
Mit der Jahresmitgliedschaft von 80.- Euro unterstützen Mitglieder die Aktivitäten des drehbuchFORUM und erwerben damit folgende Vorteile:

  • Informationen über brancheninterne Neuheiten
  • Benutzung der Mediathek und der Drehbuchsammlung
  • Besuch von Veranstaltungen zu freiem bzw. reduziertem Eintrittspreis
  • Ermäßigte oder nur für Mitglieder reservierte Teilnahme an Workshops und Seminaren
  • Beratung bei drehbuchrelevanten Themen

Bei Interesse sind Anträge auf Mitgliedschaft inklusive Lebenslauf schriftlich an den Vorstand des drehbuchFORUM Wien zu richten (ein formloses E-Mail ist ausreichend):
office@drehbuchforum.at

 
 

Termine und Einreichfristen

„Pixel, Bytes & Film“:
Bundeskanzleramt Österreich, ORF III und Akademie der bildenden Künste fördern erstmals gemeinsam mit ARTE Creative Filmkunst. Ziel ist es, das künstlerische Potenzial neuer filmischer Formen und Sendungsformate zu erproben, die über die Rezeption in Kino, Ausstellungsbereich und herkömmlichem Fernsehen hinausgehen. Es werden zehn neue innovative Projekte mit einer Fördersumme von insgesamt 150.000 Euro finanziert (15.000 Euro pro Projekt).
Zusätzlich werden die ausgewählten Kunstschaffenden in der Entwicklungsphase mittels Workshops zu technischen und Gestaltungsfragen, zu Verwertungsmöglichkeiten u.ä. während der einjährigen Produktionsphase unterstützt und begleitet.
Primär richtet sich die Förderung auf eine filmische und künstlerische Auseinandersetzung mit den Medien des digitalen Zeitalters.
Einreichfrist bis 31.10.2016
Zur Webseite >

EWA Scriptwriter Residency in Berlin
The scriptwriter residency programme of EWA (european women’s audiovisual network) is a great initiative dedicated to supporting the next generation of screenwriting talents among EWA members, and helping them enter the industry with the best script possible. Its purpose is offering to one selected woman scriptwriter/director the possibility to be mentored by a script consultant, to work with her before Berlinale and to have the opportunity to attend the European Film Market at the Berlinale to make connections.
Zur Webseite >

FilmStoffEntwicklung/Tag der Dramaturgie – Berlin
Am neuen Tagungsort, den Reinhardtstraßenhöfen in Berlin-Mitte, präsentiert VeDRA eine innovative Workshop-Reihe: Jenny Alten (VeDRA) und Nina Trobisch zeigen in diesem Workshop, wie man mit schöpferischen Methoden neue Wege in der Stoffentwicklung erobert.
Konkrete Diskussion am Drehbuch ermöglicht der Script-Pool zum ZDF-Herzkino. Enrico Wolf (VeDRA) lädt die Teilnehmer_innen ein, mit den Gästen Rita Nasser (ZDF), Wolfgang Grundmann (ZDF) und Ariane Krampe, Natalie Scharf, Thomas Kirdorf und Martin Douven anhand von Drehbuch und Skriptmaterial die Erzählmuster der beiden Reihen “Ein Sommer in” und “Frühling” zu diskutieren.
Für die beiden Veranstaltungen ist neben der Tagungsanmeldung eine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Zu den Webseiten:
www.dramaturgenverband.org
www.filmstoffentwicklung.de

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS