Nach einem sehr gut besuchten und spannenden Gespräch mit Josef Hader über seine intensive Drehbucharbeit und Figurenentwicklung an seinem Film Wilde Maus, das demnächst auf unserer Webseite nachzuhören ist, freuen wir uns kommenden Montag Adrian Goiginger bei Let’s talk about scripts! zu begrüßen, diesmal im Filmcasino: Um 19.30 zeigen wir den Film Beste aller Welten, danach beginnt um etwa 21.30h das Gespräch.
Sehr kurzfristig ist es uns gelungen, für Dienstag, den 10.10. 2017, eine Arbeit Alltag Welt Exkursion zu der Grabungstelle der Stadtarchäologie in Oberlaa zu organisieren. Wir erwarten nicht nur eine visuell interessante Location sondern auch ungewöhnliche Geschichten über Ausgrabungsfunde bei Großbaustellen und Informationen über die Arbeitswelt der Archäolog*innen.
Am Donnerstag, den 12. Oktober freuen wir uns auf einen Vortrag von Peter Stephan Jungk zur Metamorphose literarischer Texte in Drehbücher, für den anschließenden Hands-on Workshop ist noch ein Platz frei, first come…
Eine Woche also mit vielen Gelegenheiten zur Inspiration!
Eine Woche, in der unsere hochkarätige If she can see it, she can be it Jury, die aus Katrina Daschner, Eva Flicker, Christian Frosch, Johanna Moder und Cornelia Travnicek besteht, eine große Aufgabe hat: Aus den 77 Exposés der ersten Stufe des Wettbewerbs 5 Preisträger*innen auszuwählen, keine leichte Sache… Herzlichen Dank der engagierten Jury!
Wir freuen uns sehr, dass der Drehbuchwettbewerb erneut auf so großes Interesse stieß und danken allen Autor*innen für die Einreichungen.
Wir ersuchen um rasche Anmeldungen zu den Veranstaltungen und sehen uns dann hoffentlich bei einem der Termine!
Mit herzlichen Grüßen
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
In Die beste aller Welten erzählt Adrian Goiginger ungeschönt von seinen Kinderjahren in der unheilen Welt einer Junkiewohnung und von seiner Mutter, die im Chaos ihrer eigenen Sucht den Raum für eine gute Kindheit zu schaffen verstand. Wir zeigen den vielfach preisgekrönten Film in unserer Reihe Let’s talk about scripts am 9.10. im Filmcasino, danach freuen wir uns Adrian Goiginger begrüßen zu dürfen, der sich mit Robert Buchschwenter ausführlich über Dramaturgie und Drehbuch seines Films unterhalten wird.
Der Film ist um 19.30 Uhr regulär im Filmcasino zu sehen (Kartenreservierungen bitte im Kino), das Gespräch, Beginn etwa um 21.30 Uhr, ist bei freiem Eintritt, Anmeldung unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung >
Wenn in Wien bei Großbaustellen wie etwa Neubausiedlungen oder die U-Bahnerweiterungen gegraben wird, wird die Stadtarchäologie gerufen, um den Boden zu sondieren. So kann es schon Mal passieren, dass im Stadterweiterungsgebiet Keramikfunde aus der Kupferzeit auftauchen, oder dass sich herausstellt, dass Vindobona um viele Jahre früher gebaut wurde als gedacht. Die Stadtarchäologie Wien erforscht die Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt durch Ausgrabungen und Publikationen der Ergebnisse.
Die kommende Exkursion führt uns an eine aktuelle Grabungsstelle in Oberlaa. Wir haben dabei die Gelegenheit gemeinsam mit dem Ausgrabungsleiter und Stadtarchäologen Martin Penz die Grabungen zu besichtigen und sowohl über die einzelnen Schritte der Tätigkeit der Stadtarchäologie, den Arbeitsalltag der Teams als auch Spannendes über diverse Entdeckungen zu erfahren.
Die Ausgrabung ist frei zugänglich, entsprechendes Schuhwerk ist jedoch empfohlen. Bei starkem Regen findet die Exkursion nicht statt!
Datum: Dienstag, 10.10.2017
Uhrzeit: 14:45, wir ersuchen dringend um Pünktlichkeit
Treffpunkt: U1 Station Oberlaa, Ausgang Laaer-Berg-Straße
Teilnehmer*innenzahl begrenzt
Dauer: etwa 2 Stunden
Anmeldung bis 9.10.2017 unbedingt erforderlich
Zur Anmeldung und weiteren Informationen >
Eine erstaunliche Metamorphose: Die Verwandlung literarischer Texte in Drehbücher.
Lecture
Donnerstag, 12. Oktober 2017
19h Lecture und Publikumsgespräch
Zauberei, Kunst oder „nur” Können? Der Schriftsteller, Essayist, Drehbuchautor und Dokumentarfilmregisseur Peter Stephan Jungk spricht in sehr persönlicher Weise vom Abenteuer der Adaption: Kurzgeschichten, Romane, Biografien, Essays dienen als Grundlage äußerst geglückter und mitunter missglückter Filme. Jungk schildert eigene Berufserfahrungen mit besonderem Augenmerk auf die eminent unterschiedliche Herangehensweise des Schriftstellers und des Drehbuchautors. Seine Spurensuche vermittelt Anleitung und Anreiz, wie man literarische Stoffe am erfolgreichsten in Scripts verwandelt.
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg
Anschließend laden wir zu Wein und Brot
Bei freiem Eintritt, Anmeldung bis 9.10.2017 unbedingt erforderlich (siehe unten).
Die Lecture richtet sich an Drehbuchautor*innen, Dramaturg*innen, Produzent*innen, Schriftsteller*innen und ein interessiertes Fachpublikum.
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Zweiteiliger „Hands-on“ Workshop
Oktober 2017 und Jänner 2018
Workshop 1. Teil
13. – 15. Oktober 2017
Durch intensive Auseinandersetzung mit Filmen, ihren Regisseur*innen und den literarischen Vorlagen, die ihnen zugrunde liegen, erhalten die Teilnehmer*innen profunde Kenntnisse und das nötige Werkzeug um aus einem literarischen Werk ein Drehbuch entstehen zu lassen. Peter Stephan Jungk wird anhand ausgewählter Beispiele (u.a. An Education, Breakfast at Tiffany’s und Der Blaue Engel) und seiner eigenen Arbeit über die Adaption literarischer Stoffe für eine filmische Umsetzung sprechen.
„Hands-on“
Zwischen dem 1. und dem 2. Workshop: Alle Teilnehmer*innen erarbeiten einen Adaptions-Entwurf von ca. 5 – 6 Seiten. Der Entwurf basiert entweder auf einem der im 1. Workshop besprochenen Filme, den man gänzlich neu adaptiert, oder auf einer noch zu benennenden literarischen Vorlage. Alle eingereichten Exposés werden von allen Teilnehmer*innen gelesen.
Workshop 2. Teil ACHTUNG: Termin wurde von Dezember auf Jänner verschoben
12. – 13. Jänner 2018
Anhand der konkret erarbeiteten Entwürfe: Diskussion über alle eingereichten Stoffe mit Individuellen Analysen, Anregungen, Korrekturen und Verbesserungsvorschlägen von Peter Stephan Jungk. Der Hands-on Workshop richtet sich an Drehbuchautor*innen und Autoren-Filmemacher*innen.
Teilnehmer*innen-Zahl ist auf 12 Personen beschränkt.
Mitglieder des Drehbuchforums und des Drehbuchverbands werden im Fall einer Überbuchung vorgereiht.
Anmeldung bitte per Mail, Nicht-Mitglieder ersuchen wir um Bewerbung mit Lebenslauf:
office@drehbuchforum.at
Anmeldefrist: 9.10.2017
Die Anmeldung garantiert noch keine fixe Teilnahme, wir melden uns diesbezüglich zeitgerecht.
Für die Teilnehmer*innen des Workshops ist die Lecture am 12.10.2017 Voraussetzung.
Ort: Filmhaus am Spittelberg, Konferenzraum, Stiftgasse 6, 1070 Wien
Weitere Informationen und Anmeldung >
Preisverleihung und Jury
Der 2016 initiierte zweistufige Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT. Frauen*figuren jenseits der Klischees unterstützt Autor*innen bei der Entwicklung innovativer Frauen*figuren mit dem Ziel mehr Vielfalt, Lebendigkeit und neue Vorbilder in die Drehbücher und damit auch in die österreichischen und internationalen Kinos zu bringen. Nach dem großen Erfolg und dem positiven Echo der Branche im letzten Jahr wird der Drehbuchwettbewerb nun ein zweites Mal durchgeführt. Aus der erneut erfreulich hohen Zahl von 77 (!) eingereichten Exposés (davon 78% von Frauen) werden in der 1. Runde 5 Exposés ausgewählt und mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro und einer dramaturgischer Begleitung prämiert. In der 2. Stufe wählt die Jury im Jänner aus den fünf entstandenen Treatments den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis aus.
Die 1. Preisverleihung des Drehbuchwettbewerbs IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT findet am 23. Oktober 2017 um 20.15 Uhr im Filmcasino in Wien statt.
(Anmeldung unbedingt erforderlich, nur für geladene Gäste.)
Für den Wettbewerb konnten wir eine hochkarätige Jury gewinnen, die durch ihre Fachkenntnis auf praktischer und theoretischer Ebene überzeugt:
Katrina Daschner, Künstlerin und Filmemacherin (Pferdebusen), Preisträgerin des Vorjahres
Eva Flicker, Professorin am Institut für Soziologie der Universität Wien, Arbeitsschwerpunkte u.a.: Feministische Filmsoziologie und Gender Studies
Christian Frosch, Drehbuchautor, Regisseur (Von jetzt an kein zurück)
Johanna Moder, Drehbuchautorin, Regisseurin (High Performance)
Cornelia Travnicek, Schriftstellerin (Chucks, Parablüh – Monologe mit Sylvia)
Impulsreferat von Maya Götz
Wir freuen uns sehr die international renommierte Medienwissenschaftlerin und Medienpädagogin Maya Götz als Impulsreferentin für die Preisverleihung gewonnen zu haben. Sie hält zum Auftakt der feierlichen Veranstaltung den Kurzvortrag “Schön begrenzt: Lillifee, Wonderwoman und Topmodel. Die Fallen aktueller Mädchen- und Frauenbilder und wie wir sie verändern können.” Dieser beleuchtet kritisch moderne Weiblichkeitsbilder für Mädchen und Frauen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden die Funktionsweisen des Marktes verdeutlicht und die Blinden Flecken in TV und Film unterhaltsam aufbereitet.
scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Einreichungen nehmen wir jederzeit entgegen, nächster Einreichtermin ist am 25. Oktober 2017.
Weitere Informationen >
Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene DrehbuchautorInnen ebenso wie an NachwuchsautorInnen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Nächster Einreichtermin ist am 9. November 2017
Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.
Weitere Informationen >
Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS