Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=757&clang=0
19.10.2023
 

Liebe Mitglieder! Liebe Freund*innen des Drehbuchforum Wien!

Heute beginnt die Viennale und wir freuen uns, dass wir diesmal wieder zwei spannende Kooperationen haben – am 25.10.23 ein Gespräch mit der französischen Drehbuchautorin, Schriftstellerin und Regisseurin Catherine Breillat (anlässlich ihres neuesten Films L’été dernier in Wien) zu Drehbuch-Schreiben und ihren Visionen für das Kino. Am 29.10.23 ein weiteres Gespräch mit dem rumänischen Drehbuchautor und Regisseur Radu Jude zu seiner Arbeit am Hybrid-Film NU ASTEPTA PREA MULT DE LA SFÂRȘITUL LUMII über die spezielle Form des Drehbuchs in seinem „Bukarester Baustil“.

Es geht dicht weiter:
Nach zwei sehr informativen Let’s talk about scripts zu den Filmen Heimsuchung und Wald, die Sie als Audiofile auf unserer Webseite nachhören können, sind am 7.11.23 Hilde Berger und Dieter Berner mit ihrem Film Alma und Oskar zu Gast und werden über Literaturadaptierung und u.a. den Umgang mit Künstler*innenbiographien sprechen.

Die nächste Arbeit Alltag Welt Exkursion führt uns am 16.11.23 ins Institut für Konservierung und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien – begrenzte Teilnehmer*innen Zahl, bitte unbedingt anmelden.

Wir freuen uns schon jetzt Sie zu Hauptpreisverleihung unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it am 20.11.23 ins Filmcasino Wien einzuladen, Anmeldungen sind schon möglich. Dieser Abend ist auch gleichzeitig die Kick Off Veranstaltung für die neue Runde des Wettbewerbs, der aufgrund des großen Erfolgs nun bereits zum 8. Mal ausgeschrieben wird.

Am 22. und 23.11.23 findet die von der neu gegründeten Initiative Urheberrecht Österreich organisierte 1. Jahreskonferenz zum Thema zu KI, gemeinsamen Vergütungsregeln und Streaming-Abgeltungen statt.

Am 23.11.23 sind wir mit dem Drehbuchforum und Drehbuchverband auch am Cinema Next INFOTAG FILM – Verbände, IGs und Netzwerke stellen sich vor, im Stadtkino Wien, vertreten.

Es gibt viele erfreuliche Ausschreibungen:
Der Drehbuchverband Austria freut sich im Auftrag des BMKÖS den Thomas Pluch Drehbuchpreis für bereits verfilmte Drehbücher auszuschreiben.
Die Carl Mayer Drehbuchpreise der Stadt Graz, die gemeinsam mit den Pluchpreisen wieder auf der Diagonale in Graz verliehen werden, haben diesmal das Thema Rausch.
Der Drehbuchwettbewerb Heldinnen in Serie (Film in Austria & Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft) findet zum 3. Mal statt, diesmal zum Thema: Let‘s change the picture mit Frauenfiguren 55+ aus den Mint-Berufen. Das Drehbuchforum konzipiert und organisiert in bewährter Weise wieder das Mentoring-Programm für die Gewinner*innen.

Wir gratulieren Kerstin Schütze zur Auswahl zum The Writers Lab UK and Europe bei dem das Drehbuchforum Kooperationspartner*in ist.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren zahlreichen Veranstaltungen!

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Flora Mair
drehbuchFORUM Wien

Logo TPP 150a

Thomas Pluch Drehbuchpreis 2024

Ausschreibung

Der Drehbuchverband Austria freut sich, die Ausschreibung des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2024 bekannt zu geben. Die Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro werden vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport gestiftet und im Rahmen der Diagonale, Festival des österreichischen Films, verliehen.

  • Thomas Pluch Hauptpreis
    Für das beste Drehbuch für einen abendfüllenden Kinospielfilm oder einen abendfüllenden Fernsehfilm (ab 70 Minuten). Mit 12.000 Euro prämiert.
  • Thomas Pluch Spezialpreis der Jury
    Für ein Drehbuch mit besonders herausragend behandelten Aspekten. Der Jury steht frei, die Kategorie festzulegen. Zugelassen sind Drehbücher zu abendfüllenden Kinospielfilmen oder abendfüllenden Fernsehfilmen
    (ab 70 Minuten). Mit 7.000 Euro prämiert.

Ausgenommen für beide Kategorien sind Drehbücher für Fernsehfilme, die einer Reihe angehören (wie z.B. Tatorte). Drehbücher für Formate wie Landkrimis und Stadtkomödien mit eigenständigen Geschichten und Figuren sind zugelassen – außer sie entwickeln sich zu einer Reihe (wie z.B. Steiermark-Landkrimis.)

  • Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme
    Für das beste Drehbuch für Kino-Spielfilme mit einer Mindestlänge von 15 Minuten bis maximal 70 Minuten. Mit 3.000 Euro prämiert.

Es werden inhaltlich und handwerklich anspruchsvolle Werke ausgezeichnet, die sich eingehend und kritisch mit gesellschaftspolitischen, kulturell relevanten oder sozialen Themen beschäftigen, welche die Lebenswirklichkeit des Publikums berühren. Berücksichtigt werden nur Filme, die im vorangegangenen Produktionsjahr zur Erstaufführung gelangten.

Teilnahmeberechtigt sind Autor*innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder mit ständigem Wohnsitz in Österreich. Das Preisgeld ergeht an den/die Autor*innen.

Zeitraum der öffentlichen Erstaufführung: 1. Jänner 2023 – 8. April 2024
Die Einreichfrist endet mit 18. Dezember 2023 für Filme, die bereits eine Premiere oder Ausstrahlung hatten, für alle anderen gilt die Einreichfrist 31. Jänner 2024.
Nachreichungen nach Absprache möglich.

Zum Einreichformular und alle weiteren Informationen >

 
 
Catherine Breillat

VIENNALE Gespräch - Catherine Breillat

25.10.2023, 18.30 Uhr, Viennale Zentrale

Wir freuen uns sehr auch dieses Jahr wieder mit der Viennale zu kooperieren! Am 25.10.2023 wird die französische Drehbuchautorin, Regisseurin und Schriftstellerin Catherine Breillat im Gespräch mit Marie Luise Lehner von ihrer Vision und ihrem Werk, mit besonderem Fokus auf ihr Drehbuch-Schreiben erzählen, mit besonderem Augenmerk auf ihren aktuellen Film „L’été dernier” (Last summer). Breillat ist wegen ihres provokativen und expliziten Zugangs zu Beziehungen, Sexualität und Geschlechterdynamik kontroversiell diskutiert. Neben menschlichen Begierden thematisieren ihre Filme stets auch Machtverhältnisse und existenzielle Identitätsfragen.
Moderation: Marie Luise Lehner (Drehbuchautorin, Regisseurin und Schriftstellerin)
Das Gespräch findet in französischer Sprache statt und wird von Karin Schiefer übersetzt.
Veranstaltungsort: Viennale Zentrale; Kunsthalle Wien im MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Freier Eintritt
Catherine Breillats Film „L’été dernier” (Last summer), wird am 24.10. um 18.45 in der Urania und am 25.10. um 21h im Gartenbaukino gezeigt.

Viennale >

 
 
Rado Jude

VIENNALE Gespräch - Radu Jude

29.10.2023, 18.30 Uhr, Viennale Zentrale

Am 29.10.2023 ab 18.30 Uhr gibt es die Gelegenheit, den rumänischen Drehbuchautor und Regisseur Radu Jude im Gespräch mit Roger Journalist und Autor Koza zu erleben und mehr über den neuen rumänischen Radikalismus, so könnte man seine Arbeiten beschreiben, zu erfahren. In brillanten Kombinationen aus Erzähltechniken, historischen und literarischen Anspielungen, absurden Witzen und, neuerdings, der allgegenwärtigen Präsenz von TikTok, analysiert Jude wirtschaftlichen Kolonialismus, kommunistische Vergangenheit und neoliberale Gegenwart. Ein Gespräch über das Drehbuch-Schreiben und seinen Stil, den er selbst als „Bukarester Baustil“ beschreibt.

Moderation: Roger Koza (Journalist und Autor)
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort: Viennale Zentrale; Kunsthalle Wien im MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Freier Eintritt
Sein Film NU ASTEPTA PREA MULT DE LA SFÂRȘITUL LUMII (DO NOT EXPECT TOO MUCH FROM THE END OF THE WORLD) ist am 28.10. um 21.15 im Gartenbaukino und am 29.10. um 21h in der Urania zu sehen.

Viennale >

 
 
Alma & Oskar

Let's talk about scripts: Hilde Berger, Dieter Berner - Alma & Oskar

Di, 7.11.2023, Filmhaus Kino am Spittelberg

Nach dem erfolgreichen Kinostart im Juli 2023 freuen wir uns die Drehbuchautorin Hilde Berger und den Co-Drehbuchautor und Regisseur des Films Dieter Berner mit ihrem Film Alma und Oskar nun im Herbst zu einem Let’s talk about scripts einzuladen. Im Gespräch mit Robert Buchschwenter geht es u.a. um die Drehbuchentwicklung aus Hilde Bergers Roman Die Windsbraut und dramaturgische Entscheidungen bei der Auswahl von Lebensereignissen realer Persönlichkeiten.

Wien, 1912: Nach dem Tod von Gustav Mahler ist Alma Mahler eine wohlhabende Frau, die feine Gesellschaft Wiens liegt der jungen Witwe zu Füßen. Doch Alma verabscheut die Konvention. Ihr Interesse gilt dem „Enfant terrible“ der Kunstszene, dem expressionistischen Maler Oskar Kokoschka, der mit seinen radikalen Arbeiten für Skandale sorgt. Es beginnt eine leidenschaftliche Affäre, bei der unterschiedliche Lebensentwürfe aufeinanderprallen. Oskar betrachtet Alma als seine Muse, ist eifersüchtig und besitzergreifend. Doch Alma hat selbst Ambitionen als Künstlerin und Komponistin in einer Zeit, in der das für eine Frau nicht üblich ist. Ein Spiel um Macht und Abhängigkeit entsteht, das Alma und Oskar an den Rand der Selbstzerstörung führt.

Di 7.11.2023
Film: 19.30, Gespräch: 21.00
Moderation: Robert Buchschwenter
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien

Filmvorführung: normaler Kartenverkauf (Reservierung im Kino), Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten (auch nur zum Gespräch)
Zur Anmeldung >
Filmhauskino >

 
 
Restaurierung 3 © Institut für Konservierung und Restaurierung, Universität für angewandte Kunst.
Restaurierung 2 © Institut für Konservierung und Restaurierung, Universität für angewandte Kunst.

Arbeit Alltag Welt - Institut für Konservierung und Restaurierung

Do, 16. November 2023, 11 Uhr

Die Erhaltung von Kulturgütern zählt zu den wichtigsten Aufgaben einer wertbasierten Gesellschaft, ist sie doch eng mit den Begriffen Geschichtsbewusstsein, Identitätsstiftung und Bildung verknüpft. Auch das Kino ist Teil dieses Erbes und muss vor dem Verfall geschützt werden (wenn auch nicht an diesem Institut). Inhaltlich streift der Film aber nur in Ausnahmefällen direkt dieses Thema, es sind aber Drehbücher über Kunstraub oder -Fälschung, Künstler*innen oder historische Stoffe damit eng verbunden.

Das Institut für Konservierung und Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien gilt als eines der international renommiertesten Kompetenzzentren für konservatorische und restauratorische Fragestellungen und die Erhaltung von Kunst- und Kulturgut. Die vier angebotenen Spezialisierungsbereiche der Studienrichtung sind die Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Objekten, Textil und Stein.

Das Diplomstudium Konservierung-Restaurierung erfolgt projektbezogen und praxisnahe. Die Auseinandersetzung mit dem Weltkulturerbe wird auch durch den UNESCO-Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe sichergestellt. Er bildet den Rahmen und die Voraussetzung für die vielfachen internationalen Arbeits- und Forschungsprojekte, an denen Lehrende gemeinsam mit Student*innen und Absolvent*innen mitwirken.

Frau o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriela Krist, Leiterin des Instituts und Lehrstuhlinhaberin des UNESCO-Chairs, sowie ihre Kolleg*innen werden uns durch die spannendsten Arbeitsstätten des Hauses führen: Dabei werden wir uns mit hochmodernen und altbewährten Restaurierungstechniken befassen sowie Restaurator*innen über die Schulter schauen, wenn sie an wertvollen Kunstschätze arbeiten.
Außerdem erfahren wir von den internationalen Kooperationen, wie der Königsäule am Patan Durbar Square in Nepal oder der Restaurierung der feuervergoldeten Skulptur von König Yoganarendra im Norden Indiens, die im Rahmen des UNESCO Weltkulturerbes stattfanden.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldung bis 14.11.2023 erforderlich!
Wann: Do, 16. November 2023, 11 Uhr
Salzgries 14, 1010 Wien – genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Die Teilnahme ist gratis.
Zur Anmeldung >

Um 15.30 Uhr können interessierte Drehbuchautor*innen dann gerne an einer Führung durch die Ausstellung „Conservator at Work“ in der Alten Postsparkasse teilnehmen.
Im Anschluss gibt es auch noch einen Conservator Talk, bei dem vor allem internationale (Forschungs-)Projekte thematisiert werden.
Weitere Informationen >

 
 

Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT

Preisverleihung am 20.11.2023, 20 Uhr, Filmcasino

Wir möchten Sie schon jetzt herzlich zur Preisverleihung von IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT einladen, die am 20. November im Filmcasino stattfindet. Es wird dort aus den 5 Wettbewerbsfinalist*innen der ersten Stufe der Hauptpreis verliehen.
Zur Anmeldung >

Wir freuen uns gemeinsam mit dem Österreichischen Filminsitut und dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport anzukündigen, dass der Drehbuchwettbewerb aufgrund des großen Erfolgs erneut ausgeschrieben wird und gleichzeitig mit der Hauptpreisverleihung die Kick Off Veranstaltung für die neue Ausschreibung stattfindet. Details folgen.

 
 

The Writers Lab UK and Europe

Teilnehmer*innen

Das Writers Lab UK and Europe hat die 15 Teilnehmer*innen für die Ausgabe 2023 ausgewählt, aus Österreich ist Kerstin Schütze mit dabei, Maria Hinterkörner erhielt eine special mention, wir gratulieren herzlich. Zum ersten Mal wird eine kombinierte Ausgabe für Großbritannien und Europa angeboten, mit Teilnehmer*innen aus Großbritannien, Irland, Griechenland, Italien, Deutschland und Österreich.
Das Programm, das sich mit der Entwicklung von Drehbüchern für Frauen und nicht-binäre Drehbuchautor*innen über 40 Jahren befasst, startete 2015 mit einer US-Ausgabe und wurde 2021 auf das Vereinigte Königreich und 2022 auf Europa ausgeweitet. Es bietet die Möglichkeit, neue Talente zu entdecken und zu fördern, indem es ausgewählte Autor*innen mit führenden Fachleuten aus der Film- und Fernsehbranche zusammenbringt, während sie ihre Projekte über einen Zeitraum von sechs Monaten entwickeln.

Dank der Unterstützung durch das Österreichische Filminstitut, ORF und Fisa plus konnten auch wieder österreichische und in Österreich lebende Drehbuchautorinnen* teilnehmen, das Drehbuchforum ist Kooperationspartner*in.
Weitere Informationen >

 
 
Logo Heldinnen

Heldinnen in Serie - Let's change the picture

Ausschreibung Drehbuchwettbewerb

FILM in AUSTRIA freut sich gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, nach zwei erfolgreichen Runden des Drehbuchwettbewerbes für Serien neuerliche Ausschreibung für Heldinnen in Serie – Let’s change the picture bekannt zu geben.
Es werden ausschließlich Ideen für Serien mit mindestens einer zentralen weiblichen Hauptfigur über 55 Jahre aus den Bereichen MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gesucht. Die eingereichten Geschichten sollen positive Rollenbilder vermitteln, Mädchen dazu ermutigen, in diesen Bereichen tätig zu werden und Rollenklischees von Frauen ab 55 aufbrechen.
Die Einreichung ist ab heute unter drehbuchwettbewerb@filminaustria.at möglich und läuft bis 14. Januar 2024.
Das Drehbuchforum Wien ist wieder Kooperationspartnerin und konzipiert und organisiert das Mentoring-Programm.

Weitere Informationen und die Einreichunterlagen >

 
 

Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb 2024

Ausschreibung

Der Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb ist Carl Mayers Werk und seiner filmischen Leidenschaft gewidmet. Als Filmpoet (Das Cabinet des Dr. Caligari, Der letzte Mann, Sunrise…), als Dramaturg, als Mann mit dem Kamerablick und entschiedener Teamworker hat Carl Mayer (geb. 1894 in Graz, gest. 1944 in London) in einem kreativen Biotop mit Filmschaffenden wie dem Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau und dem Kameramann Karl Freund Filmgeschichte geschrieben.

Im Sinne einer aktiven Förderung der (Kinofilm-) Drehbuchkultur wird der Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb der Landeshauptstadt Graz seit 1989 jährlich ausgeschrieben und von der Stadt finanziert.
Der Wettbewerb ist ein Beitrag zur qualitativen Verbesserung der deutschsprachigen Drehbuchkultur und ein Impuls für den heimischen (Kino-) Film. Der Drehbuchwettbewerb steht jeweils unter einem filmgerechten Thema, welches der Kreativität und Phantasie entsprechenden Spielraum lässt.
Die Landeshauptstadt Graz dotiert die Carl-Mayer-Drehbuchpreise mit
15.000 Euro für den Hauptpreis und 7.500 Euro für den Förderungspreis
Das Thema der Ausschreibung 2024 lautet: Rausch

Voraussetzung ist die anonyme Einreichung eines kinofilmgerechten fiktionalen oder dokumentarischen Treatments.
Weitere Details zum Carl-Mayer-Drehbuchpreis >
Richtlinien zur Vergabe des Carl-Mayer-Drehbuchpreis >

Einreichfrist: 30. November 2023

Der Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb hat mit Sebastian Höglinger einen neuen Juryvorsitzenden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und danken Reinhard Jud für seine engagierte Arbeit als Juryvorsitzender.

 
 
Konferenz IG UHR

Wiener Urheberrechts-Jahreskonferenz zu KI, gemeinsamen Vergütungsregeln und Streaming-Abgeltungen

22. und 23.11.2023

Verschiedene Berufsverbänden von Kulturschaffenden haben im Frühjahr des heurigen Jahres die Initiative Urheberrecht Österreich gegründet, der Drehbuchverband Austria ist Mitglied und repräsentativ in ihr vertreten. Am 22. und 23.11.2023 wird die erste Jahreskonferenz der Initiative veranstaltet.
Themenschwerpunkte der Konferenz 2023 sind KI-Problemstellungen, gemeinsame Vergütungsregeln durch Berufsvertretungen und Streaming-Abgeltungen. Eine Teilnahme an Ort und Stelle ist nur bei rechtzeitiger Anmeldung möglich. Bei nicht rechtzeitiger Anmeldung kann die Veranstaltung auch via Streaming besucht werden.

Anmeldungen bitte ausschließlich per E-Mail an: info@initiativeurheberrecht.at

 
 
LTAS Wald
LTAS Heimsuchung

Archiv: Audio-Mitschnitte

Aktuelle Veranstaltungen zum Nachhören

Sollten Sie eine unserer Veranstaltungen versäumt haben – ausgewählte Audio-Mitschnitte unserer Gespräche finden Sie in unserem Archiv. Aktuell gibt es:

Let’s talk about scripts! Wald mit Elisabeth Scharang (Moderation: Barbara Albert)
Let’s talk about scripts! Heimsuchung mit Achmed Abdel-Salam (Moderation: Marie-Therese Thill)

Zum Archiv >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Filmfonds Wien, Österreichisches Filminstitut, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS, Land Niederösterreich, Stadt Wien, FISA