Wir freuen uns, Ihnen rechtzeitig zum Herbstbeginn bereits einige unserer geplanten Veranstaltungen präsentieren zu können. Let’s talk about scripts! wird die Drehbücher dreier aktueller österreichischer Spielfilme ins Zentrum stellen: Den Publikumserfolg Die Werkstürmer als Filmdebüt des Drehbuchautoren Andreas Schmied, den preisgekrönten Debütfilm Talea von Katharina Mückstein (Drehbuch gemeinsam mit Selina Gnos) und den mit Spannung erwarteten neuen Film von Götz Spielmann Oktober November.
Für unsere neue Reihe Aktuelle Impulse konnten wir diesmal den bekannten Journalisten und Sachbuchautor Hans Weiss mit seinem aufrüttelnden Buch Tatort Kinderheim gewinnen.
Erstmalig in Wien hält die international renommierte Drehbuchautorin und Dozentin Helen Jacey im Rahmen unseres Fokus Figuren einen Vortrag und ein Seminar zu ihrem Spezialgebiet Writing the Heroine’s Story.
Und nochmals der Hinweis, dass wir das erfolgreiche ScriptLAB Stoffentwicklungsprogramm in einer Pilotphase jetzt auch für Dokumentarfilmschaffende öffnen.
Wir wünschen einen schönen Herbst und freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen zu sehen!
Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehbuchFORUM Wien
Let’s talk about scripts! beginnt die Saison on location: Andreas Schmied wird nach der Vorführung seines Films Die Werkstürmer im Admiral Kino ausführlich zu seinem Drehbuch und dessen Umsetzung bei seiner ersten Regiearbeit Auskunft geben. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB sein Filmprojekt in der Anfangsphase unterstützen konnten.
Katharina Mückstein und Selina Gnos folgen als nächste unserer Einladung: Ihr Film Talea war 2013 für den Thomas Pluch Drehbuchpreis nominiert und wurde beim Max Ophüls Preis Filmfestival mit dem Preis der saarländischen Ministerpräsidentin für die beste Regie ausgezeichnet.
Im November ist Götz Spielmann bei uns zu Gast: Nach seinem vielfach ausgezeichneten und oscar-nominierten Film Revanche kommt nun Spielmanns neuester Film Oktober November in die Kinos. Die unkonventionelle Dramaturgie des Buches findet im Gespräch besondere Berücksichtigung.
Die Entwicklung des Drehbuchs und die Dramaturgie des Films stehen, wie bei allen Let’s talk about scripts!, im Zentrum der Diskussion.
Bis weit ins letzte Drittel des 20. Jahrhunderts hinein waren die Kinder- und Jugendheime in Österreich „Zentren der Gewalttätigkeit und des sexuellen Missbrauchs”. Zu diesem Befund kommt Hans Weiss in seinem Buch Tatort Kinderheim. Ein Untersuchungsbericht. Der bekannte Autor hat für sein aktuelles Buch die Vorgänge in 135 Heimen und Internaten untersucht, dabei hat er mit 45 Zöglingen, die psychische, körperliche und sexuelle Gewalt erlebt haben, gesprochen.
Wie wirken sich die schrecklichen Erfahrungen auf das spätere Leben aus? Was passierte mit jenen, die rebellierten? Welche Rolle spielte die Medizin, die Psychiatrie? Speziell ausgerichtet auf die Interessen von DrehbuchautorInnen und AutorenfilmerInnen wird Hans Weiss eine differenzierte Betrachtung der Opfer- und Täterrollen ermöglichen, profunde Institutionskritik üben und ausführlich zu seiner sorgfältigen und kompromisslosen Recherchetätigkeit Auskunft geben.
Die international renommierte Drehbuchautorin und Dozentin Helen Jacey, Autorin des Buches: The Woman in the Story. Writing a Memorable Female Character, wird erstmals in Wien zu Gast sein. Zum Auftakt thematisiert sie in ihrem Vortrag Gender Politics in Script Development jene inhaltlichen und strukturellen Faktoren, die nach wie vor dazu beitragen, dass weibliche Hauptfiguren selten und eher klischeehaft in Filmen vorkommen und skizziert Wege zu differenzierten weiblichen Charakterdarstellungen.
Im anschließenden Wochenend-Seminar analysiert Jacey „Heldinnen-Reisen“ im europäischen und US-amerikanischen Kino und vermittelt praxisorientiert die Entwicklung weiblicher (Haupt-)Figuren jenseits der üblichen Typologien und Genrekonventionen. Der Vortrag steht der gesamten Filmbranche offen, das Seminar wendet sich speziell an DrehbuchautorInnen, AutorenfilmemacherInnen und DramaturgInnen. Beide Veranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten.
Die Grenzen zwischen Fiktionalem und Dokumentarischem verschwimmen zusehends und der Bedarf nach dramaturgischer Begleitung von Dokumentarfilm-Stoffen wächst. Auf Anregung von dok.at erweitert das drehbuchFORUM die Rahmenbedingungen von scriptLAB: In einer ersten Pilotphase können wir nun das Programm auch für die Erstellung von Konzepten für Kino-Dokumentarfilme öffnen. Ziel von scriptLAB docu ist es, DokumentarfilmregisseurInnen in der Frühphase der Stoff- und Konzeptentwicklung für abendfüllende Kino-Dokumentarfilme zu unterstützen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung. Die Auswahl der Projekte trifft eine Dokumentarfilm-ExpertInnenrunde, die gemeinsam mit dok.at bestellt wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene DokumentarfilmermacherInnen, Nachwuchsfilmschaffende können jedoch ebenfalls in das Programm aufgenommen werden.
Einreichtermin: 22. Oktober 2013
Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction wird wie gewohnt fortgesetzt und richtet sich an erfahrene DrehbuchautorInnen ebenso wie an NachwuchsautorInnen. Neben einer professionellen dramaturgischen Beratung zur Erarbeitung eines Spielfilm-Treatments kann auch finanzielle Unterstützung beantragt werden.
Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.
Berliner Talente Campus
Nur noch heute! Die Bewerbung für den 12. Berlinale Talent Campus ist bis zum 18. September 2013 geöffnet. Unter anderem gibt es das Script Station für DrehbuchautorInnen mit Langfilm-Stoffen in fortgeschrittenem Status oder das Short Film Station für Kurzfilme.
Zur Webseite >
EAVE in Wien
EAVE, das renommierte Networking- und Trainingsprogramm für FilmproduzentInnen, ist von 21.-28. Oktober 2013 in Wien auf Besuch. Die Vorträge des EAVE-Workshops sind für alle Interessierten offen. Zusätzlich gibt es eine speziell zusammengestellte Vortragsreihe EAVE@VIENNA: Unter anderem geht es um “The Art of Pitching”, “Film Finance in Europa”, “Documentary Coproduction” und “Branding Yourself”.
Nähere Informationen beim MEDIA Desk Österreich.
Email: info@mediadeskaustria.eu, www.facebook.com/mediadeskoesterreich
Zur EAVE Webseite >
FilmStoffEntwicklung 9. November in Berlin
Bereits zum 5. Mal richtet der Verband für Film- und Fernsehdramaturgie e.V. die Tagung „FilmStoffEntwicklung“ aus. In einem kompakten und intensiven Programm zeichnet FilmStoffEntwicklung aktuelle Entwicklungen nach und liefert Anregung zu Diskussionen zwischen AutorInnen, DramaturgInnen, ProduzentInnen, RedakteurInnen und RegisseurInnen.
Von Case-Studies, über Podiumsdiskussionen und Vorträge bis zu ExpertInnen-Gesprächen wird in ca. 15 Einzelveranstaltungen Aufschluss zu den Trends und Kontroversen der Branche gegeben.
Ort: Veranstaltungsräume des Verlags »Der Tagesspiegel«, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Zeit: 09.11.2013, 09:45 – 19:00 Uhr
Zur Webseite >
Carl-Mayer-Drehbuchpreis
Im Sinne einer aktiven Förderung der (Kinofilm-)Drehbuchkultur wird der seit 1989 bestehende Drehbuchwettbewerb der Landeshauptstadt Graz auch 2014 ausgeschrieben.
Das Thema für die diesjährige Ausschreibung ist „Verrat“, eingereicht werden können unverfilmte Treatments.
Einreichfrist: 30. November 2013 (Poststempel)
Zur Webseite >