Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=477&clang=0
September 2017
 

Liebe Mitglieder, liebe Freund_innen des drehbuchFORUM Wien!

Viele haben die Zeit über den Sommer genützt, um Exposés für unseren Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT zu verfassen: Wie es aussieht, werden wir mit den jetzt noch einlangenden Einreichungen aus dem Ausland wieder auf die ähnliche stolze Zahl kommen wie letztes Jahr, die spannenden Ideen gehen nicht aus. Die große Response freut uns sehr!

Im Oktober starten wir unser dichtes Herbst- und Winterprogramm mit zwei Let’s talk about scripts Veranstaltungen, die beide erfolgreiche Debüts sind:
Josef Hader ist am 2. Oktober im depot zu Gast, um in angenehmer Werkstattgespräch-Atmosphäre mit Marie Kreutzer zu Wilde Maus zu sprechen. Es ist dies sein erstes Drehbuch als Alleinautor. Gleichzeitig war der Film auch seine erste Regiearbeit, die einen sensationellen Kinoerfolg landen konnte.
Eine Woche später, am 9. Oktober, begrüßen wir Adrian Goiginger mit seinem ersten Langspielfilm Die beste aller Welten im Filmcasino. Im Anschluss an den Film wird Robert Buchschwenter den Drehbuchautor und Regisseur Adrian Goiginger ausführlich zum Drehbuch befragen und wie es ihm gelang, Aspekte seines eigenen Lebens in ein unsentimentales Drehbuch zu verwandeln.

Es freut uns sehr, unsere Drehbuch trifft Literatur – Reihe diesmal mit einer Lecture und einem Hands-on Workshop mit dem Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur Peter Stephan Jungk fortzusetzen – eine schöne Ergänzung zu der bisherigen Bandbreite zwischen Podiumsdiskussion, Werkstattgesprächen und Vorträgen in der Serie. Jungk ist ein langjähriger Experte auf dem Gebiet der Adaption, sei es durch seine eigene Arbeit, zuletzt die Verwandlung der von ihm verfassten Biographie seiner Tante Edith Tudor-Hart in den Film Auf Ediths Spuren, durch Drehbücher, aber auch durch Adaptionen seiner Werke. So diente Jungks Walt Disney Roman-Biographie Der König von Amerika als Vorlage zu einer Oper von Philip Glass.

Und gleich noch ein save the date für November: In unserer Reihe trans script – Das Drehbuch aus der Perspektive anderer Departements wird am 20. November 2017 von 17-21h die mehrfach prämierte Editorin Karina Ressler (seit 2014 auch Professorin für Montage an der Hochschule für Fernsehen und Film in München) aus ihrer Sicht als Cutterin in einem ausführlichen Werkstattgespräch zum Drehbuch sprechen und dies mit zahlreichen Beispielen aus ihrem filmischen Schaffen illustrieren.

Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen im Herbst zu sehen und freuen uns auf Ihre ScriptLAB –Einreichungen!

Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher
drehuchFORUM Wien

Josef Hader Wilde Maus
Wilde Maus 2 300

Let's talk about scripts! - Josef Hader

Mo, 2.10.2017, 19 Uhr, Depot

Als der 50-jährige Georg seinen Job als Musikkritiker verliert, startet er Rachefeldzüge gegen seinen ehemaligen Chef, die als kleine Sachbeschädigungen beginnen, sich dann aber zu größeren Anschlägen steigern. Schnell gerät sein bürgerliches Leben völlig aus dem Ruder…

Mit knapp 270.000 Besucher*innen ist Wilde Maus einer der erfolgreichsten österreichischen Filme, Josef Hader ist nun auch als (alleiniger) Drehbuchautor und Regisseur ein außerordentlicher Kassenschlager gelungen. Bei unserem ersten Let’s talk about scripts nach der Sommerpause werden wir mit Josef Hader über diesen Erfolg sprechen, vor allem aber über das Drehbuchschreiben, die Entwicklung von Figuren und den Bau dramaturgischer Bögen. Es moderiert Marie Kreutzer.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Eintritt frei, Anmeldung unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung >

 
 
Adrian Goiginger
Beste aller Welten

Let's talk about scripts! - Adrian Goiginger

Mo, 9.10.2017, Film 19.30, Gespräch 21.30, Filmcasino

In Die beste aller Welten erzählt Adrian Goiginger ungeschönt von seinen Kinderjahren in der unheilen Welt einer Junkiewohnung und von seiner Mutter, die im Chaos ihrer eigenen Sucht den Raum für eine gute Kindheit zu schaffen verstand. Wir zeigen den vielfach preisgekrönten Film in unserer Reihe Let’s talk about scripts am 9.10. im Filmcasino, danach freuen wir uns Adrian Goiginger begrüßen zu dürfen, der sich mit Robert Buchschwenter ausführlich über Dramaturgie und Drehbuch seines Films unterhalten wird.
Der Film ist um 19.30 Uhr regulär im Filmcasino zu sehen (Kartenreservierungen bitte im Kino), das Gespräch, Beginn etwa um 21.30 Uhr, ist bei freiem Eintritt, Anmeldung unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung >

 
 
Collage Jungk 300 neu
Jungk Portrait 300

Drehbuch trifft Literatur - Lecture und Workshop mit Peter Stephan Jungk

Eine erstaunliche Metamorphose: Die Verwandlung literarischer Texte in Drehbücher.

Lecture
Donnerstag, 12. Oktober 2017
19h Lecture und Publikumsgespräch

Zauberei, Kunst oder „nur” Können? Der Schriftsteller, Essayist, Drehbuchautor und Dokumentarfilmregisseur Peter Stephan Jungk spricht in sehr persönlicher Weise vom Abenteuer der Adaption: Kurzgeschichten, Romane, Biografien, Essays dienen als Grundlage äußerst geglückter und mitunter missglückter Filme. Jungk schildert eigene Berufserfahrungen mit besonderem Augenmerk auf die eminent unterschiedliche Herangehensweise des Schriftstellers und des Drehbuchautors. Seine Spurensuche vermittelt Anleitung und Anreiz, wie man literarische Stoffe am erfolgreichsten in Scripts verwandelt. 

Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg
Anschließend laden wir zu Wein und Brot
 
Bei freiem Eintritt, Anmeldung bis 28. September 2017 unbedingt erforderlich (siehe unten).
Die Lecture richtet sich an Drehbuchautor*innen, Dramaturg*innen, Produzent*innen, Schriftsteller*innen und ein interessiertes Fachpublikum.
 
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Zweiteiliger „Hands-on“ Workshop
Oktober und Dezember 2017

Im 2-teiligen Workshop erhalten die Teilnehmer*innen profunde Kenntnisse und das nötige Werkzeug um aus einem literarischen Werk ein Drehbuch entstehen zu lassen (1. Teil), sie erarbeiten auf Basis dieses Wissen einen ersten Adaptions-Entwurf (Hands on) und werden diesen Entwurf individuell und ausführlich analysieren und überarbeiten (2. Teil).

Workshop 1. Teil
Freitag, 13. Oktober 2017 14-19h
Samstag, 14. Oktober 2017 10-18h
Sonntag, 15. Oktober 2017 10-13h

Eine intensive Auseinandersetzung mit Filmen, ihren Regisseur*innen und den literarischen Vorlagen, die ihnen zugrunde liegen. Peter Stephan Jungk wird anhand ausgewählter Beispiele (u.a. An Education, Breakfast at Tiffany’s und Der Blaue Engel) und seiner eigenen Arbeit über die Adaption literarischer Stoffe für eine filmische Umsetzung sprechen.

„Hands-on“
Zwischen dem 1. und dem 2. Workshop: Alle Teilnehmer*innen erarbeiten einen Adaptions-Entwurf von ca. 5 – 6 Seiten. Der Entwurf basiert entweder auf einem der im 1. Workshop besprochenen Filme, den man gänzlich NEU adaptiert, oder auf einer noch zu benennenden literarischen Vorlage. Alle eingereichten Exposés werden von allen Teilnehmer*innen gelesen.

Workshop 2. Teil ACHTUNG: Termin wurde von Dezember auf Jänner verschoben
Freitag, 12. Jänner 14 – 19h
Samstag, 13. Jänner 10 – 18h

Anhand der konkret erarbeiteten Entwürfe: Diskussion über alle eingereichten Stoffe mit Anleitungen, Anregungen, Korrekturen, Verbesserungsvorschlägen von Peter Stephan Jungk. Der Hands-on Workshop richtet sich an Drehbuchautor*innen und Autoren-Filmemacher*innen.

Teilnehmer*innen-Zahl ist auf 12 Personen beschränkt.
Mitglieder des Drehbuchforums und des Drehbuchverbands werden im Fall einer Überbuchung vorgereiht.
Anmeldung bitte per Mail, Nicht-Mitglieder ersuchen wir um Bewerbung mit Lebenslauf:
office@drehbuchforum.at
Anmeldefrist: 28. September 2017
Die Anmeldung garantiert noch keine fixe Teilnahme, wir melden uns diesbezüglich zeitgerecht.

Für die Teilnehmer*innen des Workshops ist die Lecture am Donnerstag, dem 12. Oktober 2017 Voraussetzung.

Ort: Filmhaus am Spittelberg, Konferenzraum des Österreichischen Filminstituts, 1. Stock, Stiftgasse 6, 1070 Wien

Kosten gesamt: 210.- Euro, 150.- für Mitglieder
Die Kosten beinhalten die Pausenverpflegung, nicht aber das Mittagessen. 

Weitere Informationen und Anmeldung >

 
 

scriptLAB fiction

Nächster Einreichtermin 19.9.2017

Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene Drehbuchautor*innen ebenso wie an Nachwuchsautor*innen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, Produzent*innen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.
Nächster Einreichtermin ist am 19. September 2017
Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.
Weitere Informationen >

 
 

scriptLAB docu

Nächster Einreichtermin 25. Oktober 2017

scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Einreichungen nehmen wir jederzeit entgegen, nächster Einreichtermin ist am 25. Oktober 2017.
Weitere Informationen >

 
 

Sources 2 Projects & Process

Vortrag und Networking Cocktail, Fr, 20. Oktober 2017

Im Rahmen von “Sources 2 Projects & Process – Training Mentors for European Screenwriters and Filmmakers” findet in Baden bei Wien ein Vortrag mit Cocktail-Empfang statt, der Einblick in die Arbeit von Mentor*innen und die Möglichkeit des Netzwerkens gibt.

Karol Griffiths – Mentor’s Approaches
Die international bekannte Dramaturgin, Beraterin und Mentorin spricht über den Verantwortungsbereich und die Rolle von Mentor*innen. Karol verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Begleitung der Stoffentwicklung von Filmprojekten in den USA und Großbritannien, u.a. arbeitete sie mit den Coen Brothers (The Big Lebowski, Hudsucker Proxy) und Steven Spielberg, sowie für Auftraggeber wie Warner Brothers, Universal, Disney, Paramount, Fox Studios, den BBC Writers Room und Literary Consultancy in London.

Freitag, 20. Oktober 2017, Vortrag 18:00 – 19:30, Networking Cocktail 19:30 – 20:30
Anmeldung erbeten bis zum 29. September 2017 an: info@sources2.de
Schloss Weikersdorf, Schlossgasse 9-11, 2500 Baden/Austria

In Kooperation mit Media Desk Austria und drehbuchFORUM Wien
Weitere Informationen >

 
 

Termine und Einreichfristen

Pixel, Bytes & Film: Open Call für transmediale Kunstprojekte
Gesucht werden Projekte von jungen Nachwuchskünstler*innen, die sich künstlerisch mit Bewegtbild und neuen, digitalen Medien auseinandersetzen. Zehn transmediale Konzepte werden mit einer Fördersumme von insgesamt 144.000 Euro (je 12.000 Euro) finanziert. Neben dem Bundeskanzleramt, ORF III und der Akademie der Bildenden Künste Wien ist mit ARTE Creative seit 2016 ein weiterer Kooperationspartner mit an Bord, der die Kunstschaffenden mit Know-how im Bereich digitaler Strategien unterstützt. Das Erforschen innovativer Zugänge zu audiovisuellen Medien steht im Mittelpunkt des Förderprogramms.
Die Produktion der Arbeiten wird von einem Trainingsprogramm an der Akademie der bildenden Künste Wien (Zentrum für Wissenstransfer) begleitet. Die Kunstschaffenden erhalten hier Know-how zu Medienformaten, Produktionstechniken und digitalen Verwertungsstrategien.
Die fertigen Arbeiten werden ab Jänner 2019 auf ORF III im Rahmen der Sendung „Pixel, Bytes & Film – Artist in Residence“ ausgestrahlt.
Einreichfrist: 13. Oktober 2017

Informationen zur Ausschreibung:
http://tv.ORF.at/orf3/artist-in-residence
http://www.kunstkultur.bka.gv.at

London Screenwriters Festival 2017
Das jährlich stattfindende Festival für Drehbuchautor*innen findest dieses Jahr in der Regents University im Regents Park statt, hier 2 Veranstaltungen aus dem umfangreichen Programm:
- Sherlock: In Conversation with Mark Gatiss, Steven Moffat and Sue Vertue, September 12th, evening
Meet the team behind the hit BBC show ‘Sherlock’ on the first day of LondonSWF festival week.
- The Hero’s Journey In 2017 with Chris Vogler, September 14th
Veteran Hollywood story consultant and studio executive Christopher Vogler has been exploring the potential of a concept known as the Hero’s Journey for decades, influencing the plots and motifs of hundreds of movies with his myth-inspired approach to telling stories.
Zur Webseite >

Winterclass 2017 – Serial Writing and Producing, Potsdam
Ein Weiterbildungsprogramm der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und des Erich Pommer Instituts
Modul 1 : Serial Business
Spannende Lectures, Case Studies und Panels zu verschiedenen Aspekten hochwertiger Serienentwicklung (z.B. Finanzierung, nationale und internationale (Co-)Produktion, Showrunning etc.).
Modul 2: Serial Practice
Praktische Workshops und Case Studies (Vermittlung praktischer Methodenkompetenz, internationale Serien-Entwicklungsstandards, Writers’ Room-Simulation – angeleitet von US-Experte Morgan Gendel).
Einreichfrist: 30. September 2017
Zur Webseite >

Master school Drehbuch, Berlin
Termine im Herbst:

- Drehbuch Verstehen mit Frauke Schmickl
Alle, die mit Geschichten arbeiten und die Möglichkeiten der Dramaturgie noch besser verstehen und nutzen wollen.
28.09 bis 30.11.17 – 8 Abende
- Drehbuch Schreiben mit Frauke Schmickl
In Drehbuch Schreiben finden Sie den nötigen Raum, um mit anderen ausführlich über Ihren Stoff zu diskutieren und sich von der Dozentin professionell beraten zu lassen.
28.09 bis 30.11.17 – 8 Abende

- Online Seminare
Sie eignen sich alle wesentlichen Bestandteile des filmischen Erzählens an, um aus einer guten Idee eine aufregende Geschichte zu machen. In einem digitalen Writers Room tauschen Sie sich mit anderen aus.
14.09. bis 10.12.17

- Seminar Empathie – Das Prinzip erfolgreicher Geschichten
Dramaturg und Autor Oliver Schütte (Die Kunst des Drehbuchlesens) hat sich intensiv mit einem der wichtigsten, bislang aber nur wenig beleuchteten Thema der Dramaturgie auseinandergesetzt und eigens dieses Seminar entwickelt:
23.09. und 24.09.17

- The Art of Dramatic Insight

Dozent: Keith Cunningham
This 2-day seminar/workshop about developing a powerful instrument to generate dramatic insights.
07.10. und 08.10.17

Weitere Informationen >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS