Falls Sie unseren Newsletter nicht bzw. nur teilweise sehen können, klicken Sie bitte hier für die Online-Version. 
http://www.drehbuchforum.at/index.php?article_id=512&clang=0
September 2018
 

Liebe Mitglieder, liebe FreundInnen des drehbuchFORUM Wien!

Wer kennt und liebt sie nicht – Soga Norén, die Mordkommissarin der schwedisch-dänischen Erfolgs-TV-Serie Bron / The Bridge? Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist die Headwriterin der Serie, die schwedische Drehbuchautorin und Dramaturgin Camilla Ahlgren nach Wien einzuladen. Am 16.11.2018 abends wird sie in einer Lecture über die skandinavische TV-Revolution, ihre Arbeit an The Bridge und an der ersten schwedischen Netflix-Serie Quicksand sowie den wesentlichen Stellenwert der Drehbuchautor*innen im Produktionsprozess der skandinavischen Serien sprechen. In der ganztägigen Masterclass am 17.11.2018 gibt es Gelegenheit anhand von konkreten Drehbuchszenen und Filmausschnitten sowohl aus Camilla Ahlgrens Arbeiten an den Stoffen, als auch über die Formen der Zusammenarbeit mit anderen Drehbuchautor*innen zu erfahren. Jetzt mal als Save-the-Date, ausführlichere Informationen folgen noch, aber aufgrund des großen Interesses gibt es jetzt schon Gelegenheit sich anzumelden.

Camilla Ahlgren ist aber auch Chairwoman der Swedish Writers Guild, die wie der Drehbuchverband Austria auch Mitglied der FSE Federation of European Screenwriters ist. Dort engagieren sich im Moment alle gemeinsam mit europäischen Verbänden und Verwertungsgesellschaften für eine Stärkung des Urheber*innenrechts – wie gerade auch zahlreiche Filmschaffende bei den Filmfestspielen in Venedig, die die Venice Declaration unterzeichnet haben. Am 12. September 2018 wird im EU-Parlament erneut über die Copyright-Richtlinie abgestimmt, der Drehbuchverband Austria hatte sich auch gemeinsam mit anderen Verbänden direkt an die österreichischen MEP gewandt, unbedingt für eine Stärkung des Urheber*innenrechts zu stimmen.

Noch im September gibt drei Einreichungfristen:
Morgen am 5. September 2018 für If she can see it, she can be it, unseren Drehbuchwettbewerb für Frauen*figuren jenseits der Klischées.
Am 10. September 2018 für scriptLAB fiction, unser Stoffentwicklungsprogramm.
Am 19. September 2018 für table reading for dialogues, unsere neue Initiative für Drehbuchautor*innen als Feedback im Prozess Drehbuchschreibens.

Wir sind neugierig auf Ihre Einreichungen!

Herzliche Grüße
Wilbirg Brainin-Donnenberg, Christian Neubacher und Stefanie Weberhofer
drehbuchFORUM Wien

Alghren (c) Jesper Ek
The Bridge Cover

Camilla Ahlgren

Lecture und Masterclass: 16. und 17. November 2018

Es ist uns gelungen, die schwedische Drehbuchautorin und Headwriterin der schwedisch-dänischen TV-Serie The Bridge (Die Brücke – Transit in den Tod), Camilla Ahlgren, im November für eine Lecture und Masterclass zu gewinnen. In den 90er Jahren bereits war sie Headwriterin der erfolgreichsten schwedischen TV-Serie Rederiet, schrieb auch Kinderserien wie Mother Goose, Krimiserien wie Morden im Sandhamn (Mord im Mittsommer), und ist gerade neben The Bridge auch Headwriterin der ersten schwedischen Netflix-Serie Quicksand.

Lecture
16. November 2018, 19 Uhr
Camilla Ahlgren spricht über die skandinavische TV-Revolution, die zentrale Rolle der Drehbuchautor*innen im Produktionsprozess der Serien, ihre Erfahrungen mit Netflix, für die sie als Headwriterin die erste schwedische Serie schrieb, und ihre filmpolitische Arbeit als Chairwoman der Writers Guild of Sweden.

Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben.
Kostenbeitrag: 15.- Euro, Mitglieder/StudentInnen: 10,- Euro
Anmeldung unbedingt erforderlich
Anmeldefrist: 12.11.2018
Im Anschluss laden wir zu Wein und Brot.

Die Veranstaltung richtet sich an die gesamte Filmbranche, vor allem an Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen, Dramaturg*innen, Produzent*innen und TV-Redakteur*innen.

Masterclass
17. November 2018, 10 – 18 Uhr
Camilla Ahlgren wird ausführlich über ihre Arbeit als Headwriterin der mehrfach preisgekrönten schwedisch-dänischen TV-Serie Bron / The Bridge (Die Brücke – Transit in den Tod) sprechen, über ihre Zusammenarbeit mit Netflix, für die sie die erste schwedische Netflix-Serie Quicksand nach dem Thriller-Bestseller Störst av Allt von Malin Persson Giolito schrieb und zu ihrer Arbeit bei Morden im Sandhamn (Mord im Mittsommer) oder als Script Editorin für erfolgreiche schwedische TV-Serien wie The Real Humans und Millenium.
Themen werden die Entwicklungen der Storylines, sowie die dramaturgischen Bögen, Figuren und Genres sein, darüber hinaus ihre Erfahrungen in unterschiedlichen Zusammenarbeitsformen mit Drehbuchautor*innen als Headwriterin, im Writersroom, im Duo oder alleine.
Ganz aktuell kann sie uns auch Einblick in ihre Mitarbeit bei der neuen Dokudrama-Serie Krieg der Träume (Clash of Futures) geben, die am 11. September auf Arte ausgestrahlt wird.

Es besteht jeweils auch ausführlich Gelegenheit für Fragen der Teilnehmer*innen.
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Teilnahmegebühr (inklusive Pausenverpflegung):
50,00 Euro
40,00 Euro Student*innen,
30,00 Mitglieder (Drehbuchforum Wien und Drehbuchverband Austria)
Barzahlung vor Ort, bitte eine Viertelstunde vor der Beginnzeit erscheinen!

Anmeldung bis 5.11.2018 unbedingt erforderlich, die Anmeldung garantiert noch keinen fixen Platz. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl.
Mitglieder werden im Falle der Überbuchung vorgezogen.
Die Veranstaltung richtet sich an die gesamte Filmbranche, vor allem Drehbuchautor*innen, Regisseur*innen, Dramaturg*innen, Produzent*innen, TV-Redakteur*innen.

Zu weiteren Details und zur Anmeldung >

 
 

table reading for dialogues

Einreichungen bis 19. September 2018

Als neue Initiative für Drehbuchautor*innen starten wir im Herbst table reading for dialogues. Dieses bei der writers guild of Great Britain sehr erfolgreich erprobte Modell der gegenseitigen Unterstützung von Autor*innen und Schauspieler*innen beim Dialogschreiben soll in der Drehbuchphase Hilfe bei der Erarbeitung von einzelnen Drehbuchszenen bieten. Um die Erfahrung von Schauspieler*innen bei Dialogszenen zu nützen, werden Schauspieler*innen zum Vortragen ausgewählter Dialoge gewonnen. Es gibt bereits zahlreiches Interesse an dieser neuen Form des internen Austausches zwischen Drehbuchautor*innen und Schauspieler*innen.
Fünf Projekte werden ausgewählt und jedes Projekt erhält eine Stunde Zeit für die Lesung der Drehbuchszenen. In einem moderierten Gespräch erhalten die fünf Autor*innen Feedback der Schauspieler*innen und der anderen Autor*innen. Table reading for dialogues ist keine öffentliche Veranstaltung, sondern eine geschlossene Runde der Beteiligten.

Einreichunterlagen:
Kurzinhalt (ca. 3 Sätze)
Auswahl von 3 Drehbuchszenen, zu denen Feedback gewünscht wird.
Figurenbeschreibung – 3 Sätze pro Figur, die in den Szenen vorkommen.
Bitte keine fertigen Drehbücher einreichen!

Einreichungen bis 19. September an: office@drehbuchforum.at
Zur zeitlichen Planung: Table reading for dialogues findet in der Woche vom 22. Oktober statt, 16.00 – 22.00h

Weitere Informationen >

 
 

IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT

3. Drehbuchwettbewerb zu Frauen*figuren jenseits der Klischees

Ausschreibung 2018

Wir freuen uns sehr, zum dritten Mal den Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT auszuschreiben.

Mit einer gezielten Unterstützung von Drehbuchautor*innen bei der Entwicklung von Frauen*figuren jenseits der Klischees wollen das Drehbuchforum Wien und das Österreichische Filminstitut dazu beitragen, dass heimische Autor*innen ihre Ideen in einem finanziell abgesicherten Rahmen frei ausarbeiten können, ohne (wie oft üblich) in Vorleistung zu gehen und ohne sich an vermeintlichen Erfolgsrezepten orientieren zu müssen.
Zusätzlich zu den gut dotierten Preisgeldern* und der dramaturgischen Begleitung der Preisträger*innen gibt es auch 2018 wieder ein Pitching mit Produzentinnen von 16-18 Stoffen, um möglichst vielen der für den Wettbewerb entwickelten Einreichungen einen guten Start in die Drehbuchentwicklung zu geben.

Der zweistufige Drehbuchwettbewerb richtet sich an die österreichische Filmbranche. Einreichberechtigt sind Drehbuchautorinnen und Drehbuchautoren, Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren österreichischer Nationalität oder EWR-Bürger*innen mit ständigem Wohnsitz in Österreich.

Einzureichen sind Exposés für abendfüllende Kino-Spielfilme mit mindestens einer zentralen Frauenfigur. Alle Genres und Formate sind willkommen.

Einreichfrist: 5. September 2018, es gilt das Datum des Poststempels.

Preisgeld
1. Stufe: 5× 5.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Treatments
2. Stufe: 1× 15.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Drehbuchs

Weitere Details zu den erforderlichen Einreichunterlagen, dem Zeitplan und das Einreichformular finden Sie auf unserer Webseite >

 
 

scriptLAB Termine im Herbst

scriptLAB fiction
Nächster Einreichtermin 10. September 2018
Unser Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB fiction richtet sich an erfahrene Drehbuchautor*innen ebenso wie an Nachwuchsautor*innen. Es versteht sich als Starthilfe für abendfüllende Kinospielfilmprojekte, die in inhaltlicher, dramaturgischer und/oder formaler Hinsicht ungewöhnliche Ansätze verfolgen und bietet eine besondere Chance für die Entwicklung von Stoffen, die eine eigene Handschrift vorweisen und vorerst unabhängig von Förderinstitutionen, ProduzentInnen und kommerziellen Erwartungen entwickelt werden sollen. Das Förderprogramm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Unterstützung.

Die Einreichtermine 2018/2019 für scriptLAB fiction:
10. September 2018
19. November 2018
18. Februar 2019
22. Mai 2019
24. September 2019
13. November 2019

Details und Einreichformular >

scriptLAB docu
Nächster Einreichtermin 15. Oktober 2018
Ziel von scriptLAB docu ist es, Dokumentarfilmregisseur*innen in der Frühphase der Stoff- und Konzeptentwicklung für abendfüllende Kino-Dokumentarfilme zu unterstützen. Das Programm beinhaltet sowohl dramaturgische Begleitung, als auch finanzielle Förderung. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmermacher*innen, Nachwuchsfilmschaffende können jedoch ebenfalls in das Programm aufgenommen werden. Wir nehmen Einreichungen jeder Zeit entgegen.

Die Einreichtermine 2018/2019 für scriptLAB docu:
15. Oktober 2018
5. März 2019
18. Juni 2019
29. Oktober 2019
Details und Einreichformular >

 
 
FSE Copyright

Europäisches Urheberrecht

Informationen und Gespräche zur neuerlichen Abstimmung

Am 20. Juni hat der Rechtsausschuss im Europa-Parlament für die Reform der Copyright-Richtlinie gestimmt, die unter anderem vorsieht, dass Internet-Plattformen professionell hergestellte Inhalte vergüten und das Hochladen von geschützten Inhalten verhindern soll. Dies bezieht sich ausschließlich auf Firmen, deren Hauptzweck das Monetarisieren von User-Uploads (UUC) von Filmen und Musik durch Werbeplatzierung und Weitergabe von Daten ist.
Obwohl die Richtlinie ausdrücklich klarstellt, dass die Grundrechte zu wahren sind und keine Verpflichtung zum allgemeinen Monitoring des Internets besteht, haben global agierende Unternehmen eine Desinformations-Kampagne gestartet, was zur Folge hatte, dass das Europäische Parlament am 5. Juli knapp gegen die Richtlinie stimmte.
Am 12.9. wird erneut über die überarbeitete Richtlinie im Europaparlament abgestimmt.

Aus diesem Anlass gibt es diverse Aktivitäten und Informationsveranstaltungen:

Erklärung der Europäischen Kreativschaffenden
Die Federation of Screenwriters in Europe – FSE, der auch der Drehbuchverband Austria angehört, hat gemeinsam mit weiteren Europäischen Verbänden und Verwertungsgesellschaften, die insgesamt rund 155.000 Mitglieder vertreten, eine Erklärung formuliert, die sich für ein starkes Urheberrecht und faire Bedingungen für Filmschaffende ausspricht.
Zur Erklärung >
Hier auch eine Möglichkeit die Anliegen zu unterstützen: Zur Petition >

Im Zuge der 75. Filmfestspiele in Venedig schlossen sich 165 DrehbuchautorInnen, RegisseurInnen und weitere Filmschaffende in der “Venice Declaration” den Forderungen an, darunter Jacques Audiard, Joachim Lafosse, Mike Leigh, Laszlo Nemes and Pierre Schoeller, Benedikt Erlingsson, Wolfgang Fischer, Mila Turajlic, Iciar Bollaín, Costa-Gavras, Matteo Garrone, Agnieszka Holland, Daniele Luchetti, Laura Morante, Cristian Mungiu, Sir Alan Parker, Stefan Ruzowitzky, Lone Scherfig, Volker Schlondörff, Paolo Sorrentino, Paweł Pawlikowski, Bertrand Tavernier, Paolo Taviani, Fernando Trueba, Margarethe von Trotta.

“We, audiovisual authors, absolutely need this Directive to be adopted on time: to ensure freedom of expression and independence of creators as well as authors’ rights. The principle of fair and proportionate remuneration, improved measures on the transparency of the exploitation and contract adjustment mechanism will make a big difference. With these provisions, the Directive will improve our position in the industry.”

Zur Deklaration >

Veranstaltungen des Vereins für Anti-Piraterie der Film- und Videobranche (VAP)
1. Pressegespräch: Europäisches Urheberrecht: Wir sagen JA zur Novelle!
Ein neues Urheberrecht als Chance für kulturelle Vielfalt auch in Zukunft. Darüber sprechen heimische Kunst- und Kulturschaffende.
Mi, 5.9.2018, 9.30, Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Anmeldung: Kathrin Stoiser e-Mail: k.stoiser@eup.at

2. Podiumsdiskussion: Digitalk: Freie Presse, Kunst & Urheberrecht
Wie kann ein Urheberrecht aussehen, das die Rechte der Urheber schützt und dabei nicht das Internet und unsere freie Gesellschaft gefährdet? Am Podium vertreten sind TeilnehmerInnen aus allen Sparten.
Mi, 5.9.2018, 18.00, Digital Society, Graben 17/10, 1010 Wien
Weitere Informationen: https://digisociety.at/veranstaltungen/digitalk-freie-presse-urheberrecht/

 
 

Einreichfristen und Termine

TFL Extended – Creative Production, TorinoFilmLab
This 4-day-long residential workshop is addressed to teams of international professionals (writer/director + producer), with projects at an early development stage and who are willing to dive deep into the writing and productive process through an intensive development workshop. Participants will also have the unique chance to join the TFL Meeting Event co-production forum (November 23rd and 24th) just after the workshop, networking with Decision Makers from all over the world in the fields of production, sales, distribution, public funds and festivals.
Einreichfrist: 24. September 2018
Zur Webseite >

4. Winterclass: Serial Writing und Producing
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und Erich Pommer Instituts.
Praxisnah, kompakt und in enger Zusammenarbeit mit Expert_innen aus dem In- und Ausland vermittelt die Winterclass Kernkompetenzen im Produzieren und Schreiben von High End Drama Serien.
Modul 1: Serial Business | 15. – 17. November 2018
Lectures, Case Studies und Panels zu verschiedenen Aspekten hochwertiger Serienentwicklung
Modul 2: Serial Practice | 06. – 08. Dezember 2018
Einreichfrist: 30. September 2018
Zur Webseite >

Serial Storytelling – ifs internationale filmschule köln
Im Wintersemester 2019/2020 startet der vierte Jahrgang des Masterstudiengangs „Serial Storytelling“ an der ifs köln.
Zwei Gruppen von maximal acht angehenden SerienautorInnen erforschen in diesem Programm in Theorie und Praxis Traditionen und Innovationspotential des seriellen Erzählens.
Im Fokus stehen dabei unter anderem auch Methoden der kreativen Zusammenarbeit und die gesellschaftliche Verantwortung des Erzählers.
Bewerbungsfrist: 7. Jänner 2019
Zur Webseite >

 
 
nach oben zur Übersicht >

Newsletter abmelden >
 

Wir danken für Ihre Unterstützung:
Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, BKA Kunst und Kultur, Literar Mechana, VAM, FAMA, VdFS