Schriftbild If she can

IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT

Ausschreibung des 7. Drehbuchwettbewerbs 2023


Zweistufiger Drehbuchwettbewerb zu Frauen*figuren jenseits der Klischées.
Schwerpunkt: Diversity

Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Österreichischen Filminstitut/gender*in*equality die Ausschreibung der 7. Ausgabe von IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT Frauen*figuren jenseits der Klischees bekannt geben zu können.
Der zweistufige Drehbuchwettbewerb richtet sich an die österreichische Filmbranche, teilnahmeberechtigt sind alle Österreicher*innen und Auslands-Österreicher*innen sowie Personen mit ständigem Wohnsitz in Österreich.

Preisgeld
1. Stufe: 5× 5.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Treatments
2. Stufe: 1× 15.000 Euro und dramaturgische Begleitung zur Entwicklung eines Drehbuchs
Einzureichen sind Exposés für einen abendfüllenden Kino-Spielfilm mit mindestens einer zentralen Frauen*figur.

Schwerpunkt: Diversity
Mit dem Schwerpunktthema Diversity fordert die diesjährige Ausschreibung eine umfassende Auseinandersetzung mit der Schieflage in der filmischen Repräsentation aktueller und vergangener Lebensrealitäten von unterschiedlichen Menschen in Österreich.

Diversity hat hier eine doppelte Bedeutung. Einerseits soll Diversity die Entwicklung diverser Frauen*figuren inspirieren, sowohl nach Genderidentität, People of Color, körperlichen und geistigen Möglichkeiten, Alter, sexueller Orientierung, sozialer Herkunft, und anderen Lebensrealitäten – Themen die noch viel zu wenig in der österreichischen Filmlandschaft verwirklicht sind. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat migrantische Biographien und fast 20% eine Behinderung – dies stellt also in der Gesamtbevölkerung nicht eine Minderheit dar. Aber wie oft sehen wir Hauptprotagonist*innen aus einer dieser Gruppen, die noch dazu nicht als Klischees geschrieben sind?

Diversity bezieht sich aber hier nicht nur auf die Figuren, sondern auch auf die Einreichenden – wir laden daher besonders Autor*innen mit diversen Herkunftsgeschichten und jeder Geschlechtsidentität ein einzureichen. Stoffe können einzeln oder im Team eingereicht werden.

Der Titel des Wettbewerbs “If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees“ beinhaltet weiterhin ein „Gendersternchen“ um auf den Geschlechtsbegriff als ein soziales Konstrukt hinzuweisen. Wir betonen, dass der Begriff „Frauen*figur“ in keiner Weise restriktiv zu interpretieren ist. Dies inkludiert selbstverständlich weiterhin queere, trans, sowie cis Frauen, lesbische, bisexuelle und asexuelle Frauen. Im Sinne des diesjährigen Schwerpunkts auf Diversity in allen Formen sind Einreichungen, deren Hauptfigur nicht als Frau* sondern als nicht-binär, intersexuell, genderfluid und agender charakterisiert ist, ebenfalls willkommen.

Durch diesen Wettbewerb soll auch ein Anreiz für bislang nicht genug präsente Gruppen unter den Einreichenden geschaffen werden, mit ihrer spezifischen Expertise und einem vielschichtigen Zugang zu Figuren, Themen und filmischen Formen in den Vordergrund zu treten, damit sie in der österreichischen Produktionslandschaft den Platz, der ihnen aufgrund der Machtstrukturen und Ungleichheiten bisher verwehrt geblieben ist, endlich bekommen.
Mit der erneuten Ausschreibung wollen das Drehbuchforum Wien und das Österreichische Filminstitut dazu beitragen, dass Drehbuchautor*innen ihre Ideen in einem finanziell abgesicherten Rahmen frei ausarbeiten können, ohne (wie oft üblich) in Vorleistung zu gehen und ohne sich an vermeintlichen Erfolgsrezepten orientieren zu müssen.
Wir hoffen in Folge auch auf das Interesse der Produktionsfirmen und Förderstellen, die entstehenden mutigen und ungewöhnlichen Geschichten weiter zu unterstützen.

 
 

Pitching
Um möglichst vielen der für den Wettbewerb entwickelten Einreichungen einen guten Start in die Drehbuchentwicklung zu geben, wird die Jury auch wieder 14 Stoffe für ein Pitching der Autor*innen vor Produzentinnen und Producerinnen auswählen, das nach der 1. Preisverleihung als Kooperation von Drehbuchforum Wien, Österreichischen Filminstitut/gender*in*equality, FC GLORIA Frauen* Vernetzung Film, film fatale, pro pro Produzentinnenprogramm und Fachvertretung Wien Film- und Musikwirtschaft in der WKW stattfinden wird.
Wir sind schon sehr neugierig auf Ihre differenzierten Frauen*figuren und damit einhergehend natürlich auch auf differenzierte Männer*figuren!

 

Einreichfirst: 22. Februar 2023
Es gilt das Datum des Poststempels.

Zeitplan

1. Stufe
Ausschreibung: Dezember 2022
Kick-Off: Jänner 2023
Einreichungsfrist: 22. Februar 2023
Anfang April 2023: 1. Jurysitzung
Mitte April 2023: 1. Preisverleihung
Ende Mai 2023: Pitching-Coaching
Anfang Juni 2023: Pitching mit Produzentinnen und Producerinnen

2. Stufe
Anfang November 2023: Abgabe Treatments
Ende November 2023: Hauptpreisverleihung

 

Informationen zur Einreichung

Einreichunterlagen

Einreichungen sind digital an die Mailadresse: einreichung_ifshe@drehbuchforum.at zu richten – als ein einzelnes PDF inkl. Formular.

Darüber hinaus benötigen wir ein ausgedrucktes Exemplar, per Postweg an das drehbuchFORUM Wien, Stiftgasse 6, 1070 Wien.

Die Einreichunterlagen sind in Schriftgröße 12 Punkt und auf Deutsch (nach Rücksprache und nur in begründeten Fällen in Englisch) vorzulegen und mit einem Deckblatt (Titel und Autor*in) zu versehen.
Medien (DVDs, etc.) mit Arbeitsproben oder Referenzfilmen jeglicher Art können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer*innen haben keinen Anspruch auf Ersatz von im Rahmen der Wettbewerbsteilnahme entstandenen Kosten. Die Teilnehmer*innen nehmen zur Kenntnis, dass die eingereichten Exposés aus arbeitstechnischen Gründen nicht zurückgeschickt werden können.

Teilnahmebedingungen

 

Konzept
drehbuchFORUM Wien (Wilbirg Brainin-Donnenberg) in Kooperation mit dem Österreichischen Filminstitut gender*in*equality (Iris Zappe-Heller), VGR Verwertungsgesellschaft Rundfunk und FC GLORIA Frauen Vernetzung Film. Organisation: drehbuchFORUM Wien.

 
 
Gümüşay (c) DPZCapital Headshots Berlin

If she can see it - Kick-Off-Veranstaltung mit Kübra Gümüşay

1. Februar 2023, 19 Uhr per Zoom


Die Autorin, Journalistin und Aktivistin Kübra Gümüşay wird ausgehend von ihrem preisgekrönten Buch „Sprache und Sein“ und ihrer langjährigen Arbeit in feministischen- und Community Initiativen eine Keynote zum Thema Diversity halten. Ihr Buch folgt der Sehnsucht nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert. Nach einem Sprechen, das sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Kübra Gümüsay zeigt, wie Menschen als Individuen unsichtbar werden, wenn sie immer als Teil einer Gruppe gesehen werden – und sich nur als solche äußern dürfen.

Eine spannende Inspiration für die Entwicklung von Drehbüchern, von Figuren, von Dialogen, zum Erkennen unserer Stereotypen und blinden Flecken.

Anschließend wird Kübra Gümüsay für ein Q&A zur Verfügung stehen. Zum Abschluß beantworten wir auch noch gerne allgemeine Fragen zur Ausschreibung und zum Wettbewerb.
Die Kick-off Veranstaltung und der Drehbuchwettbewerb soll möglichst viele (Drehbuch)Autor*innen und Filmschaffende unterschiedlicher Herkunftsgeschichten und Geschlechtsidentitäten motivieren, die Filmlandschaft in Österreich durch ihre Geschichten und Lebensrealitäten vielfältiger zu machen.
Begrüßung: Iris Zappe-Heller (Stellv. Direktorin Österreichisches Filminstitut, Beauftragte für Gender and Diversity)
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg (Initiatorin des Wettbewerbs)

Kübra Gümüşay ist Autorin des Bestsellers »Sprache & Sein«, sowie Initiatorin zahlreicher Kampagnen und Vereine – u.a. des feministischen Co-Creation Spaces eeden in Hamburg, das 2019 von der Bundesregierung als »Kultur- und Kreativpiloten Deutschlands« ausgezeichnet wurde, der feministischen Research- und Advocacy-Organisation future_s oder des feministischen Bündnisses #ausnahmslos, das 2016 mit den Clara Zetkin Frauenpreis ausgezeichnet wurde. Ihr Blog ein-fremdwoerterbuch.com wurde 2011 für den Grimme Online Award nominiert. Das Magazin Forbes zählte sie 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa. 2021 war sie Stipendiatin der Deutschen Kulturstiftung Tarabya. 2022/3 ist sie Senior Fellow der Mercator Stiftung und befasst sich am Centre for Research for Research in Arts, Humanities and Social Sciences (CRASSH), am Leverhulme Centre for the Future of Intelligence, sowie als Visiting Fellow des Jesus College an der University of Cambridge mit alternativen Zukünften und realen Utopien.

Anmeldung nicht mehr möglich.
Den Zoom-Link zur Veranstaltung erhalten Sie kurz vorher zugesandt.
Die Teilnahme ist gratis.

 
 
 
kontakt drehbuchFORUM
Stiftgasse 6
A-1070 Wien
Tel +43 1 526 85 03
e-mail