2023
Tizza Covi > Vera, 27.2.2023, Admiral Kino
David Wagner > Eismayer, 7.3.2023 Filmhaus Spittelberg
Clara Stern > Breaking the Ice, 25.3.2023, Diagonale Graz
2022
Agnes Pluch >, Macht der Kränkung, 24.11.2022, Konferenzraum Filminstitut
Marie Kreutzer > Corsage, 18.10.2022, Filmhaus am Spittelberg
C.B. Yi > Moneyboys, 20.6.2022, Filmhaus am Spittelberg
Kurdwin Ayub > Sonne, 9.4.2022, Diagonale Graz
2021
Thomas Reider, Sebastian Meise > Große Freiheit, 14.12.21, Votiv Kino
Evi Romen > Hochwald 8.11.2021, Filmhaus am Spittelberg
Kim Strobl, Milan Dor > Madison 13.10.2021, Admiral Kino
Sabine Hiebler, Gerhard Ertl, Stefanie Sargnagel, Claus Philipp > Sargnagel – Der Film 6.10.2021, Votiv Kino
Ulrike Kofler, Sandra Bohle, Marie Kreutzer > Was wir wollten 29.9.2021, Votiv Kino
Arash T. Riahi > Ein bisschen bleiben wir noch 5.7.2021, Votiv Kino
Sandra Wollner > The Trouble With Being Born 30.6.2021, Stadtkino
Arman T. Riahi > Fuchs im Bau 12.6.2021, Diagonale Graz
2020
Iliana Estañol, Johanna Lietha > Lovecut 30.9.2020, Stadtkino
Johanna Moder, Marcel Mohab, Manuel Rubey > Waren einmal Revoluzzer 8.10.2020, Filmcasino
2019
Jessica Hausner > Little Joe 21.11.2019, Depot
Gregor Schmidinger > Nevrland, 2.10.2019, Admiral Kino
Robert Buchschwenter, Elena Tikhonova, Ursula Wolschlager > Kaviar, 26.9.2019, Admiral Kino
Sudabeh Mortezai > Joy, 4.3.2019, Filmhaus am Spittelberg
David Schalko, Evi Romen > M – Eine Stadt sucht einen Mörder, 11.3.2019, Depot
Marie Kreutzer > Der Boden unter den Füßen, 23.3.2019, Diagonale Spezial Graz
Eva Spreitzhofer > Womit haben wir das verdient?, 8.1.2019, Votiv Kino
Markus Schleinzer, Alexander Brom > Angelo, 22.1.2019, Admiral Kino
2018
Nina Kusturica > Ciao Chérie, 26.11.2018, Admiral Kino
ISTVAN (= Stefan A. Lukacs) > Cops, 23.10.2018, Votiv Kino
Kahtarina Mückstein, Libertad Hackl > L’Animale, 11.4.2018, Filmhaus Spittelberg
Christian Frosch > Murer, 7.5.2018, Admiral Kino
Sebastian Brauneis, Clemens Setz, Nicholas Ofczarek > Zauberer, 17.3.2018, Diagonale Graz
2017
Kathrin Resetarits > Licht, 13.12.2017, Admiral Kino
Josef Hader > Wilde Maus, 2.10.2017, Depot
Adrian Goiginger > Die Beste aller Welten, 9.10.2017, Filmcasino
Arman T. Riahi, Faris Rahoma > Die Migrantigen, 29.6.2017, Votiv Kino
Monja Art und Jakob M. Erwa > Siebzehn / Die Mitte der Welt, 31.3.2017, Diagonale Graz
Michael Kreihsl > Liebe möglicherweise, 2.2.2017, Admiral Kino
Ruth Beckermann > Die Geträumten, 26.1.2017, Admiral Kino
Virgil Widrich > Die Nacht der 1000 Stunden, 19.1.2017, Admiral Kino
2016
Hilde Berger, Dieter Berner > Egon Schiele: Tod und Mädchen, 10.11.2016, Depot
Valentin Hitz > Stille Reserven, 22.11.2016, Admiral Kino
Händl Klaus > Kater, 13.12.2016, Depot
Sandra Bohle, Mirjam Unger > Maikäfer flieg, 26.4.2016, Depot
Elisabeth Scharang, Willhelm Hengstler > Jack/Fegefeuer, 11.3.2016, HDA/Graz Diagonale
2015
Stephan Richter > Einer von uns, 10.12.2015, Votiv Kino
Christian Frosch > Von jetzt an kein Zurück, 21.10.2015, Admiral Kino
Sabine Hiebler, Gerhard Ertl, Cornelia Travnicek, Milan Dor > Chucks, 9.11.2015, Filmhaus am Spittelberg
Michael Sturminger, Markus Schleinzer > Casanova Variations, 25.3.2015
Karl Markovics > Superwelt, 18.3.2015, Diagonale/Kunsthaus Graz
Marie Kreutzer > Gruber geht, 9.3.2015, Admiral Kino
Veronika Franz, Severin Fiala > Ich seh Ich seh, 20.1.2015
David Ruehm, Robert Buchschwenter > Der Vampir auf der Couch, 14.1.2015
2014
Jessica Hausner > Amour Fou, 1.12.2014, Filmhaus am Spittelberg
Sudabeh Mortezai, Oliver Neumann > Macondo, 9.12.2014
Johanna Moder, Marcel Mohab > High Performance, 24.4.2014, Admiralkino
Andreas Prochaska, Martin Ambrosch > Das finstere Tal, 10.3.2014
Johannes Holzhausen, Constantin Wulff > Das Große Museum, 19.3.2014, Diagonale/Kunsthaus Graz
2013
Gustav Deutsch > Shirley – Visions of Reality, 3.12.2013 – Künstlerhaus
Götz Spielmann > Oktober November, 14.11.2013 – Depot
Selina Gnos, Katharina Mückstein > Talea, 15.10.2013 – Depot
Andreas Schmied > Die Werkstürmer, 1.10.2013 – Admiral Kino
Xaver Bayer, Tizza Covi und Rainer Frimmel > Der Glanz des Tages, 7.5.2013 – Depot
Severin Fiala, Veronika Franz > Kern 4.3.2013 – Filmcasino
Ulrich Seidl, Veronika Franz > PARADIES: Hoffnung 13.3.2013 – Diagonale/Graz
2012
Florian Flicker > Grenzgänger 3.12.2012
Julian Roman Pölsler > Die Wand 20.11.2012
Thomas Reider, Sebastian Meise > Stillleben, Di 5.6.2012
Umut Dağ, Petra Ladinigg, Michael Katz > Kuma, Mo 14.5.2012
Ruth Mader > What Is Love, Do 12.4.2012
Anja Salomonowitz, Dimitré Dinev > Spanien, Mi, 21.3. 2012, Kunsthaus Graz
Wir ersuchen um Anmeldung zu den Gesprächen (siehe einzelne Termine).
Fotos zu den vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserer Fotogalerie >
Audio-Mitschnitte finden Sie im Archiv >
Alle weiteren Gespräche bis zum Jahr 2012 finden Sie in unserem Archiv >
Drehbuch: Tizza Covi
Regie: Tizza Covi, Rainer Frimmel
Kamera Rainer Frimmel
Schnitt Tizza Covi
Protagonist*innen Vera Gemma, Walter Saabel, Manuel De Palmer
Produktion: Vento Film
AT 2022, 115 Minuten
Die erfolglose Schauspielerin Vera lebt im Schatten ihres berühmten verstorbenen Vaters. Überdrüssig unzähliger Schönheitsoperationen und oberflächlicher Beziehungen treibt sie durch die römische High Society. Als sie bei einem Verkehrsunfall ein Kind verletzt, baut sie eine aus ihrer Sicht intensive Beziehung zu dem neunjährigen Buben und dessen Vater auf.
Mo, 27.2.2023
Film: 19.00, Gespräch: 21.00
Moderation: Elisabeth Scharang
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf (Reservierung im Kino), Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten (auch nur zum Gespräch)
Drehbuch, Regie: David Wagner
Kamera: Serafin Spitzer
Schnitt: Stephan Bechinger
Besetzung: Gerhard Liebmann, Luka Dimić, Julia Koschitz
AT 2022, 87 Minuten
Produktion: Golden Girls Filmproduktion
Vizeleutnant Eismayer, der härteste Ausbilder beim österreichischen Bundesheer, hütet ein sorgfältig vor der Öffentlichkeit verborgenes Geheimnis: Er ist schwul. Als er sich in einen Rekruten verliebt, gerät sein heteronormativ konstruiertes Leben ins Wanken. Das traditionelle Rollenbild des Soldaten ist für einen Mann wie Eismayer mit einer schwulen Beziehung nicht vereinbar. Wird er seinem Image des knochen- harten Machos treu bleiben oder dem Ruf seines Herzens folgen? Kann letztlich gar beides miteinander vereinbar sein? Nach wahren Begebenheiten.
Di, 7.3.2023
Film: 19.30, Gespräch: 21.00
Moderation: Clara Stern
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelbergg. 3, 1070 Wien
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf (Reservierung im Kino), Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten (auch nur zum Gespräch)
Drehbuch, Regie: Clara Stern
Kamera: Johannes Hoss
Schnitt Matthias Writze
Besetzung: Alina Schaller, Pia Hierzegger, Wolfgang Böck, Judith Altenberger, Tobias Resch
Produktion: Geyrhalter Film
AT 2022, 102 Minuten
Mira lebt für den Eishockeysport und führt mit starkem Willen als Kapitänin ihr Team. Eine Herausforderung, dies mit ihrer Rolle im elterlichen Weinbau zu vereinen: mit ihrer Mutter und ihrem unternehmungslustigen, aber immer dementeren Opa führt sie den Hof – mit der ganzen Verantwortung.
Die neue Spielerin Theresa bringt sie mit ihrer Unbekümmertheit und Offenheit völlig aus der Fassung. Und als auch noch Miras verschwundener Bruder Paul auftaucht und alle drei sich im nächtlichen Wien verlieren, entdeckt Mira die Freiheit, die es bedeutet, Regeln zu brechen, sich selbst neu zu erfinden – und dass man nur lieben kann, wenn man loslässt.
Moderation: Mirjam Unger
Sa 25.3.2023, 14.00 Uhr, Hotel Wiesler, Salon Frühling, Grieskai 4-8
Eintritt frei, in Kooperation mit der Diagonale
Wir bitten um Anmeldung!
Vorführung des Films siehe Diagonale-Programm.
Unsere bewährte Gesprächsreihe Let’s talk about scripts! haben wir erweitert, mit der “TV Spezial”-Ausgabe widmen wir auch dem Fernsehen vermehrt Aufmerksamkeit.
Den Anfang machte M – Eine Stadt sucht einen Mörder mit Evi Romen und David Schalko, nun haben wir die Drehbuchautorin Agnes Pluch zu Gast mit ihrer Serie Am Anschlag – Die Macht der Kränkung (ORF: Die Macht der Kränkung). Die Serie ist eine deutsch-österreichische Koproduktion, das Drehbuch beruht auf der Grundidee des Sachbuches Die Macht der Kränkung von Reinhard Haller.
Die Erstausstrahlung der sechs Folgen erfolgte auf ZDFneo und ORF im Jahr 2021 mit je drei Episoden, auf Flimmit wurde sie im August 2021 veröffentlicht.
Wir freuen uns sehr auf ein spannendes Gespräch mit Agnes Pluch, das Mirjam Unger moderieren wird, davor zeigen wir die erste Folge der Serie.
Erste Folge: 19.00, Gespräch: 19.45
Moderation: Mirjam Unger
Anschließend laden wir zu einem kleinen Umtrunk.
Konferenzraum Filminstitut, Stiftgasse 6, 1070 Wien
Freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung!
Drehbuch, Regie: Marie Kreutzer
Kamera: Judith Kaufmann
Schnitt: Ulrike Kofler
Musik: Camille
Darsteller*innen: Vicky Krieps, Florian Teichtmeister, Katharina Lorenz, Marie
Produktion: Film AG Produktions GmbH
AT/Fr/Lu/De 2022, 114 Minuten
Weihnachten, 1877: Die österreichische Kaiserin Elisabeth, genannt “Sisi”, feiert ihren 40. Geburtstag. Bei großen Teilen der Bevölkerung ist sie äußerst populär, da es ihr gelungen ist, ihr Image eines bodenständigen “bayerischen Mädels” mit der Erhabenheit einer Kaiserin in Einklang zu bringen. Sie gilt gleichermaßen als Modeikone, als ungeheuer starke Frau und als Schönheitsideal – noch, denn mit 40 betrachtet man Sisi nun offiziell als “alte Frau”, da sie die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen erreicht hat. Mit einer rigiden Mischung aus Fasten, Bewegung und äußerer Aufmachung versucht sie, ihrem eigenen Abbild weiterhin gerecht zu werden – und droht daran zu zerbrechen. Schließlich entflieht sie der höfischen Enge, reist von Wien nach England und Ungarn, besucht einstige Liebhaber und politische Verbündete, um einerseits die Erinnerungen an ihre aufregende Jugendzeit aufleben zu lassen, aber auch, um die Kontrolle über ihr Vermächtnis zu wahren.
Film: 17.00, Gespräch: 19.00
Moderation: Pia Hierzegger
Filmhaus am Spittelberg, Spittelbergg. 3, 1070 Wien
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung nicht mehr möglich!
Filmhaus am Spittelberg >
Drehbuch und Regie: C.B. Yi
Kamera: Jean-Louis Villard
Schnitt: Dieter Pichler
Mit: Kai Ko, Chloe Maayan, Yufan Bai, JC Lin
AT/FR/BE/TW 2021, 120 Minuten
Fei zieht aus einer ländlichen Gegend in die Großstadt, um dort als Stricher zu arbeiten und damit seine Familie zu ernähren. Diese akzeptiert zwar sein Geld, nicht jedoch seine Homosexualität. In der Folge kommt es zum Zerwürfnis.
Eines Tages wird Fei von einem seiner Zuhälter misshandelt; sein Liebhaber Xiaolai beschließt daraufhin, sich an diesem zu rächen. Nachdem der Streit auf brutale Weise eskaliert ist, taucht Fei aus Angst vor Vergeltung und der Polizei unter.
Mithilfe seiner Beziehung zu Long versucht er einen Neuanfang, allerdings taucht Xiaolai wieder auf.
Film: 19.30, Gespräch: 21.30
Moderation: Christian Frosch
Filmhaus am Spittelberg, Spittelbergg. 3, 1070 Wien
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Gespräch bei freiem Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Filmhaus am Spittelberg >
Regie, Buch: Kurdwin Ayub
Kamera: Enzo Brandner
Schnitt: Roland Stöttinger
Producer: Veronika Franz
Produzent: Ulrich Seidl
Darstellerinnen: Melina Benli, Law Wallner, Maya Wopienka
Drei Wiener Teenagerinnen twerken im Hijab und singen einen Popsong. Ein YouTube-Video davon macht sie vor allem unter kurdischen Muslimen über Nacht berühmt. Yesmin, die als einzige der Freundinnen selbst Kurdin ist, beginnt sich immer weiter von ihrer Kultur zu distanzieren. Nati und Bella scheinen hingegen fasziniert von der ihnen fremden Welt. Als die Mädchen zwei junge kurdische Patrioten kennenlernen, droht die Situation zu eskalieren. Ein Film über Jugendliche zwischen Social Media und Selbstfindung, eine Geschichte von Rebellinnen.
Moderation: Pia Hierzegger
Sa 9.4.2022, 14.00 Uhr, Hotel Wiesler, Salon Frühling, Grieskai 4-8
Eintritt frei, in Kooperation mit der Diagonale
Wir bitte um Anmeldung!
Im repressiven Nachkriegsdeutschland wird Hans wegen seiner Homosexualität immer wieder eingesperrt. Im Gefängnis trifft er auf den verurteilten Mörder Viktor. Aus gegenseitiger Abneigung entsteht über die Jahre eine Liebe.
Auf drei Zeitebenen erzählt über eine Periode von 24 Jahren, beschäftigt sich das deutschösterreichische Drama mit einem dunklen Kapitel der bundesdeutschen Justizgeschichte. Auch wenn das Totalverbot 1969 aufgehoben werden musste, blieb § 175 bis 1994 bestehen.
GROSSE FREIHEIT feierte seine Weltpremiere in Cannes in der Sektion Un Certain Regard, wo er den Großen Preis der Jury erhielt. Zudem wurde er beim Filmfestival in Sarajevo als bester Film und mit dem CICAE Award ausgezeichnet. Der Darstellerpreis ging an Georg Friedrich. Bei der Viennale 2021 gewann er den Wiener Filmpreis und den Erste Bank MehrWERT-Filmpreis, für die Oscarverleihung 2022 ist er als Österreichischer Kandidat im Rennen:
Drehbuch: Thomas Reider, Sebastian Meise
Regie: Sebastian Meise
Produktion: FreibeuterFilm
Mit: Franz Rogowski, Georg Friedrich, Anton von Lucke, Thomas Prenn
Österreich/Deutschland 2021, 100 Minuten
Film: 19.30, Gespräch: 21.30
Moderation: Elisabeth Scharang
Votiv Kino, Währinger Str. 12, 1090 Wien
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Gespräch bei freiem Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Gespräch: freier Eintritt, wenn Sie nur zum Gespräch kommen, unbedingt Anmeldung im Kino.
Drehbuch, Regie: Evi Romen
Kamera: Martin Gschlacht, Jerzy Palacz
Montage: Karina Ressler
Produktion: Amour Fou Vienna
Mit: Thomas Prenn, Noah Saavedra, Josef Mohamed, Ursula Scribano-Ofner, Elisabeth Kanettis, Katja Lechthaler,
Spielfilm, Ö/BE 2020, 108 Minuten
Mario und Lenz kennen einander seit Kindertagen. Nun sind sie 20 und auf dem Sprung, die Enge ihres Dorfes hinter sich zu lassen. Lenz, der Winzersohn, hat dafür eindeutig die besseren Lebenskarten in der Hand als der Träumer Mario. Doch plötzlich wird alles anders….
Film: 19.30, Gespräch: 21.15
Filmhaus am Spittelberg, Spittelberg. 3, 1070 Wien
Moderation: Mirjam Unger
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf
Gespräch: freier Eintritt, wenn Sie nur zum Gespräch kommen, unbedingt Anmeldung im Kino.
Drehbuch: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl
nach Motiven aus „Statusmeldungen“ und „Fitness“ von Stefanie Sargnagel
Regie: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl
Dramaturgie: Claus Philipp
Österreich 2021 | Spielfilm | 96’
Produktion: Golden Girls Filmproduktion
Mit: Stefanie Sargnagel, Thomas Gratzer, Michael Ostrowoski, Hilde Dalik,
David Scheid, Alexander Jagsch, Voodoo Jürgens, Margarethe Tiesel Christoph Krutzler Claus Philipp Veronica Kaup-Hasler …uvm.
Sie ist die „Stimme ihrer Generation“ und weiß trotzdem nicht, was sie schreiben soll. Sabine Hiebler und Gerhard Ertl verfilmen zwar nicht das ganz „echte“ Leben, aber die Statusmeldungen von Stefanie Sargnagel (Sargnagel) zwischen Prekariat und Lesebühne, Gemeindebau und Beisl. Hilde Dalik, Michael Ostrowksi und Voodoo Jürgens sind mit von der Partie. Prädikat: „Authentischer als das Original!“
Film: 19.30, Gespräch: 21.00
Votiv Kino, Währinger Str. 12, 1090 Wien
Moderation: Robert Buchschwenter
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf
Gespräch: freier Eintritt, wenn Sie nur zum Gespräch kommen, unbedingt Anmeldung im Kino.
Drehbuch: Ulrike Kofler, Sandra Bohle und Marie Kreutzer
nach der Kurzgeschichte “Der Lauf der Dinge” von Peter Stamm
Regie: Ulrike Kofler
Kamera: Robert Oberrainer
Schnitt: Marie Kreutzer
Produzent*in: Alexander Glehr, Johanna Scherz
Mit: Lavinia Wilson, Elyas M’Barek, Anna Unterberger, Lukas Spisser
Kinospielfilm, Österreich 2020, 100 Minuten
Zum Film
Alice und Niklas sind glücklich, es fehlt ihnen an nichts – außer einem Kind. Nach etlichen gescheiterten Invitros fahren sie auf Urlaub nach Sardinien, um ihren Kinderwunsch hinter sich zu lassen. Genau dort allerdings kommt alles hoch, was sie bisher versucht haben zu verdrängen. Eine gutgelaunte Tiroler Familie zieht direkt ins Nachbarhaus und scheint all das zu haben, was ihnen fehlt im Leben. Durch ein unvorhergesehenes Unglück kommt es zu einer Wende ihrer Sicht auf die Dinge und dem Sinn in ihrem Leben, in dem die natürlichste Sache der Welt nicht fruchtet.
Film: 19.30, Gespräch: 21.00
Votiv Kino, Währinger Str. 12, 1090 Wien
Moderation: Mirjam Unger
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf
Gespräch: freier Eintritt, wenn Sie nur zum Gespräch kommen, unbedingt Anmeldung im Kino.
Drehbuch: Kim Strobl, Milan Dor
Regie: Kim Strobl
Kamera: Stefan Biebl
Schnitt: Britta Nahler
Produktion: Dor Film
Mit: Felice Ahrens, Florian Lukas, Maxi Warwel, Emilia Warenski, Samuel Girardi, Valentin Schreyer
Spielfilm, 87 Minuten, Ö/D 2020
Madison ist ein junges Mädchen, supersportlich, energiegeladen und ehrgeizig. Radrennsport ist ihre Leidenschaft und sie setzt alles daran, ihrem Vater, dem erfolgreichen Radsport-Profi Timo (Florian Lukas), nachzueifern. Durch einen unglücklichen Zwischenfall muss sie das Trainingscamp verlassen und findet sich ungewollt in den Tiroler Bergen wieder, wo ihre Mutter Katharina in den Ferien Yoga unterrichtet. So hat sie sich ihren Sommer echt nicht vorgestellt: Völlig andere Gegend, neue Leute und dann auch noch Mountainbikes statt Rennräder! Ihr Alltag kommt völlig ins Schleudern. Doch mit Hilfe ihrer neuen Freunde Vicky und Jo entdeckt Madison abseits der vorgegebenen (Radsport-) Pfade neue Ziele und stürzt sich ungebremst in ein unvergessliches Sommerabenteuer.
Film: 17.45, Gespräch: 19.15
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Moderation: Roland Hablesreiter
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf
Gespräch: freier Eintritt, wenn Sie nur zum Gespräch kommen, unbedingt Anmeldung im Kino.
Drehbuch: Sandra Wollner, Roderick Warich
Regie: Sandra Wollner
Editor: Hannes Bruun
Produzent*innen: Lixi Frank, David Bohun
Ko-Produzent*innen Andi G Hess, Astrid Schäfer, Viktoria Stolpe, Timm Kröger Darsteller*innen: Lena Watson, Dominik Warta, Ingrid Burkhard, Jana McKinnon Kamera: Timm Kröger
Österreich / Deutschland 2020 | Spielfilm | 94’
PANAMA Film in Koproduktion mit The Barricades, ZDF / Das kleine Fernsehspiel und Filmakademie Baden-Württemberg
Elli ist ein Androide, eine Maschine in Gestalt eines Mädchens, ein Sexroboter. Sie lebt bei Georg, den sie Papa nennt. Sie ist dazu da, ihn glücklich zu machen, denn sie wurde nach seinen Vorstellungen gebaut. Sie lassen sich durch den Sommer treiben, schwimmen tagsüber im Pool und abends nimmt er sie mit ins Bett. Er liebt sie über alles und doch ist sie nur Fiktion. In Wirklichkeit fällt seine Welt auseinander, seine Tochter wird nie wieder auftauchen.
Georg hat Elli nach einer Erinnerung erschaffen, die ihm viel bedeutet, für sie aber nicht mehr ist als eine Programmierung. Dieser folgt sie eines Nachts, tief in den Wald hinein, einem schwächer werdenden Echo hinterher. Als sie auf ihr reales Vorbild trifft, entwickelt sich eine Odyssee, die das Publikum immer stärker in Ellis Perspektive versetzt.
Film: 19.00, Gespräch: 20.45
Stadtkino im Künstlerhaus, Akademiestr. 13, 1010 Wien
Moderation: Elisabeth Scharang
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung: stadtkinowien.at/stadtkino/
Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Drehbuch und Regie: Arash T. Riahi
Drehbuch basierend auf dem Roman Oskar und Lilli von Monika Helfer
Kamera: Enzo Brandner
Schnitt: Julia Drack
Darsteller*innen: Leopold Pallua, Rosa Zant, Anna Fenderl, Ines Miro, Christine
Produktion: WEGA-Film
Österreich 2020, 102 Minuten
Die tschetschenischen Flüchtlingskinder Oskar (Leopold Pallua) und Lilli (Rosa Zant) leben seit sechs Jahren in Österreich, aber sie haben noch immer kein dauerhaftes Bleiberecht. Als die Familie abgeschoben werden soll, unternimmt ihre psychisch labile Mutter einen Selbstmordversuch. Der versuchte Suizid bewirkt zwar einen Aufschub der Abschiebung, aber Oskar und Lilli werden von ihrer Mutter getrennt und vorerst bei verschiedenen Pflegeeltern untergebracht. Heimlich halten die Geschwister Kontakt zueinander und hoffen, sich und ihre Mutter bald wieder zu treffen. Mit der unbändigen Kraft ihrer Liebe zueinander versuchen sie, jede bürokratische Hürde mit Leidenschaft und Phantasie zu überwinden. Eine bittersüße Odyssee über die vielen Möglichkeiten wie man die Welt um sich wahrnehmen kann um zu überleben.
Film: 19.00, Gespräch: 20.45
Votiv Kino, Währinger Str. 12, 1090 Wien
Moderation: Mirjam Unger
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf
Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Fuchs im Bau
Drehbuch und Regie: Arman T. Riahi
Produktion: Golden Girls Film
Kamera: Mario Minichmayr
Montage: Karina Ressler, Joana Scrinzi
Besetzung: Aleksandar Petrovic, Maria Hofstätter, Andreas Lust, Sibel Kekilli, Karl Fischer, Luna Jordan, Lukas Watzl, Anica Dobra, Faris Rahoma u.a.
Österreich 2020, 103 Minuten
Zum Film
Die neue Arbeitsstelle des ehrgeizigen Mittelschullehrers Hannes Fuchs ist ungewöhnlich: Es ist die Gefängnisschule im Jugendtrakt einer großen Wiener Haftanstalt. Dort trifft Fuchs auf die eigenwillige Gefängnislehrerin Elisabeth Berger, die mit ihren unkonventionellen Lehrmethoden nicht nur die Untersuchungshäftlinge in Schach, sondern auch die Justizwache auf Trab hält. Dem obersten Wachebeamten der Jugendabteilung, Ernst Weber, ist Bergers Kunststunde ein Dorn im Auge, da er sie als Sicherheitsrisiko sieht. Doch genau auf diese Kunststunde legt Berger besonderen Wert, da sich während des Malens sogar die härtesten Insassen beruhigen.
Moderation: Mirjam Unger
Sa 12. Juni, 14.00 Uhr, Hotel Wiesler, Salon Frühling, Grieskai 4-8
Eintritt frei.
Über die Anmelde- und Teilnahmebedingungen – Stichwort Test/coronasicher – geben wir in Kürze Bescheid, erst danach ist eine Anmeldung möglich.
In Kooperation mit der Diagonale zum Eröffnungsfilm
Lovecut
Drehbuch, Regie, Produktion: Iliana Estañol, Johanna Lietha
Kamera: Georg Geutebrueck, Steven Heyse
Musik: Michael Sauter
Darsteller*innen: Sara Toth, Kerem Abdelhamed, Max Kuess, Luca von Schrader, Melissa Irowa
Ö/CH 2020, 94 Minuten
Sechs Jugendliche in Wien, ein Episodenfilm über Liebe und Sexualität im Internetzeitalter. Der auf Bewährung verurteilte Ben lernt auf Tinder die rebellische Luka kennen. Doch was als unverbindliche Affäre beginnt, wirft schon bald die Frage nach der Definition von Liebe auf. Momo führt derweil eine virtuelle Beziehung mit Alex, der sich weigert, sie im echten Leben zu tref- fen, weil er online seine Behinderung bislang vor ihr verstecken konnte. Anna und Jakob hingegen sind verliebt und laden ihre privaten Sexvideos ins Internet um damit Geld zu verdienen, doch der Erfolg des Experiments überfordert die beiden schon bald.
Moderation: Nina Kusturica
Filmbeginn: 19.30 Uhr
Gespräch etwa 21.15 Uhr
Stadtkino im Künstlerhaus, Akademiestraße 13, 1010 Wien
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung: stadtkinowien.at/stadtkino/
oder: https://ntry.at/LOVECUTScript
Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Waren einmal Revoluzzer
Drehbuch und Regie: Johanna Moder
Drehbuchmitarbeit: Marcel Mohab, Manuel Rubey
Kamera: Robert Oberrainer
Schnitt: Karin Hammer
Produktion: FreibeuterFilm
Darsteller*innen: Julia Jentsch, Manuel Rubey, Aenne Schwarz, Marcel Mohab, Lena Tronina, Tambet Tuisk
Österreich 2019, 104 Minuten
Schicke Altbauwohnung, guter Job, soziale Sicherheit: Die befreundeten Paare Helene und Jakob sowie Volker und Tina waren früher mal richtig wild unterwegs, mittlerweile sind sie (fast) erwachsen. Doch dann bringt eine besoffene Idee einen russischen Dissidenten und seine Familie nach Wien, und die geregelten Verhältnisse stürzen ein wie ein Kartenhaus…
Moderation: Elisabeth Scharang
Filmbeginn: 19.45 Uhr
Gesprächsbeginn etwa 21.30 Uhr
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung: www.filmcasino.at/kontakt/
Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Little Joe
Buch: Jessica Hausner, Geraldine Bajard
Regie: Jessica Hausner
Kamera: Martin Gschlacht
Schnitt: Karina Ressler
Besetzung: Emily Beecham, Ben Whishaw, Kerry Fox
Produktion: Coop99, (Ö/UK/D 2019)
Alice ist Alleinerzieherin und leidenschaftliche Wissenschaftlerin im Bereich der Grünen Gentechnik. Als Pflanzenzüchterin in einer auf Zierpflanzen spezialisierten Firma entwickelt sie eine neue Spezies, die nicht nur besonders schön ist, sondern auch besonders gut riecht: wenn man die Pflanze aufmerksam pflegt, warm hält und zu ihr spricht, entwickelt sie einen therapeutischen Effekt: die Blume macht glücklich. Unerlaubterweise bringt Alice eine der Blumen als Geschenk für ihren Teenager-Sohn Joe mit nach Hause. Sie nennen die Pflanze ”Little Joe”- aber indem die Blume wächst und gedeiht, wächst ebenso Alices Verdacht, dass diese von ihr geschaffene purpur rote Blume nicht so harmlos ist, wie ihr Spitzname vermuten lässt.
Gespräch: 19 Uhr
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Kaviar
Regie: Elena Tikhonova
Drehbuch: Robert Buchschwenter, Elena Tikhonova
DarstellerInnen: Margarita Breitkreiz, Daria Nosik, Sabrina Reiter, Georg Friedrich, Simon Schwarz
Produktion: Witcraft Filmproduktion, Novotny & Novotny Filmproduktion, MR Film • Dauer: 93 Minuten
Nadja kennt den Oligarchen Igor in- und auswendig. Als seine Dolmetscherin weiß sie mehr von seinem Privatleben und seinen illegalen Geschäftsgebarungen, als ihr lieb ist. Sein jüngstes Projekt ist purer Aberwitz: Er will sich eine luxuriöse Villa auf der Schwedenbrücke in Wiens schickem ersten Bezirk bauen lassen. Doch Nadja, ihre beste Freundin Vera und Teresa, die Babysitterin ihrer Kinder, haben mit Igors Geld andere Pläne.
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Film: 26.9.2019, 19.30 Uhr
Gespräch: etwa 21.15 Uhr
Moderation: Pia Hierzegger
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung: reservierung@admiralkino.at
Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Nevrland (Ö 2019)
Drehbuch, Regie: Gregor Schmidinger
Kamera: Jo Molitoris
Schnitt: Gerd Berner
Produktion: Orbrock Filmproduktion
Mit: Simon Frühwirth, Paul Forman, Josef Hader, Wolfgang Hübsch, Markus Schleinzer,
Kinospielfilm, Österreich 2019, 109 Min
Der 17-jährige Jakob wohnt mit seinem Vater und Großvater in einer kleinen Wohnung in Wien. Um sich etwas Geld für das anstehende Studium zu verdienen, jobbt er als Aushilfe in dem Schlachthof, in dem auch sein Vater arbeitet. Doch eine zunehmende Angststörung macht ihm das Leben immer schwerer. Eines Nachts lernt er in einem Sex-Cam-Chat den 26-jährigen Künstler Kristjan kennen. Aus dem Gespräch entwickelt sich eine virtuelle Freundschaft, und auch in der realen Welt kreuzen sich die Wege der beiden auf unheimliche Weise – ohne dass es zu einer richtigen Begegnung kommt. Nach einem schweren Schicksalsschlag nimmt Jakob allen Mut zusammen und verabredet sich mit dem mysteriösen Fremden.
Moderation: Elisabeth Scharang
Film: 20.15, Gespräch: etwa 21.45
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Filmvorstellungen bei normalem Kartenverkauf (Reservierung im Kino).
Gespräche bei freiem Eintritt
Joy
Regie & Buch: Sudabeh Mortezai
Kamera: Klemens Hufnagl
Schnitt: Oliver Neumann
Produktion: FreibeuterFilm
DarstellerInnen: Joy Alphonsus, Precious Mariam Sanusi, Angela Ekeleme
Österreich 2018, 102 Minuten
Der vielfach preisgekrönte Film Joy erzählt die Geschichte einer jungen Frau aus Nigeria, die im Teufelskreis von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung gefangen ist. Sie arbeitet in Wien als Prostituierte, um sich von ihrer Zuhälterin, der Madame, freizukaufen, ihre Familie in Nigeria zu unterstützen und ihrer kleinen Tochter eine Zukunft zu sichern.
Die Freiheit scheint für Joy in greifbarer Nähe, als ihr die Madame die Kontrolle über Precious übergibt, ein junges Mädchen aus Nigeria, das noch nicht bereit ist, sich in ihr Schicksal zu fügen.
Filmhaus am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien
Filmbeginn: 19.30 Uhr
Gespräch: 21.15 Uhr
Moderation: Mirjam Unger
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung: kassa@filmhaus.at
Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
M – Eine Stadt sucht einen Mörder
Buch: Evi Romen & David Schalko
Regie: David Schalko
Produzenten: John Lueftner & David Schalko
Kamera: Martin Gschlacht
Mit: Sarah Viktoria Frick, Christian Dolezal, Verena Altenberger, Gerhard Liebmann, Dominik Maringer, Johanna Orsini-Rosenberg, Lars Eidinger, Sophie Rois, uvm.
6 Folgen a 45 Minuten
Wir zeigen die erste Folge von M – Eine Stadt sucht einen Mörder um 19 Uhr, danach beginnt das Gespräch um etwa 19.45 Uhr.
Moderation: Ines Häufler
Beginn: 19 Uhr
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Wir bitten um Anmeldung
Wien mitten im Winter. Ein Kindermörder treibt sein Unwesen. Die Polizei ist ratlos und rast im Leerlauf. Der Innenminister beginnt die Serienmorde politisch für seine Zwecke zu nutzen. Die Boulevardpresse heizt die Stimmung an. Und in der Bevölkerung beginnt es zu rumoren. Mit steigender Nervosität wird jeder zum Verdächtigen erklärt.
Das zeitgenössiche Remake eines der wichtigsten Klassiker der Filmgeschichte:
Fritz Langs “M – Eine Stadt sucht einen Mörder” aus dem Jahr 1931 verlegt ins Jahr 2018.
Ausstrahlungstermine ORF eins
17.02.2019 20:15 ORF eins – Folge 1 und 2
20.02.2019 20:15 ORF eins – Folge 3 und 4
22.02.2019 20:15 ORF eins – Folge 5 und 6
Verfügbarkeit bei TV NOW: ab 23.02.2019
Der Boden unter den Füßen
Drehbuch & Regie: Marie Kreutzer
Kamera: Leena Koppe
Schnitt: Ulrike Kofler
Besetzung: Valerie Pachner, Pia Hierzegger, Mavie Hörbiger, Michelle Barthel, Marc Benjamin
Österreich 2018, 108 Minuten
Mit Ende Zwanzig hat Lola ihr Privatleben ebenso fest im Griff wie ihren Job als Unternehmensberaterin. Niemand weiß um ihre Schwester Conny und die Geschichte psychischer Krankheit, die sich durch ihre Familie zieht. Doch als die Umstände Lola dazu zwingen, Conny einen Platz in ihrem Leben einzuräumen und ihr Geheimnis ans Licht kommt, droht Lola selbst den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Moderation: Elisabeth Scharang
Sa 23. März, 14.00 Uhr, Hotel Wiesler, Salon Frühling, Grieskai 4-8
Eintritt frei
In Kooperation mit der Diagonale
Womit haben wir das verdient?
Drehbuch, Regie: Eva Spreitzhofer
Kamera: Andreas Thalhammer, Xiaosu Han
Schnitt: Alarich Lenz
Produktion: Mona Film
Besetzung: Caroline Peters, Chantal Zitzenbacher, Simon Schwarz, Marcel Mohab, Anna Laimanee
Österreich 2018, 91 Minuten
Die atheistische, feministische Ärztin Wanda fällt aus allen Wolken, als ihre pubertierende Tochter Nina ihr eröffnet, sie sei zum Islam übergetreten. Die Weltoffenheit der liberalen Patchwork-Familie steht nun auf dem Prüfstand. Weltanschauungen prallen aufeinander, Sichtweisen verändern sich. Eine Komödie über die Suche nach Erklärungen, nach Zugehörigkeit, nach Identität, nach Zusammenhalt und paradiesischen Zuständen.
Filmvorführung: 20 Uhr
Gespräch: 21.30 Uhr
Kartenreservierungen im Votiv Kino: http://www.votivkino.at
Das Gespräch ist bei freiem Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Moderation: Robert Buchschwenter
Votiv Kino, Währinger Straße 12, 1090 Wien
Angelo
Drehbuch: Markus Schleinzer, Alexander Brom
Regie: Markus Schleinzer
Kamera: Gerald Kerkletz
Schnitt: Pia Dumont
Besetzung: Makita Samba, Alba Rohrwacher, Larisa Faber, Kenny Nzogang, Lukas Miko
Produktion: Novotny
Österreich 2018, 111 Minuten
Die Geschichte des berühmten „Hofmohren“ Angelo Soliman, mythologische Figur der Wiener Stadtgeschichte, einst als Kindersklave gekauft, später Kammerdiener, herumgereichtes Exponat der Sammlung, Freimaurer, nach seinem Ende präpariertes Ausstellungsobjekt. „Based on a true story“ und ein Teil europäischer Geschichte. ANGELO erzählt Kolonialgeschichte, körperliche und geistige Vereinnahmung.
Ein Film über Deutungshoheiten. Und die Chronologie eines Verstummens.
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Film: 19.30 Uhr
Gespräch: etwa 21.30 Uhr
Moderation: Marie Kreutzer
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung: reservierung@admiralkino.at
Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Cops
Drehbuch und Regie: Istvan (= Stefan Lukacs)
Kamera: Andreas Thalhammer, Xiaosu Han
Schnitt: Julia Drack
Besetzung: Laurence Rupp, Anton Noori, Anna Suk, Roland Düringer, Maria Hofstätter
Produzent*in: Arash T. Riahi, Karin C. Berger
Österreich 2018, 92 Minuten
Christoph ist in Ausbildung bei der Polizeispezialeinheit WEGA – ein Alltag zwischen Testosteron, Kampf und Gruppendruck. Als er in vermeintlicher Notwehr auf einen Mann schießt, wird er von seinen Kollegen als Held gefeiert, die Außenwelt reagiert jedoch kritisch. Bald danach beginnt er an Panikattacken und Trauma-Symptomen zu leiden. Während er innerlich mit einer Ohnmacht kämpft, die er weder versteht noch greifen kann, versucht er nach außen hin den Schein des starken Mannes zu wahren, um seinen erlangten Helden-Status nicht zu verlieren
In Cops analysiert Drehbuchautor und Regisseur ISTVAN (= Stefan A. Lukacs) gruppendynamische Funktionen einer österreichischen Spezialeinheit und die Polizistenkultur im Größeren. Dabei stellt er präzise Fragen zu Notwehr, Fahrlässigkeit, Angemessenheit und Gruppendruck, mit Antworten allerdings hält er sich zurück. Ein emotionales, realistisches und spannendes Porträt der Polizeiarbeit. Wir freuen uns sehr ihn bei unserer Gesprächsreihe begrüßen zu dürfen.
Filmvorführung: 20 Uhr
Gespräch: 21.45 Uhr
Kartenreservierungen im Votiv Kino, das Gespräch ist bei freiem Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Moderation: Christian Frosch
Votiv Kino, Währinger Straße 12, 1090 Wien
Zur offiziellen Film-Webseite >
Ciao Chérie
Drehbuch und Regie: Nina Kusturica
Kamera: Michael Schindegger
Schnitt: Nina Kusturica
Besetzung: Nahoko Fort-Nishigami, Sikavi Agbogbe, Simonida Selimović, Ayo Aloba, Dioma Mar Dramè, Esmat Azimi, Isabella Campestrini
Produktion: NK Projects
Österreich 2017, 87 Minuten
Telefonieren, Geld verschicken, Surfen – dafür kommen die Menschen in einen Wiener Call Shop: Heimweh und Liebe, Sorge und Hoffnung, Zweifel und Ungewissheit – all das wird in den Telefonkabinen besprochen, wo Herkunft und Zugehörigkeit voller Widersprüche sind.
Verbindung halten oder Abschiednehmen? – Nina Kusturica (Little Alien) erzählt in ihrem neuen Film vom Leben in der Fremde und von der Sehnsucht Distanzen zu überwinden.
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Film: 19.30 Uhr
Gespräch: etwa 21.15 Uhr
Moderation: Christian Frosch
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung: reservierung@admiralkino.at
Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Murer – Anatomie eines Prozesses
Drehbuch und Regie: Christian Frosch
Kamera: Frank Amann
Schnitt: Karin Hammer
Produktion: Prisma Film, Paul Thiltges Distributions
Produzenten: Viktoria Salcher, Mathias Forberg
DarstellerInnen: Alexander E. Fennon, Karl Fischer, Roland Jaeger, Mathias Forberg, Melita Jurisic
Österreich/Luxemburg 2018, 137 Minuten
Graz 1963. Der angesehene Lokalpolitiker und Großbauer Franz Murer steht wegen schwerer Kriegsverbrechen, begangen in seiner Zeit als Leiter des Ghettos von Vilnius 1941 – 43, vor Gericht. Die Beweislage ist erdrückend. Aber in den Zentren der Macht will man die dunklen Kapitel der eigenen Geschichte endgültig abschließen.
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Film: 18 Uhr
Gespräch: etwa 20.30 Uhr
Moderation: Nina Kusturica
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung: reservierung@admiralkino.at
Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
L’Animale
Drehbuch und Regie: Katharina Mückstein
Dramaturgie: Libertad Hackl
ProduzentInnen: Nikolaus Geyrhalter, Michael Kitzberger, Wolfgang Widerhofer, Markus Glaser, Flavio Marchetti, Katharina Mückstein, Michael Schindegger, Natalie Schwager
Besetzung: Sophie Stockinger, Kathrin Resetarits, Dominik Warta, Jack Hofer, Julia Richter, Simon Morzé
Ö 2018, 96 min.
Mati und ihre Burschenclique machen auf getunten Mopeds die Gegend unsicher und den Mädchen das Leben schwer. Als sich jedoch Sebastian, der Anführer der Gruppe, in Mati verliebt und sie sich mit der verhassten Carla anfreundet, läuft Mati Gefahr, ihren Platz bei den Jungs zu verlieren. Währenddessen steht ein gut gehütetes Geheimnis zwischen Matis Eltern. Die beiden haben eine Entscheidung zu treffen: Was zählt mehr, Schein oder Sein?
Filmhaus am Spittelberg
Spittelberggasse 3, 1070 Wien
Filmbeginn: 18.30 Uhr
Gespräch: etwa 20.15 Uhr
Moderation: Christian Frosch
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung: kassa@filmhaus.at
Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Zauberer
Drehbuch: Clemens Setz, Sebastian Brauneis, Nicholas Ofczarek
Regie: Sebastian Brauneis
Besetzung: Michael Schausberger, Sarah Viktoria Frick, Regina Fritsch, Nicholas Ofczarek
Produzenten: John Lüftner, David Schalko / Superfilm
Ö 2017, 113 Minuten
Zauberer folgt den Überschneidungen der Lebenswege von äußerst widersprüchlichen Charakteren. Rund um einen Jungen, der verschwindet und wieder auftaucht, steigt der Thriller in die Abgründe einer zwischen Ohnmacht, Manipulation und Ermächtigung gefangenen menschlichen Psyche. Eine Alltagsparabel, eingesperrt im Labyrinth von Schein und Sein.
Sa 17. März, 14.00 Uhr, Hotel Wiesler, Salon Frühling, Eintritt frei
In Kooperation mit der Diagonale
Licht
Drehbuch: Kathrin Resetarits, frei nach dem Roman “Am Anfang war die Nacht Musik” von Alissa Walser
Regie: Barbara Albert
Kamera: Christine A. Maier
Schnitt: Niki Mossböck
Besetzung: Maria Dragus, Devid Striesow, Lukas Miko, Katja Kolm, Maresi Riegner
Produktion: Geyrhalter Film
Ö/D 2017, 97 Minuten
Wien 1777. Die früh erblindete 18jährige Maria Theresia „Resi“ Paradis ist als Klavier-Wunderkind bekannt. Nach zahllosen medizinischen Fehlbehandlungen wird sie dem umstrittenen Arzt Franz Anton Mesmer anvertraut. Langsam beginnt Resi in dem offenen Haus der Mesmers, zwischen Rokoko und Aufklärung, das erste Mal in ihrem Leben Freiheit zu spüren. Als Resi in Folge der Behandlung erste Bilder wahrzunehmen beginnt, bemerkt sie mit Schrecken, dass ihre musikalische Virtuosität verloren geht…
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Film: 20 Uhr
Gespräch: etwa 21.45 Uhr
Moderation: Sandra Bohle
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung: reservierung@admiralkino.at
Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Wilde Maus
Drehbuch und Regie: Josef Hader
Kamera: Andreas Thalhammer, Xiaosu Han
Schnitt: Ulrike Kofler, Monika Willi, Christoph Brunner
Produzenten: Veit Heiduschka, Michael Katz / Wega Film
DarstellerInnen: Josef Hader, Pia Hierzegger, Jörg Hartmann, Denis Moschitto, Georg Friedrich, Crina Semciuc, Nora von Waldstätten, Maria Hofstätter
Österreich/Deutschland 2017, 100 Minuten
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Moderation: Marie Kreutzer
Eintritt frei.
Aufgrund des großen Interesses sind keine Anmeldungen mehr möglich.
Wir übertragen das Gespräch (nur Ton) in den Cafe-Bereich des Depots, in den Veranstaltungssaal können ausschließlich jene die sich bereits angemeldet haben.
Als der fünfzigjährige Georg seinen Job als Musikkritiker bei einer Wiener Zeitung verliert, verheimlicht er dies seiner jüngeren Frau Johanna, die ein Kind von ihm will. Er startet nächtliche Rachefeldzüge gegen seinen ehemaligen Chef, die als kleine Sachbeschädigungen beginnen, sich dann aber zu größeren Anschlägen steigern. Tagsüber verbringt er seine Zeit im Prater und trifft dort seinen ehemaligen Mitschüler Erich, der ebenfalls arbeitslos ist. Gemeinsam mit ihm und seiner rumänischen Freundin Nicoletta beginnt er eine alte Achterbahn zu renovieren. Innerhalb weniger Tage gerät sein Leben vollkommen aus allen Fugen.
Die Beste aller Welten
Drehbuch, Regie: Adrian Goiginger
Kamera: Yoshi Heimrath
Schnitt: Ingrid Koller
DarstellerInnen: Verena Altenberger, Jeremy Miliker, Lukas Miko, Michael Pink
Österreich/Deutschland 2017, 103 Minuten
Adrian erlebt eine Kindheit im außergewöhnlichen Milieu einer Drogenszene am Rand einer österreichischen Stadt, und mit einer Mutter zwischen Fürsorglichkeit und Drogenrausch. Wenn er groß ist, möchte er Abenteurer werden. Trotz allem ist es für ihn eine behütete Kindheit, die beste aller Welten, bis sich die Außenwelt nicht mehr länger aussperren lässt. Helga weiß, sie muss clean werden, um ihren Sohn nicht für immer zu verlieren. Doch dazu muss sie ihre eigenen Dämonen besiegen…
Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Film Beginn: 19.30 Uhr
Gespräch: 21.30 Uhr
Moderation: Robert Buchschwenter
Die Filmvorstellung ist bei normalem Kartenverkauf (Reservierungen im Filmcasino, Filmcasino >), das Gespräch ist bei freiem Eintritt, Anmeldung unbedingt erforderlich.
Die Migrantigen
Drehbuch: Arman T. Riahi, Aleksandar Petrovic, Faris Rahoma
Regie: Arman T. Riahi
Kamera: Mario Minichmayr
Schnitt: Cordula Werner
Besetzung: Faris Rahoma, Aleksandar Petrovic, Doris Schretzmayr, Daniela Zacherl, Josef Hader, Margarethe Tiesel
Produktion: Golden Girls
Österreich 2017, 98 Minuten
Die beiden in die Gesellschaft integrierten Freunde Benny und Marko täuschen für eine TV-Doku-Serie vor, arbeitslose Kleinkriminelle mit Migrationshintergrund zu sein, bis sich das Blatt wendet und die von ihnen erfundene Wirklichkeit sie einholt.
Votiv Kino, Währinger Straße 12, 1090 Wien
Moderation: Mirjam Unger
Die Filmvorstellung ist bei normalem Kartenverkauf (Reservierungen im Votiv Kino), das Gespräch ist bei freiem Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Webseite zum Film >
Siebzehn von Monja Art und Die Mitte der Welt von Jakob M. Erwa: zwei preisgekrönte Coming-of-Age-Filme aus dem Spielfilmwettbewerb der Diagonale’17 mit wahlverwandten Themen. In beiden wird das Erwachsenwerden durch die Liebe nicht gerade einfacher. Beide Filme erzählen gleichgeschlechtliche Liebe als Selbstverständlichkeit. Das Gespräch fokussiert auf Drehbuch und Dramaturgie der Filme und vergleicht die Herangehensweisen ausgehend von Biografischem und literarischer Vorlage.
Moderation: Mirjam Unger
Fr 31. März, 14.00 Uhr, Hotel Wiesler, Salon Frühling, Eintritt frei
In Kooperation mit der Diagonale
Liebe möglicherweise
Drehbuch & Regie: Michael Kreihsl
Kamera: Reinhold Vorschneider
Schnitt: Andrea Wagner
Ton: Sergey Martynyuk, Bernhard Maisch
Darsteller_innen: Devid Striesow, Silke Bodenbender, Norman Hacker, Otto Schenk, Gerti Drassl, Jana Mc Kinnon, Edita Malovcic, Francis Okpata, Christine Ostermayer u.a.
Produzenten: Michael Katz, Veit Heiduschka
Geschichten unterschiedlicher Schicksale von Menschen in einer Großstadt und ihren Schwierigkeiten miteinander zu kommunizieren. Sie alle teilen ihre Sehnsucht nach Nähe und ihre Unfähigkeit dazu. Eine Kette von glücklichen und unglücklichen Augenblicken führt diese Menschen zusammen und wieder auseinander, wie Atome, die sich für eine Zeit mit anderen verbinden, um sich dann wieder zu trennen.
“Liebe möglicherweise” feierte beim Montreal Film Festival seine Premiere und läuft zur Zeit erfolgreich in den Kinos. Schwerpunkt des Gesprächs zwischen Marie Kreutzer und dem Autor und Regisseur Michael Kreihsl wird die Erzählweise in seinem Episoden- und Ensemblefilm und dessen komplexe Dramaturgie sein.
Moderation: Marie Kreutzer
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Film: 19.15 Uhr
Gespräch: 20.55 Uhr
Filme: normaler Kartenverkauf. Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Die Geträumten
Regie: Ruth Beckermann
Buch: Ruth Beckermann und Ina Hartwig
Kamera: Johannes Hammel
Schnitt: Dieter Pichler
Ton: Georg Misch
Darsteller_innen: Anja Plaschg, Laurence Rupp
Um Liebe und Hass, um richtige und falsche Worte, geht es in dem Film „Die Geträumten“. Im Zentrum stehen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, die sich im Nachkriegs-Wien kennengelernt haben. Deren Briefwechsel bildet die Textgrundlage. Zwei junge Schauspieler, Anja Plaschg und Laurence Rupp, treffen sich in einem Tonstudio, um daraus zu lesen.
Die Idee für den Film entstand nach der Lektüre des Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan gemeinsam mit der Autorin und Literaturkritikerin Ina Hartwig. Begonnen wurde “Die Geträumten” als Dokumentarfilm. Im Rahmen der Diagonale 2016 gewann der Film den Großen Spielfilm-Preis: „Ob die Liebe damals oder die Liebe heute, ob Inszenierung oder Dokumentation: Wo die Ebenen verschwimmen, schlägt das Herz des Films.“
Moderation: Barbara Pichler
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Film: 19.15 Uhr
Gespräch: 20.45 Uhr
Filme: normaler Kartenverkauf. Gespräch: freier Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Die Nacht der 1000 Stunden
Drehbuch & Regie: Virgil Widrich
Dramaturgische Beratung: Jean-Claude Carrière
Kamera: Christian Berger
Schnitt: Pia Dumont
Darsteller_innen: Laurence Rupp, Amira Casar, Udo Samel, Johann Adam Oest, Elisabeth Rath, Luc Feit, Josiane Peiffer, Linde Prelog, Barbara Petritsch, Claire Johnston, Lukas Miko, Brigitte Urhausen
Produzent_innen: Bady Minck, Alexander Ivanceanu, Hanneke Niens, Hans de Wolf, Arash T. Riahi, Raphael Barth
Als der aufstrebende Philip von seinem Vater die Geschäfte der Familienfirma übernimmt, wird er mit dem seltsamen Erscheinen seiner verstorbenen Vorfahren konfrontiert. In einer langen Nacht deckt Philip nach einem Mord, einer verbotenen Liebesgeschichte und einem Spiel mit falschen Identitäten ein streng gehütetes Familiengeheimnis auf.
“Die Nacht der 1000 Stunden” gewann beim Busan International Film Festival 2016 den “Flash Forward Audience Award” und ist u.a. in der Kategorie “Bestes Drehbuch” für den Österreichischen Filmpreis 2017 nominiert. Drehbuchlegende Jean-Claude Carrière, der früher schon für Luis Buñuel Drehbücher schrieb und der gemeinsam mit Pascal Bonitzer mit “Drehbuchschreiben und Geschichtenerzählen” ein Standardwerk verfasst hat, beriet Virgil Widrich bei der Realisierung des Drehbuchs für seinen zweiten Langspielfilm. Im Gespräch werden auch Ausschnitte der gemeinsamen Arbeit gezeigt.
Moderation: Robert Buchschwenter
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Film: 19.15 Uhr
Gespräch: 20.45 Uhr
Filme: normaler Kartenverkauf. Gespräch: Leider ist keine Anmeldung mehr möglich.
Kater
Drehbuch und Regie: Händl Klaus
RegieKlaus Händl
Kamera: Gerald Kerkletz
Schnitt: Joana Scrinzi
Besetzung: Lukas Turtur, Philipp Hochmair, Toni, Thomas Stipsits, Manuel Rubey, Gerald Votava, Gabriela Hegedüs
Produzenten: Bruno Wagner, Antonin Svoboda
Andreas und Stefan haben ein glückliches Leben voller Leidenschaft: Gemeinsam mit ihrem geliebten Kater Moses bewohnen sie ein schönes altes Haus in den Weinbergen von Wien, sie arbeiten als Musiker und Disponent in demselben Orchester; sie lieben ihren großen Freundeskreis. Ein Gewaltausbruch, plötzlich und unerklärlich, erschüttert ihre Beziehung – der blinde Fleck, den wir in uns tragen.
Moderation: Wird in Kürze bekannt gegeben
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Bei freiem Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Egon Schiele: Tod und Mädchen
Drehbuch: Hilde Berger, Dieter Berner
Regie: Dieter Berner
Nach dem Roman „Tod und Mädchen: Egon Schiele und die Frauen“ von Hilde Berger
Kamera: Carsten Thiele
Schnitt: Robert Hentschel
DarstellerInnen: Noah Saavedra, Valerie Pachner, Maresi Riegner, Marie Jung Produzenten: Franz Novotny, Alexander Glehr / Novotny & Novotny Film
Anfang des 20. Jahrhunderts ist Egon Schiele einer der provokantesten Künstler Wiens. Sein Leben und sein Werk sind geprägt von Erotik und Vergänglichkeit, seine Bilder sorgen für Skandale und bringen ihn sogar vor Ge- richt. Frauen sind der Zündsto für seine Kunst, vor allem seine jüngere Schwester Gerti und seine wohl einzige große Liebe Wally Neuzil, die er in dem Gemälde „Tod und Mädchen“ verewigt. Als jedoch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges sein künstlerisches Scha en gefähr- det, entscheidet er sich, Wally zu opfern.
Moderation: Robert Buchschwenter
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Bei freiem Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Stille Reserven
Drehbuch, Regie: Valentin Hitz
Kamera: Martin Gschlacht
Produktion: Freibeuter Film
Besetzung: Clemens Schick, Lena Lauzemis
Österreich 2016, 96 Minuten
Wien in der nahen Zukunft: Konzerne haben die Macht übernommen. Grenzen verlaufen durch die Stadt und durch die Gesellschaft: zwischen denen, die sich eine Todesversicherung leisten können, und der Mehrheit der anderen.
Versicherungsagent Vincent Baumann wird selbst Opfer dieses Systems, das er eigentlich vertritt. Der faszinierenden Aktivistin Lisa Sokulowa auf der Spur, erscheint ihm Widerstand plötzlich als Möglichkeit. Aber die Grenzen sind nicht so eindeutig, wie er bisher angenommen hat…
Filmbeginn: 19.15 Uhr
Anschließend Gespräch, etwa 21.00 Uhr
Moderation: Sandra Bohle
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Filmvorstellung bei normalem Kartenverkauf, das Gespräch ist bei freiem Eintritt.
Maikäfer flieg
Drehbuch: Sandra Bohle, Mirjam Unger (nach dem gleichnamigen Roman von Christine Nöstlinger)
Produktion: KGP Kranzelbinder Gabriele Production
Regie: Mirjam Unger
DarstellerInnen: Zita Gaier, Ursula Strauss, Gerald Votava, Konstantin Khabensky
Österreich 2016, 109 Minuten
Das Kind am Ende eines langes Krieges. Wien 1945: Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Zeit der russischen Besatzung, gesehen mit den Augen der neunjährigen Christine. Ausgebombt und mittellos kommt sie mit ihrer Familie in einer noblen Nazi-Villa in Neuwaldegg unter. Nach der Kapitulation der deutschen Soldaten quartieren sich die Russen im Haus ein. Alle fürchten sich vor den als unberechenbar geltenden russischen Soldaten. Nur Christine nicht. (Produktionsnotiz)
Moderation: Arash T. Riahi
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Bei freiem Eintritt, wir bitten um Anmeldung.
Bei unserem Diagonale SPEZIAL stehen erstmals zwei Filme im Zentrum des Gesprächs: Jack und Fegefeuer. Beide Filme sind auf der Diagonale zu sehen, es moderiert Christian Frosch.
Ort: HDA – Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz
Der Eintritt zum Gespräch ist frei.
In Kooperation mit der Diagonale
Jack
Drehbuch/Regie: Elisabeth Scharang
Kamera: Jörg Widmer
Musik: Naked Lunch
Produktion: Epo Film
Schauspieler: Johannes Krisch, Corinna Harfouch, Birgit Minichmayr, Paulus Manker
Österreich 2015, 98 Minuten
In einer Winternacht stirbt ein Mädchen, brutal zugerichtet und erfroren. Jack wird für den Mord zu lebenslanger Haft verurteilt. Im Gefängnis kanalisiert er seine kriminelle Vergangenheit in literarische Texte. Die Schreibmaschine wird zum Weg in die Freiheit.
Nach 15 Jahren wird Jack aus der Haft entlassen und avanciert zum Frauenschwarm und Fixstern der Wiener Society. Er wird herumgereicht wie eine Trophäe; und auch sein erster Roman verkauft sich gut. Kann er einen Platz ganz oben in der Gesellschaft ergattern? Denn genau dort möchte er hin: ganz nach oben. Die Stimmung droht zu kippen, als eine Serie ungeklärter Prostituiertenmorde die Titelseiten der Zeitungen beherrscht.
Zur offiziellen Webseite >
Fegefeuer
Drehbuch: Wilhelm Hengstler, Jack Unterweger
Regie: Wilhelm Hengstler
Kamera: Jiri Stibr
Produktion: Epo Film
Österreich 1988, 83 Minuten
DarstellerInnen: Bobby Prem, Annie Tismer, Jeanette Mühlmann, Jürgen Goslar
Der kleine Jack Unterweger wächst unter dem Terror seinens trunk- und tobsüchtigen Großvaters auf. Sein Leben ist überschattet von Außenseitertum, Gewalt und Prostitution. Jack versucht ein anständiges Leben zu führen, doch jedes Mal wird er von seiner Vergangenheit eingeholt. Fegefeuer ist der Report von Jack Unterweger, der wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.
Zur Epo Film Webseite >
Einer von uns
Drehbuch, Regie: Stephan Richter
Kamera: Enzo Brandner
Schnitt: Andreas Wodraschke, Julia Drack
Produktion: Golden Girls Film
Besetzung: Jack Hofer, Simon Morzé, Christopher Schärf, Dominik Marcus Singer
Drama, Österreich 2015, 86 Minuten
Filmvorstellung: 20.00 / Gespräch: 21.30
Moderation: Robert Buchschwenter
Votiv Kino, Währinger Straße 12, 1090 Wien
Die Filmvorstellung können Sie bei normalem Kartenverkauf besuchen (Reservierungen im Votiv Kino), das Gespräch ist bei freiem Eintritt.
In Kooperation mit dem Votiv Kino www.votivkino.at
Zum Film
2009 erschoss die Polizei einen 14-jährigen Teenager bei einem nächtlichen Einbruch in einen Supermarkt in einem Vorort von Krems. Inspiriert von diesem wahren Fall greift EINER VON UNS das Lebensgefühl der Jugendlichen auf, das von Konsum und ohnmächtiger Rebellion geprägt ist. Der 14-jährige Julian und sein Freund Marko geraten so in Konflikt zum angepassten Stillstand, der die Welt der Erwachsenen prägt. Ein Konflikt, der in einer unerwarteten Tragödie endet.
Webseite zum Film >
Von jetzt an kein Zurück
Drehbuch, Regie: Christian Frosch
Kamera: Frank Amann
Schnitt: Karin Hammer, Daniel Scheimberg
Besetzung: Victoria Schulz, Anton Spieker, Tino Hillebrand, Ben Becker, Erni Mangold, Walfriede Schmitt
ProduzentIn: Viktoria Salcher, Mathias Forberg
Ö/D 2014, 108 Minuten
Zum Film
Deutsche Provinz, 1968. Für die Träume von Ruby und Martin ist die Welt zu klein.
Sie sind jung, sie wollen zusammen sein, sich nicht an falschen Idealen orientieren,
und sie sehen nur einen Ausweg: abhauen, nach Berlin. Der Plan misslingt und der
Preis, den Ruby und Martin dafür zahlen, ist hoch: Schulverweis und elterliche
Gewalt. Ruby landet im geschlossenen katholischen Heim bei den Barmherzigen
Schwestern. Martin wird von den Erziehern der Bewahranstalt Freistatt zur Arbeit ins
Moor geschickt. Erst Jahre später treffen sie sich wieder. Sind sie bereit, den Kampf
für ihre Liebe wieder aufzunehmen?
Filmbeginn: 19.15 Uhr
Anschließend Gespräch, etwa 21.00 Uhr
Moderation: Sandra Bohle
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Die Filmvorstellung ist bei normalem Kartenverkauf, das Gespräch ist bei freiem Eintritt.
Chucks
Drehbuch: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl nach dem Roman von Cornelia Travnicek
Regie: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl
Kamera: Wolfgang Thaler
Dramaturgie: Milan Dor
Besetzung: Anna Posch, Lola Khittl, Markus Subramanam, Thomas Schubert, Stefanie Reinsperger
ProduzentIn: Danny Krausz, Kurt Stocker/Sabine Hiebler, Gerhard Ertl
Ö 2015, 93 Minuten
Zum Film
Lebe. Liebe. Tanze. Jetzt! Mae zieht als Punk in den Converse-Schuhen ihres verstorbenen Bruders durch die Straßen Wiens. Sie lebt von Dosenbier, besprayt Wände, versucht sich bei Poetry Slams. Ein bürgerliches Leben interessiert sie nicht, sie sucht Grenzerfahrungen. Als sie im Aids-Hilfe-Haus eine Strafe abarbeiten muss, lernt sie Paul kennen und verliebt sich in ihn.
Moderaton: Robert Buchschwenter
Filmbeginn: 19.00 Uhr
Anschließend Gespräch, etwa 20.30 Uhr
Filmhaus am Spittelberg, Spittelbergg. 3, 1070 Wien
Die Filmvorstellung ist bei normalem Kartenverkauf (Abendkasse), das Gespräch ist bei freiem Eintritt, wir bitten dafür um Anmeldung.
Gruber geht
Drehbuch (nach einem Roman von Doris Knecht) und Regie: Marie Kreutzer
Kamera: Leena Koppe
Schnitt: Ulrike Kofler
Produktion: Allegro Film
DarstellerInnen: Manuel Rubey, Bernadette Heerwagen, Doris Schretzmayer
Österreich 2015, 105 Minuten
Moderation: Robert Buchschwenter
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Filmbeginn: 19.30 Uhr (normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung unter http://www.admiralkino.at)
Anschließend Gespräch: ca. 21.15 Uhr (freier Eintritt)
Zum Film
Gruber, Manager, Mitte dreißig, hat sich sein Leben zwischen Top Job, Flughafenlounges, Designappartement und Bettgeschichten hübsch eingerichtet. Als ein Tumor in seinem Bauch entdeckt wird säuft er, feiert durch und prügelt sich. Macht Selbsterfahrung und Chemotherapie. Und verliebt sich…
Superwelt
Drehbuch und Regie: Karl Markovics
Kamera: Michael Bindlechner
Schnitt: Alarich Lenz
Produktion: Dieter Pochlatko
DarstellerInnen: Ulrike Beimpold, Rainer Wöss, Nikolai Gemel
90 Minuten, Österreich 2015
Moderation: Wilbirg Brainin-Donnenberg
Ort: Space04 im Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8010 Graz
Beginn: 11 Uhr, freier Eintritt
Zum Film
Gabi Kovanda, Ende 40, Supermarktangestellte, führt ein Leben zwischen Familie und Beruf, zwischen Einfamilienhaus und Nahversorgungsbetrieb. Gabis Mann Hannes arbeitet bei der Straßenmeisterei, ihr gemeinsamer Sohn Ronnie ist Zeitsoldat beim Bundesheer und wohnt noch zu Hause. Seine ältere Schwester Sabine lebt schon in Wien und kommt nur noch an den Wochenenden vorbei. Gabis und Hannes‘ Leben scheint geordnet und gesichert. Doch als Gabi eines Tages von der Arbeit nach Hause kommt, geschieht etwas, das ihr Leben mit einem Schlag verändert. Es ist nichts zu sehen, nichts zu hören, und doch trifft es Gabi wie ein Blitz aus heiterem Himmel – die Begegnung mit Gott.
Casanova Variations
Drehbuch: Michael Sturminger, Co-Autor: Markus Schleinzer
Regie: Michael Sturminger
Kamera: André Szankowski
Schnitt: Evi Romen
DarstellerInnen: John Malkovich, Fanny Ardant, Tracy Ann Oberman, Veronica Ferres
120 Minuten, Portugal/Frankreich/Österreich 2014
Moderation: Robert Buchschwenter
Ort: Votiv Kino, Währinger Straße 12, 1090 Wien
Filmbeginn: 19.30 Uhr (normaler Kartenverkauf, Kartenreservierung unter http://www.votivkino.at)
Anschließend Gespräch: ca. 21.30 Uhr (freier Eintritt)
Zum Film
Mozart meets Malkovich meets Casanova: Giacomo Casanova (John Malkovich) hadert allein in einem abgeschiedenen Schloss in Böhmen mit seinem Leben. Da erscheint die ebenso schöne wie mysteriöse Elisa van der Recke (Veronica Ferres) auf der Bildfläche. Ihre Ankunft haucht dem gealterten Frauenheld neue Lebensfreude ein. “Casanova Variations” fängt den Mythos des größten Verführers aller Zeiten ein. Seine Geschichte wird dabei nicht nur filmisch, sondern durch einige der schönsten Opern-Arien der Welt erzählt, wodurch sich eine fesselnde Erzählung seiner Abenteuer und seiner Leidenschaften entspinnt.
Der Vampir auf der Couch
Drehbuch/Regie: David Ruehm
Dramaturgie: Robert Buchschwenter
Kamera: Martin Gschlacht
Schnitt: Claudio Cea
Produktion: Novotny & Novotny Filmproduktion GmbH
DarstellerInnen: Tobias Moretti, Jeanette Hain, Cornelia Ivancan, Dominic Oley
Spielfilm Österreich/Schweiz 2014, 87 Minuten
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt
Moderation: Marie Kreutzer
Zum Film
Wien, Anfang der 30er Jahre: Eines Nachts findet sich ein neuer Patient auf Sigmund Freuds Couch wieder – ein geheimnisvoller Graf, der die “unendlich lang” andauernde Beziehung mit seiner Frau nicht mehr ertragen kann.
Nichtsahnend dass der Graf und seine Frau Vampire sind, stellt Freud seinem mysteriösen Patienten den jungen Maler Viktor vor, der in seinen Portraits mehr zum Ausdruck bringen kann, als ein Spiegel es je vermag. Den Künstler aufsuchend, interessiert sich der Graf augenblicklich mehr für dessen Freundin Lucy, als es Viktor – und auch der Gräfin – lieb ist.
Der Vampir auf der Couch (vormals Im Schatten des Spiegels) wurde 2007 von unserem Stoffentwicklungsprogramm scriptLAB gefördert.
Ich seh Ich seh
Drehbuch: Veronika Franz, Severin Fiala
Regie: Severin Fiala, Veronika Franz
Kamera: Martin Gschlacht
Schnitt: Michael Palm
DarstellerInnen: Elias Schwarz, Lukas Schwarz, Susanne Wuest, Michael Thomas, Ulrike Putzer
Produktion: Ulrich Seidl Film
Österreich 2014, 100 Minuten
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt
Moderation: Ursula Wolschlager
Zum Film
In der Hitze des Sommers. Ein einsames Haus am Land zwischen Wäldern und Kukuruzfeldern. Zehnjährige Zwillingsbuben warten auf ihre Mutter. Als diese nach einer Schönheitsoperation einbandagiert nach Hause kommt, ist nichts mehr wie vorher. Die Kinder beginnen zu bezweifeln, dass diese Frau tatsächlich ihre Mutter ist und versuchen die Wahrheit herauszufinden. Um jeden Preis. Ein existentieller Kampf um Identität und Urvertrauen entspinnt sich.
Amour Fou
Drehbuch/Regie: Jessica Hausner
Kamera: Martin Gschlacht
Schnitt: Karina Ressler
DarstellerInnen: Christian Friedel, Birte Schnöink , Stephan Grossmann, Peter Jordan,
Produktion: Coop99 Filmproduktion, AMOUR FOU Luxembourg, Essential Filmproduktion
Spielfilm Ö 2014, 96 Minuten
19 Uhr Filmscreening (normaler Kartenverkauf)
anschliessend (etwa 20.45 Uhr) Diskussion bei freiem Eintritt
Ort: Filmhauskino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien
Moderation: Robert Buchschwenter
Zum Film
Berlin, zur Zeit der Romantik. Der Dichter Heinrich hat den Wunsch, durch die Liebe den unausweichlichen Tod zu überwinden: seine ihm nahe stehende Cousine Marie lässt sich aber partout nicht davon überzeugen, zu zweit dem übermächtigen Schicksal entgegenzutreten, und gemeinsam mit Heinrich den eigenen Tod zu bestimmen. Doch die junge Ehefrau eines Bekannten, Henriette- als sie erfährt, dass sie sterbenskrank sei- findet gefallen an dem Angebot. Eine “romantische Komödie” frei inspiriert durch den Suizid des Dichters Heinrich von Kleist, 1811.
Webseite zum Film >
Macondo
Drehbuch/Regie: Sudabeh Mortezai
Kamera: Klemens Hufnagl
Dramaturgie/Schnitt: Oliver Neumann
DarstellerInnen: Ramasan Minkailov, Kheda Gazieva, Aslan Elbiev
Produktion: Freibeuter Film
Spielfilm Ö 2014, 98 Minuten
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt
Moderation: Robert Buchschwenter
Zum Film
Der elfjährige tschetschenische Junge Ramasan hat viel zu bewältigen für sein junges Alter: frühe Verantwortung für die Familie, den rauen Alltag in einer Flüchtlingssiedlung und das übermächtige Kriegshelden-Bild des toten Vaters, an den er sich kaum erinnert…
Webseite zum Film >
High Performance – Mandarinen lügen nicht
Drehbuch: Johanna Moder
Drehbuch-Mitarbeit: Marcel Mohab
Regie: Johanna Moder
Produktion: Freibeuter Film
Besetzung: Marcel Mohab, Manuel Rubey Katharina Pizzera, Jaschka Lämmert, Helmut Berger, Stephanie Fürstenberg
Österreich 2014, 100 Minuten
Moderation: Robert Buchschwenter
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Filmbeginn: 19.00 Uhr (normaler Kartenverkauf)
Anschließend Gespräch: ca. 20.45 Uhr (freier Eintritt)
Synopsis
Rudi ist Anzugträger, Daniel fährt Fahrrad. So verschieden die beiden Brüder sind, so interessieren sie sich doch für dieselbe Frau. Aus unterschiedlichen Gründen, wie sich für Nora bald herausstellt. Eine Komödie mit Tiefgang um Loyalität, Familienbande und Manipulation.
Webseite zum Film >
Das finstere Tal
Drehbuch: Andreas Prochaska, Martin Ambrosch
Regie: Andreas Prochaska
Romanadaption von Thomas Willmann
Besetzung: Sam Riley, Tobias Moretti, Helmuth A. Häusler, Martin Leitgeb
Produktion: Allegro Film, X Filme
Spielfilm Ö/D 2014, 95 Minuten
Moderation: Robert Buchschwenter
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt
Zum Film
Ein abgelegenes Hochtal, Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Fremder, Greider, bittet die verschworene Dorfgemeinde um Quartier über den Winter. Er kennt das blutige Geheimnis der Dorfbewohner. Eine mysteriöse Todesserie beginnt.
Offizielle Webseite >
Das Große Museum
Dokumentarfilm, 94 min, Österreich, 2014
Regie: Johannes Holzhausen
Buch: Johannes Holzhausen, Constantin Wulff
Produktion: Navigator Film
Moderation: Birgit Kohler (Berlinale Forum, Arsenal – Institut für Film und Videokunst)
Ort: Space04 im Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8010 Graz
Beginn: 16 Uhr, freier Eintritt
Zum Film
Der Film porträtiert eines der bedeutendsten Museen der Welt: das Kunsthistorische Museum Wien (KHM). Johannes Holzhausen unternimmt dabei eine ausgedehnte Reise hinter die Kulissen dieser faszinierenden Institution und zeigt anhand des Museumsalltags und einer Fülle charismatischer Protagonist/innen die einzigartige Welt des KHM. In aufmerksamem Direct-Cinema-Stil – kein Offkommentar, keine Interviews, keine Begleitmusik – beobachtet der Film die vielgestaltigen Arbeitsprozesse, die daran mitwirken, der Kunst ihren adäquaten Rahmen zu geben. Die Kette ineinandergreifender Rädchen reicht von der Direktorin bis zum Reinigungsdienst, von den Transporteuren bis zur Kunsthistorikerin.
Webseite zum Film >
Shirley – Visions of Reality
Drehbuch/Regie/Schnitt: Gustav Deutsch
DarstellerInnen: Stephanie Cumming, Christoph Bach, Florentin Groll, Elfriede Irrall
Produktion: KGP Kranzelbinder Gabriele Production
Österreich 2013
Filmbeginn: 17.15 Uhr (ermäßigter Kartenverkauf für GesprächsteilnehmerInnen)
Stadtkino im Künstlerhaus, Akademiestraße 13, 1010 Wien
Anschließend Gespräch: 19 Uhr (freier Eintritt)
In der Ausstellung im Künstlerhaus „Visions of Reality“
Moderation: Robert Buchschwenter, Wilbirg Brainin-Donnenberg
In Kooperation mit dem Künstlerhaus Wien
Zum Film
In Momentaufnahmen aus dem Leben der fiktiven Person Shirley, einer Schauspielerin, verbindet der Film 13 Gemälde Edward Hoppers zu einer faszinierenden Synthese von Malerei und Film, persönlicher und politischer Geschichte. Die Stationen aus Shirleys beruflichem und privatem Leben in den 1930er bis 1960er Jahren sind jeweils genau datiert. Es handelt sich immer um den 28./29. August eines Jahres an unterschiedlichen Orten wie Paris, New York, Cape Cod. Shirley ist eine emanzipierte Frau, die herkömmliche Beziehungsrollen hinterfragt und über die Rolle des Theaters und Politik reflektiert. (Berlinale Katalog)
Ein Einzelbild-Laufbild-Crossover, das anhand von 13 Gemälden Edward Hoppers, entstanden in den Jahren 1931 bis 1965, die fiktive Biografie der amerikanischen Schauspielerin Shirley erzählt. Historische Tonaufnahmen zu Beginn setzen jedes der sorgsam gestalteten Tableaux vivants in einen sozialen, politischen und/oder kulturellen Kontext. Der innere Monolog der Protagonistin charakterisiert sie als wache und engagierte Zeitgenossin. (Viennale)
Zur KGP Webseite >
Oktober November
Drehbuch & Regie: Götz Spielmann
Kamera: Martin Gschlacht
Montage: Karina Ressler
DarstellerInnen: Nora von Waldstätten, Ursula Strauß, Peter Simonischek, Sebastian Koch, Johannes Zeiler
Produktion: coop99, Spielmann Film
Österreich 2013, 114 Minuten
Moderation: Robert Buchschwenter
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt.
Synopsis
Zwei Schwestern, sehr verschieden. Ihr Vater, dessen Leben zu Ende geht. Ein Gasthof in den Bergen. Eine Familiengeschichte.
Der Film läuft ab 8.11.2013 in den heimischen Kinos.
Zur offiziellen Webseite >
Talea
Drehbuch: Selina Gnos, Katharina Mückstein
Regie: Katharina Mückstein
Kamera: Michael Schindegger
DarstellerInnen: Nina Proll, Sophie Stockinger, Philipp Hochmair, Andreas Patton, Eva Maria Gintsberg
Produktion: La Banda Film
Österreich 2013, 75 Minuten
Moderation: Robert Buchschwenter
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt.
Synopsis
Sommerferien. Alle freuen sich auf den Urlaub in Italien, nur Jasmin nicht. Jasmin ist sehnsüchtig. Sie will bei Eva sein, ihrer Mutter, von der sie lange Zeit getrennt leben musste. Seit Wochen umkreist Jasmin Eva, sie gibt nicht auf, auch wenn sie abgewiesen wird. Nach einem Streit haut Jasmin ab und es gelingt ihr schließlich, ihre Mutter zu einer gemeinsamen Fahrt aus der Stadt zu überreden. Die beiden kommen einander näher – mal wie Freundinnen, mal wie Mutter und Tochter. Eine erste
gemeinsame Zigarette, tanzen in der Dorfdisco und Streifzüge durch die Wälder.
Der Film läuft ab 13.9.2013 in den heimischen Kinos.
Zu La Banda Film >
Die Werkstürmer
Drehbuch und Regie: Andreas Schmied
Kamera: Petra Korner
Schnitt: Hannes Anderwald
DarstellerInnen: Michael Ostrowski, Hilde Dalik, Oliver Rosskopf, Holger Schober, Manuel Rubey, Carola Pojer
Produktion: Novotny & Novotny Film
Österreich 2013, 92 Minuten
Die Werkstürmer war Teilnehmer unseres Stoffentwicklungsprogramms scriptLAB.
Moderation: Robert Buchschwenter
Admiral Kino, Burggasse 119, 1070 Wien
Filmbeginn: 20 Uhr (normaler Kartenverkauf)
Anschließend Gespräch: ca. 21.30 Uhr (freier Eintritt)
Synopsis
Patrick Angerer hat keine Sorgen. Das charmante Schlitzohr arbeitet im örtlichen Stahlwerk und hat alles, was ihn glücklich macht: Stammtisch, Haberer und seinen Fußballverein. Nur die Freundin Babs ist abhanden gekommen, sie ist jetzt Gewerkschaftsanwältin im fernen Wien. Kompliziert wird Patricks Leben erst, als Babs ins Dorf zurückkommt und die Lohnverhandlungen im Werk führen soll. Da ist nämlich gar nichts mehr in Ordnung, seit ein Investmentkonzern übernommen hat. Jetzt muss Patrick zeigen, dass auch er für das kämpfen kann, was ihm wirklich wichtig ist – also vor allem für die Babs.
Zur offiziellen Webseite >
Der Glanz des Tages
Drehbuch: Tizza Covi, Rainer Frimmel, Xaver Bayer
Regie: Tizza Covi, Rainer Frimmel
Produktion: Vento Film
Darsteller: Philipp Hochmair, Walter Saabel, Vitali Leonti
Österreich 2012, 90 min
Kinostart: 19.4.2013
Moderation: Robert Buchschwenter
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt.
Synopsis
Philipp Hochmair ist ein junger erfolgreicher Schauspieler mit Engagements an den großen Bühnen in Wien und Hamburg. Sein Leben ist vom Einstudieren neuer Texte, von Proben und Aufführungen bestimmt. Dadurch verliert er immer mehr den Bezug zur Realität des Alltags.
Als er auf den vagabundierenden Walter trifft, zu dem er eine ambivalente Freundschaft aufbaut, und mit dem Schicksal seines Nachbarn Viktor konfrontiert wird, wird er daran erinnert, dass das Leben keine Bühne ist.
Webseite zum Film >
Kern
Regie: Veronika Franz, Severin Fiala
Mit: Peter Kern
Dokumentation Ö 2012, 98 min
Produktion: Ulrich Seidl
Kinostart: 1. März 2013
Moderation: Constantin Wulff
Ort: Filmcasino, Margaretenstr. 78, 1050 Wien
Regulärer Filmbeginn: 20 Uhr
Anschließend Gespräch: ca. 21.30 Uhr, freier Eintritt
In Kooperation mit dok.at.
Zum Film
Eine Regisseurin und ein Regisseur machen einen Film über Peter Kern, den umstrittenen Filmregisseur und streitbaren Schauspieler. Doch der lässt sich nicht so einfach in die klassische Form einer Doku pressen. Er zweifelt, kritisiert und rebelliert vor laufender Kamera, und die Filmemacher finden das gut.
Der Film auf Facebook >
PARADIES: Hoffnung
Drehbuch: Ulrich Seidl, Veronika Franz
Regie: Ulrich Seidl
D/F/Ö 2012, 91 min
DarstellerInnen: Melanie Lenz, Verena Lehbauer, Joseph Lorenz, Michael Thomas
Produktion: Ulrich Seidl Filmproduktion
Moderation: Stefan Grissemann
Ort: Space04 im Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8010 Graz
Beginn: 14 Uhr, freier Eintritt
Zum Film
PARADIES: Hoffnung, der dritte Film der Paradies-Trilogie, erzählt von Melanie, der 13jährigen Tochter Teresas. Während ihre Mutter nach Kenia fährt, verbringt die Teenagerin mit anderen Jugendlichen ihre Ferien in einem streng geführten Diätcamp am Wechselgebirge. Zwischen Sporterziehung und Ernährungsberatung, Polsterschlachten und ersten Zigaretten verliebt sie sich in einen um 40 Jahre älteren Arzt, dem Leiter des Camps. Sie liebt ihn mit der Ausschließlichkeit der ersten Liebe und will ihn in aller Unschuld verführen. Doch der Doktor kämpft gegen die Schuld dieser Liebe an, wissend um ihre Unmöglichkeit. Doch Melanie hat sich ihr Paradies anders vorgestellt.
(Ulrich Seidl Filmproduktion)
Webseite Seidl Film >
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Grenzgänger
Drehbuch und Regie: Florian Flicker
Besetzung: Andreas Lust, Andrea Wenzl, Stefan Pohl
Produktion: Prisma Film
Österreich 2012, 90 min
Kinostart: 16. 11. 2012
Moderation: Robert Buchschwenter
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt.
Inhalt
Zwei Männer, eine Frau: Ein dramatisches Dreieck zwischen Liebe und Leidenschaft, Verrat und Verbrechen. Florian Flicker hat Karl Schönherrs „Der Weibsteufel“ ins österreichische Grenzland kurz nach der Jahrtausendwende übersetzt. Im wilden Sumpfgebiet der March-Au haben sich Hans und Jana eine kriminelle Idylle eingerichtet, die kippt, als ein junger Soldat dem Paar das Handwerk legen soll.
Offizielle Webseite >
Einen Mitschnitt des Gesprächs finden Sie in unserem Archiv >
Die Wand
Drehbuch und Regie: Julian Roman Pölsler, nach der Romanvorlage von Marlen Haushofer
Besetzung: Martina Gedeck, Karl Heinz Hackl, Ulrike Beimpold, Hans Michael Rehberg
Produktion: Coop 99 Film
Österreich 2012, 110 Min
Kinostart: 05.10.2012
Moderation: Robert Buchschwenter
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt.
Inhalt
Der Film erzählt vom individuellen Wandlungsprozess einer Frau, die durch ein unerklärbares Phänomen, “die Wand” gezwungen wird, mit ihrem gewohnten Leben zu brechen und in einer fremden Welt ein völlig neues Leben zu führen.
Offizielle Webseite >
Stillleben
Drehbuch: Thomas Reider, Sebastian Meise
Regie: Sebastian Meise
Besetzung: Fritz Hörtenhuber, Daniela Golpashin, Christoph Luser, Roswitha Soukup,
Produzent: Oliver Neumann, Erich Lackner, Peter Wirthensohn, Thomas Pridnig
Österreich 2011, 77 Minuten
Thomas Reider und Sebastian Meise gewannen mit ihrem Drehbuch zu Stillleben den Thomas Pluch Würdigungspreis 2012.
Moderation: Robert Buchschwenter
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt.
Inhalt
Ein Familienvater bezahlt Prostituierte dafür, dass diese sich in Rollenspielen als seine Tochter ausgeben. Die schockierende Entdeckung einer lebenslang verheimlichten Obsession erschüttert ein fragiles familiäres Gefüge. Der Sohn macht sich Vorwürfe, er muss herausfinden, ob sein Vater seine Fantasien auch ausgelebt hat, doch seine Schwester will alleine sein, um ihre Erinnerungen einzuordnen. Die Mutter zieht trotz ihrer Zweifel eindeutige Konsequenzen und der Vater muss einen Weg finden, mit der Scham und den Schuldgefühlen umzugehen.
Offizielle Webseite >
Einen Mitschnitt des Gesprächs finden Sie in unserem Archiv >
Kuma
Drehbuch: Petra Ladinigg, Umut Dağ
Regie: Umut Dağ
Produzent: Wega Film/Veit Heiduschka, Michael Katz
A 2012, Drama
Moderation: Robert Buchschwenter
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt.
Zum Film
Kuma handelt von der Freundschaft zwischen zwei Frauen einer türkischen Familie in Wien: Fatma, eine Mutter mit Prinzipien, die für die Familie alles ist und Ayse, einem Mädchen aus Anatolien, dem neuesten Familienmitglied. Diese Freundschaft wird auf die Probe gestellt, als ein Schicksalsschlag Ayse mehr von der Welt um sie herum entdecken lässt.
Webseite Wega Film >
What Is Love
Buch und Regie: Ruth Mader
Produktion: Gabriele Kranzelbinder
A 2012, Doku
Moderation: Constantin Wulff
Ort: Depot, 7., Breite Gasse 3; bei freiem Eintritt
In Kooperation mit dok.at
Zum Film
What Is Love ist ein Portrait von Leben, ein Portrait von Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen. Er stellt die Frage nach dem Sinn und wie man die Zeit ausfüllt zwischen Geburt und Tod, die Frage nach dem Glück. In dokumentarischen Miniaturen werden unterschiedliche Protagonisten einer Generation portraitiert: von der Waldbesitzerfamilie im großzügigen Anwesen bis zur Fabrikarbeiterin in ihrer täglichen Routine.
Kinostart ist am 30. März, zu sehen in folgenden Kinos:
Wien: Cine Center, UCI Millenium City
Linz: Movimento/Graz: Schubertkino/Innsbruck: Cinematograph
Weitere Informationen
Offizielle Webseite >
Produktion KGP >
Spanien
Drehbuch: Dimitré Dinev und Anja Salomonowitz
Regie: Anja Salomonowitz
Produzenten: Danny Krausz und Kurt Stocker
Mit Tatjana Alexander, Gregoire Colin, Lukas Miko, Cornelius Obonya
Moderation: Robert Buchschwenter
Ort: Space04 im Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8010 Graz
Bei freiem Eintritt
Zum Film
Ein gestrandeter Fremder, fremd am falschen Ort, auf der Suche nach seinem Recht, seinem Geld und nach Menschen, die noch an das Göttliche glauben. Dinge, die in dieser Welt nicht leicht zu finden sind. Dafür findet er Magdalena, eine geheimnisvolle Frau, die nachts Männer für etwas Besonderes zu sich in die Wohnung holt. Ihr Ex Mann, ein Polizist, ist auf der Suche nach Worten, die sie zu ihm zurückbringen sollen – und ein Kranfahrer, ein gefallener Engel, spielt Schicksal.
Seite zum Film: Filmladen >