Collage Schütte

Fokus FIGUREN


OLIVER SCHÜTTE: Komplexe Figuren in TV-Serien

Vortrag und Seminar, 16. – 18. November 2012

Der deutsche Drehbuchautor, Dozent und Publizist Oliver Schütte analysiert in einem Wochenend-Seminar herausragende Figuren von US-amerikanischen TV-Serien und arbeitet mit den TeilnehmerInnen auf Wunsch an deren Stoffen und Figuren.

VORTRAG
Die Faszination von US-Fernsehserien
16. November 2012

Seit mehr als einem Jahrzehnt sind Fernsehserien in Amerika zur Königsdisziplin aufgestiegen. SchauspielerInnen wie Glenn Close oder Dustin Hoffman und Regisseure wie Steven Spielberg oder Martin Scorsese, die im Kino groß geworden sind, drehen begeistert für den Bildschirm. Wie haben es die amerikanischen FilmemacherInnen geschafft, das erfolgreiche aber bis dahin künstlerisch anspruchslose Format mit Leben und Kreativität zu füllen?

AutorInnen und ProduzentInnen haben neue Möglichkeiten genutzt und Mut bewiesen: Mit innovativen, manchmal kontroversen, aber immer plausiblen Geschichten und Figuren. Was können wir von dieser Entwicklung lernen?

Der Vortrag untersucht die besonderen Qualitäten, die für diesen Erfolg notwendig sind. Oliver Schütte wird anhand von Filmausschnitten analysieren und anschaulich machen, wie die Geschichten und Figuren aufgebaut sind.

Termin
16. November 2012, 19 Uhr
Theater-Salon Hollmann
Grashofgasse 1, 1010 Wien

Kosten: für Mitglieder und SeminarteilnehmerInnen gratis, für Nicht-Mitglieder € 5.-
Die Veranstaltung ist ausgebucht, Anmeldungen sind nicht mehr möglich!

 
 

SEMINAR
Komplexe Figuren in Serien
17. – 18. November 2012

Es ist der Wunsch der Filmschaffenden, interessante und vielschichtige Figuren zu schaffen, denn schon immer haben diese ProtagonistInnen bewegende und großartige Filme hervorgebracht. Von Taxi Driver bis Little Miss Sunshine reicht das Spektrum von Filmen, die von ihren Figuren leben.

In den letzten Jahren erzählen uns Fernsehserien ausführlicher und tiefer von Figuren, begleiten sie über mehrere Staffeln und zeigen Entwicklungen wie sie bisher im Film nicht möglich waren. In einigen Beispielen werden die Serien geprägt von vielschichtigen und ambivalenten ProtagonistInnen, die sich von den traditionellen Figurenkonstellationen lösen und neue Wege aufzeigen. Diese Figuren faszinieren und sind eine Herausforderung – nicht nur für die MacherInnen sondern auch für die Zuschauer. Sie übertreten Tabus und brechen mit filmischen Konventionen. Aber wie schaffen es die AutorInnen, dass wir uns dennoch mit diesen Figuren identifizieren, sie begleiten und nicht loslassen wollen?

Oliver Schütte wird anhand von unterschiedlichen Beispielen deutlich machen, wie diese komplexen Figuren aufgebaut sind. Das Seminar zeigt Wege auf, vielschichtige und spannende Figuren zu kreieren. Kenntnis der Serien wird nicht vorausgesetzt, denn das Seminar wird in konkreten, ausgesuchten Filmausschnitten die Serie, die ProtagonistInnen und den Charaktertypus vorstellen und analysieren.

Im Seminar können TeilnehmerInnen auch eigene Figuren und Konzepte vorstellen und besprechen. Die ausgesuchten Konzepte werden vertrauensvoll in der Gruppe besprochen und analysiert.

Folgende komplexe Figuren werden ausführlich besprochen:

Termin
17. und 18. November, 10 bis 18 Uhr
Konferenzraum Filmhaus am Spittelberg
Stiftgasse 6, 1070 Wien

Kosten: für Mitglieder € 120,- für Nicht-Mitglieder € 180.-
Die TeilnehmerInnenzahl ist mit maximal 15 Personen beschränkt.

Zielpublikum/Teilnahmebedingung
Das Seminar wendet sich an professionelle DrehbuchautorInnen, ProduzentInnen und DramaturgInnen.
Wir ersuchen um Bewerbung mit kurzem Lebenslauf und, wenn eine Arbeit mit dem eigenen Stoff gewünscht wird, einem Serien-Konzept (maximal 8-Seiten) inklusive ausführlicher Figurenbeschreibung.

Anmeldungen/Zusendungen bitte bis spätestens 5.11.2012
per Email an das drehbuchFORUM Wien: office@drehbuchforum.at

Mitglieder des Drehbuchverbands werden im Falle einer Überbuchung vorgereiht.

 
 
Schütte 285
 
 
kalender
LTAS Wald
9.10.2023
Table Reading
Oktober 2023
scriptLAB docu
18.10.2023

 
kontakt drehbuchFORUM
Stiftgasse 6
A-1070 Wien
Tel +43 1 526 85 03
e-mail