Im Mai starteten wir die Arbeit Alltag Welt Reihe zum Thema Wissenschaft in Kooperation mit der Magistratsdirektion der Stadt Wien, Abteilung für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort. Ende Mai werden wir die nächste spannende Forschungseinrichtung besuchen, das Institut für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie auf der Boku Wien.
Das IMMB erforscht die Genetik, Zellbiologie und den Stoffwechsel von Mikroorganismen, die für die Industrie und die Umwelt von Bedeutung sind.
Wichtige Ergebnisse erzielte das Institut bereits bei der künstlichen Herstellung von Insulin aus Milchsäure, bei der Generierung von Antigenen, die im Zuge der Covid-Pandemie für Corona-Tests gebraucht wurden, und bei der Nutzung von Mikropilzen aus Wüstengebieten, die die menschliche Haut vor Alterung und Krebs schützen.
Ein anderes Projekt, CarboFeed, vom Wissenschaftsministerium unterstützt, bringt den Hefepilz Pichia pastoris dazu, sich direkt von CO2 zu ernähren. Die Vorteile und das Potential dieser Forschungsarbeit sind enorm. Die Forschungsergebnisse sind auch ein direkter Beitrag zur Erfüllung des Pariser Abkommens zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Eine weitere Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem septischen Schock, an dem jährlich 11 Millionen Menschen weltweit sterben. Dabei gelang es nicht nur die dem septischen Schock zugrundeliegende Infektion einzudämmen, sondern auch eine überschießende Reaktion des Immunsystems zu verhindern.
Bei unserem Besuch werden wir Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche erhalten, Labors besuchen, wo wir die Arbeit unter dem Mikroskop verfolgen können, und uns eingehend mit den Vertreter*innen des Instituts austauschen können.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldung bis 22.6.2023 erforderlich!
Die Teilnahme ist gratis.
Weitere Informationen und Anmeldung >
Arbeitsfelder
Social Media Betreuung, Projektbetreuung (Drehbuchwettbewerb If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischées, scriptLAB-Stoffentwicklungsprogramme, Thomas Pluch Drehbuchpreis / Diagonale etc.), Rechnungs-Administration, Fördereinreichungs- und Abrechnungsassistenz (Anträge, Formulare, Zeitplan, Abrechnungen, Jahresbericht, etc.), Datenbank-Betreuung, Veranstaltungsassistenz, Webseite-Assistenz
Beschäftigungsausmaß: 25 Wochenstunden (teilweise flexible Zeiteinteilung)
Mindestentgelt: Euro 1.693,- monatliches Bruttoentgelt (14 Mal) nach Fair Pay Richtlinien mit Bereitschaft zu Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung
Ende der Bewerbungsfrist: 12. Juni 2023
Ideales Eintrittsdatum: Juli 2023
Aussagekräftige Bewerbung inklusive Lebenslauf bitte per Mail an:
office@drehbuchforum.at
Die Bewerbungen werden vertraulich behandelt.
Ausschreibung zum Download >
Wir bieten eine vielfältige, abwechslungsreiche und selbständig durchführbare Tätigkeit mit Ausbaupotenzial. Ein respektvolles, wertschätzendes Arbeitsklima ist für uns selbstverständlich.
ERWÜNSCHTE QUALIFIKATIONEN
Im Rahmen des Drehbuchwettbewerbs IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT findet am 27. Juni 2023 eine Pitching-Veranstaltung statt, bei der neben den Preisträger*innen der ersten Stufe weitere, von der Jury ausgewählte Stoffe, vor Produzentinnen* und Producerinnen* in einer amikalen Atmosphäre an Tischen vorgestellt zu werden.
Die Pitching-Veranstaltung ist eine Kooperation von drehbuchFORUM Wien, dem Österreichischen Filminstitut gender*in*equality, FC Gloria – Frauen* Vernetzung Film, Film Fatale – Interessensgemeinschaft österreichischer Producerinnen & Produzentinnen, Propro Produzentinnenprogramm, und der Fachvertretung Wien Film- und Musikwirtschaft in der WKW.
Wirtschaftskammer Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien, gleich beim Praterstern)
27. Juni 2023, 9 – 16 Uhr
Anmeldung für Produzentinnen* und Producerinnen* bis 7. Juni 2023 an: office@drehbuchforum.at
Im Rahmen unserer Preisverleihung am Dienstag, 2. Mai 2023 im Filmcasino hielt die non-binäre Drehbuchautorin*, Regisseurin*, Produzentin* und Schauspielerin* Anna Czarska eine sehr aufschlussreiche Keynote mit dem Titel „Being ‚Mildly Different‘ while working in Film” und sprach aus eigener Erfahrung als autistische Person darüber, wie Neurodiversity die Filmbranche bereichern kann.
Wir haben den gekürzten Beitrag auf unseren Youtube-Kanal gestellt: https://youtu.be/9cD6ntfyFnw
Am 14. Juni wird das Drehbuchforum Wien und der Drehbuchverband Austria gemeinsam mit Fernseh- und Filmautor*innen auf der ganzen Welt an Screenwriters Everywhere, einem globalen Solidaritäts- und Aktionstag, teilnehmen. Wir unterstützen damit die 11.500 Mitglieder der Writers Guild of America West und Writers Guild of America East. Es sind Aktionen in unzähligen Ländern geplant, die auf die prekäre Lage der Drehbuchautor*innen und generell der Kreativschaffenden aufmerksam machen werden.
Drehbuch- und Fernsehautor*innen in den USA streiken seit dem 2. Mai 2023, weil ihre Arbeitgeber wie Disney, Netflix und Amazon sich weigern, sie fair zu bezahlen. Die Medienunternehmen haben mit der Arbeit von Autor*innen und all den anderen Beschäftigten, die Filme und Serien produzieren, Milliarden verdient, sie weigern sich aber, diese enormen Gewinne mit den Beschäftigten zu teilen. Dieser Kampf um faire Entlohnung und Schutz vor diesen globalen Streaming-Unternehmen betrifft uns alle.
Wir treffen uns um 13 Uhr bei der Neubaugasse 1, 1070 Wien (Ecke Mariahilferstraße), vor dem Universal Pictures Büro.
Transparente kommen von uns, aber natürlich gerne selber welche machen, wir werden rund eine Stunde dort demonstrieren.
Es ist ein wirksames Zeichen, wenn möglichst viele mitmachen!
Wer bei dem Aktionstag dabei sein will, möge sich bitte bei uns melden: office@drehbuchforum.at
WGA on Strike Announcement:
https://www.wgacontract2023.org/announcements/wga-on-strike
Mitte Oktober gibt es erneut die Möglichkeit bei unserem erfolgreichen und begehrten Table Reading mitzumachen.
Dabei werden ausgewählte Drehbuchszenen von professionellen Schauspieler*innen gelesen, um Autor*innen in der Phase der Drehbuchentwicklung, besonders bei der Gestaltung von Szenen und Dialogen, zu unterstützen.
Jedes Projekt erhält 90 Minuten Zeit für die Lesung und Besprechung, 3 Projekte können teilnehmen. In einem moderierten Gespräch werden gemeinsam mit den Schauspieler*innen und den anderen Autor*innen die Eindrücke ausgetauscht und mögliche Lösungen diskutiert. Table reading for Dialogues ist eine geschlossene Runde der Beteiligten. Die Teilnahme ist kostenlos!
Es gibt 3 mögliche Termine: 12.,13.,14. Oktober 2023 – welcher Tag es dann sein wird, werden wir mit den Interessent*innen ausmachen.
Wer teilnehmen will, schickt uns bis 13.9.2023 folgende Einreichunterlagen:
• Kurzinhalt des Drehbuchs – ca. halbe Seite
• Auswahl von 3 Drehbuchszenen mit Dialogen, zu denen Feedback gewünscht wird.
• Pro Szene eine dazugehörige Situationsbeschreibung: in welcher Beziehung/Konflikt stehen die Personen zueinander, was muss man wissen damit man die Szene verstehen kann (wichtig sind dabei die Fakten, nicht die psychologische Auflösung) – pro Szene nicht mehr als eine halbe Seite.
• Figurenbeschreibung – etwa 5 Sätze je Figur
Zusendungen als PDF an: office@drehbuchforum.at
Bitte keine fertigen Drehbücher einreichen!
Der Drehbuchverband bemüht sich seit jeher um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die österreichischen Drehbuchautor*innen. Neben den rechtlichen Aspekten, Stichwort Initiative Drehbuch 2021 und Musterverträge, steht die finanzielle Situation an erster Stelle. Zuletzt hat sich der Verband vor rund 5 Jahren mit dem ORF auf eine lange überfällige Erhöhung der Honorar-Sätze geeinigt. Nach den Pandemie-Jahren und der aktuellen Inflationswelle war eine Neuverhandlung dieser Sätze sowie eine vorteilhaftere Auszahlungsmodalität ein vorrangiges Anliegen. Dies ist uns nun mit einem sehr erfolgreichen Ergebnis gelungen.
Dies verdanken wir der Arbeitsgruppe, die sich im Vorfeld der Verhandlungen und direkt bei den zahlreichen Gesprächen mit dem ORF engagiert, kompetent und geschickt für dieses Vorhaben eingesetzt hat. Es waren dabei: Jacob Groll, Roland Hablesreiter, Stefan Hafner, Harald Karl, Eva Spreitzhofer, Marie-Therese Thill, Sarah Wassermair, Thomas Weingartner und Mischa Zickler – ein großes Danke!
Danke auch an den ORF, der sich als fairer Verhandlungspartner erwiesen hat – besonderer Dank an Michael Krön, Katharina Schenk, Marianne Schüttner, Tanja Riegler, Gabriela Krassnigg-Kulhavy und Martina Jonas.
Die neuen Honorarsätze
Die Buchhonorare werden erhöht, für das Gesamthonorar beträgt diese Erhöhung 10%.
Außerdem wurde eine deutliche Verbesserung bei der Aufteilung der Honorare erzielt: Sie betrug bisher rund jeweils 1/6 bei Unterschrift und Abnahme sowie ca. 2/3 als Total-Buy-Out bei Produktionsbeginn. Künftig werden größere Honoraranteile schon bei Unterschrift und Abnahme – nämlich jeweils 27,5% – bezahlt.
Für einen 90-Minüter bedeutet das beispielsweise jeweils € 16.184 (statt 9.000) bei Unterschrift und Abnahme sowie € 26.482 (statt 35.500) bei Produktionsbeginn, insgesamt also € 58.850 (statt 53.500).
Diese Vereinbarung ist natürlich auch aliquot auf kürzere serielle Formate anwendbar. Sie gilt ab sofort und zunächst bis Ende 2024. Dann sollen erneut Gespräche über eine Honoraranpassung aufgenommen werden.