Heimsuchung

Let's talk about scripts: Achmed Abdel-Salam - Heimsuchung

Mo, 2.10.2023, Filmhaus Kino am Spittelberg

Heimsuchung ist Achmed Abdel-Salams Regiedebüt und erstes verfilmtes abendfüllende Spielfilm-Drehbuch. Der psychologische Horrorfilm hatte auf der Diagonale 2023 Premiere, als Vorreiter für nachhaltiges Filmen wurde er mit dem Österreichischen Umweltzeichens für „Green Producing“ ausgezeichnet.

Nach dem Tod ihres Vaters versucht Michi in ihrem Elternhaus am Land, die zerrüttete Beziehung zu ihrer kleinen Tochter zu retten. Doch die seit kurzem trockene Alkoholikerin wird von den Schatten ihrer Vergangenheit eingeholt und bringt dadurch sogar ihr Kind in Gefahr.

Mo, 2.10.2023
Film: 19.30, Gespräch: 21.00
Moderation: Marie-Therese Thill
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien
Zur Anmeldung >

 
Wald

Let's talk about scripts: Elisabeth Scharang - Wald

Mo, 9.10.2023, Filmhaus Kino am Spittelberg

Wald feiert am 8.9.2023 seine Weltpremiere am Toronto IFF. Elisabeth Scharang hat das Drehbuch, inspiriert nach dem gleichnamigen Roman von Doris Knecht, geschrieben und Regie geführt. Wir freuen uns sehr auf ein Gespräch mit ihr.

Marian packt ein paar Sachen, lässt den Mann zurück in der Stadt und zieht sich in das alte, geerbte Haus der verstorbenen Großmutter zurück, zehn Kilometer entfernt vom nächsten Dorf. Sie hat keinen Strom, keine Nahrungsmittel, wenig Geld, kein Auto. Und ihre Anwesenheit stört, sie löst Unruhe aus im Dorf. Was will sie hier?
In der Nähe des alten Hauses lebt Marians Jugendfreundin Gerti, die den Hof führt und ihre alten Eltern versorgt. Früher waren Gerti und Marian beste Freundinnen, im Trio mit Franz zogen sie tagelang durch die Wälder. Die Rückkehr von Marian befeuert zwischen den dreien alte Konflikte und vergessene Träume.

Mo, 9.10.2023
Film: 19.30, Gespräch: 21.00
Moderation: Barbara Albert
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien
Zur Anmeldung >

 

Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT

Pitching-Veranstaltung 10.10.2023 – NEU: offen für alle Produzent*innen und Producer*innen

Wir freuen uns sehr, bekanntgeben zu können, dass die Pitching-Veranstaltung des Drehbuchwettbewerbs IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT. Frauen*Figuren jenseits der Klischees ab sofort für alle Geschlechteridentitäten geöffnet ist. Wir freuen uns über Anmeldungen von Produzent*innen und Producer*innen bis 28. September 2023 an office@drehbuchforum.at

Die Pitching-Veranstaltung wird am 10. Oktober 2023 in der WKW (Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien) von 9 – 16 Uhr stattfinden. Aus den 50 eingereichten Stoffen des Drehbuchwettbewerbs werden 14 von der Wettbewerbsjury ausgewählte Teilnehmer*innen präsentieren – darunter auch einige Preisträger*innen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Drehbuchforum Wien, Österreichisches Filminstitut/gender*in*equality, FC GLORIA – Frauen* Vernetzung Film, Film Fatale – Interessengemeinschaft österreichischer Producerinnen & Produzentinnen, Propro Produzentinnenprogramm, und der Fachvertretung Film- und Musikwirtschaft der WKW.

 
Tastatur + DB

Table Reading for Dialogues

Oktober 2023

Mitte Oktober gibt es erneut die Möglichkeit bei unserem erfolgreichen und begehrten Table Reading mitzumachen.
Dabei werden ausgewählte Drehbuchszenen von professionellen Schauspieler*innen gelesen, um Autor*innen in der Phase der Drehbuchentwicklung, besonders bei der Gestaltung von Szenen und Dialogen, zu unterstützen.
Jedes Projekt erhält 90 Minuten Zeit für die Lesung und Besprechung, 3 Projekte können teilnehmen. In einem moderierten Gespräch werden gemeinsam mit den Schauspieler*innen und den anderen Autor*innen die Eindrücke ausgetauscht und mögliche Lösungen diskutiert. Table reading for Dialogues ist eine geschlossene Runde der Beteiligten. Die Teilnahme ist kostenlos!

Es gibt 3 mögliche Termine: 12.,13.,14. Oktober 2023 – welcher Tag es dann sein wird, werden wir mit den Interessent*innen ausmachen.
Wer teilnehmen will, schickt uns bis 13.9.2023 folgende Einreichunterlagen:

• Kurzinhalt des Drehbuchs – ca. halbe Seite
• Auswahl von 3 Drehbuchszenen mit Dialogen, zu denen Feedback gewünscht wird.
• Pro Szene eine dazugehörige Situationsbeschreibung: in welcher Beziehung/Konflikt stehen die Personen zueinander, was muss man wissen damit man die Szene verstehen kann (wichtig sind dabei die Fakten, nicht die psychologische Auflösung) – pro Szene nicht mehr als eine halbe Seite.
• Figurenbeschreibung – etwa 5 Sätze je Figur

Zusendungen als PDF an: office@drehbuchforum.at
Bitte keine fertigen Drehbücher einreichen!
Weitere Informationen >

 

scriptLAB docu

NEUE Einreichbedingungen / Einreichfrist: 18. Oktober 2023

scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. scriptLAB ist als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem ohne äußeren Druck Konzepte erarbeitet werden können.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden.
Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.

Es gibt eine höhere finanzielle Unterstützung: Erfahrene Autor*innen/Filmemacher*innen erhalten 3.300.- Euro, Nachwuchsautor*innen 2.200.- Euro.
Einreichung als ein einziges PDF mit allen nötigen Unterlagen bitte per Email an: einreichung_slab@drehbuchforum.at
Weitere Informationen >

 
ORF Logo angeschnitten

Erhöhung der ORF-Honorare

Notwendiges und erfreuliches Ergebnis

Der Drehbuchverband bemüht sich seit jeher um die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die österreichischen Drehbuchautor*innen. Neben den rechtlichen Aspekten, Stichwort Initiative Drehbuch 2021 und Musterverträge, steht die finanzielle Situation an erster Stelle. Zuletzt hat sich der Verband vor rund 5 Jahren mit dem ORF auf eine lange überfällige Erhöhung der Honorar-Sätze geeinigt. Nach den Pandemie-Jahren und der aktuellen Inflationswelle war eine Neuverhandlung dieser Sätze sowie eine vorteilhaftere Auszahlungsmodalität ein vorrangiges Anliegen. Dies ist uns nun mit einem sehr erfolgreichen Ergebnis gelungen.

Dies verdanken wir der Arbeitsgruppe, die sich im Vorfeld der Verhandlungen und direkt bei den zahlreichen Gesprächen mit dem ORF engagiert, kompetent und geschickt für dieses Vorhaben eingesetzt hat. Es waren dabei: Jacob Groll, Roland Hablesreiter, Stefan Hafner, Harald Karl, Eva Spreitzhofer, Marie-Therese Thill, Sarah Wassermair, Thomas Weingartner und Mischa Zickler – ein großes Danke!
Danke auch an den ORF, der sich als fairer Verhandlungspartner erwiesen hat – besonderer Dank an Michael Krön, Katharina Schenk, Marianne Schüttner, Tanja Riegler, Gabriela Krassnigg-Kulhavy und Martina Jonas.

Die neuen Honorarsätze
Die Buchhonorare werden erhöht, für das Gesamthonorar beträgt diese Erhöhung 10%.
Außerdem wurde eine deutliche Verbesserung bei der Aufteilung der Honorare erzielt: Sie betrug bisher rund jeweils 1/6 bei Unterschrift und Abnahme sowie ca. 2/3 als Total-Buy-Out bei Produktionsbeginn. Künftig werden größere Honoraranteile schon bei Unterschrift und Abnahme – nämlich jeweils 27,5% – bezahlt.

Für einen 90-Minüter bedeutet das beispielsweise jeweils € 16.184 (statt 9.000) bei Unterschrift und Abnahme sowie € 26.482 (statt 35.500) bei Produktionsbeginn, insgesamt also € 58.850 (statt 53.500).

Diese Vereinbarung ist natürlich auch aliquot auf kürzere serielle Formate anwendbar. Sie gilt ab sofort und zunächst bis Ende 2024. Dann sollen erneut Gespräche über eine Honoraranpassung aufgenommen werden.

 
Aktionstag
Demo Schilder

Screenwriters Everywhere

Globaler Tag der Solidarität auch in Wien

Am 14. Juni 2023 demonstrierten das Drehbuchforum Wien und der Drehbuchverband Austria gemeinsam mit unzähligen Fernseh- und Filmautor*innen auf der ganzen Welt für mehr Rechte und faire Entlohnung von Drehbuchautor*innen.

Wir unterstützen damit die 11.500 Drehbuch- und Fernseh-autor*innen in den USA, die seit dem 2. Mai 2023 streiken, weil ihnen ihre Arbeit-geber*innen wie Disney, Netflix und Amazon eine faire Entlohnung verwehren. Die Medienunternehmen haben mit der Arbeit von Autor*innen und anderen Film-Beschäftigten Milliarden verdient, sie weigern sich aber, diese enormen Gewinne mit den Kreativschaffenden zu teilen.

Dieser Kampf um faire Entlohnung und der Schutz vor den globalen Streaming-Unternehmen betrifft uns auch in Österreich. Mitglieder des Drehbuchforums und des Drehbuchverbands standen deshalb vor dem Büro der Universal Studios Austria in der Neubaugasse in Wien und zeigten sich solidarisch!
Mit Sprechchören und Ansprachen erregten wir Aufmerksamkeit bei den Passant*innen, ein amerikanischer Drehbuchautor berichtete direkt von den Streiks in den USA und bedankte sich für diese solidarische Kundgebung. Weitere Aktionen werden folgen!

FSE Infos zum weltweiten Aktionstag:
https://federationscreenwriters.eu

WGA on Strike Announcement:
https://www.wgacontract2023.org/announcements/wga-on-strike

Auf krone.at gibt es ein Interview mit Jacob Groll dazu:
https://www.krone.at/3043192

 
 
kalender
LTAS Wald
9.10.2023
Table Reading
Oktober 2023
scriptLAB docu
18.10.2023

 
kontakt drehbuchFORUM
Stiftgasse 6
A-1070 Wien
Tel +43 1 526 85 03
e-mail